Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Beschriftung Der Eingänge/Ausgänge - Carel pCO5+ Technisches Handbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

B.2 Abstand 50< L< 200 m.
3 Karten TCONN6J000 verwenden; wie in der Abbildung anschließen.
L < 200 m
6 5 4 3 2 1 0
Graphic
menu
I/O
set
prog.
on/of f
alarm
enter
?
info
Fig. 4.n
B.3 Abstand 200< L< 500 m.
Wird eines der Bedienteile in einem Abstand von > 200 m verbunden,
muss es gemäß Schaltplan A.3 angeschlossen werden. Das andere
Bedienteil gemäß Schaltplan A.1 oder A.2 anschließen. Befi nden sich
beide in der Nähe eines Abstandes > 200 m, sind sie gemäß folgendem
Schaltplan anzuschließen:
AWG20/22
alimentatore
+
1 twisted pair
power supply
-
20...30 Vdc -150 mA
6 5 4 3 2 1 0
J14 and J15 on 2-3
on TCONN6J000
Graphic
menu
?
info
menu
I/O
set
prog.
on/of f
alarm
enter
?
info
Fig. 4.o
Fall C: 3 Bedienteile
Siehe den Fall B für die ersten 2 Bedienteile. Für das 3. Bedienteil ist der
Anschluss A.1, A.2 oder A.3 zu verwenden.
Achtung :
Außer pGD1 müssen alle Bedienteile immer mit separater
Spannungsversorgung versorgt werden.
Die an der Klemme +Vterm (J24) anliegende Spannung von 24 Vdc
kann für die Versorgung eines externen Bedienteils alternativ zum
Stecker J10 mit max. Stromaufnahme von 1,5 W verwendet werden.
Im Fall einer Sterntopologie bei über 5 m Kabellänge ist das Bedienteil
nur an das erste oder an das letzte „pCO5+"-Steuergerät des Netzwerks
anzuschließen (um Abzweigungen zu vermeiden).
Es gilt die nachfolgende Tabelle.
MAX. Abstand Steuer-
Kabeltyp
gerät - Bedienteil (m)
1
Telefon
50
2 abgeschirmt
200
abgeschirmt
3
500
AWG20/22
L < 200 m
6 5 4 3 2 1 0
6 5 4 3 2 1 0
Graphic
menu
I/O
set
prog.
?
on/of f
alarm
enter
info
J1 1 pLAN
J10
L < 500 m
J1 1 pLAN
J31
J10
J1
J24
J2
Graphic
I/O
set
prog.
on/of f
alarm
enter
Verwendung
Spannungsversor-
Karte
gung
TCONN6J000
dem Steuergerät ent-
NEIN
nommen (150 mA)
über Steuergerät
JA
(150 mA)
getrennt
JA
Tab. 4.c
2: pCO-Steuergerät im pLAN-Netzwerk
Im Falle eines Bedienteils, das an ein pCO-Steuergerät angeschlossen
ist, welches seinerseits im pLAN-Netzwerk mit anderen Steuergeräten
verbunden ist, wird das Bedienteil direkt vom Steuergerät versorgt. Es
muss darauf geachtet werden, dass das Bedienteil nicht doppelt versorgt
wird. Hierfür sind die Steckbrücken J14 und J15 der Karte TCONN6J000
entsprechend einzustellen, um den Versorgungsstromfl uss bei Bedarf zu
unterbrechen.
Term 1
Term 2
J14/ J15 ON 2-3
no 30V=
T
T
A
sc
B
AWG24
C
(2 twisted pair)
J1 1 pLAN
J10
J1
J24
J2
Beim Aufbau eines pLAN-Netzwerks von pCO-Steuergeräten und
Bedienteilen kann jedes pCO5+-Steuergerät jeweils nur 1 PGD1/E-
Bedienteil versorgen (mit Ausnahme des Small-Modells, das 2 versorgen
kann). Sollten mehr Bedienteile angeschlossen werden müssen, muss
eine unabhängige Versorgungsquelle bereitgestellt werden. Siehe
Betriebsanleitung, Code +050002895.
4.6 Beschriftung der Eingänge/Ausgänge
Die pCO5+-Steuergeräte unterscheiden sich in ihrer Größe und sind mit
Eingängen und Ausgängen sowie mit einer Stromversorgung für die
aktiven Fühler für die verschiedenen Anwendungen ausgestattet. Sie
unterscheiden sich modellabhängig:
in der max. Anzahl und Art der Eingänge/Ausgänge;
im Vorhandensein des integrierten Treibers für das Expansionsventil.
Beschriftung
Signaltyp
U...
Universaleingänge/Universalausgänge, konfi gurierbar per
Software als:
analoge Eingänge:
- Sensoren NTC , PTC, PT500, PT1000
- Sensoren PT100
- Signale 0...1 Vdc oder 0...10 Vdc
- Signale 0/4...20 mA
- Signale 0...5 V für ratiometrische Fühler
digitale Eingänge (nicht optisch isoliert):
- potenzialfreie Kontakte (nicht optisch isoliert)
- schnelle digitale Eingänge
analoge Ausgänge (nicht optisch isoliert):
- Signale 0...10 Vdc
- PWM-Signale
Y...
Analoge Ausgänge 0...10 Vdc, PWM-Ausgänge
ID...
Digitaler Eingang 24 Vac/ 24 Vdc
ID...H
Digitaler Eingang 230 Vac
NO...
Relaisausgang, Kontakt normalerweise off en
NC...
Relaisausgang, Kontakt normalerweise geschlossen
C...
Relaisausgang, gemeinsamer Kontakt
Tx/Rx, GND
Serielle Schnittstelle
19
Term n+ 1
Term n
J14/ J15 ON 2-3
J14/ J15 ON 1-2
no 30V=
T
A
A
sc
sc
B
B
AWG24
C
C
AWG24
(3 twisted pair)
(2 twisted pair)
J1 1 pLAN
J1 1 pLAN
J10
J10
J1
J24
J1
J24
J2
Fig. 4.p
pCO5plus +0300020DE rel. 1.6 - 10.07.2019
GER
30V=
J2
Tab. 4.d

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis