Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Baugruppe Rücken; Rückenbespannung Anpassbar; Muldenrücken - SORG Vector Serviceheft Für Den Reha-Techniker

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Vector:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

2.9
BAUGRUPPE RÜCKEN
2.9.1 Rückenbespannung anpassbar
Die anpassbaren Rückengurte ermöglichen eine individuel-
le Ausformung des Rückens sowie das Mitwachsen in der
Sitzbreite. Werden z.B. die oberen Gurte am Rücken locker
„auf Durchhang" eingestellt, ergibt sich eine muldenför-
migere Ausbildung des Rückens und damit mehr seitliche
Rumpfstabilisierung für den Rollstuhlfahrer.
ACHTUNG
Beachten Sie, dass die Einstellung der Rückenbespan-
nung den Schwerpunkt und das Kippverhalten des Roll-
stuhls beeinflusst.
(1) Das Rückenpolster (A) entfernen,
(2) die rückseitige Abdeckung (A) der Klettver-
schlüsse (B) entfernen,
(3) die Klett-Flauschverbindung (A) der Gurte lö-
sen, die geändert werden soll,
neue Länge einstellen und die Klett-Flauschverbin-
dung wieder schließen,
rückseitige Abdeckung (2A) über die Klettver-
schlüsse bringen und schließen.
ACHTUNG
(4) Die Überlappung zwischen Klett und Flausch muss
mindestens 8 cm pro Seite betragen.
ACHTUNG
Bei Nutzung einer Stabilisierungsstange darf der Durch-
hang der Rückenbespannung nicht so groß sein, dass
der Rücken mit der Stabilisierungsstange in Berührung
kommt. Gefahr von Druckstellen!
2.9.2 Muldenrücken
ACHTUNG
Alle vier Führungsstifte müssen fest in den Halterungen
sitzen können.
(5+6) Den festen und korrekten Sitz der Führungsstifte (A)
justieren Sie über die Schraubverbindungen in den 4 Lang-
löchern (B).
INFORMATION
Der Muldenrücken muss im Falle einer Sitzverbreite-
rung durch einen neuen mit der neuen Sitzbreite er-
setzt werden.
(1)
(A)
(3)
A
A
A
A
(5)
(A)
Serviceheft
(2)
(A)
(B)
(4)
min. 8 cm
min. 8 cm
je Seite
je Seite
(6)
(B)
23

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Jump alpha

Inhaltsverzeichnis