Herunterladen Diese Seite drucken
Carel pRack pR300 Bedienungsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für pRack pR300:

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 29
pRack pR300
Gestione gas custom nel pRack pR300
Gas custom management on pRack pR300
Gestion du gaz «custom» dans pRack pR300
NO POWER
& SIGNAL
CABLES
TOGETHER
Custom-Gas-Management im pRack pR300
READ CAREFULLY IN THE TEXT!
Gestión de gas custom en el pRack pR300
H i g h
E f f i c i e n c y
S o l u t i o n s

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Carel pRack pR300

  • Seite 27: Custom-Gas-Management Im Prack Pr300

    Einführung ......................................... 5 Konfi guration ......................................5 Überwachung ......................................6 pRack-Konfi guration ................................... 8 Für Klarstellungen oder für Hilfe bei Problemlösungen bitte den CAREL-Service kontaktieren. CST Carel +39 049 9716602 cst@carel.com “Gas custom management “ +040010030 - 1.0 - 02.12.2015...
  • Seite 29: Custom-Kältemittel

    Dieses Kältemittel wird mit 12 internen Parametern für die Taupunkt-Kurve (DEW) und 12 Parametern für die Siedepunkt-Kurve (BUBBLE) konfi guriert. Die Parameter werden von CAREL verteilt und validiert, genau wie es für MPX PRO erfolgt. Zur Erkennung des Kältemittels und zur Überprüfung der korrekten Dateneingabe verteilt CAREL eine ID und 3 CRC (DEW, BUBBLE und GLOBAL), die zusammen mit den Parametern der Koeffi...
  • Seite 30: Überwachung

    Das Menüfenster Cag16 lässt die Koeffi zienten für die Taupunkt-Konvertierung (DEW) eingeben: Das Menüfenster Cag17 lässt die Koeffi zienten für die Siedepunkt-Konvertierung (BUBBLE) eingeben: Das Menüfenster Cag18 enthält die Parameter ID und CRC: Nach Abschluss der Konfi guration sollte das Alarmsymbol nicht mehr blinken. 1.3 Überwachung Die Parameter können auch über das PVPRO-Programm konfi...
  • Seite 31 über die pLAN-Verbindung mit dem Steuergerät L1 konfi guriert. Praktisches Beispiel Eingabe des Custom-Kältemittels (R449a) für eine Einzelleitung. Auf KSA oder infolge des Antrags in BU-RET wird ein Dokument mit allen von CAREL validierten Parametern herausgegeben, die den Einsatz des gewünschten Kältemittels ermöglichen. Fig. 1.b In diesem Dokument für pR300 werden die Koeffi...
  • Seite 32: Prack-Konfi Guration

    1.4 pRack-Konfi guration Die Konfi guration mit dem assistierten Verfahren starten. Im Menüfenster Ib40 muss das für die Saugleitung 1 zu verwendende Kältemittel konfi guriert werden: Dieselbe Konfi guration für die Verfl üssigungsleitung 1 ausführen: Die restlichen geräteabhängigen Einstellungen vornehmen. Abschließend bestätigen, um das assistierte Verfahren zu beenden: Nach dem Abschluss des assistierten Verfahrens ist der Sperralarm aktiviert (er verhindert den Verdichteranlauf ).
  • Seite 33 In diesem Beispiel wurden nur die ersten 3 Koeffi zienten von 12 eingegeben. Für den korrekten Betrieb müssen alls 12 Parameter des genannten Dokuments eingestellt werden: Fig. 1.c Für das Menüfenster Cag16 heißt das: Daraus folgt: Koeff . Koeff . GAS-Koeff...
  • Seite 34 Dasselbe gilt für die Siedepunkt-Konvertierung (BUBBLE): Fig. 1.d Für das Menüfenster Cag17 heißt das: Daraus folgt: Koeff . Koeff . GAS-Koeff . 1 GAS-Koeff . 2 -30220 14274 GAS-Koeff . 3 GAS-Koeff . 4 -27041 -23231 GAS-Koeff . 5 GAS-Koeff . 6 -20570 -1217 GAS-Koeff...