6.3
Diagnose über PROFIBUS
Die Diagnose über PROFIBUS ist wie folgt aufgebaut. Das Modul auf Slot 1 ist immer das CtrlStatus
DWORD-Modul. Damit befindet sich die erste EtherCAT-Klemme aus ihrer Hardwarekonfiguration immer auf
Slot 2.
Für die Diagnose ist die projektierte Position entscheidend und nicht die tatsächliche Position in der
Hardwarekonfiguration.
Beispiel:
Eine EtherCAT-Klemme, die in der tatsächlichen Hardwarekonfiguration an 4ter Stelle nach dem EK3100
gesteckt ist, hat ein Problem. Dann würde die Diagnose den Fehler an Slot 5 anzeigen, da Slot 1 immer mit
dem CtrlStatus DWORD-Modul belegt ist.
Abb. 28: Diagnosebeispiel über PROFIBUS mit einer Siemens Projektierung.
Beachten Sie dieses Verhalten für die Diagnose über PROFIBUS.
6.3.1
Diagnose bei virtuellen Slaves
Die Diagnose meldet immer den Slot aus der Konfiguration, die „echte" EtherCAT Klemme wird über den
Text angezeigt.
Beispiel:
Sie haben den Buskoppler EK3100 mit einem zusätzlichen virtuellen Slave konfiguriert und die EtherCAT-
Klemme an 9ter Stelle hat ein Problem. Diese EtherCAT-Klemme ist aber am virtuellen Slave im 5ten Slot
konfiguriert. Verwenden Sie den Text aus der Diagnose und nicht die Slot-Nummer, um den Fehlerort genau
zu bestimmen.
Abb. 29: Diagnosebeispiel über PROFIBUS bei virtuellen Slaves mit einer Siemens Projektierung.
Beachten Sie dieses Verhalten für die Diagnose über PROFIBUS.
EK3100
Version: 1.3
Fehlerbehandlung und Diagnose
49