Bedienungsanleitung Vector Seite 3 von 71 Inhalt Einstellen der Spannkraft ....36 Entfernen der Schiebegriffe ....36 1. Allgemeine Informationen ....5 3.15.3 Schiebebügel ab SB 32 cm (optional) ..........37 1.1 Einleitung ..........5 3.15.4 Schiebebügel bis SB 30 cm 1.2 Empfang ..........
Seite 4
Seite 4 von 71 Bedienungsanleitung Vector 5.4 Checkliste und Wartung ....56 5.5 Checkliste jährliche Inspektion ..58 5.6 Reparaturen ........59 5.7 Service ..........59 5.8 Ersatzteile ..........59 5.9 Entsorgung ........... 59 5.10 Wiedereinsatz ........59 6 Technische Daten ......60 6.1 Maße und Abmessungen ....
Bitte bewahren Sie als aktueller Benutzer ersten Mal Ihrem neuen täglichen Begleiter, des Rollstuhls dieses Service-Heft sorgfäl- dem Aktivrollstuhl Vector. Auf ihn sollen Sie tig auf und lassen Sie die erforderlichen sich im Alltag verlassen können. Damit dies Daten durch Ihr Sanitätshaus eintragen.
Unterschreiben Sie also die Empfangsbestä- Die genauen Adressen der dafür in Frage tigung der Spedition bitte erst nach der sorg- kommenden Sanitätshäuser in Ihrer Nähe fältigen Überprüfung. mit den Namen der zertifizierten Kinder- Reha-Fachberater, finden Sie unter: www.rehakind.com...
Bedienungsanleitung Vector Seite 7 von 71 1.4 Verwendung 1.3 Spezifikation Vector dient einzig der aktiven oder passi- ven Beförderung der Person, für die der Vector ist ein leichter und wendiger Aktiv-Roll- Rollstuhl durch einen qualifizierten Fach- stuhl mit starrem Rahmen und hervorragen- handel angepasst wurde.
Bedienungsanleitung Vector Seite 9 von 71 ständige Überwachung durch einen Erwachsenen. Achten Sie darauf, dass 2. Sicherheitshinweise alle Einstellungen richtig vorgenommen sind und fest eingestellt wurden. 2.1 Allgemeine Hinweise Kontrollieren Sie dies in regelmäßigen Abständen. Der Stuhl ist nur zur Nutzung durch eine ...
Seite 10 von 71 Bedienungsanleitung Vector Bevor Sie Ihren neuen Rollstuhl Vector in Betrieb nehmen, lesen Sie bitte unbedingt 2.2 Vor jeder Fahrt und aufmerksam die vorliegenden Sicher- heitshinweise. VOR JEDER Überprüfen Sie bitte Fahrt die Nutzen Sie den Vector ausschließlich ent-...
Grundsätzlich empfehlen wir ungeübten Ihren Oberkörper dabei nach hinten. und jungen RollstuhlfahrerInnen dringend die Nutzung eines Sicherheitsrades. Sollte Ihr Vector über einen Kippschutz (Sicherheitsrad) verfügen, dann befahren Sie Steigungen und Gefälle ausschließlich mit aktiviertem Kippschutz. Zum Ergreifen von Gegenständen seitlich...
Seite 12 von 71 Bedienungsanleitung Vector 2.5 Sonstige Gefahren 2.4 Überwinden von Greifringe erhitzen durch starke Reibung, Hindernissen insbesondere beim Abbremsen aus schneller Fahrt oder bei längeren Gefäll- Wenn immer möglich sollten zur Überwin- strecken. Wir empfehlen Ihnen daher, bei dung von Höhenunterschieden Rampen oder...
Bedienungsanleitung Vector Seite 13 von 71 2.6 Fahren im ACHTUNG Straßenverkehr Sollte ein Transport in einem Behinderten- Transport-Kraftwagen (BTW) dennoch Beachten Sie, dass Sie im Rollstuhl ein „Teil- nicht zu vermeiden sein, müssen die Vor- nehmer am öffentlichen Straßenverkehr“...
Bedienungsanleitung Vector Seite 15 von 71 3.1 Beinstützeneinstellung Die Beinstütze ist dann optimal eingestellt, wenn bei rechtwinklig auf der Fußplatte ste- hendem Bein der komplette Oberschenkel bis ca. 2 fingerbreit vor der Kniekehle gleich- mäßig auf dem Sitzkissen/Sitzformteil auf- liegt.
Seite 16 von 71 Bedienungsanleitung Vector 3.1.2 Anbau außen Einstellung der Unterschenkellänge Schrauben (A) im Rahmen wie beim "Anbau innen" ganz herausdrehen, entlang der Loch- reihe die gewünschte Position wählen, Schrauben wieder einsetzen und fest zudrehen Einstellung der Tiefe Sie können die Fußplatte in 4 Positionen an- bringen.
Bedienungsanleitung Vector Seite 17 von 71 3.1.3. Fußplatte seitlich u./o. nach hinten hochklappbar (optional) Zum leichteren Ein- und Aussteigen können Sie die Beinstützen nach hinten und/oder zur Seite hochklappen. Die Fußplatte bleibt dann jeweils in der senkrechten Position stehen. Diese Option gibt es für beide Anbauarten.
Seite 18
Seite 18 von 71 Bedienungsanleitung Vector Zum Einstellen der Tiefe versetzen Sie bei dieser Fußraste die Fußplatte entlang der Lochreihe (A). Lösen Sie hierfür bitte die vier Schrauben (B) auf beiden Seiten, bringen die Fußplatte in die gewünschte Position und arretieren Sie...
Seite 19 von 71 3.2.1 Sitzhöhe vorne 3.2 Sitzhöhen Zur Einstellung der Sitzhöhen haben Sie beim Vector mehrere Möglichkeiten: über Die Sitzhöhe ergibt sich immer aus der die Konstellation der Räder und/oder Wechselbeziehung einiger unterschiedlich- über die Sitztragewinkel (siehe Kapitel ster Faktoren: Grad der Restmobilität, häus-...
Seite 20 von 71 Bedienungsanleitung Vector 3.2.2 Sitzhöhe hinten Sitzneigung In der Regel wird die Sitzhöhe hinten ca. 2-3 cm niedriger gewählt als die Sitzhöhe vorne, um eine sichere und bequeme Sitzposition mit guter Verteilung des Sitzdrucks zu errei- chen. Andere Einstellungen können im Einzel- fall jedoch ebenfalls sinnvoll sein.
Bedienungsanleitung Vector Seite 21 von 71 3.3 Schwerpunkt Durch Versetzen der Lochplatte im Rahmen kann die Schwerpunktlage (X) des Rollstuhls geändert werden. Ab Werk ist der Rollstuhl in einer kippstabilen Position der Lochplatte voreingestellt. Je weiter die Lochplatte nach vorne montiert wird, umso schneller neigt der Rollstuhl dazu, nach hinten zu kippen.
Seite 22
Seite 22 von 71 Bedienungsanleitung Vector Entfernen Sie bitte die Antriebsräder. Lösen Sie dann die Schrauben (A) der Kniehebel- bremse und schieben diese nach vorne, damit Sie nach dem Versetzen der Loch- platten Platz für die Antriebsräder haben. Entfernen Sie die hintere Verschraubung (B)
Bedienungsanleitung Vector Seite 23 von 71 3.4 Radsturz Durch Änderungen am Radsturz beeinflussen Sie die seitliche Kippstabilität des Rollstuhls, verändern den Greifpunkt und die absolute Spurbreite des Rollstuhls. Entfernen Sie zunächst die Antriebsräder. Dann entfernen Sie die Verschraubung (A) an der Lochplatte unten vollständig, stellen Sie...
Seite 24 von 71 Bedienungsanleitung Vector 3.5 Seitenteil, Kleiderschutz, Armpolster (optional) min. 10 mm Die Seitenteile/Kleiderschütze sollen Sie vor Verletzungen durch die rotierenden Antriebs- räder und ihre Kleidung vor Verschmutzung schützen. Seitenteile und Kleiderschütze sollten also das Antriebsrad seitlich voll ab- decken, ohne jedoch Ihre Beweglichkeit ein- zuschränken.
Bedienungsanleitung Vector Seite 25 von 71 3.6 Sitzeinheit Eine Möglichkeit, die Sitzhöhe und die Sitz- neigung unabhängig vom Fahrgestell einzu- stellen, bietet die Sitzeinheit - und zwar bei beiden Optionen gleich: dem SitzFix (1) oder den Sitzgurten (2). Lösen Sie die Schraubverbindungen (A) der Tragewinkel unter dem Sitz vorne und hinten, drücken Sie die Schrauben so weit heraus,...
