Seite 1
UltraCella Steuergerät für Kühlräume Technisches Handbuch NO POWER & SIGNAL CABLES TOGETHER READ CAREFULLY IN THE TEXT! H i g h E f f i c i e n c y S o l u t i o n s...
Im Falle einer nicht vorschriftsmäßigen Entsorgung der elektrischen und elekt- dessen Betriebsanleitung in den beiliegenden technischen Unterlagen enthalten ronischen Abfälle werden die von den örtlichen Entsorgungsnormen vorgese- ist oder - auch vor dem Kauf - von der Internetseite www.carel.com heruntergela- henen Strafen auferlegt. den werden kann.
1. EINFÜHRUNG Die UltraCella-Serie sieht ein Steuergerät für die Basisfunktionen Die Zusatzmodule ermöglichen: • eines Kühlraumes vor. Dieses kann mit Erweiterungsmodulen für die Installation des elektronischen Expansionsventils in Verwendung zusätzliche Funktionen aufgerüstet werden (bspw. elektronisches Ventil, des EVD-Evolution-Treibers von CAREL für die Überhitzungsregelung;...
Dreiphasige Erweiterungsmodule Ultra-3PH-Evaporator-Module sind Erweiterungsmodule für Ansteuerung der dreiphasigen Verdampfer. Sie müssen mit UltraCella- Steuergeräte, Code WB000S% oder WB000D%, kombiniert werden. Sie enthalten die Leistungsaktoren zur direkten Ansteuerung der dreiphasigen Verbraucher des Verdampfers. Ultra-3PH-Full-Module sind Erweiterungsmodule für die Ansteuerung der Verfl üssigersätze der dreiphasigen Verdampfer. Sie müssen mit UltraCella-Steuergeräten, Code WB000S% oder WB000D%, kombiniert...
1.b: Die vier 4 Montagebohrungen (Ø 4,5 mm) gemäß Bohrschablone ausführen; die Dübel einsetzen (Abmessungen in mm). 2.a: Die Blenden abnehmen, die Schrauben abschrauben (1) und das Steuergerät öff nen. 2.b: Die Blenden abnehmen. UltraCella +0300083DE - rel. 1.5 - 07.02.2015...
Modelle mit Ein-Zeilen-Display, Code WB000S* Legende Tasten Display Schrauben für die Wandmontage Schließschrauben Steckanschluss für das UltraCella-Service-Terminal (*) Grüne LED (*) Rote LED (*) USB-Anschluss (*) (*) Sichtbar nach dem Abnehmen der unteren Blende Fig. 2.c UltraCella +0300083DE- rel. 1.5 - 07.02.2015...
(*) Sichtbar nach dem Abnehmen der unteren Blende Fig. 2.d 2.3 Schaltplan CAREL NTC, PT1000 CAREL NTC, PT1000 CAREL NTC, PT1000 analog output (0 to 10 Vdc) CAREL NTC, analog input 0 to 10 Vdc analog 0 to 5Vdc input (4 to 20 mA) Door switch Legende B1…B5...
Ø 4,5 mm Fig. 2.g Montage 1: Eine Lochsäge für die Durchbohrung der vorgebohrten Stellen 2: Die Blenden abnehmen. Die Schrauben (3) lösen und das UltraCella- verwenden (Abstände A, B). Falls vorgesehen, ein Hutschiene für das Steuergerät öff nen. Modul einbauen.
Seite 13
3: Den Deckel anheben oder die Blenden abnehmen und die Schrauben 4: Das Modul an das UltraCella-Steuergerät anreihen. Die beiliegenden Verbindungshalterungen einsetzen. lösen, um das Frontteil zu entfernen und das Modul zu öff nen. UltraCella +0300083DE - rel. 1.5 - 07.02.2015...
In serieller Verbindung können die Treiberparameter auf dem lokalen Display des EVD EVO nur gelesen (nicht geändert) werden. Nach der Freigabe des Treibers (Parameter P1=1) sind die Treiberparameter jene, die von UltraCella gemäß Parametertabelle kommuniziert werden (änderbar nur über UltraCella). Die eventuell vorher über das EVD-EVO-Display konfi gurierten Parameter gehen verloren.
• Die Seitenfl äche des Moduls bei Bedarf durchbohren; die Kabelverschraubungen montieren, um: die Versorgungskabel, das Die dreiphasige Erweiterung an UltraCella in Verwendung des serielle Verbindungskabel, die Fühler und Leistungskabel für die abgeschirmten seriellen Verbindungskabels AWG 22 anschließen. Lasten anzuschließen.
Kabelverschraubungen montieren, um: die Versorgungskabel, das einzelnen Lasten auf die korrekte Stromaufnahme kontrollieren serielle Verbindungskabel, die Fühler und Leistungskabel für die Lasten anzuschließen. Die dreiphasige Erweiterung an UltraCella in Verwendung des abgeschirmten seriellen Verbindungskabels AWG 22 anschließen. Fig. 2.q CAREL NTC, PT1000...
Kabelkanäle (einschließlich Stromkabelkanäle) stecken. Die Fig. 2.s Fühlerkabel nie in unmittelbarer Nähe der Leistungsschütze (Schütze, UltraCella kann an die SCADA-Geräte „PlantVisor“ und „PlantWatch“ über Leitungsschutzschalter o. a.) installieren. Die Länge der Fühlerkabel so den BMS-Anschluss (RS485 Carel-Protokoll) angeschlossen werden.
„Set“ drücken: Die grüne LED leuchtet, um das erfolgte Parameter- Upload/-Download anzuzeigen. Sollte das Verfahren aus irgendeinem Grund nicht erfolgreich beendet werden, leuchtet die rote LED auf. Den USB-Stick abnehmen. Die LED wird ausgeschaltet. Die am PC sichtbare Datei ist eine „.txt“-Datei. UltraCella +0300083DE - rel. 1.5 - 07.02.2015...
Das Frontteil besteht aus dem Display und der Tastatur mit 10 oder 11 Tasten (modellabhängig), die einzeln oder kombiniert das Steuergerät komplett konfi gurieren und programmieren lassen. Das UltraCella- Service-Terminal ermöglicht die Inbetriebnahme des Steuergerätes mit einem Assistenten („Wizard“) und die Programmierung der Parameter mit Tooltips, welche die einzelnen Funktionen beschreiben.
• Bestätigung des Wertes Betreten des Multifunktionsmenüs • Erhöhung / Verminderung des Wertes UP/DOWN Tab. 3.c (*) Einstellung: H1/H5=2. Sind die Parameter nicht eingestellt, blinken die Tasten AUX1/ AUX2, falls sie gedrückt werden, für 5 Sekunden. UltraCella +0300083DE - rel. 1.5 - 07.02.2015...
überzugehen: „CtL“. Die Schritte von 4) bis 8) wiederholen, um die zurückzukehren. Kategorie zu betreten und andere Parameter zu ändern. Ein- oder mehrmals „Prg“ drücken, um das Verfahren der Parameteränderung zu verlassen und um zur Standardanzeige zurückzukehren. UltraCella +0300083DE- rel. 1.5 - 07.02.2015...
1 auf 0 stellen, um das Datum/die Uhrzeit zu ändern. Den Parameter „tcE“ wählen und auf 0 stellen. Ein- oder mehrmals „Prg“ drücken, um das Datum/die Uhrzeit zu speichern und um zur Standardanzeige zurückzukehren. UltraCella +0300083DE - rel. 1.5 - 07.02.2015...
Im Menü der Parameteränderung die Kategorie „rcP“ betreten. Set drücken. Es erscheint der Text „r0i“, wobei „i“ von 1 bis 10 variieren kann und die aktuell in UltraCella aktive Parameterkonfi guration angibt. „UP/DOWN“ drücken, um das zu ladende Parameter-Rezept zu wählen (Wahl zwischen r01…r10;...
Display-Zeile. NB: Die Abbildungen beziehen sich auf Modelle mit Ein-Zeilen- Display, Code WB000S%. In den Modellen mit Doppel-Zeilen- Display, Code WB000D%, erscheinen die Meldungen „On“ und „Off “ in der zweiten Display-Zeile. UltraCella +0300083DE - rel. 1.5 - 07.02.2015...
