Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Der Ddu-2200 Aed Von Defibtech - Defibtech DDU-2200 Benutzerhandbuch

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für DDU-2200:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

1.2 Der DDU-2200 AED von Defibtech

A. Lautsprecher. Der Lautsprecher dient der
Ausgabe der gesprochenen Anweisungen,
wenn der DDU-2200 AED eingeschaltet ist. Der
Lautsprecher gibt außerdem einen Signalton
(„Piepton") ab, wenn das Gerät ausgeschaltet
ist und einen Zustand erkannt hat, der die
Aufmerksamkeit des Anwenders erfordert oder
Wartung erforderlich macht.
B. Anzeige SCHOCK erforderlich.
Blinkt, wenn ein Schock empfohlen wird und sich
das Gerät aufgeladen hat und den Schock geben
wird. Berühren Sie den Patienten nicht, wenn
diese Anzeige blinkt.
C. Bildschirm. Farbbildschirm zur Anzeige von
Text- und Videoanweisungen, Meldungen,
Indikatoren für die Rettung, Gerätestatus und
Wartungsarbeiten. Der Bildschirm zeigt visuelle
Anweisungen einschließlich einer Anleitung
zur HLW.
D. EIN/AUS-Taste. Mit Hilfe dieser Taste wird der
DDU-2200 AED ein- und ausgeschaltet.
E. Elektrodenanschlussbuchse. Der
Elektrodenstecker (N) wird in diese Buchse
eingesteckt.
F. Aktivitätsstatusanzeige (ASI). Die ASI zeigt
den aktuellen Status des AED an. Grünes Blinken
dieser Anzeige zeigt den erfolgreichen Abschluss
des letzten Selbsttests an und signalisiert die
Betriebsbereitschaft des Geräts. Rotes Blinken
zeigt an, dass das Gerät die Aufmerksamkeit des
Benutzers bzw. eine Wartung erfordert.
G. Softkey-Tasten. Drei kontextabhängige Softkey-
Tasten dienen der Navigation von Menüs bzw.
der Auswahl von Funktionen.
H. USB-Anschluss. Der USB-Anschluss dient der
Datenwiederherstellung und der Durchführung
von Wartungsarbeiten. Er findet keine
Anwendung während der Rettungsaktion.
I. Defibtech Datenkarte (DDC-Karte).
Diese optionale einsteckbare Datenkarte
erweitert die Speicherkapazität des AED.
J. Zugang zu USB-Anschluss und Defibtech
Datenkarte (DDC-Karte). Hinter der Klappe
befindet sich der USB-Port und das Defibtech
Datenkartenfach (DDC-Karte).
K. Fach für den Batteriepack. Hier wird das
Batteriepack in das Gerät eingesetzt.
L. Entriegelung zur Entnahme des Batteriepacks.
Diese Entriegelung dient der Entnahme des
Batteriepacks aus dem DDU-2200 AED.
M. Lagerfach für Elektroden. Das Lagerfach für
Elektroden befindet sich auf der Rückseite
des AED. Es ermöglicht die Aufbewahrung
von Elektroden in einem bereits mit dem AED
verbundenen Zustand für einen schnellen Einsatz
in einem Notfall.
N. Elektrodenanschlussstecker. Dieser Stecker
verbindet die Patientenelektroden mit dem Gerät
über die Elektroden-Anschlussbuchse (E).
O. Defibrillationselektroden-Verfallsdatum
(auf der Packungsrückseite). Das Verfallsdatum
der Defibrillationselektroden befindet sich auf
der Rückseite der Elektrodenpackung. Verwenden
Sie die Elektroden nicht nach Ablauf des
aufgedruckten Datums.
P . Defibrillationselektroden. Die
Defibrillationselektroden sind Elektroden, die am
Patienten angebracht werden. Die Elektroden
können im Elektrodenfach (M) auf der Rückseite
des Gerätes aufbewahrt werden.
Q. Batteriepack. Der austauschbare Batteriepack
versorgt den DDU-2200 AED mit Strom.
7
DAC-E2512DE-BA

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis