Seite 2
Fax: 44-31-665-0473 Wichtige Mitteilung: Im Falle von Garantieansprüchen bei Ihrem Morpheus muss der Kleber mit der Geräte- nummer intakt und Sie im Besitz einer Quittung oder eines anderen Kaufbeleges sein. Sollte der Kleber mit der Gerätenummer fehlen, benachrichtigen Sie sofort den Importeur Ihres Landes oder E-mu Systems, Inc.
Dieses Symbol weist den Anwender auf wichtige Ge- UNTERHALTSINSTRUKTIONEN FÜR ANWENDER brauchs- und Service- 1. Morpheus soll sauber und staubfrei gehalten werden. Das Gerät mit einem Vorschriften in den beiliegenden sauberen und säurefreien Tuch periodisch abreiben. Keine Lösungs- oder Drucksachen.
DIESE INTRUKTIONEN AUFBEWAHREN 3. Morpheus nicht in der Nähe von Wasser in Betrieb nehmen — z.B. in der Nähe von Badewannen, Waschschüsseln, auf nassen Gestellen oder am Swimmingpool. 4. Morpheus stets so aufstellen, dass seine Belüftung nicht beeinträchtigt wird. 5. Morpheus nicht in der Nähe von Hitze aufstellen, wie Heizkörper, offenem Feuer, Öfen oder von Backöfen.
INHALT EINLEITUNG & BASISAUFSTELLUNG Einleitung ....................Es geht los ....................Anschlussinstruktionen ................ Background - Über Sampling ............. GRUNDOPERATIONEN Hauptregler ..................Wahl der MIDI Kanäle ............... Wahl von Presets/Hyperpresets ............Einstellen von Volumen und Pan ............. Speicherkarte (RAM Card) ............15 Midimap Wahl ................
Seite 6
................FX Amount ..............FX Output Select Midimap sichern..............36 EFFEKT SEKTION ............... Wo sind die Effekte? Effektausgänge zuordnen ............40 Morpheus Effektweg Architektur ..........40 Effekte Programmieren ............. 41 (Hall) ................Reverb ............... Stereo Flanger ................. Stereo Phaser ................
Seite 7
............... Parametrische Filter ............... Der Morpheus Filter Der Z-Plane Filter ..............89 Eine andere Betrachtungsweise ..........92 Signalfluss im Morpheus............93 Note-On Modulations-Kontrolle ..........94 Realtime Modulations-Kontrolle ..........95 Tastennumer ................96 ..............Velocity Kurven MIDI Realtime Kontroller ............97 PRESET MENÜ...
Seite 8
INHALT PRESET MENU (Fortsetzung) ..............Sound Reverse ..............Nontranspose ............... Loop Enable ................Loop Offset ................Solo Mode .............. Solo Mode Priority ..............Portamento Rate .............. Portamento Shape ............... Portamento Mode ..............Crossfade Mode .............. Crossfade Richtung ..........Crossfade Balance und Menge ..............
Seite 9
Sound Delay ................145 Sound Start ................145 Anwendung: Sound Splicing ..........146 Zeit zum Sichern? ..............147 LFO Modulation ..............147 Modulatoren modulieren ............150 Der Morpheus Filter ............... 151 Just Do It! ................152 Filter Filosophie ..............154 Morphologie ................157...
Seite 10
INHALT Morpheus mit Sequenzer ............158 Fortgeschrittenes Sequencing ..........159 NACHSCHLAGETEIL Werk RAM Presets - Bank 0............ 162 Werk ROM Presets - Bank 1 ........... 163 Morpheus Instrumente ............164 B3 Wellen Diagramme ............169 Perkussions Instrumentenstellen ..........170 Z-Plane Filter Descriptions ............. 174 Loop Offset Sample Stellen ............
Seite 13
EINLEITUNG MORPHEUS Z-PLANE SYNTHESIZER Morpheus ist ein völlig neuartiger Synthesizer und stellt einen bedeuten- den Wendepunkt in der Entwicklung elektronischer Klangsynthese dar. Die meisten elektronischen Instrumente beruhen auf Sampling-Techno- logie, wobei Klänge digital aufgenommen und auf unterschiedlichen Tonhöhen abgespielt werden. Sampling bietet den Vorteil höchst genauer und realistischer Sounds.
ES GEHT LOS Der Morpheus ist in seiner ursprünglichen Form gemäss dem folgenden Diagramm organisiert. Komplette, aus echten Instrumental-Samples bestehende Klänge dienen als Rohmaterial der Presets . ist ein vollständiger Satz aller Programm Parameter eines Preset kompletten Morpheus Sounds. Jedes Preset besteht aus einem oder zwei Instrument Instrumenten.
Kontrollgerät auf denselben Kanal geschaltet sind. MIDI In MIDI Informationen kontrollieren den Morpheus via MIDI Anschluss. Man schliesst MIDI In am Morpheus mit MIDI Out am Kontrollgerät an, z.B. an einem Keyboard, MIDI Blasgerät oder MIDI Gitarre. Audio Ausgänge Morpheus ist ein Stereo Audiogerät von höchster Qualität. Zur Wiedergabe seines breiten, dynamischen Frequenzbereichs sollte man nur Verstärker- und Lautsprecheranlagen derselben hohen...
Seite 16
ANSCHLUSS INSTRUKTIONEN SETUP #2 STUDIO SETUP MIDI In Bei diesem Setup wird der Morpheus durch Informationen via MIDI In Anschluss gesteuert. Steuergeräte wie MIDI Keyboards, MIDI Blasgeräte- oder Computer können ohne weiteres angeschlossen werden. MIDI Out Den MIDI Ausgang benutzt man normalerweise zur Übermittlung von Programmdaten an einen Computer oder andere Geräte.
Seite 17
SETUP #3 PERFORMANCE SETUP MIDI In Morpheus wird durch Informationen via MIDI In kontrolliert. Man verbindet MIDI In am Morpheus mit MIDI Out am Kontrollgerät, z.B. Keyboard, MIDI Blasgerät oder -Gitarre. MIDI Thru MIDI Thru verwendet man zum Anschluss zusätzlicher MIDI Geräte an die MIDI Kette.
Man kann Morpheus und sein MIDI Kontrollgerät in beliebiger Reihen- folge einschalten. Beim Einschalten leuchtet das Flüssigkristall-Display auf. Das Gerät ist somit betriebsbereit. Am Morpheus gibt es keinen Umschalter von 110V auf 220V. Morpheus schaltet automatisch auf 110 oder 220 Volt.
Seite 19
Emulator III, unserem Spitzenprodukt gesampelt. Nachdem Sounds und Wellenformen zugeschnitten, geloopt und bearbeitet waren, versorgten wir sie auf den ROM Chips (Read Only Memory) des Morpheus. Das Konzept ist — wie aus dem untenstehenden Diagramm ersichtlich — sehr einfach. Trifft eine Tonwelle auf die Membrane eines Mikrofons, wird eine entsprechende Stromspannung erzeugt.
Seite 22
Mastermenü befindet. Midimap Menü-Wahlknopf Eine Midimap ist ein Satz Parameter zur Konfiguration des Morpheus auf andere MIDI Geräte, wie Sequenzer oder Keyboard Setup. Die 16 Midimaps enthalten Digital Effekt-Einstellungen wie auch Zuordnungen von Presets/Hyperpresets auf MIDI Kanäle. Das Aufleuchten des LED links vom Knopf zeigt an, dass man sich im Midimap Menü...
Seite 23
Home/Enter-Knopf Der Home/Enter Knopf bestätigt einzelne Operationen oder führt den Cursor zur "Home" (Heim)-Position in die Ecke links oben. Das LED blinkt als Anzeige, dass der Morpheus auf Antwort wartet. Data-Regler Diesen Drehknopf zur schrittweisen Änderung von ••• Den Cursor kann man Parameterwerten verwenden.
Data-Drehknopf. Beim Kanalwechsel erscheinen im Display das zum Kanal gehörende Preset/Hyperpreset, Pan und Volumen. • • Antwortet der Morpheus nicht korrekt oder pielt der ein falsches Preset, rüfen Sie, ob Morpheus und MIDI Kontrollgerät auf dem leichen Kanal eingestellt ind und die Lautstärke enügend aufgedreht ist.
Karte behilflich. anderen Parametern der MIDI Kanäle. Oder als "Effekt Preset", weil jedes Midimap eine komplette Effekteinstellung enthält. Es gibt 16 Midimaps im Morpheus. Speicherkarten enthalten weitere 16 Midimaps. Wahl von Midimaps Midimap-Knopf drücken, das LED leuchtet auf. Das zuletzt seit dem Einschalten gewählte Bild erscheint.
