Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Digitale Eingänge; Merkmale Des Schnellen Digitalen Einganges (B4 Und B5 Mit Potenzialfreiem Kontakt); Analoge Eingänge - Carel pCO5 Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Digitale Eingänge
Typ
Max. Anzahl der spannungsführenden,
optisch isolierten Eingänge
Max. Anzahl der nicht optisch isolierten
Eingänge mit potenzialfreiem Kontakt
Klassifi kation der Messleitungen (IEC EN
61010-1)
Strom der potenzialfreien digitalen Eingän-
ge (B4, B5, B9, B10)
Strom der spannungsführenden digitalen
24-Vac-Eingänge
Strom der spannungsführenden digitalen
230-Vac-Eingänge
HINWEIS:
- Digitale Eingänge IDH, versorgt mit 230 Vac 50/60 Hz (10/-15%), gesichert mit einer einzigen 500-mAT-Sicherung.
- Die beiden 230/24-Vac-Eingänge an J8 und J12 verwenden denselben gemeinsamen Anschlusspunkt und
werden somit beide mit 24 Vac/Vdc oder 230 Vac versorgt. Zwischen den beiden Eingängen und der
restlichen Steuerung besteht eine doppelte Isolierung.
- Im Falle der digitalen Gleichspannungseingänge (Vdc) kann an den gemeinsamen Anschlusspunkt (IDC1)
unterschiedslos + oder - angeschlossen werden.
- Die Leistung des externen Kontaktes der digitalen Eingänge muss mindestens 5 mA betragen.
NB: Die Kabel der Fühlersignale und digitalen Eingänge soweit wie möglich von den Kabeln der induktiven Lasten und
Leistungskabeln zur Vermeidung von elektromagnetischen Störungen trennen.

Merkmale des schnellen digitalen Einganges (B4 und B5 mit potenzialfreiem Kontakt)

Werden B4 und B5 als schnelle digitale Eingänge konfi guriert, können sie ein Signal mit max. Frequenz von 2 KHz mit Aufl ösung ±1
Hz messen. Der BIOS der Anwendungssoftware stellt nämlich zwei Variablenpaare zur Verfügung, welche die Nulldurchgänge des
Eingangssignals und die entsprechende Frequenz in Hz zählen.
Analoge Eingänge
Analog-Umsetzung
Typ
Max. Anzahl
Zeitkonstante für jeden
Eingang
Genauigkeit
Klassifi kation der Messleitun-
gen (IEC EN 61010-1)
Eingangsimpedanz
HINWEIS: Für die Versorgung eventueller aktiver Fühler kann die 21-Vdc-Gleichspannung an der Klemme +Vdc (J2) verwendet
werden. Die max. Stromabgabe von 150 mA ist thermisch gegen Kurzschluss gesichert. Für die Versorgung der ratiometrischen
0...5-V-Fühler wird +5VREF (Imax: 60 mA) an der Klemme J24 verwendet. Es dürfen ausschließlich diese Spannungswerte für die
5
Versorgung der an pCO
angeschlossenen aktiven Fühler verwendet werden.
+0500040ML - 1.2 - 07.06.2011
ID1...ID18 optisch isoliert (spannungsführender Kontakt); B4, B5, B9, B10 nicht optisch
isoliert (potenzialfreier Kontakt)
8: SMALL; 14: MEDIUM und EXTRALARGE; 18: LARGE
Gemäß den unten angeführten Kombinationen:
SMALL
MEDIUM/
EXTRALARGE
LARGE
2: SMALL, MEDIUM und EXTRALARGE (B4 und B5);
4: LARGE (B4, B5, B9, B10)
Kategorie I (J5, J7, J20) 24 Vac/Vdc - Kategorie III (J8, J19) 230 Vac
5 mA
5 mA
5 mA
10-Bit-A/D-Konverter in Built-in-CPU
Universal: (Eingänge B1, B2, B3, B6, B7, B8) mit CAREL-NTC-Temperaturfühler (-50T90 °C; R/T 10 kΩ
bei 25 °C), NTC HT 0T150 °C, Spannung: 0...1 Vdc, 0...5 V ratiometrisch oder 0...10 Vdc, Strom:
0...20 mA oder 4...20 mA, über Software wählbar. Eingangswiderstand in 0...20 mA= 100 Ω
Passiv: (Eingänge B4, B5, B9, B10) CAREL-NTC-Temperaturfühler (siehe Universaleingänge),
PT1000 (-100T200 °C; R/T 1000 Ω bei 0°C) oder potenzialfreier digitaler Eingang (5 mA), über
Software wählbar
5: SMALL; 8: MEDIUM und EXTRALARGE; 10: LARGE
0,5 s
± 0,3 % des Endwertes
Kategorie I
NTC
10 kΩ
4...20 mA
100 Ω
0...1 V
100 kΩ
0...5 V
20 kΩ
0...10 V
12,7 kΩ
PT1000
10 kΩ
Anz. opt. isol. Eing. 24 Vac
50/60 Hz oder 24 Vdc
8
12
14
7
GER
Anz. opt. isol. Eing. 24 Vac/
Vdc oder 230 Vac (50/60 Hz)
Keiner
2
4
Eing.
insges.
8
14
18

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis