Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Vector BSA:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Serviceheft
Serviceheft
für den Reha-Techniker
Vector
BSA
1

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für SORG Vector BSA

  • Seite 1 Serviceheft Serviceheft für den Reha-Techniker Vector...
  • Seite 2: Impressum

    Wir sind Mitglied im rehaKIND e.V. Internationale Fördergemeinschaft Kinder- und Jugend-Rehabilitation COPYRIGHT © by SORG Rollstuhltechnik GmbH+Co. KG Benzstraße 3-5, 68794 Oberhausen-Rhein hausen / Germany. Alle Texte und Bilder in dieser Bedinungsanleitung unter- liegen dem internationalen Urheberschutz und dürfen oh- ne unsere ausdrückliche Genehmigung nicht ver öffentlicht...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Serviceheft 2.6.5 Armlehnen/ Kleiderschützer an Desk- IMPRESSUM Seitenteilen oder langen Seitenteilen 16 REVISIONSSTAND TECHNISCHER STAND GENDER-HINWEIS BAUGRUPPE BREMSEN 2.7.1 Standard Feststellbremse REHAKIND 2.7.2 Feststellbremse verriegelbar COPYRIGHT ZERTIFIZIERUNG 2.7.3 Seilzugbremse Rollstuhl im Überblick 2.7.4 Trommelbremse BAUGRUPPE KIPPSCHUTZ 2.8.1 Höheneinstellung EINLEITUNG 2.8.2 Längeneinstellung ALLGEMEINE INFORMATIONEN 2.8.3 Ankippbügel ZEICHENERKLÄRUNG...
  • Seite 4: Rollstuhl Im Überblick

    Vector BSA Rollstuhl im Überblick Übersicht Vector BSA Schiebegriffe Rücken Seitenteil Kleiderschutz Feststellbremse Sitz Bremshebel Bremsbolzen Rahmen BSA mit abschwenkbarer und komplett abnehmbarer Bein- stütze 10. Fußplatte 11. Lenkradgabel 12. Lenkrad 13. Antriebsrad 14. Greifring 15. Steckachse 2 3 4 Schiebegriffe Rücken...
  • Seite 5: Einleitung

    Spedition) auf mögliche Schäden durch den Transport überprüfen. Der Spediteur ist verpflichtet zu warten. Alle unsere Rollstühle erfüllen die Richtlinien und Anforde- rungen nach 93/42/EWG und EN12183:2014. SORG Roll- EMPFANGSBESTÄTIGUNG stuhltechnik ist darüber hinaus nach dem Qualitätsma- �...
  • Seite 6: Dokumentation

    Vector BSA 2 EINSTELLUNGEN AM ROLLSTUHL INFORMATION ALLGEMEINE HINWEISE Verfahren Sie nach dem Wartungsplan in der Bedienungs- anleitung. ACHTUNG QUETSCHGEFAHR Beim Betätigen von Verstellteilen (Rückenlehne, Sei- tenteile, Beinstütze, Feststellbremse, Positionierungs- hilfen, etc.) sowie bei allen Einstellungs- oder Repara- DOKUMENTATION turarbeiten besteht Verletzungs- oder Quetschgefahr im Schwenkbereich.
  • Seite 7: Baugruppe Räder

    Serviceheft BAUGRUPPE RÄDER 2.3.1 Schwerpunkt (Radstand, Lochplatte) Über die Konstellation der Antriebs- und Lenkräder lassen sich der Schwerpunkt, die Kippeligkeit des Rollstuhls, die Sitzhöhen vorne und hinten und der Sitzwinkel einstellen. (1) Zum Einstellen des Schwerpunkts • entfernen Sie beide Antriebsräder, •...
  • Seite 8: Sitzhöhe Hinten, Sitzneigung

    Vector BSA 2.3.3 Sitzhöhe hinten, Sitzneigung mit 9 Nm, Schraube (B) mit 7 Nm. • Kontrollieren Sie die Lenkkopfneigung (siehe 2.3.4). ACHTUNG Nach jeder Änderung am Antriebsrad muss die Funkti- Zum Versetzen der Länkräder in der Gabel verfahren sie onstüchtigkeit der Feststellbremsen überprüft werden wie unter 2.3.2 bereits beschrieben.
  • Seite 9: Radsturz

    Serviceheft 2.3.6 Radsturz Durch den Radsturz beeinflussen Sie: • die seitliche Kippstabilität, • die Schulter-Antriebsrad-Position und • die Spurbreite des Rollstuhls. INFORMATION (1) Zur Vermeidung des sogenannten „Radiergummi-Ef- fekts“ montieren wir werkseitig generell den jeweils pas- senden Spurausgleich (A). Bei einer nachträglichen Än- derung des Radsturzes muss der Spurausgleichs-Adapter (A) durch einen passenden ersetzt werden (Ersatzteil).
  • Seite 10: Spurausgleich Antriebsräder

    Vector BSA 2.3.7 Spurausgleich Antriebsräder Wenn Sie den Radsturz und/oder die Sitzneigung verän- dern müssen Sie zur Vermeidung des sog. Radiergummi- Effekts entsprechende Keilscheiben für den Spurausgleich montierten. Zum Austausch/Einsetzen der Keilscheiben: • (1) entfernen Sie die Verschraubung (A) des Steck- achsenfittungs (D) (auch auf der Innenseite), •...
  • Seite 11: Baugruppe Sitz

    Serviceheft BAUGRUPPE SITZ 2.4.1 Mitwachseinstellung Sitztiefe Die Sitztiefe wird bei beiden Arten des Sitzes (Sitzbespan- nung/SitzFix) auf die gleiche Weise verändert. Zur Vorberei- tung entfernen Sie die Antriebsräder. • (1+2) Entfernen Sie die Schraubverbindungen (A) auf beiden Seiten des Sitztragewinkels (B) und zie- hen die Hülsen soweit durch die Seitenteile nach außen, dass sich der Sitztragewinkel frei bewegen lässt.
  • Seite 12: Mitwachseinstellung Sitzbreite

    Vector BSA 2.4.4 Mitwachseinstellung Sitzbreite BEI SITZFIX (1) Entfernen Sie die Antriebsräder und ggf. die Stabilisie- rungsstange komplett. Falls vorhanden, entfernen Sie den Muldenrücken bzw. lösen die Klett-Schlauf-Verbindungen der anpassbaren Rückenbespannung auf beiden Seiten. INFORMATION Der alte Muldenrücken muss nach der Verbreiterung des Rollstuhls durch einen neuen Muldenrücken mit den neu-...
  • Seite 13: Baugruppe Beinstützen

    Serviceheft BAUGRUPPE BEINSTÜTZEN 2.5.1 Begriffsdefinition Vector hat neun Arten Beinstützen: • (1) Anbau innen mit Fußplatte durchgehend fest verschraubt • (2) Anbau außen mit Fußplatte durchgehend fest verschraubt • (3) Anbau innen mit Fußplatte durchgehend seit- lich hochklappbar • (4) Anbau außen mit Fußplatte durchgehend seit- lich hochklappbar •...
  • Seite 14: Beinstützen Anbau Innen

    Vector BSA 2.5.2 Beinstützen Anbau innen 2.5.3 Beinstützen Anbau außen, durchgehend Einstellung der Unterschenkellänge Die Einstellung der USL erfolgt bei den Typen „Fußplat- (1) Beide Schrauben (A) auf der Außenseite am Rahmen te durchgehend“ und „Fußplatte seitlich hochklappbar“ in entfernen, Positionierteile (B) zusammen mit den Buchsen gleicher Weise über die Bohrungen am Rahmenrohr.
  • Seite 15: Fußplatte Durchgehend, Seitlich Hochklappbar