1. MIDI Mode im Mastermenü auf Multi Mode setzen, mit der MIDI Mode Funktion im Mastermenü (Siehe Seite 22). 2. Man entscheidet, welche Kanäle der Morpheus empfangen soll und dreht dann "All Messages" für MIDI Kanäle auf Off, derjeni- gen Kanäle nämlich, welche der Morpheus NICHT empfangen soll, indem man die MIDI Enable-Funktion im Midimap-Menü...
Master-Stimmbereich ist ±1 Halbton in 1/64 Halbtonschritten. Die Einstellung "00" entspricht exakt dem Kammerton (A=440 Hz). MASTER TUNE • Transpose Mit dieser Funktion kann man die Stimmung des Morpheus in Halbton- schritten transponieren. Der Transponierumfang ist ±12 Halbtöne oder eine Oktave. TRANSPOSE +12 semitones Chapter 3: Master Menü...
MASTER MENÜ • User Key Tuning (Anwender-Stimmung) Ausser der gleichschwebenden 12-Ton Normalstimmung enthält der Morpheus vier weitere Stimmtabellen (Genau C, Vallotti, 19 Ton, und Gamelan) sowie eine vom Anwender definierbare Stimmung. Diese •• Anwendung: User Key Anwenderstimmung ermöglicht Parameter-Veränderungen der im uning kann man zur Speicher enthaltenen Anwender-definierbaren Stimmung.
Diese Funktion ermöglicht einem externen Programmiergerät ▼ ysexdaten zwischen zwei zwischen mehreren Morpheus zu unterscheiden. Bei mehreren Morpheus kann man nur Morpheus muss jedes Gerät eine eigene ID Nummer haben. ann transferieren, wenn die D Nummern beider Geräte bereinstimmen. MIDI MODE Omni •MIDI Mode Change...
Presets auflisten. Das ist praktisch, wenn man ein bestimmtes Preset des Master-Synthesizers mit einem bestimmten Preset oder Hyperpreset des Morpheus koppeln möchte. Man z.B. die Programmwechsel-Liste so einstellen, dass der Morpheus Preset 12 aufruft, sobald der Morpheus die Programmwechsel-Nummer 26 empfängt.
MASTER MENÜ • MIDI Controller Zuordnung •• Einige Standard MIDI ontroller-Nummern: Dem Morpheus kann man vom MIDI Kontrollgerät aus bis zu vier Echtzeit-Kontrollerquellen zuordnen. Dies können Modulationsräder, - Modulation Wheel/Lever Datenregler und dergleichen sein. In diesem Displaybild bestimmt man, - Breath Controller welche Kontrollgeräte vom Morpheus empfangen werden.
Maps befinden sich hinter individuellen Programmen (also weiter laufen lassen). • Sysex Packet Delay Manchmal können Fehler beim Transfer von Sysex Daten vom Morpheus auf einen Computer vorkommen, weil der Computer die eingehenden Beim Transfer von Sysex ▼ Daten den "Keyboard Thru"...
MASTER MENÜ • Proteus Sysex Mit dieser Funktion können Proteus-Presets via MIDI auf den Morpheus übertragen werden. Auch lassen sich Editierprogramme des Proteus anwenden. Instrumenten-Nummern und -Parameter, die es nur beim Morpheus gibt, lassen sich selbstverständlich NICHT übertragen. Diese Funktion verhindert Probleme bei Proteus Sysex-Transfers.
"Effektpresets" für bevorzugte Effekteinstellungen verwenden. Midimaps enthalten die ganze Presequenz-Einstellungs-Information, wie Programme (Preset/Hyperpreset) für alle Kanäle, Effekte, usw. Der Morpheus verfügt über 16 Midimaps, weitere 16 können auf einer Speicherkarte abgelegt werden. ••• Midimaps kann man auch mit einem Sysex Parameter Wechselbefehl verändern.
MIDIMAP MENÜ Aktivierung des Midimap Menüs Midimap-Knopf drücken. Das LED leuchtet auf. Im Display erscheint das letzte nach dem Einschalten des Morpheus gewählte Bild. Der Cursor steht unter dem ersten Schriftzeichen der oberen Linie. Wahl einer Midimap Home/Enter-Knopf oder den Cursortaster mehrmals drücken, bis der Strich unter dem Bildtitel steht.
MIDIMAP MENÜ • Kanal -> Preset/Hyper Mit dieser Funktion kann man den Kanälen ein Preset oder Hyperpreset in der aktuellen Midimap zuordnen. Den Cursor unter die Kanalnummer setzen und mit dem Data- Drehknopf den MIDI-Kanal wechseln. Dann den Strich unter die Programmnummer führen und mit dem Data-Drehknopf das dem Kanal zugeordnete Programm wählen.
Damit lassen sich bestimmte MIDI Informationen pro Kanal aktivieren oder ausfiltern. Folgende MIDI Mitteilungen kann man filtern: All Messages Pitch Wheel (Kanal aus) Program Change Mono Pressure Bank Select Key Pressure Volume Control Controllers A-D (Kontroller Nr. 7) Pan Control Footswitches 1-3 (controller Nr. 10) Morpheus Bedienungsanleitung...
MIDIMAP MENÜ Der Filter “All Messages” (alle Mitteilungen) ist beim Anschluss weiterer MIDI Geräte nützlich, wenn der Morpheus auf für andere Geräte reser- vierte MIDI Kanäle nicht antworten soll. Bei On gehen Mitteilungen durch, bei Off werden sie ausgefiltert. ••• Der Kanal Pan Regler...
B-Effekte sind: Echo, Delay, Chorus, Phaseshifter, Verzerrer und Ringmodulator. Jeder Effekt hat einen oder mehrere Parameter, die man regeln kann, indem man den Cursor auf die untere Linie führt. Für Einzelheiten im Effektabschnitt nachschlagen. FXB:StereoFlange LFO Rate Morpheus Bedienungsanleitung...
MIDIMAP MENÜ • FX Amount (Effekt-Menge) Mit dieser Funktion lässt sich der Anteil von bearbeiteten (wet) und unbearbeiteten (dry) Signalen der Effektprozessoren anpassen. Die Einstellung von 100% zeigt an, dass das ganze Signal im Effekt verarbeitet wird. Der B->A Parameter ermöglicht die Anpassung des B- Effektanteils, welcher durch den A-Effekt geführt wird.
Hier wählt man eine der 16 Midimaps. Mit Midimaps kann man be- stimmte Sequenzen oder Songs einrichten. Den Cursor unter die Midimap-Nummer führen und mit dem Data-Drehknopf die Midimap Zum Laden von Midimaps wählen. Das Home/Enter LED blinkt. MUSS man Enter drücken! MIDIMAP SELECT M00 Cool FX Morpheus Bedienungsanleitung...
EFFEKT SEKTION Wo sind die Effekte? Die Effektsektion im Morpheus ist vom Preset getrennt. Das ist wie bei einem externen Effektgerät, nur dass der Signalweg im Digitalbereich zur Aufrechterhaltung höchster Tonqualität verläuft. Der Effektteil im Morpheus ist ausserhalb vom Preset im Midimap-Menü...
Preset programmierte MIX SELECT (Mix Wahl). MORPHEUS EFFEKTWEG ARCHITEKTUR Die beiden Stereo Effektprozessoren im Morpheus heissen A- und B- Effekt. A-Effekt enthält Reverb und weitere Effekte. B-Effekt hat zwar kein Reverb, aber dafür eine Menge anderer grossartiger Effekte, welche auf Seite 53 aufgelistet sind.
EFFEKT SEKTION EFFEKT PROGRAMMIEREN: 1) MIDIMAP-Knopf drücken. Das LED leuchtet auf. 2) Data-Drehknopf langsam im Uhrzeigersinn drehen, bis das unten gezeigte Bild erscheint. Einen der Effektprozessoren in der MIX- Selektion wählen, wobei der Eingang zu den Effektprozessoren be- stimmt wird. •••...
Cross Delay Echo REVERB (HALL) Reverberation simuliert die Hallwirkung in grossen Räumen, Morpheus Reverbs ahmen verschiedene Räume, Hallen, Zimmer und Hallflächen (Plates) nach. Ausserdem gibt es weitere Reverbs, wie Early Reflection und Rain. Beim Hall gibt es nur einen justierbaren Parameter, die Decay- Zeit.
Seite 53
EFFEKT SEKTION Room (Raum) Programme simulieren kleine Räume mit klang- schluckenden Elementen, wie Vorhänge und Möbel. Plates (Flächen) simulieren einen kurzen, trockenen Hall mit dichter, schnelleinsetzenden Abstrahlung. Chambers (Zimmer) entsprechen mittleren Räumen mit hart- reflektierenden Flächen. Hall Programme geben die weit-offene Ambiente grosser Konzerthallen wieder.
Seite 54
• Plate 1 Simuliert ein spiegelndes Reverb mit einem dichten, hellen, leicht- metallischen Klang. Die Abstrahlung ist sehr rasch und dicht. Minimale Early Reflection (Früh-Reflex). • Plate 2 Ähnlich wie Plate 1, aber etwas wärmer und weniger dicht. Morpheus Bedienungsanleitung...
Seite 55
EFFEKT SEKTION EARLY REFLECTION (FRÜH REFLEX) GRUPPE Alle Early Reflection Programme haben einen einzelnen Ambience- Parameter, welcher die individuelle Abstrahlung zerstreut. Tiefere Ambience-Einstellungen ergeben eine diskrete Abstrahlung, wobei härter reflektierende oberflächen simuliert werden. Early Reflection- Programme simulieren grösser werdende Akustikräume vom Kleinstudio (Early Refl 1) bis zu Grossräumen (Early Refl 4).
Tapedecks ganz exakt. Dann verzögerte man die Geschwindigkeit des einen Gerätes, und der Flanging-Effekt war geboren. Der Morpheus Flanger ist stereo und hat zwei getrennte Delays, welche von einem Satz von Reglern gesteuert werden. Das Flanger Diagramm ist unten zu sehen.
Seite 57
EFFEKT SEKTION Minimum Delay Regler dient zur Stimmung des Flangers. Mit anderen Worten, er justiert die Kerben im kammförmigen Filter. Das Eingangs-Delay ist zwischen 26 Mikrosekunden und 6.5 Millisekunden einstellbar. FXA:StereoFlange Min Delay Low Frequency Oscillator (LFO) variieren die Einstellung des Eingangs- Delays, indem sie die Frequenzkerben ändern und auf diese Weise den LFO Rate LFO Depth...
Der Phaser bewirkt eine wirbelnde Belebung von obertonreichen Klängen, wie Streicher und Stimmen. Ähnlich wie den Chorus kann man den Phaser zur Verdickung dünner Sounds einsetzen. FXA:Phaser FXA:Phaser LFO Rate LFO Depth FXA:Phaser FXA:Phaser Initial Freq 015 Feedback Morpheus Bedienungsanleitung...
Depth erreicht man einen realistischen Effekt, wobei höhere LFO Rates weniger LFO Amount erfordern und umgekehrt. Der Stereo Chorus im Morpheus arbeitet sehr ähnlich wie der Stereo Flanger, nur dass seine Delayzeit länger ist. Die Delayzeiten beim Stereo Chorus bewegen sich zwischen 13 und 52 Millisekunden, im Vergleich zum Flanger mit 26 Mikrosekunden bis 6.5 Millisekunden.
Seite 60
Parameter ist in Bezug auf linke wie rechte Kanäle im Bereich von 0 bis 209 Millisekunden unabhängig voneinander veränder- Tap Level lich. (Klopf Pegel) Parameter kontrollieren linke und rechte Delaysignale wie auch die Signalmenge, welche zum Feedbackregler Feedback fliesst. regelt die Anzahl produzierter Echos. Die Position 0 Morpheus Bedienungsanleitung...
Seite 61
EFFEKT SEKTION ergibt nur ein Echo. Die Delaykette bleibt auch bei grossem Feedback unglaublich stabil. Diese Eigenschaft ermöglicht die Verwendung der Delaykette als Resonator, wobei sie wie ein Oszillator wirkt. Endloses Delay ist auch ohne das Risiko von "Durchbrennen" möglich. Mit Panoramisieren des Primär- und Sekundärinstrumentes ganz nach links und rechts kann das Stereo Delay wie zwei unabhängige Delayketten funktionieren.
Seite 62
Bandechos. Linke wie rechte Signale bleiben während der Effektdauer unabhängig voneinander und haben getrennte Regler. Ausgenommen ist der Feedback-Mengenregler, welcher beide Kanäle beeinflusst. FXA:Echo FXA:Echo L DelayTime R DelayTime FXA:Echo FXA:Echo L Tap Level R Tap Level FXA:Echo Feedback Morpheus Bedienungsanleitung...
EFFEKT SEKTION B EFFEKTE Zu den B Effekten zählen Stereo Flanger, Stereo Chorus, Phaser, Fuzz, Ring Modulator, Delay, Cross Delay und Fuzz Lite. Einige dieser Effekte, wie Fuzz und Ring Modulator sind etwas ausgefallen (man wird sie nicht bei jeder Gelegenheit einsetzen), können aber tatsächlich eine bizarre Wirkung entfalten.
Fuzz erzeugte Obertonmenge. Der glättet wiederum den Sound. Höhere Werte sind gleichbedeutend mit mehr Obertönen. Der Eingangspegel beeinflusst weitgehend die Verzerrung, sodass die Hüllkurven des Morpheus sowohl Obertöne wie Output Volume auch Volumen steuern können. regelt den Verzerrer- Ausgang.
EFFEKT SEKTION • Ring Modulator Dieser Effekt multipliziert zwei Signale zu einem neuen Signal, welches nur die Summe wie auch die unterschiedlichen Frequenzen beider nicht Wellen enthält. Die ursprünglichen Frequenzen gehen durch den Ausgang! Allerdings multipliziert jeder Oberton der Signale alle anderen Obertöne, entsprechend der Amplitude.
Seite 66
Panoramisieren Sie Primär- und Sekundär-Instrumente links und rechts im Pan-Bild. Dann fahren Sie zum B Effektbild und wählen "Ring Modulate". Es gibt keine Justierparameter, deshalb schreibt das Display auf der unteren Linie: None (Keiner). FXB:RingModulate None Morpheus Bedienungsanleitung...
Seite 67
Zeit. ber Funktions-Generatoren m Abschnitt Preset rogrammierung. FUNC GEN F1S1 Level +124 Time 0750ms Funktions- Shape Linear Generator CondJump Never Parameter CondValue +000 CondDestSeg Der Funktions-Generator enthält acht Segmente, jedes mit Pegel- und Zeit-Parameter. Morpheus Bedienungsanleitung...
Seite 69
PRESET PROGRAMMIERUNG Morpheus Bedienungsanleitung...
Seite 70
PRESET PROGRAMMIERUNG Dieses Kapitel erklärt den Aufbau der Preset Sounds im Morpheus. Es enthält ferner wichtige Informationen über verschiedene Aspekte der Programmierung des Gerätes. • Wenn Synthesizer und elektronische Musik noch neu für Sie sind, dann benötigen Sie mehr Hintergrund-Information als diese Bedienungsanleitung liefert.
Seite 71
Drehautomatik für den Lautstärkeregler, würde man diese als Modulationsquelle bezeichnen. Der Morpheus ist so ausgelegt, dass es eine Anfangseinstellung für jeden variablen Parameter gibt, z.B. Lautstärke, welche man mittels der Modulationsquelle ändern kann. So haben wir im Falle von Lautstärke einen Anfangswert.
PRESET PROGRAMMIERUNG MODULATIONSQUELLEN Morpheus verwendet drei Arten von Modulationsquellen. • NOTE-ON MODULATIONS-KONTROLLE Werte, welche am Notenanfang erzeugt werden und während der Notendauer konstant bleiben. Keyboard Taste Welche Taste gedrückt wird. Key Velocity Wie schnell die Taste (Key) angeschlagen wird. Pitch Wheel (Tonhöhen-Rad), Control A-B-C-D, Mono Pressure, Free-Run Funk.
Sprünge) der Funktions-Generatoren verwenden. MIDIPATCH Die Verbindung einer Modulationsquelle mit einer Destination nennt . Beim Morpheus kann dies auf fast alle denkbaren Arten Patch geschehen, und man kann sogar andere Modulatoren modulieren. Jedes Patch hat einen Mengenparameter zur Bestimmung der Modulationsmenge für die Destination.
Seite 74
PRESET PROGRAMMIERUNG ENVELOPE (HÜLLKURVEN) GENERATOREN Eine Hüllkurve kann man auch als “Kontur” zur Klangbildung umschrei- ben. Im Morpheus gibt es zwei verschiedene Hüllkurven-Generatoren. Der Alternierende Volumen Hüllkurven-Generator regelt zeitlich die Lautstärke von Primär- und Sekundärinstrumenten und hat fünf Stufen: Attack, Hold, Decay, Sustain und Release. Es gibt auch einen Hilfs- •••...
Seite 75
Decay -Rate nach unten und bleibt auf Sustain -Pegel stehen. 3) Die Hüllkurve bleibt auf Sustain -Pegel bis zum Loslassen der Taste und gleitet dann auf Null je nach programmierter Release -Rate. Mit dem Loslassen der Taste beginnt sofort die Release-Phase. Morpheus Bedienungsanleitung...
PRESET PROGRAMMIERUNG LOW FREQUENCY OSCILLATORS (LFOs) oder LFO ist einfach eine im Tieftonbereich Low Frequency Oscillator repetierende Welle. Alle 32 Morpheuskanäle haben je zwei Mehrfach- wellen LFOs. LFO Wellenformen sind: Triangle (Dreieck), Sine (Sinus), Square (Viereck), Sawtooth (Sägezahn), und Random (Zufall). Beim Studium einer Skizze der LFO Wellenformen kann man die Wirkung von LFOs auf eine Modulations-Destination sehen.
) nach gewissen CondJump Programmierbedingungen. So kann z.B. der Funktions-Generator zum Sprung auf Segment 5 zurück programmiert werden, wenn die Taste festgehalten bleibt, oder aber zum Sprung auf Segment 8, sobald man die Taste loslässt. FUNC GEN F1S1 CondJump Never Morpheus Bedienungsanleitung...
Seite 78
PRESET PROGRAMMIERUNG Die Sprünge nennt man (bedingte Sprünge), weil sie Conditional Jumps nur unter gewissen Bedingungen erfolgen. So kann man z.B. den Funktions-Generator so programmieren, dass er nur während dem Aushalten eines Tons auf ein anderes Segment springt. Andernfalls macht er beim nächsten Segment weiter. Alle acht Segmente können bedingte Sprünge auf irgend ein Segment ausführen (auch auf das eigene Segment).
Seite 79
Ein bedingter Sprung könnte auf Überspringen einer Segmentgruppe programmiert werden, je nach Anschlagdynamik. Im folgenden Beispiel würden Segmente 2 und 3 nur bei Anschlagswerten über 84 gespielt. Darunter liegende Werte würden den Funktions-Generator auf Segment 4 springen lassen. Morpheus Bedienungsanleitung...
Seite 80
PRESET PROGRAMMIERUNG Im folgenden Beispiel wird aus dem Funktions-Generator ein komplexer LFO zufolge des "Always End" Sprunges, was immer einen Sprung von Segtmentende 5 zurück auf Segment 1 auslöst. Durch dieses ständige Repetieren erzeugt der Funktions-Generator einen LFO. FUNKTIONS GENERATOR DELTA & RANDOM LEVEL Im Funktions-Generatorbild gibt es drei weitere Optionen: Delta Level (Pegeländerung), Random (Zufall) und Random Delta (Zufallsänderung) Zur Aktivierung des Delta Level-Parameters dreht man den Wert eines...
Seite 81
Erzeugung von Zufallskurven. Sanfte Zufallskurven kann man zur Synthese von Natursounds verwenden, wobei sich die Klangfarben fliessend verändern. Das folgende Beispiel zeigt den Funktions- Generator in einem Zufallsablauf innerhalb von ±48. •• Always End bedeutet, mmer am Ende des egmentes springen. Morpheus Bedienungsanleitung...
PRESET PROGRAMMIERUNG Random Delta Als Zugang zum Parameter dreht man den Wert eines Funktions-Generators um eine Einheit hinter r +127. Im Wertfeld er- scheint das Random Delta (r ) Symbol. ∆ FUNC GEN F1S1 Level r ∆ -127 Ein Random Delta Level ermöglicht dem Funktions-Generator auf eine Zufallsmenge zu gehen, die nicht höher als die festgelegte Zufalls-Ände- rung ist.
Seite 83
Es gibt einen Free-Run Funktions-Generator pro MIDI Kanal, der beliebige oder alle Presets im Hyperpreset beeinflussen kann. Sobald das Hyperpreset angewählt wird, beginnt der Free-Run FG zu laufen. VERSUS There are two Function Generators per Preset which start at the time a note is pressed. Morpheus Bedienungsanleitung...
Seite 84
PRESET PROGRAMMIERUNG Der Free-Run Funktions-Generator arbeitet nur im Hyperpreset, auch dann, wenn die Modulation im Preset programmiert wird. Der Free-Run FG beginnt im Moment der Hyperpreset-Wahl zu laufen, bis sie entsprechend ihrer Programmierung gestoppt werden oder ein Ist der Free-Run FG nicht auf anderes Hyperpreset gewählt wird.
Seite 85
PRESET PROGRAMMIERUNG Chapter 7: Preset Programmierung...
Jede Wellenform kann man als Mischung aus Sinuswellen analysieren. Komplexe Wellenformen kann man als Tabelle mit den Frequenzen auf der einen und mit den Amplituden auf der anderen Achse darstellen. Die senkrechten Linien in der Skizze stellen Sinuswellen mit einer bestimmten Frequenz und Amplitude dar. Morpheus Bedienungsanleitung...
Seite 87
PRESET PROGRAMMIERUNG WAS IST EIN FILTER? Die meisten Instrumentalsounds des Morpheus haben komplexe Wellen mit Sinuswellen verschiedenartiger Amplituden und Ein Filter ist eine Einrichtung zur Beseitigung gewisser Frequenzen. frequenzabhängiger Klangbestandteile. So lässt z.B. ein Low Pass (Tiefpassfilter) und beseitigt hohe...
Seite 88
Kurve und desto stärker die Filterwirkung. Tonregler an Heim-Stereoanlagen haben meist 1-, 2- oder 3-Pol-Filter. Parametrische Equalizer besitzen gewöhnlich 2- oder 3-Pol-Filter. Klassische Synthesizer wie Moog und ARP hatten 4-Pol-Filter. Oberheim Synthesizer waren für ihren 2-Pol Filterklang bekannt. Morpheus Bedienungsanleitung...
PRESET PROGRAMMIERUNG Filter sind Einrichtungen zur Kontrolle des Obertongehaltes gesampelter Klänge. Wie sich herausstellt, kann man schon mit einer einfachen Tonblende manche natürliche Sounds nachahmen. Beim Anschlag von Klaviersaiten durch den Hammer entstehen eine Menge hoher Schwingungen. Wird der Ton weicher angeschlagen, entstehen weniger Frequenzen im Hochtonbereich.
Resonanz liesse sich mit einem normalen Synthesizerfilter unmöglich herstellen. DIE MORPHEUS FILTER Tatsächlich sind Morpheus Filter viel komplexer als die vier oben beschriebenen parametrischen. Als Beispiel seiner Leistungsfähigkeit zeigt das folgende Diagramm einen der möglichen Wege zur Konfiguration des Morpheus Filter. Die Filtermenge ist beispiellos in der Geschichte der elektronischen Musik.
Filtern anfangen und mit einem einzelnen Parameter zwischen den Filtern interpolieren. Siehe folgendes Diagramm: Der Morpheus Z-Plane Filter hat die einzigartige Fähigkeit, seine Funktion im Verlauf der Zeit zu verändern. Filter A und B stellen zwei verschiedene, komplexe Filter dar. Durch Morph, die Veränderung eines einzelnen Parameters, dem...
Seite 92
In unserem Beispiel haben wir zwei komplexe Filter erzeugt und mit dem Morpheus Parameter zwischen ihnen interpoliert. Das ist die einfachste Art, sich vom Morpheus Filter ein Bild zu machen. Die weitere logische Ausdehnung des 2-Filter-Modell wäre das Hinzufügen eines anderen Filter-Paars. Das folgende Diagramm zeigt ein Beispiel mit 4 Filtern.
Seite 93
PRESET PROGRAMMIERUNG Nehmen wir an, wir würden dem Filtermodell noch eine weitere Dimension geben. Wir würden den Echtzeit Parameter, den Morph Parameter (eingestellt auf Note On Zeit) und einen Frequency Tracking weiteren Parameter haben, vielleicht zur Steuerung der Menge der Filterspitzen mit dem Tastenanschlag.
Filter-Parameter steuern. Natürlich kann man jedes Instrument durch den Filter schicken, und der Filter formt den instrumentalen Grundcharakter. Der “Gestaltungs-Block” zur Synthese ist aber nur ein Teil dessen, was den Morpheus zu einem so einmaligen und starken Synthesizer macht. Morpheus Bedienungsanleitung...
PRESET PROGRAMMIERUNG SIGNALFLUSS IM MORPHEUS Gehen wir zum Blockdiagramm eines Einzelkanales zurück und sehen uns nochmals den ganzen Signalverlauf an. Die senkrechten Pfeile stellen mögliche Modulationswege zum Basis Signalweg dar. Instrument Dies ist die gesampelte Klangwelle. Die Tonhöhe lässt sich mit beliebigen Modulationsquellen beeinflussen.
