Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Upload Und Download; Überprüfung Der Installierten Software Und Weitere Informationen; System Information - Carel pCO5+ Technisches Handbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

NAND-FLASH-Speicher
Diese Art von Speicher ist in allen Versionen von pCO5+ verfügbar. Mit
pCO Manager können alle Dateitypen in den NAND-FLASH-Speicher
geladen werden. Er kann beispielsweise für die Archivierung der Quellen
des Anwendungsprogramms verwendet werden.
Daneben können Dateien vom Typ IUP, BLB (oder BIN), DEV, welche
die Parameterdateien darstellen, die in verschiedenen Sprachen
anzuzeigenden Fenster und die Steuerungslogik in den Flash NAND-
Speicher geladen und anschließend über ein Bedienteil-Fenster
gewählt werden, um als aktuelles Anwendungsprogramm auf
dem pCO-Steuergerät ausgeführt zu werden. Es können mehrere
Anwendungsprogramme oder mehrere Sprachen oder mehrere
Parameterdateien in den NAND-Flash geladen werden; alsdann
kann das gewünschte Anwendungsprogramm, die Sprache oder die
Parameterkonfi guration gewählt und in den Haupt-Flash-Speicher
geladen werden. Die im NAND Flash vorhandenen Dateien können für die
Kopie in den Haupt-Flash-Speicher über das direkt vom Bios verwaltete
Fenster gewählt werden. Das Verfahren ist im Absatz 6.6 beschrieben.
Einschränkungen:
Die Anzahl der im NAND Flash archivierbaren Dateien auf 40 begrenzt.
Die maximale Gesamtspeicherkapazität ist auf 50 Mbyte begrenzt.
USB-Stick
Für spezielle Modelle wird das Steuergerät mit zwei verschiedenen
USB-Anschlüssen (Host und Slave) geliefert, die in der Installations- und
Diagnosephase zu verwenden sind. An den Host-Anschluss können
Massenspeichergeräte (USB-Sticks, tragbare Festplatten... mit max.
Stromaufnahme von 200 mA) angeschlossen werden, über die eine
Reihe von Vorgängen ausgeführt werden können:
1.
Upload von Dateien des abnehmbaren Massenspeichers in das
Steuergerät: Anwendungsprogramm, Parameter im Puff erspeicher,
Konfi gurationsdateien für Historien, Bios.
2.
Download von Dateien von pCO5+ in den abnehmbaren
Massenspeicher:
Anwendungsprogramm,
Puff erspeicher, historisierte Daten, Bios.
Anmerkung: Die Verwendung des USB-Sticks für die Ausführung von
UPLOAD-Verfahren - Dateikopie von USB-Stick in Steuergerät -;
DOWNLOAD-Verfahren - Dateidownload vom Steuergerät in USB-Stick
- ist nur mit einem Bedienteil (integriert oder per pLAN-Verbindung an
das Steuergerät angeschlossen) möglich.
Das Steuergerät verfügt nach dem Entfernen der Klappe (siehe Kapitel 2)
über 2 USB-Anschlüsse.
Die Tastatur des Bedienteils besteht aus 6 Tasten. Die Tasten lassen alle
UPLOAD- und DOWNLOAD-Vorgänge zwischen dem USB-Stick und dem
Steuergerät in Einzeldrucksequenz oder mit Druckkombinationen ausführen.
Achtung
Vor der Verwendung muss der USB-Stick zum FAT32-System formatiert
werden.
Im Stick ist die Navigation auf 2 Ebenen möglich: APPL\CHILLER\
PRI.BIN, während nicht auf die Datei \APPL\CHILLER\VER1\PRI.BIN
zugegriff en werden kann.
Die beiden USB-Anschlüsse sollten nicht gleichzeitig verwendet
werden.
Die maximal unterstützte Größe des USB-Sticks ist 32 GB.
Manueller Modus, automatischer Modus, Autorun
Der manuelle Modus bietet den Vorteil, die bei der Tastennavigation
auszuführenden Vorgänge fl exibel und frei konfi gurieren zu können.
Der automatische Modus setzt die Erstellung von Spezialdateien
(.txt-Konfi gurationsdateien) mit den Informationen über die
auszuführenden Informationen sowie der zu ladenden Dateien voraus.
Der
Autorun-Modus
setzt
Konfi gurationsdatei „autorun.txt" voraus. Beim Einstecken des Sticks
geht das Steuergerät sofort in den Autorun-Modus über. Nach dem
Bestätigen über das Bedienteil führt es die in der Datei enthaltenen
Vorgänge aus.
Parameter
die
Erstellung
einer
speziellen

Upload und Download

Das UPLOAD-Verfahren kann auf 3 Weisen stattfi nden:
1.
Manueller Modus: Der Benutzer wählt über die Tastatur den manuellen
Modus sowie die zu ladenden Dateien und bestätigt den Befehl.
2.
Automatischer Modus: Der Bediener wählt über die Tastatur den
automatischen Modus und die Konfi gurationsdateien mit den
Befehlen der auszuführenden Vorgänge.
3.
Autorun-Modus: Nach dem Einfügen des Sticks erscheint ein Fenster mit
dem Hinweis auf den startenden Autorun-Modus. Nach der Bestätigung
werden die in der Datei „autorun.txt" enthaltenen Befehle automatisch
ausgeführt. Der Inhalt der Datei ist analog zum Inhalt der UPLOAD-
Konfi gurationsdateien, nur der Name muss „autorun.txt" lauten.
Das DOWNLOAD-Verfahren kann auf 2 Weisen stattfi nden:
1.
Manueller Modus: Der Benutzer wählt den manuellen Modus sowie
die herunterzuladenden Dateien und bestätigt den Befehl.
2.
Autorun-Modus: Nach dem Einfügen des Sticks erscheint ein Fenster mit
dem Hinweis auf den startenden Autorun-Modus. Nach der Bestätigung
werden die in der Datei „autorun.txt" enthaltenen Befehle automatisch
ausgeführt. Der Inhalt der Datei ist analog zum Inhalt der DOWNLOAD-
Konfi gurationsdateien, nur der Name muss „autorun.txt" lauten.
Anmerkung: Die Konfi gurationsdateien und Autorun-Dateien müssen
im Hauptordner abgelegt sein. Für das Verfahren siehe Absatz 9.3.
6.6 Überprüfung der installierten Software
und weitere Informationen
Die Version des verwendeten Programms (mittels CRC-Hexcode)
und
dessen
Verwendung
Anwendungsprogramm kann jederzeit überprüft werden. Hierzu sind
die nachstehenden Schritte zu befolgen:
im
Vom BIOS verwaltete Fenster
Durch das gleichzeitige Drücken der ALARM- und ENTER-Tasten für 3
Sekunden erscheint das folgende Fenster:
> S Y S T E M
L O G
D A T A
O T H
R
E
F L A
S
H
Jede der vier Zeilen ermöglicht den Zugriff auf weitere Fenster, die
vom BIOS verwaltet werden und somit unabhängig vom geladenen
Anwendungsprogramm vorhanden sind. Für den Zugriff auf die
Funktionen einer Zeile muss der Cursor „<" mit den UP- und DOWN-Tasten
auf die entsprechende Zeile gesetzt und mit ENTER bestätigt werden.
Das Fenster wird über die MENU- oder ESC-Taste des Bedienteils oder
automatisch nach einer Untätigkeit von rund 40 Sekunden verlassen.
Die Fenster enthalten verschiedenartige Informationen.
1.
SYSTEM INFORMATION: Durch die Wahl dieser Funktion können
einige Informationen über die geladene Software und die installierte
RAM- und Flash-Speichermenge angezeigt werden. Es erscheint
folgendes Fenster:
B O O T
V
I
O S
V
B
> 2 + 7
B
M
_ C R
A
C
:
Die erste Zeile zeigt die Version und das Datum des BOOT an. Im
dargestellten Beispiel arbeitet das pCO-Steuergerät mit BOOT 4 vom
6. Dezember 2011. Die zweite Zeile zeigt die Version und das Datum
des BIOS an. Im dargestellten Beispiel arbeitet das pCO-Steuergerät
mit BIOS 6 vom 13. Januar 2012. Die vierte Zeile zeigt den CRC des
Anwendungsprogramms
Speicherplatz an. Im Beispiel hat das Anwendungsprogramm einen CRC
gleich 3617. Falls in dieser Zeile die Angabe 1 MB erscheint, genügt ein
pCO mit 1 MB Flash. Der CRC fasst die Anwendungsprogrammdaten
im Flash-Speicher des pCO zusammen, beinhaltet aber auch weitere
Systeminformationen. Aus diesem Grund empfi ehlt es sich, die Version
eines Anwendungsprogramms über ein eigenes Anzeigefenster zu
visualisieren.
39
vom
Stick
oder
vom
I
N F O R M A T I
I
N F O R M A T I
/ U S
B
M E M O R Y
4 .
T E
6 /
1 2 /
6 .
T E 1 3 /
0 1 /
<
0 0 0
0 -
3 6 1 7
und
vom
Programm
belegten
pCO5plus +0300020DE rel. 1.6 - 10.07.2019
GER
residenten
O N
O N
1 1
1 2
M B
Flash-

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis