Seite 1
Elektronische Steuerung für Geräte zur Lagerung und Präsentation von Kühlgut BENUTZERHANDBUCH NO POWER & SIGNAL CABLES TOGETHER READ CAREFULLY IN THE TEXT! +0300100DE - GER Up to date version available on www.carel.com...
Seite 3
Ihre Betriebsanleitungen sind in den beiliegenden technischen Produktspezi- tes dem Händler rückerstattet werden. fi kationen enthalten oder können - auch vor dem Kauf - von www.carel.com • Dieses Gerät kann gefährliche Stoff e enthalten: Eine unsachgemäße Verwen- heruntergeladen werden. Jedes CAREL-Produkt benötigt in Abhängigkeit sei- dung oder Entsorgung kann negative Auswirkungen auf die menschliche nes Technologiestandes eine Prüf-/ Konfi gurations-/ Programmier-/ Inbetrieb-...
1. EINFÜHRUNG iJF ist die Produktreihe der elektronischen Steuerungen von CAREL für die Lagerung und Präsentation von Kühlgut in der Ge- werbekälte. Das Sortiment besteht aus den SMALL- und LARGE-Formaten. Diese unterscheiden sich in der Anzahl der Ein- und Ausgänge und in den verfügbaren Tasten. Beide Formate erlauben verschiedene Montagearten: FRONTMONTAGE mit integrier- tem Display oder SPLIT-MONTAGE mit oder ohne REMOTE-HMI.
Modelle und Zubehör Die nachstehenden Merkmale der iJF-Produkte sind nach Format und Montageart aufgeschlüsselt. Jede Produktgruppe ist an den ersten 6 Ziff ern des Codes zu erkennen. Für die vollständigen Codes der verfügbaren Produkte und ihre technischen Merkmale bitte CAREL kontaktieren.
2. Das Frontteil bis zum Endanschlag drücken (die seitlichen Verankerungslaschen biegen sich, die Zähnchen rasten ein und fi xieren die Steuerung an der Platte bis zu einer max. Wandstärke von 2 mm). 3. Falls erforderlich, die Halterungen einfügen. iJF +0300100DE rel. 1.3 - 29.04.2022...
2. Die seitlichen Verankerungslaschen an der Steuerung leicht andrücken. 3. Einen leichten Druck auf die Steuerung ausüben, bis sie herausgezogen ist. Small-Version mit SPLIT-Montage 2.3.1 Abmessungen - mm (in) 86,9 (a seconda del modello) 14,9 10,3 76,8 14,5 12,5 300100_036_R01 Fig. 2.d iJF +0300100DE rel. 1.3 - 29.04.2022...
Seite 15
Vorsicht: Vor der Durchführung eines jeglichen Wartungseingriff s muss die Steuerung vom Stromnetz abgetrennt werden (Hauptschalter der Anlage auf „OFF“). Den Schaltschrank öff nen; von der Rückseite: 1. Die Befestigungsschrauben lösen oder die Klammern entfernen. iJF +0300100DE rel. 1.3 - 29.04.2022...
Den Schaltschrank öff nen; von der Rückseite: 1. Die Halterungen (falls vorhanden) entfernen. 2. Die seitlichen Verankerungslaschen an der Steuerung leicht andrücken. 3. Einen leichten Druck auf die Steuerung ausüben, bis sie herausgezogen ist. iJF +0300100DE rel. 1.3 - 29.04.2022...
13,38 () 165 () 300100_040_R01 Fig. 2.h 2.5.2 Montage Vorsicht: Vor der Durchführung eines jeglichen Wartungseingriff s muss die Steuerung vom Stromnetz abgetrennt werden (Hauptschalter der Anlage auf „OFF“). Ø 6 Ø 4 Fig. 2.i iJF +0300100DE rel. 1.3 - 29.04.2022...
Vorsicht: Vor der Durchführung eines jeglichen Wartungseingriff s muss die Steuerung vom Stromnetz abgetrennt werden (Hauptschalter der Anlage auf „OFF“). optional = H<2 (0.08) mandatory = H >2 (0.08) CLICK H= 0,8-2,5 (0.03-0.10) 300100_043_R01 Fig. 2.k iJF +0300100DE rel. 1.3 - 29.04.2022...
3. Das 4-polige Kabel an den schraubbaren/abnehmbaren Mini-JST-Stecker des Bedienteils anschließen. Vorsicht: Bei HMIs mit Schraubklemmen oder abnehmbaren Klemmen ist die Reihenfolge der Verdrahtung zu beachten. Hinweis: Siehe das Kapitel „Einführung“ für die Kabelcodes. iJF +0300100DE rel. 1.3 - 29.04.2022...
Den Schaltschrank öff nen; von der Rückseite: 1. Die Halterungen (falls vorhanden) entfernen. 2. Die seitlichen Verankerungslaschen an der Steuerung leicht andrücken. 3. Einen leichten Druck auf die Steuerung ausüben, bis sie herausgezogen ist. iJF +0300100DE rel. 1.3 - 29.04.2022...
Beschädigung der Steuerung. Im Idealfall werden die beiden Schaltkreise in zwei getrennten Schränken untergebracht. Sollte die Elektroanlage nicht auf diese Weise gestaltet werden können, müssen der Leistungsbereich und der Steuerbereich in ge- trennten Zonen des Schaltschranks untergebracht werden. iJF +0300100DE rel. 1.3 - 29.04.2022...
(auch nicht im Schaltschrank). • Die Fühlerkabel nie in unmittelbarer Nähe der Leistungsschütze (Schaltschütze, Leitungsschutzschalter o.a.) installieren. Die Länge der Fühlerkabel so weit wie möglich reduzieren und Spiralen, welche die Leistungsschütze umschließen, vermeiden. iJF +0300100DE rel. 1.3 - 29.04.2022...
Sparkly: Software für Konfi guration und Inbetriebnahme mit Kommandozeile Sparkly ist die Version des Konfi gurationstools mit Kommandozeile, das zur Konfi guration und Inbetriebnahme von iJF verwen- det werden kann. Bei eventuellem Unterstützungsbedarf bitte CAREL kontaktieren. iJF +0300100DE rel. 1.3 - 29.04.2022...
Apps: APPLICA und CONTROLLA Mit den CAREL-Apps kann die Steuerung über ein Mobilgerät (Smartphone, Tablet) per NFC- (Near Field Communication) und BLE-Verbindung (Bluetooth Low Energy) konfi guriert werden. Unterstützte Geräte: Android 5.1 , iOS 10 , Bluetooth® 4.0 und höher.
4. BEDIENOBERFLÄCHE Einführung iJF ist als Version mit Frontmontage und integriertem Display oder als Split-Version mit rückseitiger Montage, mit oder ohne zugehörige HMI erhältlich. Bei rückseitiger Montage ist ein minimales Bedienteil mit zwei Status-LEDs vorgesehen. Im Falle der Frontmontage bzw. mit Remote-HMI ist das Display integriert, wobei die Tastatur mit zwei hintergrundbeleuchteten oder unbeleuchteten Tasten (je nach Modell) einige Programmiervorgänge der Steuerung ausführen lässt.
• Über das Bedienteil können nur die häufi g verwendeten Benutzer- und Service-Parameter eingestellt werden. Außerdem kann der Messwert der an iJF angeschlossenen Fühler angezeigt werden. Die anderen Parameter der Service- und Hersteller- Ebene werden je nach Zugriff sprofi l über APPLICA oder die Konfi gurationssoftware eingestellt. Siehe die Parametertabelle und den Abschnitt „Am Bedienteil sichtbare Parameterkategorien“.
Zustand Zustand Parameterprogrammierung/Wer- Bluetooth-Verbindung teanzeige Beschreibung Beschreibung Ändern von Parametern mit den Das Display ist deaktiviert, da die Pfeiltasten oder Anzeigen von Steuerung über Bluetooth Low schreibgeschützten Werten Energy mit einer APP verbunden iJF +0300100DE rel. 1.3 - 29.04.2022...
(*) Die Sichtbarkeit der Direktfunktionen kann über die entsprechenden Aktivierungsparameter eingestellt werden und ist an die Verfügbarkeit der Funktionalität in der Steuerung gebunden. (**) Sichtbar, wenn die entsprechende Überwachungsfunktion aktiviert ist. (***) Sichtbar, wenn mindestens eine Konfi guration in die Steuerung geladen wurde (siehe „Anhang“). iJF +0300100DE rel. 1.3 - 29.04.2022...
Seite 32
9. UP/DOWN drücken, um ESC zu zu ändern. speichern und zum Menü zurück- wählen und PRG drücken, um zur zukehren. Parameterkategorie zurückzukeh- ren. Vorsicht: Wenn die PRG-Taste nicht gedrückt wird, wird die Änderung nicht gespeichert. iJF +0300100DE rel. 1.3 - 29.04.2022...
Seite 35
Einzelheiten zu den Alarmen für hohe und niedrige Temperatur sind im Kapitel „Alarme“ enthalten. Benut- Par. Menü Beschreibung Wkst. Min. Max. Alarmschwelle für hohe Temperatur 555/999 Δ °C/°F Alarmschwelle für niedrige Temperatur 200/360 Δ °C/°F iJF +0300100DE rel. 1.3 - 29.04.2022...
Hinweis: Im Parameter dI können zylische Abtauungen alle „dI“ Stunden eingestellt werden, auch wenn keine RTC-Uhr vor- handen ist. Vorsicht: Eine Änderung der in der iJF-Steuerung eingestellten Zeit von mehr als 140 Minuten führt zum Verlust der gespei- cherten Historien.
Alarm Uhr nicht aktualisiert (falls vorhanden) Etc Alarm Konfi guration nicht korrekt beendet SF Fehler beim Schreiben der Konfi guration CE Aktivierung/Deaktivierung von Licht oder Aux nach geplanten Zeitprogrammen Sollwertänderung nach geplanten Zeitprogrammen Tab. 6.a iJF +0300100DE rel. 1.3 - 29.04.2022...
• beim Einschalten wird keine Verdichter- und Lüfterverzögerung c0 eingestellt; diese bezieht sich auf den Neustart (Power-up). Eingänge und Ausgänge In den Modellen mit Frontmontage verfügt die iJF-Steuerung über maximal 3 Analogeingänge, 2 Digitaleingänge und 1 Multi- funktionseingang. Darüber hinaus steht bei einigen Modellen ein zusätzlicher Analogeingang für den Anschluss des Feuchte- fühlers zur Verfügung.
• Für die Beschreibung der Fühlerfunktionen siehe die nachstehenden Abschnitte. Kalibrierung (Parameter /cA, ... /cr) iJF lässt die Fühlermesswerte, die den verschiedenen Funktionen zugewiesen sind, über die Parameter /FA, ... /FR kalibrieren. Mit den Parametern /cA, .../cr können die Messwerte der an die Analogeingänge angeschlossenen Fühler im gesamten Messbereich entsprechend der verwendeten Maßeinheit erhöht oder vermindert werden.
Digitaleingänge iJF verarbeitet bis zu 2 physikalische Digitaleingänge und 1 Multifunktionseingang in den FRONTMONTAGE- und SPLIT-Model- len und bis zu 1 zusätzlichen Digitaleingang und 1 Multifunktionseingang in den HMI-Modellen. Siehe das Kapitel „Installation”. Für die Belegung des Einganges mit einer verfügbaren Funktion müssen die Parameter DIA, DIb, … DIU mit dem entsprechen- den Wert des physischen oder virtuellen Digitaleinganges konfi guriert werden.
Seite 41
• bleiben die als AUX und Licht eingestellten Hilfsrelais aktiv, während die anderen Hilfsausgänge deaktiviert werden; • werden der Summer und das Alarmrelais deaktiviert; • werden die Regelung, Abtauungen, der Dauerbetrieb und die Temperaturalarmmeldungen nicht ausgeführt; • beim Übergang von EIN zu AUS werden die Verdichterschutzzeiten eingehalten. iJF +0300100DE rel. 1.3 - 29.04.2022...
1 (large) Analogausgänge iJF verfügt in einigen Modellen bis zu zwei Analogausgänge Y1, Y2 vom Typ 0...10V oder PWM, die separat per Parameter konfi - gurierbar sind. Als PWM eingestellte Analogausgänge können als Steuersignal zur Ansteuerung von VCC-Verdichtern verwendet werden (bis zu maximal 3 parallel pro Ausgang). Die 0...10V-Ausgänge können als Steuersignale für Lüfter, Antibeschlagheizun- gen, LED-Dimmer oder allgemeine Lasten verwendet werden.
Seite 44
Belegung Digitalausgang mit Verdampferlüfter - siehe DOA 3 (small) NEIN 4 (large) Entfeuchtung (Par. DOj) Wählt den Digitalausgang zur Verwaltung der Entfeuchtungsfunktion. Siehe Absatz „Regelung“. Benut- Par. Beschreibung Def. Min. Max. Bedienteil Belegung Digitalausgang mit Entfeuchtung - siehe DOA NEIN iJF +0300100DE rel. 1.3 - 29.04.2022...
Seite 45
Zusatzverdichter aktiviert werden, der parallel zum Hauptverdichter läuft. Eine Verzögerungszeit kann über den Parameter c11 eingestellt werden, um gleichzeitige Anläufe zu vermeiden. Par. Beschreibung Def. Min. Max. Benutzer Bedienteil Belegung Digitalausgang mit Parallel-Zusatzverdichter - siehe DOA NEIN Einschaltverzögerung zweiter Verdichter NEIN iJF +0300100DE rel. 1.3 - 29.04.2022...
Wert an die Modbus-Adresse gesendet werden, die der Freigabe der Testfunktion entspricht (siehe Tabelle). Der zu sendende Wert ist 0x00A5, abwechselnd zu 0x005A alle 30 s. Wenn die iJF-Steuerung den Wert 0x00A5 abwechselnd zu 0x005A empfängt, sind die Eingangslesung und die Einstellungen aktiv, aber die Ausgänge werden manuell auf die über die Parameter RelayAct- TestMode [1], ..., AoutActTestMode [2] eingestellten Werte gezwungen.
Hinweis: HACCP: Durch die Änderung des Parameters /4 kann die Temperatur für die Regelung und für die Anzeige ge- ändert werden. Diese Änderung könnte von den HACCP-Verfahren verboten oder aufzeichnungs- und genehmigungspfl ichtig sein. Beispiel: Wandkühlmöbel Bez. Beschreibung Zuluftfühler Abluftfühler Virtueller Fühler Fig. 6.b iJF +0300100DE rel. 1.3 - 29.04.2022...
Seite 48
Δ °C/°F M NEIN iJF verwendet im Standard-Modus für die Regelung den virtuellen Fühler Sv, welcher den gewichteten Mittelwert zwischen Zu- luft- und Abluftfühler darstellt (siehe Parameter /4). Im Fall eines Fehlers oder Defektes eines der beiden Fühler, aus denen sich der virtuelle Fühler zusammensetzt, ermöglicht der Parameter ro die Fortsetzung der normalen Regelung unter kontrollierten...
Abkühlzeit des Verdampfers. Die Temperatur schwankt somit über und unter dem Sollwert und kann die Qualität der Kühlgutla- gerung beeinträchtigen. Eine Verminderung der Schaltdiff erenz zur Erhöhung der Regelungspräzision führt zu einer Erhöhung der Einschalt-/Ausschaltfrequenz des Verdichters. Die Messgenauigkeit wird jedoch durch die Messtoleranz der Steuerung und des Fühlers begrenzt. iJF +0300100DE rel. 1.3 - 29.04.2022...
6.7.3 Regelung mit Zusatzverdichter Zusätzlich zum Hauptverdichter kann die iJF-Steuerung einen zweiten Verdichterausgang verwalten, der als zweite Regelstufe mit oder ohne Rotation oder parallel zum Hauptverdichter arbeiten kann: • Zusatzverdichter ohne Rotation (Parameter DOk) • Zusatzverdichter mit Rotation (Parameter DOy) •...
Seite 51
Reverse-Regelung in neutraler Zone mit Zusatzverdichter CMP2 Bez. Beschreibung Sollwert Schaltdiff erenz Neutrale Zone Schaltdiff erenz Reverse-Ausgang Sreg Sreg Regelfühler rd/2 rd/2 Verdichteranforderung rn/2 rn/2 Anforderung Reverse-Ausgang in neutraler Zone COMP2 Zusatzverdichteranforderung (Par. DOk oder Par. DOy) Fig. 6.j iJF +0300100DE rel. 1.3 - 29.04.2022...
Fig. 6.m Im Tagbetrieb: Im Nacht-Betrieb: • Sollwert= St • Sollwert= St + r4 • Regelfühler Sv • Regelfühler Sv oder Sr je nach Wert von r6a • Licht eingeschaltet • Licht ausgeschaltet iJF +0300100DE rel. 1.3 - 29.04.2022...
ECO-Betrieb Im ECO-Betrieb verwendet die iJF-Regelung denselben Regelsollwert St+r4 mit einer anderen Schaltdiff erenz. Dadurch werden die Ein- und Ausschaltungen des Verdichters reduziert und der Energieverbrauch gesenkt. Der ECO-Betrieb kann über die Be- dienoberfl äche, das Überwachungsgerät oder über Zeitprogramme mit derselben Priorität aktiviert werden. Für die Einstellung der Zeitprogramme siehe den Absatz „Einstellung von Datum/Uhrzeit und Zeitprogrammen“.
Die iJF-Steuerung lässt Temperatur- und Feuchtesollwerte aus voreingestellten Werten auswählen. Für die Auswahl können die App APPLICA oder die Konfi gurationstools im Parameter St_Idx verwendet werden. Darüber hinaus können bei einigen iJF- Modellen die Sollwerte direkt über die Taste oder Direktfunktion des Displays geändert werden. Die voreingestellten Sollwerte können über die Parameter Sc1, Sc2, Sc3, Sh1, Sh2, Sh3 mit der App APPLICA oder die Konfi gurationstools bearbeitet werden.
Zeit c3 eingeschaltet. 6.14 Kapazitätsvariabler Verdichter (VCC) Die iJF-Steuerung berechnet die optimale Verdichterdrehzahl auf der Grundlage des Messwertes des Regelfühlers und übermit- telt diese Daten an den VCC-Inverter, der je nach Modell mit zwei Steuerungsmodi betrieben werden kann: Frequenzsteuerung und serielle Protokollsteuerung.
Fig. 6.s 6.14.2 VCC mit serieller Steuerung Für die Ansteuerung von seriellgesteuerten Invertern sind einige iJF-Modelle mit einer eigenen seriellen Schnittstelle aus- gestattet. Die Verbindung erfolgt direkt gemäß der nachstehenden Tabelle. Die folgenden Diagramme zeigen zwei Beispiele einer Verbindung mit Embraco- und Secop-Invertern. Ausführlichere Anweisungen und Installationsempfehlungen fi nden sich im Benutzerhandbuch des Inverterherstellers.
NEIN Sanftanlauf-Zeit NEIN Jedes VCC-Modell arbeitet zwischen zwei Grenzfrequenzen, der Ausschaltfrequenz und der maximalen Drehfrequenz. Die iJF- Steuerung verwendet die folgenden voreingestellten Werte: • cMi = Ausschaltfrequenz = 30 Hz (Thermostat-Präsenzsignal, aber VCC ist ausgeschaltet, 0 U/min) • cMA = maximale Drehfrequenz = 150 Hz (4500 U/min) Für VCC-Verdichter, die andere als die oben genannten Werte verwenden, siehe Abschnitt „Erweiterte VCC-Konfi guration“.
Seite 58
Compressor ON at MAXIMUM speed Cooling capacity / compressor speed modulation St + rd Compressor ON at MINIMUM speed Compressor OFF Bez. Beschreibung Compressor status Sollwert Regelschaltdiff erenz Alarmschwelle für hohe Temperatur Alarmschwelle für niedrige Temperatur Fig. 6.y iJF +0300100DE rel. 1.3 - 29.04.2022...
Wenn der Zusatzverdichter ohne Rotation konfi guriert ist, wird als erster Verdichter der VCC-Verdichter aktiviert, wie im Ab- schnitt „Regelung des VCC-Verdichters“ beschrieben. Als zweiter Verdichter wird der On/Off -Verdichter aktiviert. Benut- Par. Beschreibung Def. Min. Max. Bedienteil Mindestzeit zwischen aufeinanderfolgenden Verdichterstarts NEIN Mindestausschaltzeit des Verdichters NEIN Mindesteinschaltzeit des Verdichters NEIN iJF +0300100DE rel. 1.3 - 29.04.2022...
Hinweis: Bei einem VCC-Verdichter wird der Verdichter während des Abpumpvorgangs auf der Mindestfrequenz cnf ge- halten. CMP. FAN Pressure switch Bez. Beschreibung Alarm Pd Sollwert Regelschaltdiff erenz Regelschwelle PRESSURE SWITCH Niederdruckschalter CMP, FAN Verdichteranforderung Kältemittleventilausgang 1 ALARM Pd Alarm Abpumpvorgang beendet wegen Maximalzeit Abpumpzeit Fig. 6.ab iJF +0300100DE rel. 1.3 - 29.04.2022...
6.16 Abtauung Einführung Die iJF-Steuerung verwaltet verschiedene Abtautypen, die von der Einstellung im Parameter d0 abhängen. Das Abtauende kann temperaturgesteuert (hierfür muss Abtaufühler Sd installiert werden) oder zeitgesteuert erfolgen. Am Ende der Abtauung kann die Abtropfphase gestartet werden (bei dd > 0), in welcher der Verdichter und die Lüfter ausgeschaltet sind, und dann die Nach- tropfphase (bei Fd >...
Seite 62
Belegung Digitalausgang mit Abtauung - siehe DOA 0 (klein) / 6 NEIN (groß) Digitalausgangslogik Abtauung - siehe rOA NEIN Belegung Digitalausgang mit Abtauung Zusatzverdampfer - siehe DOA NEIN Logik Digitalausgang Abtauung Zusatzverdampfer- siehe rOA NEIN iJF +0300100DE rel. 1.3 - 29.04.2022...
Türöff nungen Bedingt durch Freigabe (dcL > 0) Tab. 6.l Abtaubeginn Die iJF-Steuerung verwaltet die folgenden Abtautypen, die von der Einstellung im Parameter d0 abhängen: 1. temperaturgesteuerte elektrische Abtauung (in der Nähe des Verdampfers); 2. temperaturgesteuerte Heißgasabtauung; 3. zeitgesteuerte elektrische Abtauung;...
Seite 64
Dauer Abpumpschaltung 0 = Abpumpschaltung deaktiviert NEIN Verdampferlüfter bei ausgeschaltetem Verdichter: NEIN 0 = siehe F0; 1 = immer ausgeschaltet Verdampferlüfter während Abtauung: 0 = eingeschaltet - 1 = ausgeschaltet NEIN Nachtropfzeit nach Abtauung NEIN (Lüfter ausgeschaltet, Regelung aktiv) iJF +0300100DE rel. 1.3 - 29.04.2022...
Einschaltanforderung, wenn die Bedingungen eine Abtauung erfordern, der Verdichter eingeschaltet und sofort wieder ausge- schaltet wird, um die Verdichteranläufe zu reduzieren. Hinweis: Die Bedingung wird beim ersten Start des Verdichters und nach dem Einschalten des Gerätes nicht berücksichtigt. iJF +0300100DE rel. 1.3 - 29.04.2022...
Seite 66
Abtauausgänge Verdampferfühler Abtauaktivierung Normal Abtauung auf zwei Ausgängen mit Bezug auf einen einzigen Verdampfungsfühler Abtauung auf einem einzigen Ausgang mit Bezug auf beide Verdampfungsfühler (min. Verdamp- fungstemperatur) Abtauung unabhängig auf beiden Verdampfungskreisläufen Tab. 6.n iJF +0300100DE rel. 1.3 - 29.04.2022...
Seite 67
Im Parameter dC kann die Maßeinheit (Stunden/Minuten oder Minuten/Sekunden) für die Zählung der Zeiten der Parameter dI (Abtauintervall, in Stunden oder Minuten), dP1 und dP2 (Abtaudauer) geändert werden. Diese Funktion ist besonders nützlich für die Feineinstellung der Abtauungen. iJF +0300100DE rel. 1.3 - 29.04.2022...
Aktivierungsschaltdiff erenz Verdampferlüfter (auch drehzahlvariabel) 2/ 3.6 0.1/0.2 20/ 36 °C/°F iJF regelt die Verdampferlüfter wie folgt: • F0 = 0 immer eingeschaltet; • F0 = 1 eingeschaltet/ausgeschaltet abhängig von der Diff erenz zwischen den beiden Fühlern Sd und Sv;...
Seite 69
Tag-Betrieb (0 = im Tag-Betrieb immer eingeschaltet) EIN-Zeit Verdampferlüfter bei Anti-Stratifi kation NEIN im Nacht-Betrieb AUS-Zeit Verdampferlüfter bei Anti-Stratifi kation NEIN im Nacht-Betrieb (0 = im Nacht-Betrieb immer eingeschaltet) F2=2 Night Compressor activation FAN Duty Cycle Fig. 6.am iJF +0300100DE rel. 1.3 - 29.04.2022...
6.17.2 Drehzahlvariable Verdampferlüfter (EC-Lüfter) Zur Optimierung des Energieverbrauchs kann es sinnvoll sein, drehzahlvariable Lüfter einzusetzen. In diesem Fall wird der Lüfter über die Netzspannung versorgt. Das Steuersignal kann vom Ausgang Y1 oder Y2 der iJF-Steuerung, eingestellt als 0…10 Vdc, stammen.
