Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

Dokumentation | DE
EK18xx
EtherCAT-Buskoppler
19.01.2022 | Version: 2.4

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Beckhoff EK18 Serie

  • Seite 1 Dokumentation | DE EK18xx EtherCAT-Buskoppler 19.01.2022 | Version: 2.4...
  • Seite 3 Versionsidentifikation von EtherCAT-Geräten ................... 9 1.5.1 Allgemeine Hinweise zur Kennzeichnung................ 9 1.5.2 Versionsidentifikation von EK Kopplern................ 10 1.5.3 Beckhoff Identification Code (BIC)...................  10 1.5.4 Elektronischer Zugriff auf den BIC (eBIC) ...............  12 2 Grundlagen............................... 14 EtherCAT-Grundlagen ........................ 14 EtherCAT-Verkabelung - Drahtgebunden .................. 14 EtherCAT State Machine ......................... 15 CoE-Interface: Hinweis ........................ 16...
  • Seite 4 Inhaltsverzeichnis 5.2.2 EK1818 .......................... 46 5.2.3 EK1828 .......................... 49 5.2.4 EK1828-0010........................ 53 6 Fehlerbehandlung und Diagnose...................... 56 Diagnose-LEDs .......................... 56 7 Anhang .............................. 58 Firmware Kompatibilität ........................ 58 Firmware Update EL/ES/ELM/EM/EPxxxx .................. 59 7.2.1 Gerätebeschreibung ESI-File/XML ..................  60 7.2.2 Erläuterungen zur Firmware ....................  63 7.2.3 Update Controller-Firmware *.efw ...................
  • Seite 5 , XFC , XTS und XPlanar sind eingetragene und lizenzierte Marken der Beckhoff Automation GmbH. Die Verwendung anderer in dieser Dokumentation enthaltenen Marken oder Kennzeichen durch Dritte kann zu einer Verletzung von Rechten der Inhaber der entsprechenden Bezeichnungen führen. Patente Die EtherCAT-Technologie ist patentrechtlich geschützt, insbesondere durch folgende Anmeldungen und...
  • Seite 6 Vorwort Copyright © Beckhoff Automation GmbH & Co. KG, Deutschland. Weitergabe sowie Vervielfältigung dieses Dokuments, Verwertung und Mitteilung seines Inhalts sind verboten, soweit nicht ausdrücklich gestattet. Zuwiderhandlungen verpflichten zu Schadenersatz. Alle Rechte für den Fall der Patent-, Gebrauchsmuster- oder Geschmacksmustereintragung vorbehalten.
  • Seite 7 Die gesamten Komponenten werden je nach Anwendungsbestimmungen in bestimmten Hard- und Software- Konfigurationen ausgeliefert. Änderungen der Hard- oder Software-Konfiguration, die über die dokumentierten Möglichkeiten hinausgehen, sind unzulässig und bewirken den Haftungsausschluss der Beckhoff Automation GmbH & Co. KG. Qualifikation des Personals Diese Beschreibung wendet sich ausschließlich an ausgebildetes Fachpersonal der Steuerungs-, Automatisierungs- und Antriebstechnik, das mit den geltenden Normen vertraut ist.
  • Seite 8 Vorwort Ausgabestände der Dokumentation Version Änderungen • Update Kapitel „Versionsidentifikation von EtherCAT-Geräten“ • Update Kapitel "Technische Daten" • Update Kapitel "Übersicht EtherCAT-Koppler“ • Struktur-Update • Update Revisionsstand • Update Kapitel „UL-Hinweise“ • Update Kapitel „Firmware Kompatibilität“ • Struktur-Update • Update Kapitel "Übersicht EtherCAT-Koppler“ •...
  • Seite 9 Dokumentation angegeben. Jeder Revision zugehörig und gleichbedeutend ist üblicherweise eine Beschreibung (ESI, EtherCAT Slave Information) in Form einer XML-Datei, die zum Download auf der Beckhoff Webseite bereitsteht. Die Revision wird seit 2014/01 außen auf den IP20-Klemmen aufgebracht, siehe Abb. „EL5021 EL- Klemme, Standard IP20-IO-Gerät mit Chargennummer und Revisionskennzeichnung (seit 2014/01)“.
  • Seite 10 1.5.2 Versionsidentifikation von EK Kopplern Als Seriennummer/Date Code bezeichnet Beckhoff im IO-Bereich im Allgemeinen die 8-stellige Nummer, die auf dem Gerät aufgedruckt oder auf einem Aufkleber angebracht ist. Diese Seriennummer gibt den Bauzustand im Auslieferungszustand an und kennzeichnet somit eine ganze Produktions-Charge, unterscheidet aber nicht die Module einer Charge.
  • Seite 11 Entsprechend als DMC: Abb. 3: Beispiel-DMC 1P072222SBTNk4p562d71KEL1809 Q1 51S678294 Ein wichtiger Bestandteil des BICs ist die Beckhoff Traceability Number (BTN, Pos.-Nr. 2). Die BTN ist eine eindeutige, aus acht Zeichen bestehende Seriennummer, die langfristig alle anderen Seriennummern- Systeme bei Beckhoff ersetzen wird (z. B. Chargenbezeichungen auf IO-Komponenten, bisheriger Seriennummernkreis für Safety-Produkte, etc.).
  • Seite 12 ESI/XML-Konfigurationsdatei für den EtherCAT‑Master bekannt. Zu den Zusammenhängen siehe die entsprechenden Kapitel im EtherCAT‑Systemhandbuch (Link). In das ESI‑EEPROM wird auch die eBIC gespeichert. Die Einführung des eBIC in die Beckhoff IO Produktion (Klemmen, Boxen) erfolgt ab 2020; mit einer weitgehenden Umsetzung ist in 2021 zu rechnen.
  • Seite 13 Vorwort • Bei EtherCAT Geräten mit CoE-Verzeichnis kann zusätzlich das Objekt 0x10E2:01 zur Anzeige der eigenen eBIC genutzt werden, hier kann auch die PLC einfach auf die Information zugreifen: ◦ Das Gerät muss zum Zugriff in SAFEOP/OP sein: ◦ Das Objekt 0x10E2 wird in Bestandsprodukten vorrangig im Zuge einer notwendigen Firmware‑Überarbeitung eingeführt.
  • Seite 14 - Kabelsätze ZK1090-9191-xxxx bzw. - feldkonfektionierbare RJ45 Stecker ZS1090-0005 - feldkonfektionierbare Ethernet Leitung ZB9010, ZB9020 Geeignete Kabel zur Verbindung von EtherCAT-Geräten finden Sie auf der Beckhoff Website! E-Bus-Versorgung Ein Buskoppler kann die an ihm angefügten EL-Klemmen mit der E-Bus-Systemspannung von 5 V versorgen, in der Regel ist ein Koppler dabei bis zu 2 A belastbar (siehe Dokumentation des jeweiligen...
  • Seite 15 Grundlagen Abb. 4: System Manager Stromberechnung HINWEIS Fehlfunktion möglich! Die E-Bus-Versorgung aller EtherCAT-Klemmen eines Klemmenblocks muss aus demselben Massepoten- tial erfolgen! EtherCAT State Machine Über die EtherCAT State Machine (ESM) wird der Zustand des EtherCAT-Slaves gesteuert. Je nach Zustand sind unterschiedliche Funktionen im EtherCAT-Slave zugänglich bzw. ausführbar. Insbesondere während des Hochlaufs des Slaves müssen in jedem State spezifische Kommandos vom EtherCAT Master zum Gerät gesendet werden.
  • Seite 16 Im Zustand Boot ist Mailbox-Kommunikation über das Protokoll File-Access over EtherCAT (FoE) möglich, aber keine andere Mailbox-Kommunikation und keine Prozessdaten-Kommunikation. CoE-Interface: Hinweis Dieses Gerät hat kein CoE. Ausführliche Hinweise zum CoE-Interface finden Sie in der EtherCAT-Systemdokumentation auf der Beckhoff Website. Version: 2.4 EK18xx...
  • Seite 17 Grundlagen Distributed Clock Die Distributed Clock stellt eine lokale Uhr im EtherCAT Slave Controller (ESC) dar mit den Eigenschaften: • Einheit 1 ns • Nullpunkt 1.1.2000 00:00 • Umfang 64 Bit (ausreichend für die nächsten 584 Jahre); manche EtherCAT-Slaves unterstützen jedoch nur einen Umfang von 32 Bit, d. h.
  • Seite 18 Ein Koppler bindet nach rechts die angefügten Klemmen an, nach links kann er mit dem übergeordneten Netzwerk verbunden werden. Koppler, die nach "links" das EtherCAT-Device-Protokoll unterstützen, müssen dort mit einem EtherCAT Master verbunden werden. Abb. 6: Kommunikationsschema EtherCAT-Koppler Zur Auswahl kann folgende Übersicht verwendet werden Eigenschaften (Beckhoff EtherCAT Koppler): Version: 2.4 EK18xx...
