Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Dokumentation | DE
EK1000
EtherCAT-TSN-Buskoppler
06.07.2022 | Version: 1.0

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Beckhoff EK1000

  • Seite 1 Dokumentation | DE EK1000 EtherCAT-TSN-Buskoppler 06.07.2022 | Version: 1.0...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    1.4.1 Allgemeine Hinweise zur Kennzeichnung ................ 8 1.4.2 Versionsidentifikation von EK Kopplern ................ 9 1.4.3 Beckhoff Identification Code (BIC) ...................  10 1.4.4 Elektronischer Zugriff auf den BIC (eBIC)................  12 2 Produktbeschreibung .......................... 14 Einführung ............................ 14 Technische Daten ...........................  15 3 Grundlagen der Kommunikation ......................
  • Seite 4 Image Update.......................... 61 Firmware Kompatibilität........................ 62 Firmware Update EL/ES/ELM/EM/EPxxxx.................. 63 8.3.1 Gerätebeschreibung ESI-File/XML ..................  64 8.3.2 Erläuterungen zur Firmware.....................  67 8.3.3 Update Controller-Firmware *.efw.................. 67 8.3.4 FPGA-Firmware *.rbf...................... 69 8.3.5 Gleichzeitiges Update mehrerer EtherCAT-Geräte............ 73 Support und Service........................ 74 Version: 1.0 EK1000...
  • Seite 5: Vorwort

    , XFC , XTS und XPlanar sind eingetragene und lizenzierte Marken der Beckhoff Automation GmbH. Die Verwendung anderer in dieser Dokumentation enthaltenen Marken oder Kennzeichen durch Dritte kann zu einer Verletzung von Rechten der Inhaber der entsprechenden Bezeichnungen führen. Patente Die EtherCAT-Technologie ist patentrechtlich geschützt, insbesondere durch folgende Anmeldungen und...
  • Seite 6: Sicherheitshinweise

    Die gesamten Komponenten werden je nach Anwendungsbestimmungen in bestimmten Hard- und Software- Konfigurationen ausgeliefert. Änderungen der Hard- oder Software-Konfiguration, die über die dokumentierten Möglichkeiten hinausgehen, sind unzulässig und bewirken den Haftungsausschluss der Beckhoff Automation GmbH & Co. KG. Qualifikation des Personals Diese Beschreibung wendet sich ausschließlich an ausgebildetes Fachpersonal der Steuerungs-, Automatisierungs- und Antriebstechnik, das mit den geltenden Normen vertraut ist.
  • Seite 7: Ausgabestände Der Dokumentation

    Vorwort Ausgabestände der Dokumentation Version Änderungen • Erste Veröffentlichung • Ergänzungen,Korrekturen • Erste vorläufige Version EK1000 Version: 1.0...
  • Seite 8: Versionsidentifikation Von Ethercat-Geräten

    Dokumentation angegeben. Jeder Revision zugehörig und gleichbedeutend ist üblicherweise eine Beschreibung (ESI, EtherCAT Slave Information) in Form einer XML-Datei, die zum Download auf der Beckhoff Webseite bereitsteht. Die Revision wird seit 2014/01 außen auf den IP20-Klemmen aufgebracht, siehe Abb. „EL5021 EL- Klemme, Standard IP20-IO-Gerät mit Chargennummer und Revisionskennzeichnung (seit 2014/01)“.
  • Seite 9: Versionsidentifikation Von Ek Kopplern

    1.4.2 Versionsidentifikation von EK Kopplern Als Seriennummer/Date Code bezeichnet Beckhoff im IO-Bereich im Allgemeinen die 8-stellige Nummer, die auf dem Gerät aufgedruckt oder auf einem Aufkleber angebracht ist. Diese Seriennummer gibt den Bauzustand im Auslieferungszustand an und kennzeichnet somit eine ganze Produktions-Charge, unterscheidet aber nicht die Module einer Charge.
  • Seite 10: Beckhoff Identification Code (Bic)