Seite 71
Hinweis: Wenn zwei Abtaufühler (Sd1 und Sd2) konfi guriert sind, wird die Lüfterdrehzahl bezogen auf den Fühler berech- net, der die höhere Temperatur misst (um das Einströmen von Warmluft zu begrenzen): • bei Sd>Sd2 –› Regelung auf Basis von Sd; • bei Sd<Sd2 –› Regelung auf Basis von Sd2. iJF +0300100DE rel. 1.3 - 29.04.2022...
Verfl üssigerlüfter auch auf einen Relaisausgang eingestellt ist, sind die Ausgänge gleichzeitig aktiv; wenn die Drehzahl grö- ßer als 0 ist, ist das Relais weiterhin aktiv (geschlossen): • bei Drehzahl (Y2) > –› „FAN“-Relais EIN (NO* geschlossen) • bei Drehzahl (Y2) = 0 –› „FAN“-Relais AUS (NO* off en) iJF +0300100DE rel. 1.3 - 29.04.2022...
Seite 73
6.18.2 Drehzahlvariable Verfl üssigerlüfter (EC-Lüfter) Zur Optimierung des Energieverbrauchs kann es sinnvoll sein, drehzahlvariable Lüfter einzusetzen. In diesem Fall wird der Lüfter über die Netzspannung versorgt. Das Steuersignal kann vom Ausgang Y1 oder Y2 der iJF-Steuerung, eingestellt als 0…10 Vdc, stammen.
Die iJF-Steuerung lässt die Feuchte mit oder ohne Feuchtefühler regeln. Bei vorhandenem Feuchtefühler kann iJF mit externen Systemen interagieren, indem die Feuchte kombiniert mit der Kälte ge- regelt wird. iJ ist kompatibel mit den CAREL-Befeuchtungssystemen humiSonic, MC Multizone und humiDisk.
Schwelle TLL gestoppt werden, um eine Überkühlung und ein Absenken der Temperatur zu vermeiden, bei- spielsweise wenn das Heizelement unterdimensioniert Temperature TTL = -0,5°C THL = 0°C ist. TdL = 2°C Fig. 6.bd iJF +0300100DE rel. 1.3 - 29.04.2022...
über den Parameter HL in 4 Intensitätsstufen moduliert werden (0, 25, 50, 75 und 100 %). HL / Button Fig. 6.bf 6.21 Türsteuerung iJF ermöglicht das Öff nen der Tür mit oder ohne Temperaturregelungsstopp, je nach Einstellung des Türkontaktschalters. Par. Beschreibung Def.
Eco-Betrieb, und der Sollwert wird durch Hinzufügen des Parameterwerts „r4“ geändert. Bei off enem Rollo wird das Licht immer zwangseingeschaltet. Hinweis: Im Eco-Modus wird der Wert St+r4 für alle Sollwertfunktionen verwendet (z. B. Alarme für hohe und niedrige Tem- peratur, Neutralzonenregelung, stufi ge Regelung für den Verdichter usw.). iJF +0300100DE rel. 1.3 - 29.04.2022...
6.24 Allgemeine Funktionen iJF lässt unverwendete Eingänge und Ausgänge als „Allgemeine Funktion“ konfi gurieren. Jede allgemeine Funktion kann über die App APPLICA oder das Programm SPARK aktiviert/deaktiviert werden. Vorsicht: Die allgemeinen Funktionen variieren modellabhängig. So können maximal folgende Funktionen aktiviert werden: •...
Fig. 6.bl 6.25 Antibeschlagheizung oder Antibeschlaglüfter Die Antibeschlagfunktion unterliegt in iJF einer Fixaktivierung (nicht basierend auf dem Vitrintentemperaturfühler) und kann auf ein Heizelement oder einen Lüfter einwirken, um die Beschlagung des Kühlstellenglases zu beseitigen. Dies erfolgt auf der Grundlage von Aktivierungs- und Deaktivierungszeiten, die durch die Parameter rHU und rHt festgelegt werden.
• Übergang von Aus zu Ein; • nach dem Reset der Alarme HI, IA, dA, CHt, rE. Par. Beschreibung Def. Min. Max. Benutzer Bedienteil Wärmeschutz-Delta 200/360 Δ °C/°F M NEIN Temperaturregelsollwert 50/122 r1 °C/°F iJF +0300100DE rel. 1.3 - 29.04.2022...
6.28 Temperaturüberwachung Die iJF-Steuerung ermöglicht die Speicherung des Minimalwertes rL und Maximalwertes rH eines über Parameter r5c wählbaren Fühlers innerhalb eines Zeitintervalls rt, das vom letzten Reset über Parameter rtL bis zum aktuellen Beobachtungszeitpunkt reicht. Es ist jederzeit möglich, die Überwachungssitzung zurückzusetzen und den Verlauf der Maximal- und Minimalwerte neu zu starten.
In der folgenden Tabelle sind die Parameter angeführt, die am Bedienteil angezeigt werden oder direkt über die Konfi gurations- software oder die App APPLICA geändert werden können. In der App APPLICA und in den Konfi gurationstools für iJF sind drei Zugriff sebenen vorgesehen: Benutzer (U), Service (S) und Hersteller (M).