„Set“ drücken, um das Datum und die Uhrzeit des Alarms zu Nach 1 s kehrt das Steuergerät zur Standardanzeige zurück. Es visualisieren. erscheint das Verdichter-Icon, das die Aktivierung der Funktion „Prg“ drücken, bis die Rückkehr zur Standardanzeige erfolgt ist. signalisiert. UltraCella +0300083DE- rel. 1.5 - 07.02.2015...
Saugtemperatur EVD Digitaler Eingang 3 Verdampfungstempera- tur EVD Digitaler Ausgang 1 Tab. 3.f NB: Die off enen digitalen Eingänge/Ausgänge werden mit dem Text „oP“ (=open) visualisiert, die geschlossenen mit dem Text „cLo“ (=closed). UltraCella +0300083DE - rel. 1.5 - 07.02.2015...
Display, Code WB000D%, visualisiert das Display beim Ablaufen die Meldung „recipes in USB device“. Meldung „Digital input 1 status“. Download der aufgezeichenten Alarme Ab der Software-Release 1.5 können die letzten 64 von UltraCella aufgezeichneten Alarme (geordnet vom jüngsten bis zum ältesten in 3.5.5 USB-Speicherstick einer csv.-Datei) auf einen USB-Stick heruntergeladen werden.
Wahl der zweiten zu die von zwei Fühlern erfasste Temperatur. registrierenden Temperatur 0 = keine Registrierung Download der Datei mit den von UltraCella registrierten Temperaturen 1 = Sv Die untere Blende abnehmen. Den USB-Speicherstick einstecken. 2 = Sm (Messwert von B1) Die rote und die grüne LED an der Seite des Sticks leuchten...
3.5.8 UltraCella-Software-Update über LED-Display Es erscheint das HACCP-Icon. „UP“ oder „DOWN“ drücken, bis das Icon Ab der Software-Release 1.5 kann die UltraCella-Software nicht mehr nur „i“ (Information) erreicht ist. über das UltraCella-Service-Terminal, sondern auch über das LED-Display „SET“ drücken, um zur Sprachwahl zu gelangen.
Nach der Verdrahtung (siehe Kapitel Installation) und nach dem Anschluss der Stromversorgung hängt das Inbetriebnahmeverfahren UltraCella mit Ein-Zeilen-Display des UltraCella-Steuergerätes von der verwendeten Bedienoberfl äche ab. Grundsätzlich beschränkt sich die Parameterkonfi guration jedoch auf: Sollwert + Schaltdiff erenz; Fühler und digitale Eingänge;...
2. Für 2 s „Prg“ drücken: Es erscheint die Auff orderung zur Passworteingabe (PASS). 4. „Set“ drücken: In der zweiten Display-Zeile erscheint beim 3. „UP/DOWN“ drücken und das Ablaufen der Name der ersten Passwort 22 eingeben. Parameterkategorie: Pro (Probes = Fühler). UltraCella +0300083DE- rel. 1.5 - 07.02.2015...
2. Betreten des Programmiermodus: „Prg“ drücken und das Passwort „1234“ eingeben. Fig. 4.c Parameters Categ. 1/2 Wurde das UltraCella-Steuergerät noch nie konfi guriert, startet beim Anschluss des UltraCella-Service-Terminals der Assistent („Wizard“) 1-Probes automatisch. Das Assistenten-Menü kann jederzeit betreten werden, um 2-Control das assistierte Inbetriebnahmeverfahren zu wiederholen.
4.6.2 Fühlerkonfi guration den Anlagenveranwortlichen. Die UltraCella-Steuergeräte verfügen über maximal 5 analoge Eingänge. Drei davon könnnen als Temperaturfühler konfi guriert werden (NTC- Thermistoren, NTC-Hochtemperatur-Thermistoren, PT1000-Widerstände), der vierte als Temperaturfühler oder 0…10-V-Eingang, der fünfte als 4...20-mA-Eingang. Analoge Eingänge NTC10 kΩ bei 25°C, Messbereich -50T90°C, NTC erweit.
Seite 35
Pumpdown-Funktion (c7 >0), wenn das Pumpdown- Ventil off en ist und der Verdichter aktiv ist. Die Meldung des Niederdruckalarms ist um die Zeit des Parameters „A7“ verzögert. Der Niederdruckalarm „LP“ führt zum Ausschalten des Verdichters. UltraCella +0300083DE - rel. 1.5 - 07.02.2015...
