PRESET PROGRAMMIERUNG
Filter sind Einrichtungen zur Kontrolle des Obertongehaltes
gesampelter Klänge. Wie sich herausstellt, kann man schon mit einer
einfachen Tonblende manche natürliche Sounds nachahmen.
Beim Anschlag von Klaviersaiten durch den Hammer entstehen eine
Menge hoher Schwingungen. Wird der Ton weicher angeschlagen,
entstehen weniger Frequenzen im Hochtonbereich. Wir können
diesen Effekt simulieren, indem wir die Menge hoher Schwingungen,
die der Low Pass Filter durchlässt, mit der Anschlagdynamik (Velocity)
steuern. Das Resultat sind ausdrucksvolle, natürliche Klänge.
Verwendet man einen Hüllkurven-Generator zur Kontrolle der Cutoff-
Frequenz eines Low Pass Filters, kann der Frequenzinhalt während des
Notenverlaufs dynamisch verändert werden. Dadurch erreicht man
eine Belebung des Klangs und kann das Verhalten vieler natürlicher
Klänge simulieren.
PARAMETRISCHE FILTER
Ein komplexer Filtertyp heisst "Parametrischer Filter". Parametrische
Filter kontrollieren drei Basis-Parameter im Filter: Frequenz, Bandbreite
und Boost/Cut. Mit dem Frequenz-Parameter lassen sich
Frequenzbereiche für Boost und Cut bestimmen, mit Bandbreite den
Bereichsumfang, und Boost/Cut-Parameter versehen die Frequenzen
im vorgesehenen Bereich mit einer bestimmten Menge Boost oder Cut.
Nicht im gewählten Band vorhandene Frequenzen bleiben
unverändert. Dies ist der Unterschied zu einem Band Pass Filter,
welcher Frequenzen ausserhalb des gewählten Bandes reduziert.
Daraus lässt sich entnehmen, dass Parametrische Filter flexibel sind.
Sämtliche Frequenzbereiche können sowohl verstärkt oder reduziert
werden. Öfters folgen Parametrische Abschnitte einander
kaskadenartig (eine nach der anderen) und bilden komplexe
Filterkurven.
Chapter 7: Preset Programmierung
87