Seite 85
Absolute Alarmschwelle für niedrige Temperatur -100/-148 -100/-148 537/999 °C/°F AoutActTestMode[1] Test über serielle BMS-Schnittstelle, Wert Analogausgang Y1 1000 % x 10 NEIN AoutActTestMode[2] Test über serielle BMS-Schnittstelle, Wert Analogausgang Y2 1000 % x 10 NEIN Aktivierungsbefehl Hilfsausgang NEIN iJF +0300100DE rel. 1.3 - 29.04.2022...
Seite 86
Max. Intervall zwischen aufeinanderfolgenden Abtauungen Belegung Digitaleingang für unmittelbaren externen Alarm: NEIN 0 = deaktiviert; 1 = ID1; 2 = ID2; 3 = D1H; 4 = D2H Belegung Digitaleingang für verzögerten externen Alarm - siehe DIA 0 NEIN iJF +0300100DE rel. 1.3 - 29.04.2022...
Seite 87
2 = eingeschaltet für Anti-Stratifi kation; 3 = eingeschaltet für Feuchteregelung. Drehzahl modulierende Verdampferlüfter auf niedriger Feuchtestufe 10 NEIN Drehzahl modulierende Verdampferlüfter auf mittlerer Feuchtestufe 20 NEIN Drehzahl modulierende Verdampferlüfter auf hoher Feuchtestufe NEIN iJF +0300100DE rel. 1.3 - 29.04.2022...
Seite 88
AUS-Zeit Verdampferlüfters bei Anti-Stratifi kation im Tag-Betrieb (0 = NEIN im Tag-Betrieb immer eingeschaltet) EIN-Zeit Verdampferlüfter bei Anti-Stratifi kation im Nacht-Betrieb NEIN AUS-Zeit Verdampferlüfter bei Anti-Stratifi kation im Nacht-Betrieb (0 NEIN = im Nacht-Betrieb immer eingeschaltet) iJF +0300100DE rel. 1.3 - 29.04.2022...
Seite 90
60/ 108 Δ °C/°F S NEIN Neutralzonenregelung der Feuchte 50.0 Δ % rH NEIN Regelungs-Off set bei Fühlerfehler 20/ 36 Δ °C/°F M NEIN Logik Digitalausgang Verdichter: NEIN 0 = Direct; 1 = Reverse iJF +0300100DE rel. 1.3 - 29.04.2022...
Seite 91
NEIN Ausschaltzeit für Tastgrad-Modus der Feuchte NEIN Tempo di On per funzionamento in duty cycle NEIN Tab. 7.a (*) Parameter nur über die serielle BMS-Schnittstelle verfügbar. (**) Parameter nur über das Konfi gurationstool verfügbar. iJF +0300100DE rel. 1.3 - 29.04.2022...
Fig. 7.a Hinweis: Bei der ersten Verbindung lädt die App APPLICA die Konfi guration auf die iJF-Steuerung. Hierzu verbindet sie sich mit der Cloud. Daher ist es zumindest für die erste Verbindung notwendig, eine aktive Datenverbindung zu haben. Ist keine Datenverbindung verfügbar, kann das erforderliche Cloud-Paket abgerufen werden, sobald die Verbindung wiederhergestellt...
Seite 93
6. Nach der Erstellung und Wahl der eigenen Konfi guration auf „Copy values to confi guration“ drücken. 7. Die Spalte „Confi guration value“ füllt sich mit den in der iJF-Steuerung zum gegebenen Zeitpunkt vorhandenen Werten. Nun können einige Werte geändert werden, um eine benutzerdefi nierte Konfi guration zu erstellen.
-20T80 ˚C, <90% rH keine Betauung für Modelle mit Batterie Elektrische Daten Nennspannung • 100-240 Vac (Front, Split); • 12 Vdc, versorgt über die CAREL-Steuerung SELV/Klasse 2 (HMI) Betriebsspannung • 90-264 Vac (Front, Split); • 12 Vdc, versorgt über die CAREL-Steuerung SELV/Klasse 2 (HMI)
Seite 95
Klauseln 11 und 19 vorgeschriebenen Tests den Wert von 272°C nicht überschreiten. Die Zulässigkeit dieser Steue- rungen in der Endanwendung, in welcher entfl ammbare Kältemittelgase verwendet werden, muss je nach Endan- wendung überprüft und bewertet werden. Wireless-Konformität RED-Richtlinie (EN 301489-1), FCC (Abschnitt 15, Unterabschnitt B), IC. Tab. 8.a iJF +0300100DE rel. 1.3 - 29.04.2022...
0,05÷1 (30÷17 AWG) Anwendungen, bei denen Steue- Schraubklemme, 4-polig, Raster 5,08 mm rung und HMI nicht im selben Gehäuse integriert sind, wird die Verwendung eines abgeschirmten Kabels empfohlen. Abnehmbare Klemme, 4-polig, Raster 5,08 mm Tab. 8.b iJF +0300100DE rel. 1.3 - 29.04.2022...
Tab. 9.a Alarme Die iJF-Steuerung meldet zwei Arten von Störungen: • Warnung: Bei dieser Art von Fehler erscheint der Alarmcode am Display im Wechsel mit der Hauptgröße, das „Service“-Icon leuchtet auf, aber weder der Summer noch die Ausgangsrelais werden aktiviert; einige Alarme gehören zu dieser Kategorie, z.B.