  • Seite 19 Produktübersicht Eigenschaft EK1100 EK1101 EK1300 EK1501 EK1541 EK1100-0008 EK1101-0008 EK1501-0010 EK1101-0010 EK1101-0080 Schutzart IP20 IP20 IP20 IP20 IP20 übergeordnete 100 MBit 100 MBit 100 MBit 100 MBit 100 MBit Netzwerk - Technologie FastEthernet FastEthernet FastEthernet FastEthernet FastEthernet (100BASE-TX) (100BASE-TX) (100BASE-TX) (100BASE-FX) (100BASE-FX) übergeordnetes 100 m 100 m 100 m EK1501: 50 m...
  • Seite 20 Produktübersicht EK18xx 3.2.1 Einführung Abb. 7: EK18xx EtherCAT-Koppler EK18xx mit digitalen Ein- und Ausgängen Die EtherCAT-Koppler EK18xx verbinden das EtherCAT Device Protokoll mit den EtherCAT-Klemmen (ELxxxx/ESxxxx/EMxxxx) und beinhalten je nach Typ eine bestimmte Anzahl digitaler Eingänge 24 V (IEC61131-2 Typ 3) und digitaler Ausgänge 24 V ;...
  • Seite 21 Produktübersicht 3.2.2 Technische Daten Technische Daten EK1814-0000 EK1818-0000 EK1828-0000 EK1828-0010 Aufgabe im EtherCAT-System Ankopplung von EtherCAT-Klemmen (ELxxxx) an 100BASE-TX EtherCAT-Netze Anzahl digitaler Eingänge Anzahl der gleichzeitig ansteuerba- 4 (-25 °C ... +60 °C) 8 (-25 °C ... +55 °C) 4 (-25 °C ... +60 °C) 4 ( >...
  • Seite 22 Produktübersicht 3.2.3 Optionale Distributed Clocks Unterstützung Grundlagen Distributed Clocks (DC) Das EtherCAT Distributed-Clocks-System umfasst in den EtherCAT Slaves integrierte lokale Uhren, die über spezielle Datagramme vom EtherCAT Master synchronisiert werden. Nicht alle EtherCAT Slaves unterstützen das Distributed Clocks Verfahren, sondern nur Slaves, deren Funktion dieses erfordert. Im TwinCAT Systemmanager zeigt ein Slave seine DC-Fähigkeiten, indem er über einen Einstellungsdialog „DC“...
  • Seite 23 Produktübersicht Gerät XML-Revision in der Konfiguration Seriennummer der Komponente BK1150 ab BK1150-0000-0016 ab Firmware 01: xxxx01yy CU1128 ab CU1128-0000-0000 ab Firmware 00: xxxx00yy EK1100 ab EK1100-0000-0017 ab Firmware 06: xxxx06yy EK1101 ab EK1101-0000-0017 ab Firmware 01: xxxx01yy EK1501 ab EK1501-0000-0017 ab Firmware 01: xxxx01yy EK1501-0010 ab EK1501-0010-0017...
  • Seite 24 Produktübersicht Aktivierung Distributed Clocks Unterstützung Das hier beschriebene Vorgehen führt nur bei den o.a. Komponenten zum (Synchronisierungs-)Er- folg. Auch bei anderen Komponenten können diese Checkboxen gesetzt werden, die Hardware un- terstützt diese Funktion jedoch nicht, wenn nicht entsprechend in der jeweiligen Dokumentation an- gegeben.
  • Seite 25 Produktübersicht Abb. 12: Interne und externe Port-Zuordnung Buskoppler EK1100 Ablauf der Frameverarbeitung • Der ankommende EtherCAT-Frame am EtherCAT-Signaleingang wird von Port 0 (A) weitergereicht zur ErherCAT-Processing-Unit. • Ankunft des EtherCAT-Frames an Port 1 (B) und Verlassen des Datenframes über Port 1 (B) zum nachfolgenden Slave im EtherCAT-Klemmenverbund (falls dort ein Slave angeschlossen ist und "Link"...
  • Seite 26 • Beim Umgang mit den Komponenten ist auf gute Erdung der Umgebung zu achten (Arbeitsplatz, Verpa- ckung und Personen) • Jede Busstation muss auf der rechten Seite mit der Endkappe EL9011 oder EL9012 abgeschlossen wer- den, um Schutzart und ESD-Schutz sicher zu stellen. Abb. 13: Federkontakte der Beckhoff I/O-Komponenten Version: 2.4 EK18xx...
  • Seite 27 Montage und Verdrahtung Tragschienenmontage WARNUNG Verletzungsgefahr durch Stromschlag und Beschädigung des Gerätes möglich! Setzen Sie das Busklemmen-System in einen sicheren, spannungslosen Zustand, bevor Sie mit der Monta- ge, Demontage oder Verdrahtung der Busklemmen beginnen! Montage Abb. 14: Montage auf Tragschiene Die Buskoppler und Busklemmen werden durch leichten Druck auf handelsübliche 35 mm Tragschienen (Hutschienen nach EN 60715) aufgerastet: 1.