Seite 26 von 71 Bedienungsanleitung Vector 3.7 Lenkkopfneigung Wenn alle Einstellarbeiten bzgl. der Sitznei- gung abgeschlossen sind, ist es wichtig die Lenkkopfneigung nachzujustieren, da alle Änderungen am Schwerpunkt, am Radstand, an der Lenkradachse etc. unmittelbaren Einfluss auf die Lenkkopfneigung haben.
Bedienungsanleitung Vector Seite 27 von 71 3.8 Feststellbremse Jeder Rollstuhl ist mit zwei Kniehebelbrem- sen ausgerüstet. Sie dienen AUSSCHLIESS- LICH dazu, die Räder in einer Ruheposition festzustellen. Sie sind NICHT dazu konzipiert, den Rollstuhl aus der Fahrt abzubremsen. Verwenden Sie dafür immer die Greifringe bzw., wo vorhanden, die Trommelbremse.
Seite 28 von 71 Bedienungsanleitung Vector 3.8.2 Trommelbremse (optional) Die Trommelbremse ist im Gegensatz zur Feststellbremse auch als Fahrbremse ge- eignet. Die Justierung der Trommelbremse erfolgt über eine Stellschraube am unteren Ende des Bremszuges (A). Durch Drehen der Stell- schraube entgegen dem Uhrzeigersinn wird die Bremse nachgestellt.
Bedienungsanleitung Vector Seite 29 von 71 3.9 Kippschutz Der Kippschutz dient dazu, Sie mit dem Rollstuhl vor dem "Nach-hinten-Kippen" zu bewahren. Wir bieten Ihnen mehrere Varian- ten, die im Folgenden beschrieben werden. Die Einstellung des Rades erfolgt bei allen Typen analog und sollte einen Abstand von ca.
Seite 30 von 71 Bedienungsanleitung Vector 3.9.2 Sicherheitsrad gefedert (opt.) Optional können Sie das Sicherheitsrad auch gefedert erhalten. Damit können plötzliche und/oder heftige Bewegungen nach hinten abgemildert werden. Die Einstellung in der Höhe erfolgt wie bereits beschrieben. Zusätzlich kann die Distanz des Rades zum Boden eingestellt werden.
Bedienungsanleitung Vector Seite 31 von 71 3.10 Sitz– und Rückenbespannung In der Standardausführung ist der Vector mit anpassbaren Sitz- und Rückengurten verse- hen. Diese ermöglichen eine individuelle Ausformung ihres Rollstuhlsitzes bzw. des Rückens. Werden z.B. die oberen Gurte am Rücken locker „auf Durchhang“...
Seite 32 von 71 Bedienungsanleitung Vector 3.11 Rückenneigung (optional) Der Neigungswinkel der Rückenlehne kann durch Ziehen der Arretierungsbolzen mit dem Seilzug (B) in kleinen Rasterschritten von 80° bis 120° eingestellt bzw. komplett nach vorne umgeklappt werden. Dazu ziehen Sie mit dem Ring (C) an der Schnur und lösen damit auf beiden Seiten die Arretierungs- bolzen.
(B) mit anschließender erneuter Arretierung in die gewünschte Position eingestellt werden. 3.13 Seitenpelotten (optional) Wenn Ihr Vector mit Seitenpelotten ausge- stattet ist, können Sie diese in der vertikalen wie horizontalen Position durch die verschie- denen Bohrungen am Rückenrohr bzw. Mul- denrücken verstellen.
Seite 34 von 71 Bedienungsanleitung Vector 3.14 Abduktionskeil (optional) Ein Abduktionskeil ist ein Keil, der die Ober- schenkel auseinanderhalten soll. Das ist bei Kindern, die einen zu hohen Muskeltonus in den Beinen haben, oft günstig, um einen besseren Gesamttonus zu erzielen. Bei eini- gen Kindern wird erst auf diese Weise der Rollstuhl akzeptiert und benutzbar.
Bedienungsanleitung Vector Seite 35 von 71 3.15 Schiebegriffe Zum Schieben des Vector halten wir vier Optionen bereit: - Standardschiebegriffe, - Schiebegriffe ausziehbar, - Einhandschiebegriff und - Schiebebügel (2 Var.) 3.15.1 Standardschiebegriffe Die Schiebegriffe aller unserer Rollstühle haben am Ende schwarze Schiebegriff- Kappen aus PVC oder Moosgummi.