Deaktivierung: Umschaltung des Kontaktes von geschlossen zu off en. open open Door 4.6.6 Abtautypen Door switch switch UltraCella lässt die folgenden Typen von Abtauung (Parameter „d0“) close close ausführen: 0. temperaturgeführte elektrische Abtauung, 1. temperaturgeführte Heißgasabtauung, Evaporator Evaporator 2. zeitgeführte elektrische Abtauung, 3.
SCADA- und/oder Teleservice-System zu. Par. Beschreibung Def. Min. Max. Serielle Adresse Tab. 4.e Ab der Software-Release 1.5 sind am seriellen BMS-Anschluss beide Protokolle (CAREL und Modbus) verfügbar; sie können über den Parameter „H7“ gewählt werden. UltraCella +0300083DE - rel. 1.5 - 07.02.2015...
(°F) wählen; Verwendung des EVD-EVO-Displays für die Treiberkonfi guration • die Anzeige der Dezimalstelle und des Summers aktivieren/ Einen Hilfsausgang AUX1 oder AUX2 von UltraCella mit dem digitalen deaktivieren. Eingang DI1 von EVD EVO verdrahten und die Parameter wie folgt Par.
Das 3PH-Evaporator-Modul freigeben: R600a • cEn = 1 Art der Hauptregelung Kühlmöbel/-raum Remote-Verbund 4.10.1 Parameter (UltraCella) Kühlmöbel/-raum eingeb. Verdi. UltraCella besitzt Parameter für die Konfi guration des Ultra-3PH- Gestörtes/r Kühlmöbel/-raum Evaporator-Moduls. Kühlmöbel-/raum mit subkrit. CO Kategorie: 3PH Modbus-EVD-Adresse Überhitzungssollwert Beschreibung Def.
Aktivierung 3PH-Modul 0 = deaktiviert 1 = aktiviert Tab. 4.j 4.11 Start des Ultra-3PH-Full-Moduls Das Erweiterungsmodul „Ultra 3PH Full“ muss über UltraCella konfi guriert werden. Im Ultra-3PH-Full-Modul müssen die DIP-Schalter der I/O- 4.11.2 Betrieb Erweiterung gemäß nachstehender Abbildung positioniert sein Das Erweiterungsmodul „Ultra 3PH Full“...
Verdichters • „c11“ legt die Startverzögerung zwischen dem ersten und dem zweiten Verdichter fest (oder zwischen der ersten und zweiten Verdichterstufe). Step1 Step2 Power_ON Fig. 5.a Legende Step1 Verdichterstufe 1 Step2 Verdichterstufe 2 Zeit UltraCella +0300083DE- rel. 1.5 - 07.02.2015...
Im Anwendungsschema sind das Pumpdown-Ventil und Eintrittsfühler der Niederdruckschalter dargestellt. Sobald die Regelung erneut den Verdichterbetrieb anfordert, wird das Pumpdown-Ventil geöff net, falls die Schutzzeiten „c1“ und „c2“ verstrichen sind; nach der Zeit „c8“ startet der Verdichter. UltraCella +0300083DE - rel. 1.5 - 07.02.2015...
Pressure switch Druckschalter Regelfühler Alarm Pd Beim Autostart des Verdichters werden die Schutzzeiten „c1“ und „c2“ eingehalten, nicht jedoch „c3“. Die Meldung „AtS“ wird beim nächsten korrekten Pumpdown-Zyklus automatisch rückgesetzt. Fig. 6.e Fig. 6.f UltraCella +0300083DE- rel. 1.5 - 07.02.2015...
1. Elektrische Abtauung (d0 = 0, 2): Arbeitszyklus nn1…8 Abtauung 1…8: Minute min. Der Arbeitszyklus bezieht sich auf die Defaultwerte der Parameter „F2“ UltraCella lässt die folgenden Typen von Abtauung (Parameter „d0“) und „F3“. ausführen: 0. temperaturgeführte elektrische Abtauung in der Nähe des Verdampfers, 1.
Seite 46
Abtaudauer - ein Zähler. Verstreicht eine längere Zeit als „dl“, ohne dass eine Abtauung ausgeführt wird, wird die Abtauung automatisch aktiviert. Der Zähler bleibt auch bei ausgeschaltetem Steuergerät (OFF) aktiv. Fig. 6.k NB: Der Abtauausgang (DEF) wird für die Ansteueurng des Heißgasventils V_def verwendet. UltraCella +0300083DE- rel. 1.5 - 07.02.2015...
Steuergerät natürlich eine andere sein muss. Abtaufühler Es besteht die Möglichkeit, den Ventilator in den folgenden Situationen auszuschalten: • bei Verdichterstopp (Parameter „F2“); • während der Abtauung (Parameter „F3“). UltraCella +0300083DE - rel. 1.5 - 07.02.2015...
Drehzahl angeschlossen werden. In diesem Fall wird der Ventilator aus die Ventilatoren für eine „Anlaufzeit“ lang (Parameter „F8“) auf der im dem Netz versorgt; das Steuerungssignal wird von UltraCella über den Parameter „F6“ eingestellten maximalen Drehzahl starten, unabhängig 0…10-Vdc-Ausgang Y1 geliefert.
UltraCella interagiert mit den CAREL-Befeuchtungssystemen und regelt neben der Kälte also auch die Feuchte. Die Feuchte muss von UltraCella gelesen werden. Hierzu muss ein analoger Eingang (B4 oder B5) als 0…10-V- oder 4…20-mA-Eingang für Feuchtefühler konfi guriert werden. Das Steuergerät kann die vom Fühler gemessene Feuchte visualisieren und, durch die Konfi...
10 = B4 11 = B5 6.15.3 Konfi guration des Hilfsausganges AUX1 / AUX2 und Grundlogik der Feuchteregelung Zur Aktivierung des an UltraCella angeschlossenen Befeuchters muss einer der beiden Hilfsausgänge AUX1 oder AUX2 als Feuchteregelungsausgang konfi guriert werden. Par. Beschreibung Def.
Seite 54
Max. UOM Typ SCADA SCADA Carel Modbus (*): Sichtbar nur auf UltraCella-Service-Terminal oder in Modellen mit Doppel-Zeilen-Display, Code WB000D*. Verdichter- und Ventilatorstartverzögerung beim Einschalten Mindestzeit zwischen aufeinanderfolgenden Verdichterstarts Mindestauszeit des Verdichters Mindesteinzeit des Verdichters Einschaltzeit des Verdichters mit Duty Setting Dauer des Dauerbetriebs Ausschlusszeit des Alarms für Niedertemperatur nach Dauerbetrieb...
Seite 55
0= Carel 1= Modbus HO1 Konfi guration Ausgang Y1 Nicht aktiv Nicht wählen Verdampferventilatoren mit variabler Drehz., geregelt auf Fühler Sd Erste zu registrierende Temperatur 0 No log 1 Sv 2 Sm 3 Sr UltraCella +0300083DE - rel. 1.5 - 07.02.2015...
Seite 56
18 R407A 23 HTR01 R410A R717 14 R422D 19 R427A 24 HTR02 Art der Hauptregelung Kühlmöbel/-raum mit Remote- 3 Gestörtes/r Kühlmöbel/-raum Verbundzentrale Kühlmöbel/-raum mit 4 Kühlmöbel-/raum mit eingebautem Verdichter subkritischem CO Modbus-EVD-Adresse Überhitzungssollwert Proportionalbeiwert Integralzeit UltraCella +0300083DE- rel. 1.5 - 07.02.2015...
Seite 57
Datum/Uhrzeit des vorletzten HF-Alarms: Stunde Datum/Uhrzeit des vorletzten HF-Alarms: Minute Datum/Uhrzeit des drittletzten HF-Alarms: Tag Datum/Uhrzeit des drittletzten HF-Alarms: Stunde Datum/Uhrzeit des drittletzten HF-Alarms: Minute Anzahl der HF-Alarme Reset der HACCP-Alarme Tab. 7.a UltraCella +0300083DE - rel. 1.5 - 07.02.2015...
Kapitel 4. Am Display wird die Meldung „IA“ eingeblendet; gleichzeitig blinkt das Alarm-Icon und wird der Summer aktiviert. Treten mehrere Alarme auf, werden diese in Abfolge am Display eingeblendet. Beispiel: Display-Anzeige nach Auftreten der Alarme „rE“ und „E0“. UltraCella +0300083DE- rel. 1.5 - 07.02.2015...
Display, Code WB000S*. In den Modellen mit Doppel-Zeilen- Wird ein Ultra-EVD-Modul, Code WM00E% mittels Feldbus angeschlossen, Display, Code WB000D*, erscheinen die Alarmmeldungen in der zweiten kann UltraCella die folgenden Alarme melden, die einzige vom Zustand Display-Zeile. der EVD-EVO-Steuerung des Moduls abhängen.
Fühlerfehler S3 oder Überschreitung des ON ON Automatisch Sollwertes Fühlerfehler S4 oder Überschreitung des ON ON Automatisch Sollwertes Batterie leer oder gestört oder Verdrahtung ON ON Automatisch unterbrochen EEPROM-Fehler und/oder Parameterfehler ON ON Automatisch UltraCella +0300083DE- rel. 1.5 - 07.02.2015...
Zeit (> 1 Minute) ausgelöst, wenn bei der Rückkehr der Verfl üssigerfühler Netzspannung die vom Regelfühler gemessene Temperatur die Schwelle „AH“ für Hochtemperatur überschreitet. ALARM black out Fig. 8.c Legende Regelfühler Alarmschwelle für Hochtemperatur ALARM HACCP-Alarm Typ HF Zeit Sollwert UltraCella +0300083DE- rel. 1.5 - 07.02.2015...
Fühlertyp NTC Std. CAREL: 10 kO bei 25 °C, Messbereich von -50 °C bis 90 °C; Messabweichung: 1 °C im Bereich von -50 °C bis0 °C; 3 °C im Bereich von +50 °C bis +90 °C NTC HT: 50 kO bei 25 °C, Messbereich von 0 °C bis 150 °C;...
16A (AC1) 1PH Tab. 9.e * Rating mit cosφ=0,5; Bei verschiedenen Leistungsfaktoren wird das Rating anhand folgender Formel berechnet: I = P / (400 * √3 * cosφ), wobei P die Leistung in W ist. UltraCella +0300083DE- rel. 1.5 - 07.02.2015...
Vorhanden Tab. 9.h * Rating mit cosφ=0,5; Bei verschiedenen Leistungsfaktoren wird das Rating anhand folgender Formel berechnet: I = P / (400 * √3 * cosφ), wobei P die Leistung in W ist. UltraCella +0300083DE - rel. 1.5 - 07.02.2015...
Seite 71
Relais AUX1 Normalerweise geschlossen. Falls aktiv (off en), sind die Verdampferventilatoren nicht Sicherheitsthermostat Verdampferventilatoren aktiv; UltraCella erzeugt in diesem Fall keine Meldung Normalerweise geschlossen. Falls aktiv (off en), sind die Verdampferventilatoren nicht Überhitzungschutz (Klixon) Verdampferventilatoren aktiv; UltraCella erzeugt in diesem Fall keine Meldung Spannungsversorgung 230 Vac für UltraCella...
10.2 Schaltplan 3PH-FULL-Modul 10.2.1 Leistungsschaltkreis WHITE WHITE GRAY GRAY BROWN BROWN WHITE GRAY BROWN CYAN WHITE GRAY BROWN CYAN Fig. 10.g UltraCella +0300083DE- rel. 1.5 - 07.02.2015...
Seite 73
10.2.2 Leistungsschaltkreis WHITE CYAN 0(O1) 230(O1) 0(I) 0(O2) 24(O2) Fig. 10.h UltraCella +0300083DE - rel. 1.5 - 07.02.2015...
10.2.6 Anschluss für Pumpdown-Betrieb und mit Thermostat Connection for operation pump down Connection for operation with thermostat Fig. 10.l 10.2.7 Klemmleiste terminal block terminal block Fig. 10.m UltraCella +0300083DE - rel. 1.5 - 07.02.2015...
Seite 78
Hoch-/Niederdruckschalter Normalerweise geschlossen. Falls aktiv (off en), sind die Verdampferventilatoren nicht aktiv; Sicherheitsthermostat Verdampferventilatoren UltraCella erzeugt in diesem Fall keine Meldung Normalerweise geschlossen. Falls aktiv (off en), sind die Verdampferventilatoren nicht aktiv; Überhitzungschutz (Klixon) Verdampferventilatoren UltraCella erzeugt in diesem Fall keine Meldung...