    Vorwort 1.4.3 Beckhoff Identification Code (BIC) Der Beckhoff Identification Code (BIC) wird vermehrt auf Beckhoff-Produkten zur eindeutigen Identitätsbestimmung des Produkts aufgebracht. Der BIC ist als Data Matrix Code (DMC, Code-Schema ECC200) dargestellt, der Inhalt orientiert sich am ANSI-Standard MH10.8.2-2016. Abb. 2: BIC als Data Matrix Code (DMC, Code-Schema ECC200) Die Einführung des BIC erfolgt schrittweise über alle Produktgruppen hinweg.
  • Seite 11 Entsprechend als DMC: Abb. 3: Beispiel-DMC 1P072222SBTNk4p562d71KEL1809 Q1 51S678294 Ein wichtiger Bestandteil des BICs ist die Beckhoff Traceability Number (BTN, Pos.-Nr. 2). Die BTN ist eine eindeutige, aus acht Zeichen bestehende Seriennummer, die langfristig alle anderen Seriennummern- Systeme bei Beckhoff ersetzen wird (z. B. Chargenbezeichungen auf IO-Komponenten, bisheriger Seriennummernkreis für Safety-Produkte, etc.).
  • Seite 12: Elektronischer Zugriff Auf Den Bic (Ebic)

    ESI/XML-Konfigurationsdatei für den EtherCAT‑Master bekannt. Zu den Zusammenhängen siehe die entsprechenden Kapitel im EtherCAT‑Systemhandbuch (Link). In das ESI‑EEPROM wird auch die eBIC gespeichert. Die Einführung des eBIC in die Beckhoff IO Produktion (Klemmen, Box‑Module) erfolgt ab 2020; mit einer weitgehenden Umsetzung ist in 2021 zu rechnen.
  • Seite 13 ◦ Besteht das Gerät aus mehreren Sub-Geräten mit eigener Identität, aber nur das TopLevel‑Gerät ist über EtherCAT zugänglich, steht im CoE‑Objekt‑Verzeichnis 0x10E2:01 die eBIC des TopLevel-Geräts, in 0x10E2:nn folgen die eBIC der Sub‑Geräte. Profibus/Profinet/DeviceNet… Geräte Für diese Geräte ist derzeit keine elektronische Speicherung und Auslesung geplant. EK1000 Version: 1.0...
  • Seite 14: Produktbeschreibung

    Das Protokoll EtherCAT Open Mode ermöglicht die Kommunikation über eine Layer-2- oder eine UDP- Verbindung. Mittels UDP können EtherCAT-Daten auch über Router hinweg angesprochen werden. Der EK1000 ist TSN-ready und wird bei Verfügbarkeit der TSN-Technologie durch ein Firmware-Update TSN- fähig gemacht. Innerhalb eines TSN-Netzwerks sind zudem die bewährten EtherCAT-Features wie z. B.
  • Seite 15: Technische Daten

    Produktbeschreibung Technische Daten Technische Daten EK1000 Aufgabe im EtherCAT-System Ankopplung von EtherCAT-Slave-Teilnehmern an TSN-Netze Netzwerke Mode 1 für Standard-Netzwerke Mode 2 für TSN-Netzwerke, in Vorbereitung (nachrüstbar durch Imageupdate, wenn verfügbar) Übertragungsmedium Ethernet 100BASE-TX (mind. Ethernet CAT5 Kabel) Leitungslänge zwischen 2 Buskopplern max.
  • Seite 16: Grundlagen Der Kommunikation

    Grundlagen der Kommunikation Grundlagen der Kommunikation EtherCAT-Grundlagen Grundlagen zum Feldbus EtherCAT entnehmen Sie bitte der EtherCAT System-Dokumentation. Version: 1.0 EK1000...
  • Seite 17: Port-Zuordnung Ethercat-Koppler

    Grundlagen der Kommunikation Port-Zuordnung EtherCAT-Koppler Als Beispiel ist die Datenflussrichtung in einem EK1000 in der folgenden Abbildung gezeigt: Ablauf der Frameverarbeitung • Der ankommende Ethernet-Frame am Ethernet-Signaleingang wird weitergereicht zum internen EtherCAT Open Mode-Port. • Ziel- und Quelladressen werden vertauscht bzw. ersetzt (für MAC und ggf. IP/UDP).
  • Seite 18: Ethercat State Machine

    EtherCAT-Master initialisiert die Sync-Manager-Kanäle für Prozessdaten (ab Sync-Manager-Kanal 2), die FMMU-Kanäle und falls der Slave ein konfigurierbares Mapping unterstützt das PDO-Mapping oder das Sync-Manager-PDO-Assignement. Weiterhin werden in diesem Zustand die Einstellungen für die Prozessdatenübertragung sowie ggf. noch klemmenspezifische Parameter übertragen, die von den Defaulteinstellungen abweichen. Version: 1.0 EK1000...
  • Seite 19 Im Zustand Boot kann ein Update der Slave-Firmware vorgenommen werden. Der Zustand Boot ist nur über den Zustand Init zu erreichen. Im Zustand Boot ist Mailbox-Kommunikation über das Protokoll File-Access over EtherCAT (FoE) möglich, aber keine andere Mailbox-Kommunikation und keine Prozessdaten-Kommunikation. EK1000 Version: 1.0...
  • Seite 20: Coe-Interface

    Prozessor verfügen in der Regel. über keine veränderlichen Parameter und haben deshalb auch kein CoE-Verzeichnis. Wenn ein Gerät über ein CoE-Verzeichnis verfügt, stellt sich dies im TwinCAT System Manager als ein eigener Karteireiter mit der Auflistung der Elemente dar: Version: 1.0 EK1000...
  • Seite 21 Indizes und geben sie einen entsprechenden Wert im „SetValue“-Dialog ein. • aus der Steuerung/PLC über ADS z. B. durch die Bausteine aus der TcEtherCAT.lib Bibliothek Dies wird für Änderungen während der Anlangenlaufzeit empfohlen oder wenn kein System Manager bzw. Bedienpersonal zur Verfügung steht. EK1000 Version: 1.0...
  • Seite 22 Grundlagen der Kommunikation Datenerhaltung Werden online auf dem Slave CoE-Parameter geändert, wird dies in Beckhoff-Geräten üblicherwei- se ausfallsicher im Gerät (EEPROM) gespeichert. D. h. nach einem Neustart (Repower) sind die veränderten CoE-Parameter immer noch erhalten. Andere Hersteller können dies anders handhaben.
  • Seite 23 ◦ wird das reale aktuelle Verzeichnis des Slaves ausgelesen. Dies kann je nach Größe und Zykluszeit einige Sekunden dauern. ◦ wird die tatsächliche Identität angezeigt ◦ wird der Firmware- und Hardware-Stand des Gerätes laut elektronischer Auskunft angezeigt ◦ ist ein grünes Online zu sehen EK1000 Version: 1.0...
  • Seite 24 • Kanal 0: Parameterbereich 0x8000:00 ... 0x800F:255 • Kanal 1: Parameterbereich 0x8010:00 ... 0x801F:255 • Kanal 2: Parameterbereich 0x8020:00 ... 0x802F:255 • ... Allgemein wird dies geschrieben als 0x80n0. Ausführliche Hinweise zum CoE-Interface finden Sie in der EtherCAT-Systemdokumentation auf der Beckhoff Website. Version: 1.0 EK1000...
  • Seite 25: Installation

    • Beim Umgang mit den Komponenten ist auf gute Erdung der Umgebung zu achten (Arbeitsplatz, Verpa- ckung und Personen) • Jede Busstation muss auf der rechten Seite mit der Endkappe EL9011 oder EL9012 abgeschlossen wer- den, um Schutzart und ESD-Schutz sicher zu stellen. Abb. 10: Federkontakte der Beckhoff I/O-Komponenten EK1000 Version: 1.0...
  • Seite 26: Tragschienenmontage

    Achten Sie bei der Montage der Komponenten darauf, dass der Verriegelungsmechanismus nicht in Konflikt mit den Befestigungsschrauben der Tragschiene gerät. Verwenden Sie zur Befesti- gung von Tragschienen mit einer Höhe von 7,5 mm unter den Klemmen und Kopplern flache Mon- tageverbindungen wie Senkkopfschrauben oder Blindnieten. Version: 1.0 EK1000...
  • Seite 27 EL91xx, EL92xx) unterbrechen die Powerkontakte und stellen so den Anfang einer neuen Ver- sorgungsschiene dar. PE-Powerkontakt Der Powerkontakt mit der Bezeichnung PE kann als Schutzerde eingesetzt werden. Der Kontakt ist aus Sicherheitsgründen beim Zusammenstecken voreilend und kann Kurzschlussströme bis 125 A ableiten. EK1000 Version: 1.0...
  • Seite 28 Klemmen Sie zur Isolationsprüfung die PE- Zuleitung am Buskoppler bzw. der Einspeiseklemme ab! Um weitere Einspeisestellen für die Prüfung zu entkoppeln, können Sie diese Einspeiseklemmen entriegeln und mindestens 10 mm aus dem Verbund der übrigen Klemmen herausziehen. WARNUNG Verletzungsgefahr durch Stromschlag! Der PE-Powerkontakt darf nicht für andere Potentiale verwendet werden! Version: 1.0 EK1000...
  • Seite 29: Montagevorschriften Für Erhöhte Mechanische Belastbarkeit

    • Die Befestigungspunkte der Tragschiene sind in einem Abstand vom 5 cm zu setzen • Zur Befestigung der Tragschiene sind Senkkopfschrauben zu verwenden • Die freie Leiterlänge zwischen Zugentlastung und Leiteranschluss ist möglichst kurz zu halten; der Abstand zum Kabelkanal ist mit ca.10 cm zu einhalten EK1000 Version: 1.0...
  • Seite 30: Montage

    Installation Montage 4.4.1 Abmessungen Abb. 14: Abmessungen des EK1000 Technische Zeichnungen im DWG-Format und in STP-Formaten finden Sie unter: https://www.beckhoff.com/de-de/support/downloadfinder/technische-dokumentationen/ Version: 1.0 EK1000...
  • Seite 31: Zulässige Einbaulagen Beachten

    überschüssige Wärme aus dem Schaltschrank abtransportiert wird. Vorgeschriebene Einbaulage für Temperaturen bis 60°C Montieren Sie den EK1000 waagerecht im Schaltschrank auf einer Tragschiene, damit die Wärme optimal abgeführt wird. Die Lüftungsöffnungen befinden sich auf der Gehäuseunter- und Gehäuseoberseite. Auf diese Weise kommt ein optimaler Luftstrom zustande, der den EK1000 in vertikaler Richtung durchströmt.
  • Seite 32 Installation Einbaulagen mit eingeschränktem Temperaturbereich bis 50°C Sie können den EK1000 auch senkrecht oder liegend auf der Tragschiene montieren. Beachten Sie dabei, dass Sie den EK1000 dann nur bis zu einer Umgebungstemperatur von 50°C betreiben können. Abb. 16: EK1000, senkrechte Einbaulage Abb. 17: EK1000, liegende Einbaulage...
  • Seite 33: Auf Tragschiene Befestigen

    • Tragschiene von Typ TS35/7.5 oder TS35/15 nach DIN EN 60715. Befestigen Sie den EK1000 wie folgt auf der Tragschiene: 1. Setzen Sie den EK1000 frontal auf die Tragschiene. Drücken Sie den EK1000 leicht an die Tragschiene, bis es leise klickt und der EK1000 eingerastet ist.
  • Seite 34: Hinweis Spannungsversorgung

    IEC 60204-1 et al., zum Beispiel bezüglich Leitungsabstand und -isolierung. • Eine SELV-Versorgung (Safety Extra Low Voltage) liefert sichere elektrische Trennung und Begrenzung der Spannung ohne Verbindung zum Schutzleiter, eine PELV-Versorgung (Protective Extra Low Voltage) benötigt zusätzlich eine sichere Verbindung zum Schutzleiter. Version: 1.0 EK1000...
  • Seite 35: Spannungsversorgung Anschließen

    24 V Gleichspannung (-15 % / +20 %) bereitstellt. Die Netzteilklemme muss 4 A bei 24 V liefern, um den Betrieb des EK1000 in allen Fällen zu gewährleisten. Verkabeln Sie den EK1000 im Schaltschrank entsprechend der Norm EN 60204-1:2006 Schutzkleinspannungen (PELV = Protective Extra Low Voltage): •...
  • Seite 36 HINWEIS Beschädigung möglich beim Abschalten/Unterbrechen der Spannungsver- sorgung Um den EK1000 abzuschalten, darf nicht die Masse (0 V) getrennt werden, da sonst je nach Gerät der Strom über den Schirm weiterfließt und der EK1000 oder die Peripherie be- schädigt wird.
  • Seite 37: Speisung, Potenzialgruppen

    E-Bus-Elektronik im Buskoppler und den E-Bus selbst. Aus der Versorgungsspannung wird weiter die Betriebsspannung für den Betrieb des Feldbusses erzeugt. Anmerkung: Alle Busklemmen haben eine galvanische Trennung zum E-Bus. Der E-Bus ist dadurch vollständig galvanisch gekapselt. Abb. 22: Potenzialschaltbild EKxxxx EK1000 Version: 1.0...
  • Seite 38 Abhängigkeit von der benötigten Stromaufnahme und damit der konfigurierten Klemmen typ. max. 1 A Powerkontakte, Sicherung 2: max. 10 A (träge) zulässig Die Elektronik des Kopplers und die Powerkontakte können zusammen aus der gleichen Quelle versorgt werden, die Sicherung ist dann entsprechend auf max. 10 A zu dimensionieren. Version: 1.0 EK1000...
  • Seite 39: Ethercat-Verkabelung - Drahtgebunden

    - Kabelsätze ZK1090-9191-xxxx bzw. - feldkonfektionierbare RJ45 Stecker ZS1090-0005 - feldkonfektionierbare Ethernet Leitung ZB9010, ZB9020 Geeignete Kabel zur Verbindung von EtherCAT-Geräten finden Sie auf der Beckhoff Website! E-Bus-Versorgung Ein Buskoppler kann die an ihm angefügten EL-Klemmen mit der E-Bus-Systemspannung von 5 V versorgen, in der Regel ist ein Koppler dabei bis zu 2 A belastbar (siehe Dokumentation des jeweiligen...
  • Seite 40 Installation HINWEIS Fehlfunktion möglich! Die E-Bus-Versorgung aller EtherCAT-Klemmen eines Klemmenblocks muss aus demselben Massepoten- tial erfolgen! Version: 1.0 EK1000...
  • Seite 41: Entsorgung

    Installation Entsorgung Mit einer durchgestrichenen Abfalltonne gekennzeichnete Produkte dürfen nicht in den Hausmüll. Das Gerät gilt bei der Entsorgung als Elektro- und Elektronik-Altgerät. Die nationalen Vorgaben zur Entsorgung von Elektro- und Elektronik-Altgeräten sind zu beachten. EK1000 Version: 1.0...
  • Seite 42: Inbetriebnahme/Anwendungshinweise

    Inbetriebnahme/Anwendungshinweise Inbetriebnahme/Anwendungshinweise Um einen EK1000 an einem EtherCAT-Master zu betreiben, muss zunächst ein EOM (EtherCAT Open Mode) -Adapter direkt an Devices angefügt werden. Anschließend besteht die Möglichkeit, über diesen Adapter EOM-Geräte Offline oder Online zu der Konfiguration hinzuzufügen, Einstellungen vorzunehmen und mehr.
  • Seite 43: Offlinekonfiguration

    Über EOM Device Count im Reiter EOM Devices des angefügten EOM-Adapters besteht die Möglichkeit EOM Geräte, wie den EK1000 in die Konfiguration hinzuzufügen. Bei jedem Gerät können Anpassungen wie Devicename, IP Address und Communication individuell vorgenommen werden. Ein Mischbetrieb bei Communication zwischen „RAW“...
  • Seite 44 Inbetriebnahme/Anwendungshinweise Abb. 27: Hinzufügen weiterer Teilnehmer Version: 1.0 EK1000...
  • Seite 45: Onlinekonfiguration

    Im Anschluss sollte sich folgender Dialog öffnen. Nach erfolgreichem Scannen werden alle gefundenen Teilnehmer aufgelistet und es können Einstellungen und Projektierungen an den Teilnehmern vorgenommen werden. Ein Schloss im Icon eines Geräts signalisiert, dass dieses bereits mit einem anderen EOM-Master kommuniziert und dadurch gesperrt ist. EK1000 Version: 1.0...
  • Seite 46 Beim Hinzufügen der Teilnehmer wird für jeden ein EtherCAT-Master automatisch hinzugefügt und durch Schließen des Dialogs, öffnet sich folgende Nachfrage: Abb. 30: Scannen nach weiteren Teilnehmern Mit dem Bestätigen der Anfrage werden alle sich im EtherCAT-Netzwerk befindlichen Teilnehmer automatisch der Konfiguration angefügt. Mit ablehnen ist lediglich der EtherCAT-Master enthalten. Version: 1.0 EK1000...
  • Seite 47: Bedeutung Des Dip-Schalters

    EK1000_MAC[3..5] • DHCP= aktiv • DHCP= aktiv • Gerätename aus Speicher • Gerätename= EK1000_MAC[3..5] • IP-Einstellungen aus dem Speicher • DHCP= aktiv ≠0 • Gerätename= EK1000_DIP1-8 • Gerätename= EK1000_DIP1-8 • IP-Einstellungen aus dem Speicher • DHCP= aktiv EK1000 Version: 1.0...
  • Seite 48: Übersicht Konfiguration

    Inbetriebnahme/Anwendungshinweise Übersicht Konfiguration Nähere Hinweise zur Konfigurationseinstellung finden Sie in der EtherCAT System-Dokumentation auf der Beckhoff Website. Version: 1.0 EK1000...
  • Seite 49: Einstellungen Und Parametrierung

    Frei editierbarer Kommentar zum verwendeten Objekt. Disabled Diese Option setzt den EOM-Adapter für die aktuelle Konfiguration inaktiv (transparent). Wenn diese Option aktiver wird, wird dieses Objekt in der IO-Konfiguration nicht berücksichtigt. Create symbols Anlegen von Variablen als symbolische Namen. EK1000 Version: 1.0...
  • Seite 50: Adapter

    Diese Option steuert die Netzwerkkarte über die DPRAM-Adresse an, welche im Feld Address spezifiziert wird. Das Feld Address wird erst aktiviert, wenn die Option DPRAM ausgewählt wurde. Search… button Dieser Button öffnet einen Dialog, in dem alle ungenutzten (Unused) oder alle (All) kompatiblen Geräte (Adapter) zur Auswahl stehen. Version: 1.0 EK1000...
  • Seite 51 IP-Adresse der Karte (nur lesend). Die IP-Adresse wird aus dem Betriebssystem gelesen. Promiscuous Mode Wird benötigt, um Ethernet Frames aufzuzeichnen, sollte im Normalfall ausgeschaltet sein. Virtual Device Names Es wird ein virtueller Name für die Netzwerkkarte verwendet. Adapter Reference EK1000 Version: 1.0...
  • Seite 52 Einstellungen und Parametrierung Wird der Netzwerkadapter auf ein anderes Device referenziert, so muss diese Option gewählt werden. Findet z.B. Anwendung bei der Nutzung des „Multiple Protocol Handlers“. Free Cycle Zykluszeit im Config Mode (keine Echtzeit). Version: 1.0 EK1000...
  • Seite 53: Eom Devices

    5. Dient zum Lokalisieren des ausgewählten Teilnehmers: Bei Betätigung, blinkt die ERR-LED mit einer Frequenz von 2 Hz. 6. Der ausgewählte Teilnehmer wird auf Werkseinstellungen zurückgesetzt 7. Fügt automatisch für die ausgewählten Teilnehmer EtherCAT-Master hinzu 8. Für zukünftige TSN-Funktionalitäten 9. Derzeitige Einstellungen von dem ausgewählten Teilnehmer EK1000 Version: 1.0...
  • Seite 54 Device Name Bezeichner für den EOM-Teilnehmer, kann editiert werde. IP-Address IP-Adresse für den EOM-Teilnehmer, kann editiert werden. Communication Kommunikationsart für den EOM-Teilnehmer, kann auf „RAW“ oder auf „UDP“ eingestellt werden. Ein Mischbetrieb unter den EOM-Teilnehmer ist möglich. Version: 1.0 EK1000...
  • Seite 55: Settings

    Die Einstellung „UDP“ kommuniziert auf Layer 4 und sollte für Routingfähige und W-LAN-Netzwerke verwendet werden. Wir empfehlen Zykluszeiten zwischen 5…45 ms. Bei W-LAN Netzwerken wird empfohlen, dass die Zykluszeiten 10 ms nicht unterschreiten. Darüber hinaus muss bei der Einstellung der Zykluszeit, die SM-Watchdog-Zeit von EtherCAT-Teilnehmern berücksichtigt werden. EK1000 Version: 1.0...
  • Seite 56: Statistics

    Auslastung der ESL-Übertragung in Empfangsrichtung R: Echtzeitdaten, N: Nicht Echtzeitdaten HINWEIS Die Auslastung des EK1000 sollte 50% in Sende-/Empfangsrichtung nicht überschreiten Im Falle einer hohen Netzwerklast oder einer Erweiterung, ist dadurch genügend Puffer vorhanden • Bei einer Netzlast ≤ 20% ist keine Handlung erforderlich •...
  • Seite 57: Objektbeschreibung Und Parametrierung

    EtherCAT XML Device Description Die Darstellung entspricht der Anzeige der CoE-Objekte aus der EtherCAT XML Device Description. Es wird empfohlen, die entsprechende aktuellste XML-Datei im Download-Bereich auf der Beckhoff- Website herunterzuladen und entsprechend der Installationsanweisungen zu installieren. Parametrierung über das CoE-Verzeichnis (CAN over EtherCAT) Die Parametrierung des EtherCAT Gerätes wird über den CoE-Online Reiter (mit Doppelklick auf...
  • Seite 58 Einstellungen und Parametrierung Index (hex) Name Bedeutung Datentyp Flags Default F800:0 EK1000 settings Max. Subindex UINT8 0x05 F800:01 Stationname Gerätename des STRING EK1000_MAC[3. EOM- Teilnehmers F800:02 IP Data IP-Einstellungen OCTET- STRING[12] Byte 0..3 = IP- Adresse Byte 4..7 = Subnet Byte 8..11 =...
  • Seite 59: Fehlerbehandlung Und Diagnose

    Fehlerbehandlung und Diagnose Fehlerbehandlung und Diagnose Diagnose-LEDs Abb. 39: EK1000 LEDs Ethernet Schnittstelle X001 Anzeige Zustand Beschreibung LINK / ACT grün Link nicht vorhanden/keine Aktivität (X001 IN) linked Link vorhanden/ Aktivität LEDs Netzteilklemme Abb. 40: LEDs Diagnose Anzeige Zustand Beschreibung grün Keine Betriebsspannung am Buskoppler vorhanden 24 V...
  • Seite 60 Der Buskoppler ist im Zustand Operational flackert Bootstrap Es wird eine Firmware geladen. Kein Fehler Blinkt mit 2 Dient zur optischen Lokalisierung des entsprechenden Geräts. Angesto- ßen durch „Start Signal“-Funktion in der Broadcast Search Signalisiert einen Fehler Version: 1.0 EK1000...
  • Seite 61: Anhang

    4. Löschen Sie alle Dateien (wir empfehlen erst alle Dateien zu sichern), keine Formatierung 5. Kopieren des neuen Images 6. Warten, bis das Kopieren abgeschlossen ist und entfernen Sie die SD-Karte 7. EK1000 mit SD-Karte einschalten; es kann möglich sein, dass das Einschalten nach dem Update sich etwas verzögert EK1000...
  • Seite 62: Firmware Kompatibilität

    Anhang Firmware Kompatibilität Die Koppler EK110x und EK15xx verfügen über keine Firmware. Version: 1.0 EK1000...
  • Seite 63: Firmware Update El/Es/Elm/Em/Epxxxx

    Anhang Firmware Update EL/ES/ELM/EM/EPxxxx Dieses Kapitel beschreibt das Geräte-Update für Beckhoff EtherCAT Slaves der Serien EL/ES, ELM, EM, EK und EP. Ein FW-Update sollte nur nach Rücksprache mit dem Beckhoff Support durchgeführt werden. HINWEIS Nur TwinCAT 3 Software verwenden! Ein Firmware-Update von Beckhoff IO Geräten ist ausschließlich mit einer TwinCAT3-Installation durchzu- führen.
  • Seite 64: Gerätebeschreibung Esi-File/Xml

    Die Geräterevision steht in engem Zusammenhang mit der verwendeten Firmware bzw. Hardware. Nicht kompatible Kombinationen führen mindestens zu Fehlfunktionen oder sogar zur endgültigen Außerbetriebsetzung des Gerätes. Ein entsprechendes Update sollte nur in Rücksprache mit dem Beckhoff Support ausgeführt werden. Version: 1.0 EK1000...
  • Seite 65 Abb. 42: Rechtsklick auf das EtherCAT Gerät bewirkt das Scannen des unterlagerten Feldes Wenn das gefundene Feld mit dem konfigurierten übereinstimmt, erscheint Abb. 43: Konfiguration identisch ansonsten erscheint ein Änderungsdialog, um die realen Angaben in die Konfiguration zu übernehmen. Abb. 44: Änderungsdialog EK1000 Version: 1.0...
  • Seite 66 Die meisten EtherCAT-Geräte lesen eine geänderte ESI-Beschreibung umgehend bzw. nach dem Aufstarten aus dem INIT ein. Einige Kommunikationseinstellungen wie z. B. Distributed Clocks wer- den jedoch erst bei PowerOn gelesen. Deshalb ist ein kurzes Abschalten des EtherCAT Slave nö- tig, damit die Änderung wirksam wird. Version: 1.0 EK1000...
  • Seite 67: Erläuterungen Zur Firmware

