1
Einführung zum DDU-2200 AED
Dieses Benutzerhandbuch enthält Informationen für die Unterweisung von Anwendern im Gebrauch und in der
Wartung des Automatischen Externen Defibrillators (AED) der DDU-2200-Serie von Defibtech sowie dessen Zubehör.
Es umfasst umfangreiche Informationen zum Einrichten, Verwenden und Warten sowie sämtliche technische Daten.
Dieses Kapitel enthält einen Überblick über den AED, Informationen zum Verwendungszweck, eine Erörterung, wann
und wann das Gerät nicht eingesetzt werden sollte sowie Informationen zur Schulung der Anwender.
1.1 Überblick
Der DDU-2200 AED ist ein vollautomatischer externer Defibrillator, der einem Patienten automatisch und ohne
zusätzliche Interaktion durch den Bediener einen Schock verabreicht, sofern dieser erforderlich ist. Er ist tragbar,
batteriebetrieben und für eine einfache Bedienung ausgelegt. Unter den Bedientasten und -anzeigen befinden sich
eine EIN-/AUS-Taste, drei Softkey-Tasten sowie eine LED-Anzeige „SCHOCK erforderlich" . Sprachaufforderungen,
Textanweisungen und ein Bildschirm mit visuellen Anweisungen dienen der Kommunikation und erleichtern dem
Anwender die Bedienung. Mit dem DDU-2200 AED können die Daten eines Ereignisses aufgezeichnet werden,
einschließlich EKG, Audio-Daten (optional) sowie SCHOCK/KEIN-SCHOCK-Empfehlungen.
Der AED der DDU-2200-Serie führt die folgenden Aufgaben aus:
• Der Anwender wird durch akustische, Text- und Videoanweisungen aufgefordert, den Patienten für die
Behandlung vorzubereiten.
• Das EKG des Patienten wird automatisch analysiert.
• Es wird festgestellt, ob ein defibrillierbarer Rhythmus vorhanden ist.
• Lädt den Kondensator auf.
• Ein Schock wird automatisch abgegeben, ohne dass der Benutzer etwas tun muss, sobald das Gerät
festgestellt hat, dass ein Schock erforderlich ist.
• Anweisungen zur Durchführung einer Herz-Lungen-Wiederbelebung werden erteilt.
• Der Prozess wird wiederholt, falls erforderlich.
Der AED der DDU-2200-Serie verwendet zwei selbstklebende, nicht sterile Defibrillationselektroden (auch
Klebeelektroden, Elektroden, Überwachungselektroden oder Pads genannt) zum einmaligen Gebrauch, über welche
die EKG-Signale überwacht werden und, falls empfohlen, Defibrillationsenergie an den Patienten abgegeben wird.
Diese Elektroden werden in einer zum Einmalgebrauch bestimmten Wegwerfpackung geliefert und können im
Voraus mit dem AED verbunden werden. Diese Elektrodenverpackung ist mit einem Verfallsdatum bedruckt. Der
AED der DDU-2200-Serie bestimmt den richtigen Kontakt zwischen Elektroden und Patient durch Überprüfung der
Impedanz zwischen den beiden Elektroden.
Die Benutzeroberfläche des DDU-2200 AED ist klar und übersichtlich. Sie besteht aus Drucktasten zur Steuerung und
einem Bildschirm. Leicht verständliche Sprachmeldungen sowie Text- und Videoanweisungen führen den Anwender
durch die Bedienung des Gerätes. Das Gerät meldet dem Anwender den Status des AED und den Zustand des
Patienten.
Die Defibrillationsenergie wird als impedanzkompensierte, biphasische, abgeschnittene exponentieller Wellenform
abgegeben. Das Gerät liefert eine Defibrillationsenergie von 150 Joules (bei einer Belastung von 50 Ohm) bei
Verwendung von Erwachsenen-Defibrillationselektroden und eine Defibrillationsenergie von 50 Joules (bei einer
Belastung von 50 Ohm) bei Verwendung Kinder-/Säuglingselektroden (auch pädiatrische Defibrillationselektroden
genannt). Die abgegebene Energie ändert sich nicht wesentlich mit der Impedanz des Patienten; dagegen variiert
jedoch die Dauer der erzeugten Wellenform.
Die Energie für die Defibrillation und die Betriebsleistung des AED wird von einem austauschbaren (nicht
wiederaufladbaren) Lithium-Batteriepack geliefert, das eine lange Lebensdauer im Standby-Betrieb und einen
geringen Wartungsaufwand gewährleistet. Jedes Batteriepack ist mit einem Haltbarkeitsdatum gekennzeichnet.
Der DDU-2200 zeichnet eine Ereignisdokumentation auf einem internen Speicher und wahlweise auf einer Defibtech
Datenkarte (DDC-Karte) auf. Die optionale DDC-Karte wird in den dafür vorgesehenen Schlitz des AED gesteckt
und das AED zeichnet nun die Dokumentation eines Ereignisses sowie, wahlweise, Audiodaten auf der Karte auf.
Audio-Aufzeichnungen lassen sich durch Konfigurationseinstellungen einstellen. Die auf dem internen Speicher
aufgezeichnete Ereignisdokumentation kann zur Auswertung auf eine DDC-Karte heruntergeladen werden.
Das Gerät ist mit einem USB-Anschluss für die Durchführung von Wartungsarbeiten und für das Daten Herunterladen
ausgestattet. Die USB-Schnittstelle ermöglicht den Anschluss an einen PC. Die PC-Instandhaltungssoftware von
Defibtech hilft beim Herunterladen von Ereignissen und bei Wartungsarbeiten des Geräts.
6
6
DAC-E2512DE-BA