1.6
ENTSORGUNG
�
HINWEIS
Der Rollstuhl darf nur nach Rücksprache und
mit Genehmigung Ihres Kostenträgers entsorgt
werden.
1.7
DOKUMENTATION
� HINWEIS
Bewahren Sie das Serviceheft und die Bedie-
nungsanleitung sorgfältig auf. Alle durchge-
führten Arbeiten/Reparaturen sind dort zu do-
kumentieren.
� HINWEIS
Geben Sie das Serviceheft und die Bedienungs-
anleitung ggf. zusammen mit dem Rollstuhl an
den Kostenträger zurück. Die Bedienungsanlei-
tung ist bei einem Wiedereinsatz eine wichtige
Informationsquelle für Ihren Kostenträger. Sie
dient zum Nachweis der regelmäßigen Inspekti-
onen, die im Garantieanspruchsfall von Bedeu-
tung sein können.
1.8
ZUSATZ- UND VORSATZANTRIEBE
ACHTUNG
Der Anbau von Zusatz- und Vorsatzantrieben er-
folgt entweder durch den jeweiligen Hersteller
selbst oder durch das dafür beauftragte Sani-
tätshaus und ausschließlich auf deren alleinige
Verantwortung.
2 EINSTELLUNGEN AM ROLLSTUHL
2.1
ALLGEMEINE HINWEISE
ACHTUNG QUETSCHGEFAHR
Beim Betätigen von Verstellteilen (Rückenlehne, Sei-
tenteile, Beinstütze, Feststellbremse, Positionierungs-
hilfen, etc.) sowie bei allen Einstellungs- oder Repara-
turarbeiten besteht Verletzungs- oder Quetschgefahr im
Schwenkbereich.
ACHTUNG
Alle Rollstuhlteile sind sachgerecht zu behandeln. Ab-
nehmbare Teile nicht werfen oder fallenlassen!
ACHTUNG
Vor Beginn der Prüfung, Reparatur- oder Einstellungsar-
beit den Rollstuhl reinigen/desinfizieren und gegen Um-
kippen und/oder Herunterfallen sichern.
ACHTUNG
Ausschließlich Originalersatzteile verwenden.
ACHTUNG
Sicherheitsmuttern dürfen nur einmal benutzt werden.
Einmal gelöste Sicherheitsmuttern sind unbedingt durch
neue auszutauschen.
2.2
ANZUGSDREHMOMENTE UND WERK-
ZEUGE
INFORMATION
Technische Änderungen vorbehalten
Schrauben
•
M5: 5 Nm;
•
M6: 7 Nm;
•
M6 (Lochplatte) 10 Nm
•
M8: 20 Nm;
•
M10 (Mutter): 25 Nm; (Lenkrad)
•
Steckachsenfitting 40 Nm
Benötigte Werkzeuge:
•
Drehmomentschlüssel (5-50 Nm)
•
Gabelschlüssel
•
Umschaltknarre mit Steckschlüsseleinsätzen
•
Sechskantschraubendreher
•
Kreuzschraubendreher
•
Schlitzschraubendreher
•
Kunststoffhammer
•
Seitenschneider
•
Gewindesicherung flüssig
•
Fahrradschlauch-Reparaturset
•
Werkbank/Schraubstock mit Kunststoffbacken
Begriffsbestimmung:
Schraube lösen:
meint, die Schraubverbindung nur so wenig aufzudrehen,
dass die verschraubten Teile noch miteinander verbunden
bleiben aber z.B. entlang eines Langlochs verschoben wer-
den können.
Schraube entfernen:
meint, die Schraubverbindung komplett auseinanderzuneh-
men, sodass es keine Verbindung der Teile mehr gibt.
Serviceheft
7