    • offline: in der EtherCAT Slave Information ESI/XML kann der Default-Inhalt des CoE enthalten sein. Dieses CoE-Verzeichnis kann nur angezeigt werden, wenn es in der ESI (z. B. „Beckhoff EL5xxx.xml“) enthalten ist. Die Umschaltung zwischen beiden Ansichten kann über den Button Advanced vorgenommen wer- den.
  • Seite 68 Firmware Update. Abb. 48: Firmware Update Es ist folgender Ablauf einzuhalten, wenn keine anderen Angaben z. B. durch den Beckhoff Support vorliegen. Gültig für TwinCAT 2 und 3 als EtherCAT Master. • TwinCAT System in ConfigMode/FreeRun mit Zykluszeit >= 1ms schalten (default sind im ConfigMode 4 ms).
  • Seite 69: Fpga-Firmware *.Rbf

    Der TwinCAT System-Manager zeigt die Version der FPGA-Firmware an. Klicken Sie hierzu auf die Ethernet-Karte Ihres EtherCAT-Stranges (im Beispiel Gerät 2) und wählen Sie den Karteireiter Online. Die Spalte Reg:0002 zeigt die Firmware-Version der einzelnen EtherCAT-Geräte in hexadezimaler und dezimaler Darstellung an. EK1000 Version: 1.0...
  • Seite 70 Abb. 50: Kontextmenu Eigenschaften (Properties) In dem folgenden Dialog Advanced Settings können Sie festlegen, welche Spalten angezeigt werden sollen. Markieren Sie dort unter Diagnose/Online Anzeige das Kontrollkästchen vor '0002 ETxxxx Build' um die Anzeige der FPGA-Firmware-Version zu aktivieren. Version: 1.0 EK1000...
  • Seite 71 Ältere Firmware-Stände können nur vom Hersteller aktualisiert werden! Update eines EtherCAT-Geräts Es ist folgender Ablauf einzuhalten, wenn keine anderen Angaben z. B. durch den Beckhoff Support vorliegen: • TwinCAT System in ConfigMode/FreeRun mit Zykluszeit >= 1 ms schalten (default sind im ConfigMode 4 ms).
  • Seite 72 • Wählen Sie im TwinCAT System-Manager die Klemme an, deren FPGA-Firmware Sie aktualisieren möchten (im Beispiel: Klemme 5: EL5001) und klicken Sie auf dem Karteireiter EtherCAT auf die Schaltfläche Weitere Einstellungen: • Im folgenden Dialog Advanced Settings klicken Sie im Menüpunkt ESC-Zugriff/E²PROM/FPGA auf die Schaltfläche Schreibe FPGA: Version: 1.0 EK1000...
  • Seite 73: Gleichzeitiges Update Mehrerer Ethercat-Geräte

    Die Firmware von mehreren Geräten kann gleichzeitig aktualisiert werden, ebenso wie die ESI- Beschreibung. Voraussetzung hierfür ist, dass für diese Geräte die gleiche Firmware-Datei/ESI gilt. Abb. 52: Mehrfache Selektion und FW-Update Wählen Sie dazu die betreffenden Slaves aus und führen Sie das Firmware-Update im BOOTSTRAP Modus wie o. a. aus. EK1000 Version: 1.0...
  • Seite 74: Support Und Service

    Unterstützung bei allen Fragen zu Beckhoff Produkten und Systemlösungen zur Verfügung stellt. Beckhoff Niederlassungen und Vertretungen Wenden Sie sich bitte an Ihre Beckhoff Niederlassung oder Ihre Vertretung für den lokalen Support und Service zu Beckhoff Produkten! Die Adressen der weltweiten Beckhoff Niederlassungen und Vertretungen entnehmen Sie bitte unseren Internetseiten: https://www.beckhoff.de...
  • Seite 76 Mehr Informationen: www.beckhoff.de/EK1000 Beckhoff Automation GmbH & Co. KG Hülshorstweg 20 33415 Verl Deutschland Telefon: +49 5246 9630 info@beckhoff.de www.beckhoff.de...

Inhaltsverzeichnis