Alarm für Kältemittelleckage Manuell Deaktivierung aller Aktoren Konfi guration nicht korrekt NEIN NEIN NEIN Manuell beendet Wartungsanforderung Manuell VCC-Betriebsfehler Automatisch - Tab. 9.b (*) Code, mit dem der Alarm in APPLICA registriert und angezeigt wird. iJF +0300100DE rel. 1.3 - 29.04.2022...
Ein aktiver Alarm für niedrige Temperatur LO wird durch den internen Summer und dem Displaycode LO gemeldet; ein aktiver Alarm für hohe Temperatur HI wird durch den internen Summer und den Displaycode HI gemeldet. iJF +0300100DE rel. 1.3 - 29.04.2022...
HF1, HF2, HF3 (*) Datum und Uhrzeit der ersten, zweiten und dritten Aus- NEIN lösung eines HF-Alarms Bez. Beschreibung ALARM Regelfühler Sollwert ALARM HACCP-Alarm Typ HF Alarmschwelle für hohe Temperatur black out Zeit Fig. 9.e (*) Parameter sichtbar in APPLICA. iJF +0300100DE rel. 1.3 - 29.04.2022...
Es ist möglich, die HACCP-Ereignishistorie über den Parameter rHP, über das Konfi gurationstool oder über die App APPLICA (nur bei Bluetooth-Verbindung) zu löschen. Hinweis: Die Löschung der HACCP-Ereignishistorie ist irreversibel. Alarm für Verfl üssiger verstopft Wenn der Verfl üssigungstemperaturfühler vorhanden ist, kann die iJF-Steuerung ihn überwachen, um einen Alarm für einen verstopften Verfl üssiger zu melden. Benut- Par.
Alarm Kältemittelleckage rSF Die iJF-Steuerung führt einen Algorithmus aus, der prüft, ob die Temperatur nach dem Einschalten des Verdichters sinkt; sinkt die Temperatur nicht ausreichend, versucht die Steuerung, einige Abtauungen durchzuführen. Wenn die Temperatur auch nach den Abtauungen nicht sinkt, wird angenommen, dass eine Kältemittelleckage vorliegt; es wird der Alarm rSF mit manuellem Reset ausgelöst, der das Gerät stoppt.
9.10 VCC-Verdichter-Alarme mit seriellem Befehl Bei VCC-Verdichtern mit seriellem Befehl verwaltet die iJF-Steuerung einige zusätzliche Alarme, die vom Inverter oder von der Steuerung selbst erfasst werden: Beschreibung Display-Anzeige Erfasst vom Inverter Start fehlgeschlagen Überlastbedingung Kurzschluss Falsche Rotorposition Übertemperatur Serieller Kommunikationsfehler...
Im Falle einer Alarmhistorie kann der Typ des ausgelösten Alarm anhand des Alarmcodes in Erfahrung gebracht werden (siehe die entsprechende Tabelle im Kapitel „Alarme“). Vorsicht: Eine Änderung der in der iJF-Steuerung eingestellten Zeit von mehr als 140 Minuten führt zum Verlust der ge- speicherten Historien.
11.1 Kompatibilitätstabelle für Parameter ir33 und iJ Die Tabelle zeigt die Parameter der Carel-Plattformen PJ und IR33, deren Name oder Funktion sich bei der iJ-Plattform ändert. Die Parameter, die in diesem Kapitel nicht erwähnt werden, behalten denselben Namen und dieselbe Funktion bei.
Seite 106
…, tS8-mm Beginn Zeitprogramm 1...8 - Minute Minute tS1- time, …, tS8- mm Ende Zeitprogramm 1...8 (APPLICA) 00:00:00 00:00:00 23:59:59 - Umrechnungsfaktor von Frequenz (Hz) zu Verdichterdrehzahl U/min (U/min) *1/hz Tab. 11.a iJF +0300100DE rel. 1.3 - 29.04.2022...
1. Die App APPLICA auf dem Smartphone starten. 2. Per NFC- oder Bluetooth-Verbindung mit den eigenen Benutzerdaten auf die Steuerung zugreifen. 3. Das Gerät an die iJF-Steuerung annähern, deren Konfi guration der Eingänge/Ausgänge geändert werden soll (nur für NFC- Verbindung);...
Anschließend kann die Konfi guration über APPLICA abgerufen und in die Steuerung geladen werden. Im Speicher von iJF ist ein werkseitiger Parametersatz vorhanden, der nie überschrieben werden kann, weil er sich sich in einem nicht veränderbaren Speicherbereich befi ndet. Diese Werkskonfi guration kann geladen werden, um das System auf die Werks- einstellungen zurückzusetzen.
11.4 Kopieren der Parameterkonfi guration Um die Verfahren vor Ort zu erleichtern, bietet APPLICA die Funktion „Clone“. Diese ermöglicht es, die Konfi guration einer iJF- Steuerung zu erfassen und sie mit „Eins-zu-eins“-Übereinstimmung auf die anderen Kühlstellen zu replizieren. Verfahren: 1. Die App APPLICA auf dem Smartphone starten.
Bei der Erstellung der .pack-Datei, welche die Konfi gurationen enthält, kann automatisch die Konfi guration gewählt werden, welche iJF beim Start verwenden soll (Autostart). Anstatt den Parameter IS zu verwenden (siehe Abschnitt „Wählen einer Konfi - guration“), kann einfach der Name der Konfi guration am Ende des Strings hinzugefügt werden.