  • Seite 28 Montage und Verdrahtung Demontage Abb. 15: Demontage von Tragschiene Jede Klemme wird durch eine Verriegelung auf der Tragschiene gesichert, die zur Demontage gelöst werden muss: 1. Ziehen Sie die Klemme an ihren orangefarbigen Laschen ca. 1 cm von der Tragschiene herunter. Da- bei wird die Tragschienenverriegelung dieser Klemme automatisch gelöst und Sie können die Klemme nun ohne großen Kraftaufwand aus dem Busklemmenblock herausziehen.
  • Seite 29 Montage und Verdrahtung Abb. 16: Linksseitiger Powerkontakt HINWEIS Beschädigung des Gerätes möglich Beachten Sie, dass aus EMV-Gründen die PE-Kontakte kapazitiv mit der Tragschiene verbunden sind. Das kann bei der Isolationsprüfung zu falschen Ergebnissen und auch zur Beschädigung der Klemme führen (z. B. Durchschlag zur PE-Leitung bei der Isolationsprüfung eines Verbrauchers mit 230 V Nennspannung). Klemmen Sie zur Isolationsprüfung die PE- Zuleitung am Buskoppler bzw.
  • Seite 30 Montage und Verdrahtung Standardverdrahtung (ELxxxx / KLxxxx) Abb. 17: Standardverdrahtung Die Klemmen der Serien ELxxxx und KLxxxx sind seit Jahren bewährt und integrieren die schraublose Federkrafttechnik zur schnellen und einfachen Montage. Steckbare Verdrahtung (ESxxxx / KSxxxx) Abb. 18: Steckbare Verdrahtung Die Klemmen der Serien ESxxxx und KSxxxx enthalten eine steckbare Anschlussebene. Montage und Verdrahtung werden wie bei den Serien ELxxxx und KLxxxx durchgeführt.
  • Seite 31 Montage und Verdrahtung Die Klemmen dieser Baureihe mit 16 Klemmstellen zeichnen sich durch eine besonders kompakte Bauform aus, da die Packungsdichte auf 12 mm doppelt so hoch ist wie die der Standard-Busklemmen. Massive und mit einer Aderendhülse versehene Leiter können ohne Werkzeug direkt in die Federklemmstelle gesteckt werden.
  • Seite 32 Montage und Verdrahtung 4.3.2 Verdrahtung WARNUNG Verletzungsgefahr durch Stromschlag und Beschädigung des Gerätes möglich! Setzen Sie das Busklemmen-System in einen sicheren, spannungslosen Zustand, bevor Sie mit der Monta- ge, Demontage oder Verdrahtung der Busklemmen beginnen! Klemmen für Standardverdrahtung ELxxxx/KLxxxx und für steckbare Verdrahtung ESxxxx/KSxxxx Abb. 20: Anschluss einer Leitung an eine Klemmstelle Bis zu acht Klemmstellen ermöglichen den Anschluss von massiven oder feindrähtigen Leitungen an die Busklemme.
  • Seite 33 Montage und Verdrahtung Klemmengehäuse HD-Gehäuse Leitungsquerschnitt (massiv) 0,08 ... 1,5  mm Leitungsquerschnitt (feindrähtig) 0,25 ... 1,5 mm Leitungsquerschnitt (Aderleitung mit Aderendhülse) 0,14 ... 0,75 mm Leitungsquerschnitt (ultraschall-litzenverdichtet) nur 1,5 mm (siehe Hinweis [} 31]) Abisolierlänge 8 ... 9 mm 4.3.3 Schirmung Schirmung Encoder, analoge Sensoren und Aktoren sollten immer mit geschirmten, paarig verdrillten Leitun- gen angeschlossen werden.
  • Seite 34 Montage und Verdrahtung Positionierung von passiven Klemmen Hinweis zur Positionierung von passiven Klemmen im Busklemmenblock EtherCAT-Klemmen (ELxxxx / ESxxxx), die nicht aktiv am Datenaustausch innerhalb des Busklem- menblocks teilnehmen, werden als passive Klemmen bezeichnet. Zu erkennen sind diese Klemmen an der nicht vorhandenen Stromaufnahme aus dem E-Bus. Um einen optimalen Datenaustausch zu gewährleisten, dürfen nicht mehr als zwei passive Klemmen direkt aneinander gereiht werden! Beispiele für die Positionierung von passiven Klemmen (hell eingefärbt) Abb. 21: Korrekte Positionierung...
  • Seite 35 Montage und Verdrahtung HINWEIS E-Bus Stromversorgung Die EK18xx versorgen den E-Bus mit max. 1000 mA E-Bus-Strom! Wird durch die angefügten Klemmen mehr Strom benötigt, sind Einspeiseklemmen zu setzen! Einspeisung Powerkontakte Die Anschlüsse mit Federkraftklemmen können zur Einspeisung der Peripherieversorgung benutzt werden. Die Federkraftklemmen sind mit einem Powerkontakt verbunden.
  • Seite 36 Montage und Verdrahtung Erdungskonzept Abb. 24: Erdungskonzept EK18xx Absicherung Kopplerversorgung, Sicherung 1: in Abhängigkeit von der benötigten Stromaufnahme und damit der konfigurierten Klemmen typ. max 500 mA Berechnung der Absicherung Beachten Sie bei der Dimensionierung der Absicherung für die Systemspannung die Berechnung zur Stromaufnahme [} 21] in den Technischen Daten! Powerkontakte, Sicherung 2: max.
  • Seite 37 Montage und Verdrahtung EK18xx - Anschlussbelegung 4.6.1 EK1814 - Anschlussbelegung Abb. 25: Anschlussbelegung EK1814-0000 Anschlussbelegung Klemmstelle Beschreibung Bezeichnung Us 24 V Einspeisung für Buskoppler und E-Bus-Elektronik Input 1 Eingangskanal 1 Input 3 Eingangskanal 3 n.c. nicht beschaltet n.c. nicht beschaltet Up 24 V Einspeisung für die Powerkontakte Output 1 Ausgangskanal 1...
  • Seite 38 Montage und Verdrahtung 4.6.2 EK1818 - Anschlussbelegung Abb. 26: Anschlussbelegung EK1818-0000 Anschlussbelegung Klemmstelle Beschreibung Bezeichnung Us 24 V Einspeisung für Buskoppler und E-Bus-Elektronik Input 1 Eingangskanal 1 Input 3 Eingangskanal 3 Input 5 Eingangskanal 5 Input 7 Eingangskanal 7 Up 24 V Einspeisung für die Powerkontakte Output 1 Ausgangskanal 1 Output 3...
  • Seite 39 Montage und Verdrahtung 4.6.3 EK1828 - Anschlussbelegung Abb. 27: Anschlussbelegung EK1828-0000 Anschlussbelegung Klemmstelle Beschreibung Bezeichnung Us 24 V Einspeisung für Buskoppler und E-Bus-Elektronik Input 1 Eingangskanal 1 Input 3 Eingangskanal 3 Output 1 Ausgangskanal 1 Output 3 Ausgangskanal 3 Up 24 V Einspeisung für die Powerkontakte Output 5 Ausgangskanal 5 Output 7...
  • Seite 40 Montage und Verdrahtung 4.6.4 EK1828-0010 - Anschlussbelegung Abb. 28: Anschlussbelegung EK1828-0010 Anschlussbelegung Klemmstelle Beschreibung Bezeichnung Us 24 V Einspeisung für Buskoppler und E-Bus-Elektronik n.c. nicht beschaltet n.c. nicht beschaltet Output 1 Ausgangskanal 1 Output 3 Ausgangskanal 3 Up 24 V Einspeisung für die Powerkontakte Output 5 Ausgangskanal 5 Output 7...
  • Seite 41 The modules are intended for use with Beckhoff’s UL Listed EtherCAT System only. Examination For cULus examination, the Beckhoff I/O System has only been investigated for risk of fire and electrical shock (in accordance with UL508 and CSA C22.2 No. 142). For devices with Ethernet connectors Not for connection to telecommunication circuits.
  • Seite 42 Montage und Verdrahtung Entsorgung Mit einer durchgestrichenen Abfalltonne gekennzeichnete Produkte dürfen nicht in den Hausmüll. Das Gerät gilt bei der Entsorgung als Elektro- und Elektronik-Altgerät. Die nationalen Vorgaben zur Entsorgung von Elektro- und Elektronik-Altgeräten sind zu beachten. Version: 2.4 EK18xx...
  • Seite 43 Parametrierung und Inbetriebnahme Übersicht Konfiguration Nähere Hinweise zur Konfigurationseinstellung finden Sie in der EtherCAT System-Dokumentation auf der Beckhoff Website. Übersicht Prozessdaten Tragen Sie im TwinCAT System Manager im Config-Mode unter Geräte den EK18xx als EtherCAT (Direct Mode) Gerät ein. Sollte der Buskoppler schon am Netzwerk angeschlossen sein, können Sie diesen auch einlesen.
  • Seite 44 Parametrierung und Inbetriebnahme Prozessdatenumfang EK1814 Abb. 30: Prozessdatenumfang EK1814 TwinCAT Version: 2.4 EK18xx...
  • Seite 45 Parametrierung und Inbetriebnahme Abb. 31: Prozessdatenumfang EK1814 TwinCAT PDO-Zuordnung EK1814 SM1, PDO-Zuordnung 0x1C11 Index Größe (Byte.Bit) Name PDO Inhalt 0x1A00 Channel 1 Index 0x6000:01 - Input 0x1A01 Channel 2 Index 0x6010:01 - Input 0x1A02 Channel 3 Index 0x6020:01 - Input 0x1A03 Channel 4 Index 0x6030:01 - Input SM0, PDO-Zuordnung 0x1C10...
  • Seite 46 Parametrierung und Inbetriebnahme 5.2.2 EK1818 Abb. 32: TwinCAT Baum EK1818 Version: 2.4 EK18xx...
  • Seite 47 Parametrierung und Inbetriebnahme Prozessdatenumfang EK1818 Abb. 33: Prozessdatenumfang EK1818 TwinCAT EK18xx Version: 2.4...
  • Seite 48 Parametrierung und Inbetriebnahme Abb. 34: Prozessdatenumfang EK1818 TwinCAT PDO-Zuordnung EK1818 SM1, PDO-Zuordnung 0x1C11 Index Größe (Byte.Bit) Name PDO Inhalt 0x1A00 Channel 1 Index 0x6000:01 - Input 0x1A01 Channel 2 Index 0x6010:01 - Input 0x1A02 Channel 3 Index 0x6020:01 - Input 0x1A03 Channel 4 Index 0x6030:01 - Input 0x1A04...
  • Seite 49 Parametrierung und Inbetriebnahme 5.2.3 EK1828 Abb. 35: TwinCAT Baum EK1828 EK18xx Version: 2.4...
  • Seite 50 Parametrierung und Inbetriebnahme Prozessdatenumfang EK1828 Abb. 36: Prozessdatenumfang EK1828 TwinCAT Version: 2.4 EK18xx...
  • Seite 51 Parametrierung und Inbetriebnahme Abb. 37: Prozessdatenumfang EK1828 TwinCAT EK18xx Version: 2.4...
  • Seite 52 Parametrierung und Inbetriebnahme Abb. 38: Prozessdatenumfang EK1828 TwinCAT PDO-Zuordnung EK1828 SM2, PDO-Zuordnung 0x1C12 Index Größe (Byte.Bit) Name PDO Inhalt 0x1A00 Channel 1 Index 0x6000:01 - Input 0x1A01 Channel 2 Index 0x6010:01 - Input 0x1A02 Channel 3 Index 0x6020:01 - Input 0x1A03 Channel 4 Index 0x6030:01 - Input SM0, PDO-Zuordnung 0x1C10...
  • Seite 53 Parametrierung und Inbetriebnahme SM1, PDO-Zuordnung 0x1C11 Index Größe (Byte.Bit) Name PDO Inhalt 0x1604 Channel 9 Index 0x7040:01 - Output 0x1605 Channel 10 Index 0x7050:01 - Output 0x1606 Channel 11 Index 0x7060:01 - Output 0x1607 Channel 12 Index 0x7070:01 - Output Tab.
  • Seite 54 Parametrierung und Inbetriebnahme Prozessdatenumfang EK1828-0010 Abb. 40: Prozessdatenumfang EK1828-0010 TwinCAT Version: 2.4 EK18xx...
  • Seite 55 Parametrierung und Inbetriebnahme Abb. 41: Prozessdatenumfang EK1828-0010 TwinCAT PDO-Zuordnung EK1828-0010 SM0, PDO-Zuordnung 0x1C10 Index Größe (Byte.Bit) Name PDO Inhalt 0x1600 Channel 1 Index 0x7000:01 - Output 0x1601 Channel 2 Index 0x7010:01 - Output 0x1602 Channel 3 Index 0x7020:01 - Output 0x1603 Channel 4 Index 0x7030:01 - Output SM1, PDO-Zuordnung 0x1C11...
  • Seite 56 Fehlerbehandlung und Diagnose Fehlerbehandlung und Diagnose Diagnose-LEDs Abb. 42: Diagnose-LEDs LEDs zur Diagnose der Spannungsversorgung Anzeige Zustand Beschreibung grün aus Keine Betriebsspannung am Buskoppler vorhanden 24 V Betriebsspannung am Buskoppler vorhanden grün aus Keine Spannungsversorgung an den Powerkontakten vorhanden Spannungsversorgung 24 V an den Powerkontakten vorhanden LEDs zur Diagnose der EtherCAT State Machine/PLC...
  • Seite 57 Fehlerbehandlung und Diagnose LEDs zur Feldbus-Diagnose Anzeige Zustand Beschreibung LINK / ACT grün aus keine Verbindung auf dem ankommenden EtherCAT-Strang (X1 IN) linked vorhergehender EtherCAT-Teilnehmer angeschlossen blinkt active Kommunikation mit vorhergehendem EtherCAT-Teilnehmer LINK / ACT grün aus keine Verbindung auf dem ankommenden EtherCAT-Strang (X2 OUT) linked folgender EtherCAT-Teilnehmer angeschlossen...
  • Seite 58 Anhang Anhang Firmware Kompatibilität Die Koppler EK18xx verfügen über keine Firmware. Ein Update der XML-Gerätebeschreibung ist in Abhängigkeit vom Hardwarestand und der unten stehenden Revisionsnummer im Kapitel "Update der Gerätebeschreibung beschrieben [} 59]“. HINWEIS Fehlfunktion möglich! Beachten Sie die Hinweise zum XML-Update auf der gesonderten Seite [} 59]. Stellen Sie sicher, dass die XML-Gerätebeschreibung für den Hardware-Stand des Gerätes geeignet ist! EK1814 Hardware (HW)
  • Seite 59 Stand. Überprüfen Sie auf der Beckhoff Webseite, ob eine aktuellere Dokumentation vorliegt. Firmware Update EL/ES/ELM/EM/EPxxxx Dieses Kapitel beschreibt das Geräte-Update für Beckhoff EtherCAT Slaves der Serien EL/ES, ELM, EM, EK und EP. Ein FW-Update sollte nur nach Rücksprache mit dem Beckhoff Support durchgeführt werden.
  • Seite 60 Beim Einschalten wird diese Beschreibung geladen und u. a. die EtherCAT Kommunikation entsprechend eingerichtet. Die Gerätebeschreibung kann von der Beckhoff Website (http:// www.beckhoff.de) im Downloadbereich heruntergeladen werden. Dort sind alle ESI-Dateien als Zip- Datei zugänglich. Kundenseitig zugänglich sind diese Daten nur über den Feldbus EtherCAT und seine Kommunikationsmechanismen.
  • Seite 61 Nicht kompatible Kombinationen führen mindestens zu Fehlfunktionen oder sogar zur endgültigen Außerbetriebsetzung des Gerätes. Ein entsprechendes Update sollte nur in Rücksprache mit dem Beckhoff Support ausgeführt werden. Anzeige der Slave-Kennung ESI Der einfachste Weg die Übereinstimmung von konfigurierter und tatsächlicher Gerätebeschreibung festzustellen, ist im TwinCAT-Modus Config/FreeRun das Scannen der EtherCAT-Boxen auszuführen:...
  • Seite 62 Anhang Abb. 45: Konfiguration identisch ansonsten erscheint ein Änderungsdialog, um die realen Angaben in die Konfiguration zu übernehmen. Abb. 46: Änderungsdialog In diesem Beispiel in Abb. Änderungsdialog. wurde eine EL3201-0000-0017 vorgefunden, während eine EL3201-0000-0016 konfiguriert wurde. In diesem Fall bietet es sich an, mit dem Copy Before-Button die Konfiguration anzupassen.
  • Seite 63 Anhang Abb. 47: EEPROM Update Im folgenden Dialog wird die neue ESI-Beschreibung ausgewählt, s. Abb. Auswahl des neuen ESI. Die CheckBox Show Hidden Devices zeigt auch ältere, normalerweise ausgeblendete Ausgaben eines Slave. Abb. 48: Auswahl des neuen ESI Ein Laufbalken im System Manager zeigt den Fortschritt - erst erfolgt das Schreiben, dann das Veryfiing. Änderung erst nach Neustart wirksam Die meisten EtherCAT-Geräte lesen eine geänderte ESI-Beschreibung umgehend bzw.
  • Seite 64 • offline: in der EtherCAT Slave Information ESI/XML kann der Default-Inhalt des CoE enthalten sein. Dieses CoE-Verzeichnis kann nur angezeigt werden, wenn es in der ESI (z. B. „Beckhoff EL5xxx.xml“) enthalten ist. Die Umschaltung zwischen beiden Ansichten kann über den Button Advanced vorgenommen wer- den.
  • Seite 65 Anhang Abb. 50: Firmware Update Es ist folgender Ablauf einzuhalten, wenn keine anderen Angaben z. B. durch den Beckhoff Support vorliegen. Gültig für TwinCAT 2 und 3 als EtherCAT Master. • TwinCAT System in ConfigMode/FreeRun mit Zykluszeit >= 1ms schalten (default sind im ConfigMode 4 ms).
  • Seite 66 Anhang • Kontrolle des aktuellen Status (B, C) • Download der neuen *efw-Datei, abwarten bis beendet. Ein Passwort wird in der Regel nicht benötigt. • Nach Beendigung des Download in INIT schalten, dann in PreOP • Slave kurz stromlos schalten (nicht unter Spannung ziehen!) •...
  • Seite 67 Anhang Abb. 51: Versionsbestimmung FPGA-Firmware Falls die Spalte Reg:0002 nicht angezeigt wird, klicken sie mit der rechten Maustaste auf den Tabellenkopf und wählen im erscheinenden Kontextmenü, den Menüpunkt Properties. Abb. 52: Kontextmenu Eigenschaften (Properties) In dem folgenden Dialog Advanced Settings können Sie festlegen, welche Spalten angezeigt werden sollen. Markieren Sie dort unter Diagnose/Online Anzeige das Kontrollkästchen vor '0002 ETxxxx Build' um die Anzeige der FPGA-Firmware-Version zu aktivieren.
  • Seite 68 Ältere Firmware-Stände können nur vom Hersteller aktualisiert werden! Update eines EtherCAT-Geräts Es ist folgender Ablauf einzuhalten, wenn keine anderen Angaben z. B. durch den Beckhoff Support vorliegen: • TwinCAT System in ConfigMode/FreeRun mit Zykluszeit >= 1 ms schalten (default sind im ConfigMode 4 ms).
  • Seite 69 Anhang • Wählen Sie im TwinCAT System-Manager die Klemme an, deren FPGA-Firmware Sie aktualisieren möchten (im Beispiel: Klemme 5: EL5001) und klicken Sie auf dem Karteireiter EtherCAT auf die Schaltfläche Weitere Einstellungen: • Im folgenden Dialog Advanced Settings klicken Sie im Menüpunkt ESC-Zugriff/E²PROM/FPGA auf die Schaltfläche Schreibe FPGA: EK18xx Version: 2.4...
  • Seite 70 Anhang • Wählen Sie die Datei (*.rbf) mit der neuen FPGA-Firmware aus und übertragen Sie diese zum EtherCAT-Gerät: • Abwarten bis zum Ende des Downloads • Slave kurz stromlos schalten (nicht unter Spannung ziehen!). Um die neue FPGA-Firmware zu aktivieren ist ein Neustart (Aus- und Wiedereinschalten der Spannungsversorgung) des EtherCAT- Geräts erforderlich •...
  • Seite 71 Unterstützung bei allen Fragen zu Beckhoff Produkten und Systemlösungen zur Verfügung stellt. Beckhoff Niederlassungen und Vertretungen Wenden Sie sich bitte an Ihre Beckhoff Niederlassung oder Ihre Vertretung für den lokalen Support und Service zu Beckhoff Produkten! Die Adressen der weltweiten Beckhoff Niederlassungen und Vertretungen entnehmen Sie bitte unseren Internetseiten: https://www.beckhoff.de...
  • Seite 72 Abb. 10 TwinCAT-Einstellung, um diese Komponente als Referenzuhr zu verwenden ......Abb. 11 Beispiel EtherCAT-Koppler EK1100 mit 3 Ports................Abb. 12 Interne und externe Port-Zuordnung Buskoppler EK1100............Abb. 13 Federkontakte der Beckhoff I/O-Komponenten ................Abb. 14 Montage auf Tragschiene ......................Abb. 15 Demontage von Tragschiene.......................
  • Seite 73 Abbildungsverzeichnis Abb. 45 Konfiguration identisch ........................ Abb. 46 Änderungsdialog.......................... Abb. 47 EEPROM Update......................... Abb. 48 Auswahl des neuen ESI....................... Abb. 49 Anzeige FW-Stand EL3204 ......................Abb. 50 Firmware Update ......................... Abb. 51 Versionsbestimmung FPGA-Firmware ..................Abb. 52 Kontextmenu Eigenschaften (Properties) ..................Abb.
  • Seite 75 Mehr Informationen: www.beckhoff.com/de-de/produkte/i-o/ethercat-klemmen/ ek1xxx-bk1xx0-ethercat-koppler Beckhoff Automation GmbH & Co. KG Hülshorstweg 20 33415 Verl Deutschland Telefon: +49 5246 9630 info@beckhoff.de www.beckhoff.de...

Diese Anleitung auch für:

Ek1814Ek1818Ek1828Ek1828-0010