    Serviceheft 2.5.4 Fußplatte durchgehend, seitlich hoch- Feinjustierung Fußplattenwinkel bei Anbau innen (8) Konterschraube (A) lösen, Anschlagschrauben (B) in die klappbar gewünschte Position drehen, anschließend die Kontermut- ter (A) wieder fest zudrehen. Einstellung der Unterschenkellänge (5) Beide Schrauben (A) auf der Außenseite am Rahmen Feinjustierung Fußplattenwinkel bei Anbau außen entfernen, Schauben inkl.
  • Seite 16: Baugruppe Seitenteile

    Vector BSA 2.6.3 Armlehne am Seitenteil BAUGRUPPE SEITENTEILE 2.6.1 Einstellung Seitenteile (4) Um die Armpolster ein- zustellen, entfernen Sie auf (1) Der Zwischenraum zwischen Rad und Seitenteil sollte beiden Seiten die Schraub- min. 10 mm Abstand betragen, damit es bei seitlicher Be- verbindung (A), bringen die lastung nicht an der Reifendecke streift.
  • Seite 17: Baugruppe Bremsen

    Serviceheft BAUGRUPPE BREMSEN (1+2) Jeder Rollstuhl ist mit zwei Feststellbremsen ausge- rüstet. Sie bestehen aus Bremsandruckbolzen (A), Brems- hebel (B) (ggf. auch mit Verlängerung) und Verstellschrau- ben (C). ACHTUNG FESTSTELLBREMSEN DIENEN AUSSCHLIESSLICH DAZU, DIE RÄDER IN EINER RUHEPOSITION FESTZUSTELLEN. SIE SIND NICHT DAZU KONZIPIERT, DEN ROLLSTUHL AUS DER FAHRT ABZUBREMSEN.
  • Seite 18: Standard Feststellbremse

    Vector BSA 2.7.1 Standard Feststellbremse (1) Kontrollieren Sie zuerst den Reifenfülldruck der An- triebsräder (erforderlichen Angaben auf dem Reifenman- tel). Zum Justieren der Bremse lösen Sie beiden Schrauben (A) auf beiden Seiten, bringen den Bremskörper in die ent- sprechende Position und ziehen die Schrauben (A) wieder fest an.
  • Seite 19: Trommelbremse

    Serviceheft 2.7.4 Trommelbremse Die Trommelbremse ist im Gegensatz zur Feststellbremse auch als Betriebsbremse geeignet. (1) Die Justierung der Trommelbremse erfolgt über eine Stellschraube am unteren Ende des Bremszuges (A). Durch Drehen der Stellschraube entgegen dem Uhrzeigersinn wird der Bremszug (nach-)gespannt. ACHTUNG Die Bremsbacken der Trommelbremse reagieren sehr empfindlich auf Schmutz und Flusen etc.
  • Seite 20: Baugruppe Kippschutz

    Vector BSA BAUGRUPPE KIPPSCHUTZ (1) Der Kippschutz besteht im Wesentlichen aus 4 Teilen: • (A) Kippschutzhalter, • (B) Auftritt, • (C) Kippschutzrad mit Halter, • (D) Kippschutzbügel um 180° drehbar (zum Teil im Kippschutzhalter steckend). Der Kippschutz kann auch nachträglich und (ergänzend) beidseitig montiert werden.
  • Seite 21: Baugruppe Rücken

    Serviceheft BAUGRUPPE RÜCKEN 2.9.1 Rückenbespannung anpassbar Die anpassbaren Rückengurte ermöglichen eine individuel- le Ausformung des Rückens sowie das Mitwachsen in der Sitzbreite. Werden z.B. die oberen Gurte am Rücken locker „auf Durchhang“ eingestellt, ergibt sich eine muldenför- migere Ausbildung des Rückens und damit mehr seitliche Rumpfstabilisierung für den Rollstuhlfahrer.
  • Seite 22: Rückenwinkelverstellung

    Vector BSA 2.9.3 RückenwinkelVERstellung 2.9.5 Verlängerung bei Standardrücken (1) Der Neigungswinkel der Rückenlehne wird durch Ziehen (4) Verschraubung (A) der Rückenrohre am Rahmen auf der Arretierungsbolzen (A) am Ring (B) mit dem Seilzug im beiden Seiten entfernen, Rückenrohre in die gewünschte Raster (C) verstellt bzw.
  • Seite 23: Baugruppe Schiebehilfen

    Serviceheft 2.10 BAUGRUPPE SCHIEBEHILFEN 2.10.1 Standardschiebegriffe ACHTUNG Die Schiebegriffe haben schwarze Kappen aus Kunst- stoff. Unter widrigen Umständen können sich die Kappen lösen - zum Beispiel bei starker Hitze, bei eindringender Feuchtigkeit oder bei extremer Belastung. 2.10.2 Schiebegriffe ausziehbar (1) Am unteren Ende der ausziehbaren Schiebegriffe (des Schiebebügels) (A) befindet sich je eine Stativfeder (B), mit der verhindert wird, dass sie beim Einstellen der Höhe un- beabsichtigt aus der Halterung (C) rutscht.
  • Seite 24: Baugruppe Pelotten

    Vector BSA 2.11 BAUGRUPPE PELOTTEN 2.11.1 Nomenklatur (1) Die Pelotten setzen sich aus folgenden Teilen zusam- men: • (A) Anbindung • (B) Pelottenpolster • (C) Pelottenhalter (D) Verschlussgelenk • 2.11.2 Vertikale Einstellung (2) Die vertikale Einstellung der Pelotten erfolgt zum einen stufenlose durch Verschieben des Verschlussgelenks (A).
  • Seite 25: Baugruppe Outdoor-Vorbau

    Serviceheft 2.12 BAUGRUPPE OUTDOOR-VORBAU (1) Die Schiebehilfe für den Außenbereich kann in der Län- ge und in der Breite teleskopiert werden. Jede Verbindungs- stelle (A) ist mit je zwei Tuflok-Schrauben fixiert. In das in- nenliegende Rohr sind Gewinde geschnitten, in die die Tuflok-Schrauben gedreht sind.
  • Seite 26: Wartung Und Inspektion

    Vector BSA 3. WARTUNG UND INSPEKTION Technische Daten � HINWEIS und technische Änderungen vorbehalten. Druckfehler Aus Sicherheitsgründen ist bei normaler Beanspruchung eine jährliche Inspektion anhand der folgenden War- Bezeichnung Maße Bemerkung Sitzbreite (SB) BSA-Rahmen 300-460 mm aus jeder Sitzb- tungsliste vorgesehen. Sie ist hier zu dokumentieren.
  • Seite 27: Typenschild

    Zulassungs- 7176-19 bestanden. Nummer Sitzbreite Sitztiefe Rückenhöhe Seriennummer CE-Zeichen KONFORMITÄTSERKLÄRUNG SORG Rollstuhltechnik GmbH & Co.KG Benzstraße 3-5 D-68794 Oberhausen-Rheinhausen / Germany Tel.: +49 7254 9279-0 Fax: +49 7254 9279-10 Mail: info@sorgrollstuhltechnik.de Web: www.sorgrollstuhltechnik.de erklärt hiermit in alleiniger Verantwortung, dass das nachfolgend genannte Hilfsmittel Vector BSA Typ.-Nr.: 791...
  • Seite 28: Händlernachweis

    Vector BSA HÄNDLERNACHWEIS Stempel Fachhändler SORG Rollstuhltechnik GmbH + Co. KG Benszstraße 3-5 D-68794 Oberhausen-Rheinhn. Fon +49 7254 9279-0 Fax +49 7254 9279-10 info@sorgrollstuhltechnik.de www.sorgrollstuhltechnik.de Technische Änderungen und Druckfehler vorbehalten...

Inhaltsverzeichnis