Seite 36 von 71 Bedienungsanleitung Vector 3.15.2 Schiebegriffe oder Einhandschiebegriff ausziehbar (optional) Um die Höhe der Schiebegriffe zu variieren, lösen Sie die Excenterspanner. Achten Sie immer darauf, dass Sie nach der Justierung die Klemmhebel wieder fest anziehen, um den Rollstuhl zuverlässig handhaben zu können.
Knopf und stellen die gewünschte Position ein. HINWEIS Achten Sie bitte darauf, dass Sie mit dem Schwenkarm das Kippverhalten des Vector beeinflussen können. ACHTUNG Niemals Taschen oder ähnliche Dinge am Schiebebügel anhängen, da der Rollstuhl durch den veränderten Schwerpunkt nach...
Seite 38 von 71 Bedienungsanleitung Vector 3.16 Mitwachseinstellungen Vector kann in der Sitztiefe, in der Sitzbreite und in der Rückenhöhe ohne Austausch von Teilen auf den sich rasch ändernden Körper- bau seiner Benutzer angepasst werden. 3.16.1 Verstellung der Sitztiefe 3.16.1.1 Sitzbespannung Schraubverbindung (B) der Tragewinkel vorne und hinten lösen, Schrauben so weit heraus-...
Bedienungsanleitung Vector Seite 39 von 71 3.16.2. Verstellung der Sitzbreite Alle Schraubverbindungen lösen und ggf. entfernen, die die Querverbindung des Rollstuhls betreffen: • Traversen hinten und unten • ggf. vorne (nur bei Sitzbespannung) • Stabilisierungsstange (Option) • Sitzplatte (Option) •...
Seite 40 von 71 Bedienungsanleitung Vector 3.16.3. Verstellung der Rückenhöhe 3.18.3.1 Rücken Standard Verschraubung (A) der Rückenrohre am Rahmen entfernen, Rückenrohre in die gewünschte Position verschieben, Schraubverbindung wieder herstellen und fest anziehen. 3.18.3.2 Rücken mit Winkelverstellung Höhenverstellung um 5 cm: Verschraubung (B) der Rückenrohre an der...
Bedienungsanleitung Vector Seite 41 von 71 4 Handhabung Ihr Vector ist mit vielen Bauteilen ausge- stattet, deren Handhabung erlernt werden muss. Nur so können Sie die einzelnen Funk- tionen dieser Teile sicher, kompetent und bestimmungsgemäß nutzen und können lange Zeit Freude an Ihrem Rollstuhl haben.
Seite 42 von 71 Bedienungsanleitung Vector 4.2 Sicherheitsrad (optional) Das Sicherheitsrad ist drehbar in der Rah- men-Aufnahme (A) gelagert. Zum Aktivieren drücken Sie/Ihre Begleitperson das Sicher- heitsrad mit dem Fuß, am Besten aber mit der Hand, auf dem oberen Rohr-Ende nach unten, drehen es um 180°...
Bedienungsanleitung Vector Seite 43 von 71 (Geübte Fahrer bewältigen das Einrasten in die Transit-Position auch alleine, indem 4.4 Transit-Sicherheits-Rad sie durch seitliches Neigen des Rollstuhls (optional) abwechselnd jeweils ein Antriebsrad ent- lasten.) Ruhestellung Kippschutz Transitrolle Um die TSR aus ihrer Ruhestellung in die ...
Seite 44 von 71 Bedienungsanleitung Vector 4.4 Rücken mit Winkel- verstellung (optional) Stellen Sie den Rücken in seine gewünschte Position, indem Sie die Schnur (A) auf der Sitzrückseite am Ring fest nach unten zie- hen, bis sich die Rastbolzen (B) auf beiden Seiten aus der Rückenwinkelplatte entrie-...
Bedienungsanleitung Vector Seite 45 von 71 4.5 Beinstütze seitlich/ nach hinten hochklappbar (optional) Diese Beinstützen können Sie zur Seite hoch- klappen und je nach gewählter Variante auch nach hinten klappen, damit man leichter ein- steigen kann. Die Fußplatte bleibt jeweils in der senkrechten Position stehen.
Seite 46 von 71 Bedienungsanleitung Vector 4.6 Räder mit Steckachsen Durch die Steckachsen sind alle unsere An- triebsräder ohne Werkzeug einfach und schnell abnehm- bzw. aufsteckbar. Beim Montieren oder Demontieren der Räder darf keine Person im Rollstuhl sitzen. Er muss abgestützt und kippsicher auf einem...
Bedienungsanleitung Vector Seite 47 von 71 4.7 Kniehebelbremsen 4.7.1 Kniehebelbremse Standard Jeder Rollstuhl ist normalerweise mit zwei Kniehebelbremsen oder Feststellbremsen ausgerüstet. Diese dienen ausschließlich dazu die Räder in einer Ruheposition fest- zustellen. Durch Drücken des Bedienhebels nach vorne wird der Rollstuhl festgestellt.
Seite 48 von 71 Bedienungsanleitung Vector 4.7.3 Kniehebelbremse mit Rückrollsperre (optional) Diese dient dazu, den Rollstuhl beim Be- fahren einer Steigung gegen ungewolltes Zurückrollen zu sichern. Um den Rücklauf- stopp zuzuschalten, klappen Sie den Mecha- nismus an der Kniehebelbremse einfach nach unten.
Bedienungsanleitung Vector Seite 49 von 71 4.7.7 Trommelbremsen (optional) Die Trommelbremse kann - im Gegensatz zur Feststellbremse - zum Abbremsen der Fahrt benutzt werden. Unsere Trommelbremsen haben darüber hinaus einen Mechanismus zum Feststellen, mit dem man sie im maxi- malen Bremszustand blockieren kann.
ACHTUNG ACHTUNG Beachten Sie bitte, dass die Steckachsen Arretieren Sie den Vector durch geeignete sehr empfindlich sind. Vermeiden Sie des- Maßnahmen z.B. Gurte im Fahrzeug und halb, die Steckachsen zu verschmutzen oder verhindern Sie so, dass er bei einem zu beschädigen.
Bedienungsanleitung Vector Seite 51 von 71 Lochraster durch Gurtretraktoren verbun- den, die im Fahrzeugboden entsprechend 4.16 Beförderung in einem der DIN 75078 Teil 1 eingelassen sind. Behinderten-Transport- Kraftwagen (BTW) Das Rückhaltesystem kann nur in norma- len Verkehrssituationen eine ausreichen- ...
Seite 52
Kopfstütze zwingend erforderlich! ACHTUNG Stellen Sie die winkelverstellbare Rücken- lehne in die senkrechte Position (falls Ihr Vector über einen solchen Rücken verfügt!). Wird für den Rollstuhl ein Rückhaltesystem nach DIN 75078 Teil 2 benötigt, wenden Sie sich an Ihren Fachhändler. PRODUKTHAFTUNGSHINWEISE...
Bedienungsanleitung Vector Seite 53 von 71 5 Instandhaltung 5.1 Reinigung und Pflege HINWEIS KUNSTSTOFFTEILE Den Rollstuhl niemals mit einem Hochdruck- Der Kleiderschutz und ähnliches besteht reiniger behandeln! Zur Pflege verwenden Sie aus hochwertigen Kunststoffen. Säubern bitte ein silikonfreies Reinigungs- und Pflege- Sie diese Teile nur mit warmem Wasser mittel auf Wasserbasis.
Seite 54 von 71 Bedienungsanleitung Vector 5.2 Desinfektion FAHRGESTELL Das Fahrgestell und die Räder sollen regel- Zur Desinfektion sollten Mittel auf mäßig mit einem milden Reinigungsmittel Wasserbasis wie: Terralin, Quartamon, feucht gereinigt werden. Anschließend gut Med oder Sagrotan verwendet werden.
Bedienungsanleitung Vector Seite 55 von 71 5.3 Inspektion Aus Sicherheitsgründen und um Unfällen vor- WARTUNG zubeugen, die aus nicht rechtzeitig erkann- Der folgende Wartungsplan stellt vor dem tem Verschleiß resultieren, ist unter norma- Hintergrund eines möglichen Wiederein- len Betriebsbedingungen eine jährliche In- satzes einen verbindlichen Leitfaden für...
Seite 56 von 71 Bedienungsanleitung Vector 5.4 Checkliste und Wartung WANN BEMERKUNGEN Vor jeder Fahrt Räder/Steckachsen auf festen Selbst oder mit einer erfahrenen Sitz überprüfen Hilfsperson durchführen Das Rad darf sich nicht aus der Steckachse ziehen lassen. Der Ar- retierknopf muss ein paar Millime- ter aus der Nabe herausschauen.
Seite 57
Bedienungsanleitung Vector Seite 57 von 71 WANN BEMERKUNGEN Alle 4 Wochen Alle Verschraubungen nachziehen Selbst oder mit einer erfahrenen Durch den täglichen Einsatz und Hilfsperson durchführen. die damit einhergehenden perma- nenten Erschütterungen können sich Schrauben lösen. Deswegen empfehlen wir, einmal monatlich systematisch ALLE Schraubverbin- dungen nachzuziehen.
Seite 58 von 71 Bedienungsanleitung Vector 5.5 Checkliste jährliche Inspektion Die regelmäßige jährliche Inspektion durch ein qualifiziertes Sanitätshaus ist unabdingbarer Bestandteil für die Gebrauchssicherheit des Rollstuhls und für eine lange Gebrauchsdauer. Darüber hinaus dienen die Inspektionen dem Kostenträger als Nachweis für die Gebrauchs- tauglichkeit bei einem möglichen Wiedereinsatz.
Bedienungsanleitung Vector Seite 59 von 71 Für eine korrekte Ersatzteil-Lieferung ist 5.6 Reparaturen die entsprechende Serien-Nr. des Roll- stuhles mit anzugeben! Diese finden Sie Führen Sie Reparaturen und/oder Instand- auf dem Typenschild am Rahmen des setzungsarbeiten niemals selbst aus sondern Rollstuhls.
Bedienungsanleitung Vector Seite 61 von 71 6.2 Bedeutung der Etiketten Die Bedeutung der einzelnen Etiketten ergibt sich unmittelbar aus dem jeweiligen Text an der entsprechenden Stelle. Beim Typenschild auf der Achse des Knuffi OI ergeben sich folgende Bedeutungen Hersteller-Adresse Herstellerlogo...
Seite 62 von 71 Bedienungsanleitung Vector 7 Garantie Garantieerklärung Qualitätssicherungssystem Unter "Gebrauchsdauer" ist die Zeit zu Bei der Herstellung unserer Rollstühle verstehen, die ein Produkt permanent im achten wir auf größtmögliche Qualität und Einsatz ist. Zeiten der Einlagerung beim erfüllen alle relevanten DIN-Normen und Kostenträger und/oder Fachhandel sind...
Seite 63
Materialfehler auf, so ersetzt SORG nach seiner Wahl den Rollstuhl insgesamt oder tauscht aus oder repariert schadhafte Teile des Rahmens und/oder der Kreuzstre- ben. Danach ist SORG verpflichtet, nur die schadhaften Teile auszutauschen. Weitergehende Ansprüche auf Minderung, Schadenersatz oder Rückgängigmachung...
Seite 64
Die erforderlichen Angaben finden Sie auf keit auf höherer Gewalt beruht oder der dem Typenschild. Rollstuhl mutwillig beschädigt wurde; • wenn SORG feststellt, dass die Wartungs- bestimmungen und Gebrauchs- IX. Transportschäden anweisungen nicht befolgt wurden. Transporte müssen sofort nach Erhalt und noch im Beisein des Überbringers (!) auf...
8 Garantieabschnitt Bitte ausfüllen und im Bedarfsfall kopieren und einschicken. GARANTIE Lieferdatum Modell SB/ST/RH Serien-Nummer Stempel Fachhändler Monteur: Dieses Produkt ist kon- form mit den EG-Richt- linien 93/42/EWG für Medizinprodukte. Unsere Mitarbeiter haben für Sie diesen Rollstuhl mit größter Sorgfalt Datum Unterschrift montiert und geprüft! Dafür bürgen sie mit...
Seite 68 von 71 Bedienungsanleitung Vector 9 Lebensakte 9.1 Benutzerchronologie Name des Benutzers / des gesetzlichen Vertreters Geb.-Datum Straße PLZ Ort Kostenträger Name des Benutzers / des gesetzlichen Vertreters Geb.-Datum Straße PLZ Ort Kostenträger Name des Benutzers / des gesetzlichen Vertreters Geb.-Datum...
Bedienungsanleitung Vector Seite 69 von 71 .2 Serviceheft Wartung im Turnus von 6 Monaten anstehende Alle Schraubverbindungen inkl. Speichen prüfen und nachstellen, Feststell-Bremsen Wartung: bzw. Trommel-Bremsen prüfen und ggf. nachstellen, alle Rahmenteile und Schweißnähte prüfen und richten Datum, Stempel Sanitätshaus,...