Im Diagramm ersichtlich, sind die möglichen Modulations-Leitwege econdary Filter Freq. Track völlig flexibel. Mehrere Quellen können dieselbe Destination ilter Transform 2 rimary Filter Transform 2 kontrollieren, und eine einzelne Quelle kann mehrere Destinationen econdary Filter Transform 2 steuern. Morpheus Bedienungsanleitung...
PRESET PROGRAMMIERUNG Realtime (Echtzeit) Modulations.Quellen Pitch Wheel MIDI Control A MIDI Control B MIDI Control C MIDI Control D Mono Pressure Polyphonic Pressure LFO 1, LFO 2 Auxiliary Envelope Function Generator 1 Function Generator 2 Free-Run Function Generator Destinationen Pitch, Primary Pitch Secondary Pitch Volume, Primary Volume Secondary Volume...
Ankommende Velocity-Werte können wir auf einer von vier Velocity- Kurven oder einer von acht Globalen Velocity-Kurven skalieren, je nach Spielweise oder zur besseren Anpassung an ein Kontrollgerät. Man experimentiert mit den vier Kurven, bis man die passende zum eigenen Stil und zum Kontrollgerät gefunden hat. Morpheus Bedienungsanleitung...
(Note ein/aus) program changes (Programmwechsel) Meldungen. Das continuous controller (kontinuierliche Kontroller) Keyboard meldet dem Morpheus die soeben gespielte Note, kann auch Informationen senden, d.h. in Echtzeit oder Live. realtime control (Ausser Keyboards kann man auch andere MIDI Geräte einsetzen.
PRESET MENÜ Das Preset Menü enthält Funktionen, die der Anwender ändern und anschliessend als Preset-Information auf eines der Anwender-Presets überspielen kann. Z.B. bearbeitet man die LFO Geschwindigkeit oder andere Parameter und überspielt dann das Preset auf eine Anwender- position (0-127, Bank 0). WARNUNG Änderungen im Preset Menü...
I003 DancerSynth während alle übrigen Parameter des Presets erhalten bleiben. • Sekundär Instrument Mit dieser Funktion bestimmt man, welcher der verfügbaren Instru- mentalsounds (oder none=keiner) auf den sekundären Layer des aktuellen Anwender-Presets gelegt wird. INSTRUMENT sec I038 Rock Organ Morpheus Bedienungsanleitung...
Presets fest und wird auch den Tastenbereich der Primär- und Sekundärinstrumenten beschränken. Den Tastenumfang kann man beliebig zwischen C-2 und G8 einstellen. KEY RANGE C-2 -> G8 Morpheus Keyboard Range MIDI 120 127 Key # Name = Standard 5 Octave Keyboard Range...
••• Man kann auch Key Range komplette Presets zur Herstellung von Splits oder Pri Instr. Layers kombinieren. Siehe das Kapitel über Hyperpresets. Sec Instr. LAYERING TWO INSTRUMENTS Dieses Diagramm zeigt Layer (Überlagerung) oder “Stapel” mit Primär- und Sekundärinstrumenten. Morpheus Bedienungsanleitung...
PRESET MENÜ • Transpose Mit dieser Funktion transponiert man die Stimmung der Primär- und Sekundärinstrumente in Halbtonschritten. Der Transponierbereich ist auf das Mittlere C bezogen und beträgt ±36 Halbtöne. ••• Verwenden Sie die TRANSPOSE Transpose-Funktion, wenn pri:+00 sec:+00 Sie möchten, dass sich die Klangfarbe nicht verändert.
99 einstellbar. ••• Das Verkürzen von P: A Release-Zeiten kann das 00 00 00 99 16 “Abreissen” der Kanäle verhindern. Der Morpheus überprüft die Alternierende Hüllkurve und entscheidet über die Wiederverwendung • Sekundäre Alternierende Hüllkurven Parameter eines Kanals. Mit dieser Funktion stellt man alternierende Volumen-Hüllkurven Parameter des Sekundärinstrumentes ein.
Bei der Einstellung “On” spielt das Instrument rückwärts. Weil dabei ••• Der Sound Start Parameter kann den die Instrumente sehr viel anders klingen, erhöht diese Funktion die gestuften Attack eines Anzahl möglicher Sounds im Morpheus. umgekehrten (Reverse) Klanges beseitigen. Auch der Loop Offset Parameter SOUND REVERSE...
LOOP ENABLE pri:Off sec:On • Loop Offset Wir haben für Sie schon sämtliche Morpheus Instrumente “geloopt”. Mit der Loop Offset Funktion kann man den Loop-Startpunkt sowie die Loopgrösse modifizieren und auf diese Weise auch eigene Loops erstellen. LOOP OFFSET IDEEN Durch “Loopen”...
PRESET MENÜ Loop - Start Point + Start Point Loop Loop Piano Choir Strings Brass Synth Sample Memory Verändert man den Loop Offset Startpunkt, bewegt sich der Loop vor- und rückwärts (+ oder -) durch den Samplespeicher und hält die Loopgrösse konstant. Bei grösseren •••...
Portamento ist variabel von exponentiell Konvex (8) auf Linear für primäre und sekundäre Instrumente. Beim exponentiellen Verlauf verlangsamt sich das Portamento, je mehr man sich dem Ziel nähert. Die Portamento Shape (Form) kann sich von Linear auf exponentiell Konvex PORTAMENTO SHAPE ändern. pri:Ex4 sec:Lin Morpheus Bedienungsanleitung...
PRESET MENÜ • Portamento Mode In dieser Funktion bestimmt man die Anzahl der mit Portamento gespielen Noten. Wird die Portamento-Betriebsart z.B. nur für zwei Noten eingestellt, aber drei Noten gespielt, dann gleiten nur zwei Noten. Töne beginnen bei der zuvor gespielten Note(n) zu gleiten. Setzt man die Tastenanzahl gleich der Notenanzahl in den Akkorden, kann man die Akkorde hin und her gleiten lassen, ohne dass zufällige Startpunkte ins Spiel kommen.
Large Crossfade Amount Balance + Mod Medium Crossfade Amount Balance + Mod Small Crossfade Amount Balance + Mod Modulations- und Crossfade Balance werden zueinander aufaddiert zur Festlegung des Mix von Primär- und Sekundärinstrumenten. Höhere Werte führen zur Erhöhung des Sekundär-Volumens. Morpheus Bedienungsanleitung...
PRESET MENÜ • Cross-Switch Point (Punkt) Der Überblendschaltpunkt bestimmt die Einsatzstelle der Überblend- schaltung, sofern Key Position (Tastenposition) oder Velocity (Anschlag) den Cross-Switch regeln. ▼ Zur Aktivierung von Cross- Switchfunktionen muss XSWITCH POINT Crossfade einer Modulations- Velocity 064 (E3) quelle im Realtime- oder Note-On-Modulationsbild zugeordnet werden.
Tonhöhenfolge”. Allgemein kann man sich das “Filter Tracking” als Parameter wie eine eine Art Tonregler vorstellen. Dabei muss man im Note-On Tonblende, die den Sound Modulationsbild auch das Keyboard mit Filter Frequency Tracking aufhellt oder verdunkelt. verbinden. FILT FREQ TRACK pri:000 sec:000 Morpheus Bedienungsanleitung...
Parameter, vielleicht zur Steuerung der Filter-Höchstmenge durch Tastenanschlag. Im folgenden Diagramm wird ein drei-dimensionales Filtermodell sichtbar gemacht. Frequency Tracking Frequency Tracking Frequency Tracking Frequency Tracking Key Number Tatsächlich besteht jeder Morpheus-Filter aus bis zu 8 verschiedenen, komplexen Filtern. Chapter 8: Preset Menü...
Decay-Zeiten, Sustainpegel und Release-Zeit. Delay-Zeiten sind von 0 Preset Programmierung in bis 13 Sekunden (000-127) regelbar. Hüllkurvenmengen lassen sich diesem Handbuch. von -128 bis +127 einstellen. Negative Werte führen zu umgekehrten Hüllkurven. AUX ENV AMT DLY A: A +127 000 00 00 00 99 20 Morpheus Bedienungsanleitung...
Seite 119
PRESET MENÜ • LFO 1 - Shape & Amount (AMT) In diesem Bild kontrolliert man die Wellenform (SHAPE) und die Menge (AMT) des Low Frequency Oszillators 1. Man setzt den LFO zur Produktion von Vibrato ein (LFO beeinflusst die Tonhöhe) oder von Tremolo (LFO beeinflusst die Lautstärke).
Zeit. über Funktions-Generatoren im Abschnitt Preset Programmierung. FUNC GEN F1S1 Level +124 Time 0750ms Funktions- Shape Linear Generator CondJump Never CondValue +000 Parameter CondDestSeg Der Funktions-Generator enthält acht Segmente, jedes mit Pegel- und Zeit-Parameter. Morpheus Bedienungsanleitung...
Seite 121
PRESET MENÜ Der Funktions-Generator verfügt über acht Segmente, jedes mit einem Pegel (Level)- und Zeit (Time)-Parameter. Der Pegel-Parameter kann positiv oder negativ sein. Jedes Segment kann eine andere Form (Shape) besitzen. Die 63 verschiedenen Formen bestehen aus verschiedenen Kurven, geraden und gekrümmten Liniensegmenten, Random, Chaos und Delays.
Seite 122
Wert grösser als ein positiver, bedingter Wert ist oder kleiner als ein negativer bedingter Wert (siehe unten). Key End ...... Springt am Segmentende, falls der Notenwert höher als ein positiver, bedingter Wert ist oder kleiner als ein negativer. Siehe folgende Seite. Morpheus Bedienungsanleitung...
Seite 123
PRESET MENÜ Für Velocity End & Key End Bei positiven Werten erfolgt ein ••• Velocity- und Tasten- FUNC GEN F1S1 Sprung, falls die Velocity- oder nummer (Key CondValue +064 Tastennummer grösser als der Number)-Werte liegen gezeigte Wert ist. zwischen 0 und 127. Es gibt keine negativen Werte.
PRESET MENÜ • Realtime (Echtzeit) Modulation Control Realtime Modulations Quellen Diese Funktionen richten Echtzeit-Kontroller auf beliebige Modulati- Pitch Wheel onsziele aus, ausgenommen: Ton, Sample-Start, Filter Frequency MIDI Control A Tracking und Filter Transform 2. Man kann bis 10 Patches gleichzeitig MIDI Control B programmieren.
• MIDI Controller AMT (Menge) Zur umfassenden Steuerung Diese Funktion stellt Mengenparameter (-128 bis +127) für jeden MIDI der Realtime-Modulations- Controller ein. menge müssen Pressure- und Controller A bis D-Mengen auf +127 eingestellt sein. CONTROLLER AMT CONTROLLER AMT A:+127 B:+127 C:+127 D:+127 Morpheus Bedienungsanleitung...
PRESET MENÜ • Velocity Curve Ankommende Velocity-Daten kann man mittels dieser Kurve verändern. Dabei entstehen diverse Dynamiktypen, welche zur eigenen Spielweise passen oder diese dem MIDI Kontrollgerät besser anpassen. Mit dieser Funktion bestimmt man die vier Velocity-Kurven oder belässt die Daten unverändert (Off). Ausserdem kann man die Velocity-Kurve auf “Global”...
KEYBOARD CENTER KEY CENTER • Keyboard Tuning (Stimmung) Ausser der normalen, gleichschwebenden Stimmung verfügt der Morpheus über drei weitere Stimmarten sowie über eine Anwender- Stimmung. Mit dieser Funktion bestimmt man die Stimmung für das aktuelle Preset. Folgende Stimmungen stehen zur Auswahl:...
PRESET MENÜ • Mix Select Diese Funktion führt ein bestimmtes Preset direkt zu einer der vier Destinationen (Main, Sub 1, FXA, FXB). Dieses Ausrichten braucht man, wenn Mix-Select für einen bestimmten MIDI Kanal im aktuellen Midimap auf “Preset” eingestellt ist. Andernfalls würde die Einstellung ignoriert.
Seite 130
PRESET MENÜ Morpheus Bedienungsanleitung...
▼ bearbeitete Preset, In dieser Funktion kann man ein Preset von irgendeiner Stelle im Hyperpreset oder Midimap Morpheus auf die Stelle des laufenden Presets kopieren. Das laufende zur SICHERN, falls Sie diese Preset ist im Hauptbild ersichtlich. Daten behalten möchten.
Mit dieser Funktion kann man LFO-Einstellungen für LFO1 , LFO2 oder beide von einem anderen Preset auf das aktuelle Preset kopieren. Fünf Optionen sind verfügbar: 1 -> 1, 1 -> 2, 2 -> 2, 2 -> 1, 1 & 2 (Both=beide). COPY LFO 000 PresetName Morpheus Bedienungsanleitung...
COPY MENÜ • Copy Funktions-Generator Mit dieser Funktion kopiert man Funktions-Generator-Parameter für FG1, FG2 oder beide von einem anderen auf das laufende Preset. Es sind fünf Optionen verfügbar: 1 -> 1, 1 -> 2, 2 -> 2, 2 -> 1, 1 & 2 (Both=beide).
Mit dieser Funktion kopiert man alle Freilaufenden Funktions- Generator-Parameter von einer anderen auf die aktuelle Hyperpreset- Position. COPY FREE-RUN FG 000 HyperName • Copy Midimap Diese Funktion kopiert ein komplettes Midimap auf die aktuelle Midimap-Position. COPY MIDIMAP M00 MidiName Morpheus Bedienungsanleitung...
COPY MENÜ • Copy Channel Mit dieser Funktion kann man sämtliche Informationen eines einzelnen MIDI Kanals von einer anderen auf die aktuelle Midimap-Position kopieren. Kanäle kann man auf irgendeine andere Kanalnummer im aktuellen Midimap legen. Folgende Parameter kann man kopieren: Preset/Hyper, Volume, Pan, Mix, MIDI Aktivierung und Bank Select.
STEP-BY-STEP Dieses Kapitel führt Schritt für Schritt durch den Morpheus. Zwar ist es unmöglich, jede Einzelheit der Programmierung eines derart komplexen Synthesizers zu behandeln. Dennoch werden Sie hoffentlich mit diesen ersten Schritten in die richtige Richtung starten. Lesen Sie bitte vor diesem Kapitel den Abschnitt über Programmierpraxis.
Presetknopf drücken. • Das Instrument Das Instrument ist die Grundlage Ihres Sounds. Die Instrumentalklänge des Morpheus sind Digitalaufnahmen verschiedener Sounds, von einfach (Sinuswelle) bis zu komplizierten (Piano Bösendorfer). Im zweiten Bild des Presetmenüs wählt man das Primärinstrument. INSTRUMENT pri I006 Vox Choir Den Cursor zur unteren Linie führen und mit dem Data-Drehknopf ein...
STEP-BY-STEP • Volume Data-Drehknopf um einen Klick nach rechts bis zum Volumenbild dre- hen. In diesem Bild lassen sich die Lautstärken beider Instrumente anpas- sen. Sehen Sie im Blockdiagramm auf der vorherigen Seite nach, wie Sie die Lautstärken-Justierung des DCA regeln. VOLUME pri:110 sec:100...
Preset wählen und dann auf "-defPreset-" zurückgehen. Jetzt ist alles gelöscht. Das Primärinstrument auf I0005 Spectrum Pad setzen, Home/ Enter drücken und dann den Data-Drehknopf langsam drehen, bis das unten folgende Bild erscheint. ALT VOL ENVELOPE pri:Off sec:Off Morpheus Bedienungsanleitung...
Ablauf auf verschiedene Arten lauter oder leiser wird. Die Volumen-Hüllkurve eines Klanges ist einer der Anhaltspunkte unseres Gehirnes, um den Typ eines Sounds erkennen zu können. Jedes Instrument im Morpheus hat seine eigene Volumen-Hüllkurve, welche beim Einschalten des Alternierenden Hüllkurvenparameters gebraucht wird. Bei eingeschalteter Alternierender Volumen-Hüllkurve können wir die natürliche Volumen-Hüllkurve beliebig umformen.
Chorus und macht den Sound “fett”. Sie werden sehen: es klingt viel voller. Weil diese Funktion zwei Instrumente pro Layer beansprucht, stehen nur noch die Hälfte der Noten beim Spielen zur Verfügung. Setzen Sie deshalb dieses Feature nur in Bedarfsfällen ein. DOUBLE + DETUNE pri:06 sec:Off Morpheus Bedienungsanleitung...
STEP-BY-STEP • Sound Delay Diese Funktion verzögert nach dem Tastenanschlag den Klangeinsatz und wird hauptsächlich zusammen mit Sekundär-Instrumenten verwendet. Machen Sie weiter und bestimmen Sie jetzt das Sekundärinstrument. Dann kommen Sie zum Experimentieren mit Delay auf dieses Bild zurück. Layers gewinnen durch eine sehr geringe Verzögerung an eigener klanglichen Identität.
Schliesslich stimmen wir die Lautstärke beider Instrumente mit dem Volumenregler aufeinander ab. Splicing ist nur eines der vielen Dinge, die man mit dem Morpheus tun kann. Betrachten Sie den Morpheus als eine Art Audio Konstruktions- maschine, mit der man Klänge wie Lehm kneten kann. Die Instrumen- talsounds sind einfach das Rohmaterial und die übrigen Parameter die...
