Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Inbetriebnahme; Einschalten; Privates Und Geteiltes Bedienteil; Adressierung Des Steuergerätes - Carel pCO5+ Technisches Handbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

GER

6.1 Einschalten

Beim Einschalten führt das Steuergerät die Testphase durch. Dabei
werden die Segmente des Sekundärdisplays in Abfolge eingeschaltet.

6.2 Privates und geteiltes Bedienteil

Alle pCO5+-Steuergeräte können - ohne weiteres Zubehör - mit anderen
CAREL-Geräten an ein lokales pLAN-Netzwerk für den Datenaustausch
zwischen verschiedenen Netzwerkknoten angebunden werden.
Gleichzeitig können die Bedienteile nur die Variablen (Temperatur,
Feuchte, Druck, I/O, Alarme) eines einzigen Steuergerätes anzeigen.
Das Bedienteil kann auch nur für die anfängliche Programmierung der
Basisparameter verwendet werden; für den Betrieb des Steuergerätes
im Regelbetrieb ist es nicht unerlässlich. Im Fall von abgetrennten oder
funktionsgestörten Bedienteilen arbeitet das Anwendungsprogramm in
jedem Steuergerät korrekt weiter. Das Anwendungsprogramm überwacht
allgemein den Netzwerkstatus und die Bedienteilzustände und greift im
Fall von Betriebsstörungen ein. Die nachstehende Abbildung stellt einen
möglichen pLAN-Netzwerkschaltplan dar.
pGDE/pGD1
G
G
G0
G0
+V
term
+V
term
GND
GND
+5 V
REF
+5 V
REF
Rx-/Tx-
CANL
Rx+/Tx+
U1
CANH
GND
U2
GND
U3
GND
+VDC
U4
B4
GND
BC4
U5
B5
GND
BC5
C1
C1
NO1
NO1
NO2
NO2
VG
VG
VG0
NO3
VG0
NO3
C1
Y1
C1
Y1
Y2
C4
Y2
C4
Y3
NO4
Y3
NO4
Y4
NO5
Y4
NO5
ID1
NO6
NO6
C4
ID2
C4
ID3
C7
C7
ID4
NO7
NO7
ID5
C7
C7
NO14
ID6
C14
ID7
NO8
NO8
NC14
C8
C8
ID8
ID15H
NO15
IDC1
NC8
NC8
ID15
C15
U6
IDC15
NC15
B6
ID16
B7
U7
U8
ID16H
B8
C9
C9
GND
GND
C16
NO9
NO9
ID9
NO10
NO10
NO16
ID10
NO11
NO11
ID11
NO17
C9
C9
NO18
ID12
Y5
IDC9
C16
Y6
NO12
NO12
C12
C12
ID13H
U9
ID13
NC12
NC12
GND
IDC13
U10
NO13
NO13
ID14
GND
C13
C13
ID14H
ID17
NC13
NC13
ID18
IDC17
pCO5+: ADDR=1 pCO3: ADDR=2
Alle Bedienteile und Steuergeräte kommunizieren im Netz mit derselben
Geschwindigkeit. Die Anpassung erfolgt automatisch.
Es können maximale 32 Geräte angeschlossen werden:
pCO-Steuergeräte für die Ausführung des Regelprogramms;
externe Module zur Funktionserweiterung (wie der EVD-Evolution-
Treiber);
Bedienteile.
Jedes pLAN-Netzwerkgerät kennzeichnet sich durch eine eindeutige
Adresse zwischen 1 und 32. Die Adresse 32 kann nur einem Bedienteil
zugewiesen werden. Programme für verschiedene Anwendungen (bsp.
für Kältesätze, Klimageräte, Verbundkälteanlagen, ...) lassen sich nicht
automatisch in ein lokales Netzwerk integrieren: Sie müssen auf Basis
ihrer Systemarchitektur mit dem Carel-Entwicklungstool umkompiliert
werden.
Jedes Steuergerät im Netzwerk kann gleichzeitig bis zu 3 im pLAN-
Netzwerk verbundene Bedienteile verwalten. Die Messwertanzeige
erfolgt gleichzeitig und nicht unabhängig, als ob Tasten und Displays
parallel geschaltet wären: Aus diesem Grund ist das Steuergerät nicht
imstande, gleichzeitig unterschiedliche Bedienteiltypen anzusteuern.
Ein mit einem bestimmten Steuergerät assoziiertes Bedienteil wird
folgendermaßen defi niert:
- ein privates Bedienteil („Pr") visualisiert ausschließlich die Ausgabe eines
einzigen Steuergerätes;
- ein geteiltes Bedienteil („Sh") kann automatisch oder über die Tastatur
zwischen mehreren Steuergeräten umschalten.
Jedes pCO-Steuergerät sorgt für die konstante Aktualisierung der
Displayanzeigen der privaten Bedienteile; im Fall eines geteilten
Bedienteils wird dieses nur vom pCO-Steuergerät aktualisiert, das zum
Zeitpunkt die Steuerung übernommen hat.
Die nachstehende Abbildung zeigt die Betriebslogik:
pCO5plus +0300020DE rel. 1.6 - 10.07.2019
6.

INBETRIEBNAHME

pGDE/pGD1
pLAN (RS485 62.5 kbit)
G
G0
SYNC
C3
B1
NO3
B2
NO4
NO5
B3
NO6
TLAN
NO7
GND
C3
GND
+5Vref
GND
+VDC
ID2
B7
Y1
ID1
GND
B8
Y2
GND
C1
NC1
NO2
C2
NO1
pCO5 compact:
ADDR= N
Fig. 6.a
pGDE Private
pCO5+: 1
G
G0
+V
term
GND
+5 V
REF
U1
U2
U3
GND
+VDC
U4
GND
U5
GND
C1
NO1
VG
NO2
NO3
VG0
Y1
C1
Y2
C4
Y3
NO4
Y4
NO5
ID1
NO6
ID2
C4
ID3
C7
ID4
NO7
ID5
NO14
C7
ID6
C14
ID7
NO8
NC14
ID8
C8
ID15H
pGDE/pGD1 Shared
NO15
NC8
IDC1
ID15
C15
U6
IDC15
NC15
ID16
U7
U8
ID16H
C9
GND
NO9
C16
ID9
NO16
NO10
ID10
NO11
ID11
NO17
C9
NO18
ID12
Y5
C16
IDC9
NO12
Y6
ID13H
U9
C12
NC12
ID13
GND
IDC13
U10
NO13
ID14
GND
C13
ID17
ID14H
NC13
ID18
IDC17
pGDE Private
pCO5+: 4
G
G0
+V
term
GND
+5 V
REF
U1
U2
U3
GND
+VDC
U4
GND
U5
GND
C1
NO1
NO2
VG
VG0
NO3
Y1
C1
Y2
C4
Y3
NO4
Y4
NO5
ID1
NO6
ID2
C4
ID3
C7
ID4
NO7
ID5
NO14
C7
ID6
C14
NO8
ID7
NC14
C8
ID8
ID15H
NO15
IDC1
NC8
ID15
C15
IDC15
U6
NC15
U7
ID16
U8
ID16H
C9
GND
C16
NO9
ID9
NO10
ID10
NO16
NO11
NO17
ID11
NO18
C9
ID12
Y5
IDC9
C16
Y6
NO12
C12
ID13H
U9
NC12
ID13
GND
IDC13
U10
NO13
ID14
GND
C13
ID14H
ID17
NC13
ID18
IDC17
In diesem Beispiel ist das geteilte Bedienteil mit 4 pCO-Steuergeräten
assoziiert; nur das Steuergerät 1 kann jedoch Daten visualisieren und
Tastenbefehle empfangen. Die Umschaltung zwischen den Steuergeräten
erfolgt in zyklischer Abfolge (1->2->3->4->1...) durch Drücken einer
vom Anwendungsprogramm vordefi nierten Taste. Ein pCO-Steuergerät
kann beispielsweise die Ansteuerung des geteilten Bedienteils für die
Alarmvisualisierung anfordern oder die Kontrolle nach Verstreichen einer
vorgegebenen Zeit an das nächste pCO-Steuergerät abgeben (zyklische
Rotation).
Die Daten zur Anzahl und Art der Bedienteile werden bei der anfänglichen
Netzwerkkonfi guration festgelegt und in den Permanentspeicher jedes
pCO-Steuergerätes geschrieben. Die Details der Konfi guration werden
in der Folge beschrieben. Für die zu verwendenden Kabel und die
elektrischen Anschlüsse siehe das Kapitel „Installation".
6.3 Adressierung des Steuergerätes
Die werkseitig eingestellte pLAN-Adresse des Steuergerätes ist 1.
Das Steuergerät kann auf zwei Weisen adressiert werden:
1.
mit der Taste A (siehe nachstehende Abbildung) links vom Display
mit 7 Anzeigestellen. Für den Zugriff kann beispielsweise die Spitze
eines Schraubendrehers verwendet werden (ø<3 mm);
2.
mit einem im pLAN-Netzwerk vernetzten Bedienteil.

1. Visualisierung der pLAN-Adresse

Verfahren:
Die Taste A kurz drücken (nicht länger als 5 s), um die aktuelle pLAN-
Adresse des Steuergerätes zu visualisieren. 5 s nach dem Loslassen der
Taste wird die Adresse wieder ausgeblendet.
J1
J24
36
pGDE Private
pCO5+: 2
G
G0
+V
term
GND
+5 V
REF
U1
U2
U3
GND
+VDC
U4
GND
U5
GND
C1
NO1
NO2
VG
VG0
NO3
Y1
C1
Y2
C4
Y3
NO4
Y4
NO5
ID1
NO6
ID2
C4
ID3
C7
ID4
NO7
ID5
NO14
C7
ID6
C14
NO8
ID7
NC14
C8
ID8
ID15H
NO15
IDC1
NC8
ID15
C15
U6
IDC15
NC15
U7
ID16
U8
ID16H
C9
GND
C16
NO9
ID9
NO10
ID10
NO16
NO11
NO17
ID11
NO18
C9
ID12
Y5
IDC9
C16
Y6
NO12
C12
ID13H
U9
ID13
GND
NC12
IDC13
U10
NO13
ID14
GND
C13
ID14H
ID17
NC13
ID18
IDC17
1
2
4
3
pGDE Private
pCO5 compact: 3
G
G0
SYNC
C3
B1
NO3
B2
NO4
B3
NO5
NO6
TLAN
NO7
GND
C3
GND
+5Vref
GND
+VDC
ID2
B7
Y1
ID1
B8
Y2
GND
GND
C1
NO2
NC1
NO1
C2
Fig. 6.b
F i e l d B u s c a r d
B M S c a r d
J4
J2
J3
A
Fig. 6.c
FB

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis