ALLGEMEINE INFORMATIONEN (OUTDOOR-VORBAU) ZEICHENERKLÄRUNG EMPFANG SERVICE UND WARTUNG 3 WARTUNG UND INSPEKTION DOKUMENTATION ZUSATZ- UND VORSATZANTRIEBE CHECKLISTE ALLGEMEINE HINWEISE MASSE TILTY VARIO ANZUGSDREHMOMENTE UND TYPENSCHILD WERKZEUGE KONFORMITÄTSERKLÄRUNG HÄNDLERNACHWEIS 2 EINSTELLUNGEN AM ROLLSTUHL 9 BAUGRUPPE RÄDER 2.1.1 Position Lochplatte 2.1.2 Position Antriebsräder 2.1.3 Radsturz...
Spedition) auf mögliche Schäden durch den Transport Alle unsere Rollstühle erfüllen die Richtlinien und Anforde- überprüfen. Der Spediteur ist verpflichtet zu warten. rungen nach 93/42/EWG und EN12183:2009. SORG Roll- stuhltechnik ist nach dem Qualitätsmanagement-System EMPFANGSBESTÄTIGUNG ISO 9001 zertifiziert. Damit wird von der Entwicklung bis �...
Serviceheft SERVICE UND WARTUNG ALLGEMEINE HINWEISE LESEN ACHTUNG QUETSCHGEFAHR § 33 Abs. 1, Satz 3, SGB V regelt das Thema „Wartung, Beim Betätigen von Verstellteilen (Rückenlehne, Sei- Instandsetzung und Ersatzbeschaffung“ als in der Zu- tenteile, Beinstütze, Feststellbremse, Positionierungs- ständigkeit des Kostenträgers liegend. Lassen Sie - nach hilfen, etc.) sowie bei allen Einstellungs- oder Repara- vorheriger Absprache mit Ihrem Kostenträger - regelmä- turarbeiten besteht Verletzungs- oder Quetschgefahr im...
Serviceheft EINSTELLUNGEN AM ROLLSTUHL (A2) (A3) BAUGRUPPE RÄDER 2.1.1 Position Lochplatte (1) Zum Verändern der Lochplatten-Position entfernen Sie die Antriebsräder und sichern den Rollstuhl gegen Wegrollen. • Entfernen Sie mit den Schrauben (A1-4) die Loch- platte (B) inkl. aller Winkelstücke und Halbschalen (C) zunächst auf einer Seite.
Tilty Vario 2.1.3 Radsturz (1) Der Radsturz wird mit unterschiedlichen Radsturzkeilen (Ersatzteil) eingestellt. Bild (1) zeigt: • Halbschale (A) • Radsturzkeil (B) • Lochplatte (C) • Steckachsenfitting (D) • Trommelbremsnabe (E) (1) Zum Verändern des Radsturzes entfernen Sie die An- triebsräder und sichern den Rollstuhl gegen Wegrollen.
Serviceheft 2.1.3 Lenkräder Die Lenkradadapter sind mit je zwei Schrauben am Rah- menrohr befestigt. Die (in Fahrtrichtung) vordere geht in ein Gewinde im Rahmenrohr, die hintere (Bild 3 A) durch den Adapter und die Exzenterscheibe (Bild 3 C) durch. (1+2) Zum Versetzen der Lenkradadapter (A): •...
Tilty Vario BAUGRUPPE SITZ 2.2.3 Veränderung der Sitzbreite 2.2.1 Sitzposition (Aktivitätsgrad/Schwerpunkt) Zur Vorbereitung drehen Sie, wenn möglich, den Rollstuhl (1) Der Sitz ist über den Kantelmechanismus mit dem Rah- auf den Kopf. Entfernen Sie die Antriebsräder und die men verschraubt (A). Die Veränderung der Sitzposition Schiebegriffe bzw.
Seite 13
Serviceheft • (1) Entfernen Sie die drei Sitztraversen (A) mit den • (4) Montieren Sie die Sitzplatte an ihren vier sechs Schrauben (B) und Ecken in die alternativen Bohrungen (A) des Sitz- • (2) entfernen Sie die Lasche (A) der Gelenktraver- tragerahmens (B).
Tilty Vario BAUGRUPPE RÜCKEN (1) Die Aufnahme (A) der Rückenrohre (B) ist mit der Schraube (C) an der Rasterplatte (D) verschraubt, die ihrer- seits am Sitztrageelement (E) verschraubt ist. Die Rücken- rohre können um 50 mm nach oben versetzt werden.
Serviceheft AUFNAHME FÜR GURTSYSTEME 2.4.1 Versetzen der Metallschlösser unten • (1+2) Öffnen Sie die Metallschlösser (A) und ent- fernen Sie die Gurte, • entfernen Sie beiden Schrauben (B) an der Unter- seite des Gurthalters, • versetzen Sie die Metallschlösser (A) in die ge- wünschte Bohrung (C) •...
Tilty Vario BAUGRUPPE BEINSTÜTZEN 2.5.1 Beinstütze Standard Der Anbau der Beinstütze erfolgt bei allen Versionen mittig unter der Sitzplatte. Einstellung der Unterschenkellänge (vertikale Verstel- lung): Zur Einstellung der Unterschenkellänge haben Sie mehrere Möglichkeiten: • (1) Lösen Sie den Klemmhebel (A), •...
Serviceheft 2.5.2 Fußplatte hochschwenkbar, durchge- hend/geteilt (1) Zum Hochschwenken der Beinstütze: • Sichern Sie den Rollstuhl gegen Wegrollen durch Schließen der Feststellbremsen und aktivieren Sie den Kippschutz. • Lösen Sie (ggf. beidseitig) den Zugschnapper (A) an den Ringösen (B), • schwenken Sie die Beinstütze/n (C) in die ge- wünschte Position und •...
• und drehen Sie die Schrauben (C) wieder fest zu. BAUGRUPPE SEITENTEILE (2) Bei den Standard-Seitenteile von Tilty Vario müssen Sie (außer ggf. die Anpassung des Armpolsters) keine Einstel- lungsarbeiten vornehmen. Bei den Aktivseitenteilen mit in- tegrierten Seilzugbremsen verfahren Sie bitte wie folgt.
Serviceheft BAUGRUPPE BREMSEN ACHTUNG FESTSTELLBREMSEN DIENEN AUSSCHLIESSLICH DAZU, DIE RÄDER IN EINER RUHEPOSITION FESTZUSTELLEN. SIE SIND NICHT DAZU KONZIPIERT, DEN ROLLSTUHL AUS DER FAHRT ABZUBREMSEN. ACHTUNG KONTROLLIEREN SIE NACH ALLEN VERÄNDERUNGEN AN DEN ANTRIEBSRÄDERN UND DEN BREMSEN DIE FUNKTI- ONSTÜCHTIGKEIT DER FESTSTELLBREMSEN. Der Rollstuhl mit Insassen (Höchstzuladung) muss bei angezogenen Bremsen auf einer Rampe mit 12,3% (= 7°) Gefälle sicher stehen bleiben.
Seite 20
Tilty Vario 2.7.4 Trommelbremse Die Bremskraft der Trommelbremsen wird von unseren Monteuren optimal eingestellt. ACHTUNG Überprüfen Sie in regelmäßigen Abständen (min. laut Wartungsplan!) die Funktionstüchtigkeit der Trommel- bremse. Durch den permanenten Gebrauch kann ein Nachstellen der Bremskraft oder sogar der Ersatz eines Bowdenzugs erforderlich werden.
Serviceheft BAUGRUPPE KIPPSCHUTZ (1) Der Kippschutz besteht im Wesentlichen aus 4 Teilen: Kippschutzhalter (A), Auftritt (B), Kippschutzrad (C) mit Halter und der nach unten ziehbare und um 180° drehba- re Kippschutzbügel (D) (zum Teil im Kippschutzhalter ste- ckend). (2) Die Höhe des Kippschutzes kann durch die Schraube (A) verändert werden: •...
Serviceheft 2.9.3 Horizontale Einstellung (5a) (5a+b) Die horizontale Verstellung kann zum einen durch Versetzen des Verschlussgelenks erfolgen. • Entfernen Sie beide Schrauben (A), • setzen Sie das Verschlussgelenk in die alternati- ven Bohrungen (B), • setzen Sie die Schrauben (A) in die Metallzunge (Bild 3C, vorherige Seite) ein, •...
Tilty Vario 2.10 SCHIEBEHILFE AUSSENBEREICH (OUT- DOOR-VORBAU) Länge des Outdoor-Vorbaus Mit der Länge des Outdoor-Vorbaus (ODV) können Sie den Fahr- und Schiebekomfort einstellen: • langer Outdoor-Vorbau = sehr starke Absorption der Erschütterungen, sehr weicher Fahrkomfort, gute Antriebs- und Schiebeökonomie, großer Wen- dekreis.
Tilty Vario 3 WARTUNG UND INSPEKTION MASSE TILTY VARIO Druckfehler und technische Änderungen vorbehalten. � HINWEIS Aus Sicherheitsgründen ist bei normaler Beanspruchung Bezeichnung Maße Bemerkung eine jährliche Inspektion anhand der folgenden Wartungs- liste vorgesehen. Sie ist im Folgenden zu dokumentieren.
TYPENSCHILD Die Bedeutung der einzelnen Etiketten ergibt sich unmittelbar aus dem jeweiligen Text an der entsprechenden Stelle. Bei Beschädigung oder Verlust des Typenschildes kann ein neues Typenschild von SORG Rollstuhltechnik bezogen werden. Das Typenschild setzt sich aus folgenden Punkten zusammen:...