STEP-BY-STEP • Zeit zum Sichern? Möchten Sie einen Sound behalten, dann müssen Sie ihn mit der “Save Preset”-Funktion (im Presetmenü das allerletzte Bild): Einfach SICHERN den Cursor zur unteren Linie im Display führen, die gewünschte Presetstelle bestimmen und Enter drücken. Das ist alles! Warnung: Beim Sichern löscht man das an der betreffenden Stelle vor- handene Preset.
Seite 150
(Sägezahn). Dabei hört man, wie die Sägezahnwelle allmählich hoch steigt und dann abrupt abfällt. Ändern Sie jetzt den Wert auf -128, und Sie hören, wie die Welle abwärts gleitet und dann abrupt hochgeht. Negative Werte führen (überall beim Morpheus) zur Umkehrung Modulation.
Seite 151
STEP-BY-STEP Zurück zum Realtime-Modulationsbild gehen und wie unten einstellen. REALTIME CTRL #0 Lfo1 Pan +127 Dabei kann man feststellen, wie der LFO den Sound von einer Seite zur anderen bewegt. Das folgende Diagramm zeigt die eben erstellte Verbin- dung. Im Realtime Control Bild kann man JEDE Realtime Modulationsquelle mit JEDEM Realtime Kontrollerziel verbinden! Der Mengenparameter überwacht, wieviel Modulation verwendet wird.
Bereich, die Pan-Position oder alle eben genannten. Für jedes Preset gibt es 10 Note-On Modulationen und 10 Realtime-Modulationen. Sie verstehen jetzt wahrscheinlich, wie wichtig Patch-Diagramme sind (auch wenn sie nur in Ihrem Kopf existieren). Damit können Sie nämlich die im Morpheus hergestellten Anschlüsse sichtbar darstellen. Morpheus Bedienungsanleitung...
, steuert die Filter Level Signalmenge, die dem Filter angeboten wird. Dieser Regler (wie die meisten im Morpheus) besitzt einen Anfangswert und kann von einer Note-On Modulationsquelle kontrolliert werden. Gewisse Morpheus- Filter sind dazu bestimmt, das Signal als Musikeffekt zu verzerren. Mit dem Filter Level lässt sich die von diesen speziellen Filtertypen erzeugte...
•• Information über MIDI Das Modulationsrad wird gewöhnlich auf Controller 01 übermittelt. ontrolleranschlüsse finden Morpheus Controller A ist auf Controller 01 vom Werk her eingestellt. ich am Ende von Preset Wurde also dieser Parameter im Mastermenü nicht geändert, dann ist rogrammierung in diesem Controller A das Modulationsrad.
Seite 155
STEP-BY-STEP Gehen Sie zum “Filter Frequency Tracking” Bild über und justieren Sie während dem Spielen das primäre Offset. (Sie müssen das Keyboard erneut anschlagen, um das Ergebnis der Wertänderung hören zu können.) Wie vorgegeben ändert dieser Parameter die Filterfrequenz und macht ihn bei der Wertanhebung heller.
Der Filter wird nur bei Frequenzen wirksam, welche im Instrument auch vorkommen. Nehmen Sie den Filter Frequency Tracking Regler zur “Feinstimmung” des Filters zum Instrument. Beim obigen Beispiel würde kein Ton herauskommen, weil die Frequenz- antwort des Filters und das Obertonspektrum des Instrumentes nicht übereinstimmen. Morpheus Bedienungsanleitung...
Seite 157
STEP-BY-STEP Der Filter prägt seine “Filter Response” auf das harmonische Spektrum des Instrumentes. Chapter 10: Schritt-Für-Schritt...
Seite 158
Prüfung der Werkpresets und ihren Geheimnissen. Bei interessanten und ausdrucksvollen Klängen arbeiten manche Regler zusammen. Beim Aufbau eines Presets entwirft man sozusagen ein neues Musikinstrument. Lassen Sie sich für die feine Abstimmung und Ausarbeitung Zeit! Morpheus Bedienungsanleitung...
• Morphologie Die beste und schliesslich einzige Methode zur Wahl von Filtern besteht darin, sie auszuprobieren. Der Morpheus ist nicht bloss ein sterblicher Synthesizer mit Einzelfilter. Morpheus bietet 197 Filter zur Auswahl an. Stellen Sie sich Filter als Eigenwesen vor, jedes mit einem eigenen Sound.
Midimap-Knopf und drehen den Data-Drehknopf bis zum zweitletzten Bild, “Save Midimap to”. Dann eine Stelle wählen und Enter drücken. Um mehrere Kanäle ansprechen zu können, muss sich der Morpheus im Multi Mode befinden. Multi Mode wählt man im Mastermenü. Den Masterknopf drücken und mit dem Data-Drehknopf durch die Bilder bis...
Hyperpreset-Ketten. Lange Alternierende Hüllkurven Release- Bereiche können ebenfalls zu diesem Problem führen. Je nach Notwen- digkeit weist der Morpheus die Kanäle dynamisch zu, also muss man zur Vermeidung von Ripoff entweder weniger Noten spielen, den Release- Bereich einschränken oder einfachere Sounds verwenden, oder Double + Detune ausschalten.
MORPHEUS INSTRUMENTE GESAMPELTE SOUNDS 1. Dance Drums 1 ......Siehe die Diagramme der Perkussions-Instrumenten- 2. Dance Drums 2 ......stellen auf Seite 168. 3. Dancer Synth 4. Punchy Brass 5. Spectrum Pad 6. Vox Choir 35. Piano Medium 1 7. Jupiter String 36.
Seite 167
MORPHEUS INSTRUMENTE OBERTON WELLENFORMEN 61. Oct 1 (Sine) 62. Oct 2 All Geht man von der Grundoktave aus, 63. Oct 3 All enthalten Oberton-Wellenformen die in den oberen Oktaven vorkommenden Obertöne 64. Oct 4 All (gerade, ungerade oder alle; engl. odd, even 65.
Seite 168
MORPHEUS INSTRUMENTE SYNTHESIZER & ORGEL WELLENFORMEN Einzyklische Wellenformen stammen von verschiedenen Synthesizern Fettgedruckte und Orgeln. Wellenformen sind mehrfach-zyklische Samples. Die übrigen sind einzyklische Wellenformen. B3 Wellen sind verschiedenartige, harmonische Zugriegel-Einstellungen zum alleinigen oder gelayerten Gebrauch. 112. Organ Cycle 1 83. B3 Wave 1 113.
Seite 170
MORPHEUS INSTRUMENTE PERKUSSIONS- INSTRUMENTE 209. Open Hat 176. Rack Bell 210. Foot Hat 177. Solder Sucker 211. Tip Hat 178. Rasp Shaker 212. Hi Hat 808 179. Iron Rattle 213. Open Hi Hat 180. Burst Hats 214. Closed Hat 181. Vise Grips 215.
B3 WELLEN - ZUGRIEGEL EINSTELLUNGEN DRAWBAR DIAGRAMS Zugriegel (Drawbars) regeln die Lautstärke von Obertönen. Der 8' Zugriegel ist der Fundamentalton. ••• Man kann ein-zyklische Wellen durch Modulation vo Tonhöhe oder Lautstärke mit LFO beleben. Chapter 11: Nachschlage-Teil...
Seite 173
PERKUSSIONS-INSTRUMENTENSTELLEN Chapter 11: Nachschlage-Teil...
Seite 174
PERKUSSIONS-INSTRUMENTENSTELLEN Morpheus Bedienungsanleitung...
Seite 175
PERKUSSIONS-INSTRUMENTENSTELLEN Chapter 11: Nachschlage-Teil...
Seite 176
Note vermindert wird. Bewegt Kerben auf 400, 800, 1600, 3200, 6400, Freq. Tracking: 12800Hz, was dem Key Tracking erlaubt, den “süssen Punkt” des Flangers über den Obertönen der Note zentriert zu behalten. Wird nicht verwendet. Transform 2: Morpheus Bedienungsanleitung...
Seite 177
Z-PLANE FILTER BESCHREIBUNGEN F004 CubeFlanger Ein Flanging Filter mit tiefen Kerben in Oktaven gestimmt und einem steilen Abrollen von hohen Frequenzen, wenn alle Achsen kein Offset haben. Hohe Transform 2-Einstellungen können einige eher metallisch klingende Obertöne produzieren. Abgesehen vom Flanger- Effekt kann man diesen Filter auf die gleiche Weise wie einen Standard Resonanz-Synthesizer Filter verwenden.
Seite 178
Sorgt für Key Tracking zur Beibehaltung des Spektrums. Freq. Tracking: Sorgt für Kontrolle von Volumen und Helligkeit durch Transform 2: Velocity und/oder Tasten-Position. Key Tracking steigert die Tiefe des Flange. Versuchen Sie Bemerkung: es mal mit Velocity auf Frequency Tracking für mehr “Spass”. Morpheus Bedienungsanleitung...
Seite 179
Z-PLANE FILTER BESCHREIBUNGEN F013 0>Flng2 Zeigt sich flach bei Flange Filter. Morph: Sorgt für Key Tracking zur Erhaltung des Spektrums. Freq. Tracking: Fügt Volumen hinzu, unterschiedlicher Flange. Transform 2: Geeignet zur Anreicherung eines reinen Klangs durch Bemerkungen: einen subtilen Flange. Velocity bewirkt einen natürlichen Effekt und erhöht die Flange-Tiefe, Volumen und Helligkeit.
Seite 180
Kontrolliert Bewegungen zwischen Vokalen. Versuchen Sie es Morph: mit der Transform 2-Einstellung von 255. Verschiebt alle Resonanzen nach oben in der Frequenz. Freq. Tracking: Regelt die Amplitude aller Resonanzen, mit 000 die Transform 2: niedrigste Resonanz-Amplitude, und mit 256 die höchste. Morpheus Bedienungsanleitung...
Seite 181
Z-PLANE FILTER BESCHREIBUNGEN F023 AOLpParaVow Dieser Paravokal hat einen Low Pass Filter, der für zusätzliches Abrollen sorgt, sofern erwünscht. Ansonsten, verhält er sich wie die anderen Paravokale. Kontrolliert Bewegungen zwischen Vokalen. Versuchen Sie es Morph: mit der Transform 2-Einstellung von 255. Verschiebt alle Resonanzen nach oben in der Frequenz.
Seite 182
Führt Filter mit dem Tastenbereich und kontrolliert Freq. Tracking: Helligkeit mit zugeordneter Velocity. Nicht verwendet. Transform 2: F036 Ii-Yi.4 Kontrolliert Bewegungen zwischen Vokalen. Morph: Führt Filter mit dem Tastenbereich und kontrolliert Freq. Tracking: Helligkeit mit zugeordneter Velocity. Nicht verwendet. Transform 2: Morpheus Bedienungsanleitung...
Seite 183
Z-PLANE FILTER BESCHREIBUNGEN F037 Uhrrrah.4 Röhrt wie ein Löwe. Morph: Führt Filter mit dem Tastenbereich und kontrolliert Freq. Tracking: Helligkeit mit zugeordneter Velocity. Nicht verwendet. Transform 2: F038 YeahYeah.4 Testen Sie das “What Yeah” Preset! Bewegt sich zwischen ‘ee’ und ‘ya’ (ii + ja) Klängen. Morph: Führt Filter mit dem Tastenbereich und kontrolliert Freq.
Seite 184
Kontrolliert die Resonanz. Transform 2: F047 HiQ 2PoleLP Eine mehr resonante Version des Filters 050 mit einem einzelnen Frequenzband, das in Übereinstimmung mit Morph durchfegt wird. Regelt Filter-Cutoff. Morph: Regelt Filter-Cutoff. Freq. Tracking: Kontrolliert die Resonanz. Transform 2: Morpheus Bedienungsanleitung...
Seite 185
Z-PLANE FILTER BESCHREIBUNGEN F048 MdQ 4PoleLP Ähnlich wie Filter 050 und 051 fegen in diesem Filter zwei der Pole (auf die gleiche Frequenz gestimmt) zur Schaffung eines steileren Abrollens beim Cutoff-Punkt. Dadurch entsteht wieder der klassische 4-Pol Tiefpass Filter-Effekt. Dieser Filter kennzeichnet sich durch mittlere Resonanz, die man via Transform 2 Offset betonen kann.
Seite 186
Filter-Effekt erreicht man also mit Morph Offset auf 000 und Frequency Tracking auf 255 eingestellt. Positive Werte bewegen den Filter in der Frequenz nach oben. Morph: Positive Werte bewegen den Filter gegen eine flachere Freq. Tracking: Kurve. Nicht verwendet. Transform 2: Morpheus Bedienungsanleitung...
Seite 187
Z-PLANE FILTER BESCHREIBUNGEN F058 HiSwept1.4 Ein hoch resonanter Filter, in dem sich ‘Q’ erhöht, sobald der Morph- oder Frequency Tracking Parameter nach oben gefegt wird. Rahmen 1 und 3 sind identisch, wobei Rahmen 4 eine resonantere und etwas hellere Version des Rahmens 3 liefert. Erhöhen Sie den Wert für Frequency Tracking zur Betonung dieser Helligkeit und Resonanz.
Seite 188
Dieser Filter besteht aus einer Serie in Oktaven gestimmter Kerben. Bewegt Kerben in tiefere Frequenzen. Morph & Freq. Tracking: Nicht verwendet. Transform 2: Maximale Erhöhung beträgt zwei Oktaven entlang Bemerkungen: beider Achsen. Werden beide moduliert, ergibt das ein Total von 4 Oktaven. Morpheus Bedienungsanleitung...
Seite 189
Z-PLANE FILTER BESCHREIBUNGEN F068 Odd>+ Wechselt von ungeraden auf gerade Harmonien. Morph: Sorgt für Key Tracking zur Erhaltung des Spektrums. Freq. Tracking: Sorgt für Volumen- und Helligkeitskontrolle. Transform 2: Deutet ungerade Harmonien an, die dann in eine Bemerkungen: andere Form je nach Position von Tranform 2 geändert werden. (Transform 2 respektiert meist natürliche Wechsel in der Helligkeit.) F069 VarSlope.4 Ein Tiefpass-Filter, bei dem das Abrollen oberhalb des Cutoff-Punkts...
Seite 190
F077 PZ Notch Bestimmt die Frequenz im Zentrum der Kerben. Morph: Vertieft die Kerbe (mehr Schnitt). Freq. Tracking: Erweitert die Kerbe (erweitert das “Q”). Transform 2: Dieser Pol/ Nullfilter ist eine Kerbe im Bereich von Bemerkungen: 80Hz bis 10kHz. Morpheus Bedienungsanleitung...
Seite 191
Z-PLANE FILTER BESCHREIBUNGEN F078 Band-aid Bestimmt die Schnitt-Menge in den hohen und niedrigen Morph: Frequenzen. Erweitert das Band. Freq. Tracking: Vermindert die Schnitt-Menge am hohen Ende. Transform 2: Dieser Pol/Nullfilter ist ein Bandpass, der sowohl das Bemerkungen: hohe wie das tiefe Ende des Samples schneidet. F079 LowQHiQ Regelt Helligkeit.
Seite 192
Dieser Filter kann eine gute Wahl sein, wenn eine scharfe Akzentu- ierung des hohen Frequenzmaterials benötigt wird. Fegt den Hochpassfilter in der Richtung abhängig von der Morph: Transform 2-Einstellung. Höhere Werte ergeben dünnere, hellere Klänge. Freq. Tracking: Fegt den Hochpassfilter in der Richtung abhängig der Transform 2: Morph-Offset-Einstellung. Morpheus Bedienungsanleitung...
Seite 193
Z-PLANE FILTER BESCHREIBUNGEN F087 BrassyBlast Dieser Filter sorgt für unterschiedlichen Widerhall ähnlich jener eines Tiefpassfilters, aber zusätzlich mit einem schönen Schlag im Mittel- bis oberen Mittelbereich. Zum Fegen des Filters. Morph: Fügt einen resonanten Schlag bei ungefär 200Hz Freq. Tracking: hinzu.
Seite 194
Ähnlich wie “MoogVocodr4”, aber heller. Kann unterschiedlichen Widerhall erzeugen durch Ändern des Offsets jeder Achse, wie das Fegen des Morphs mit Frequency Tracking bei Maximum. Fegt die Frequenz. Morph: Erhöht Resonanz. Freq. Tracking: Ändert den Effekt des Morph-Parameters. Transform 2: Morpheus Bedienungsanleitung...
Seite 195
Z-PLANE FILTER BESCHREIBUNGEN F101 StrngThing4 Eine Serie von weit platzierten Kerben erzeugt dieser Filter, der beim Morphen so ähnlich wie ein Phase-Shifter klingen kann - vorallem wenn der Wert für Frequency Tracking ziemlich hoch eingestellt wird. Die Kurve ist wesentlich flach mit einem moderaten Schlag beim Erreichen von 20kHz, wenn Morph Offset und Frequency Tracking hoch eingestellt sind.
Seite 196
Fegt Frequenzen von tief bis hoch. Versuchen Sie Velocity Morph: oder Modulationsrad zum Morphen mit Offset bei 255. Zur Kontrolle von Volumen/ Helligkeit mit Velocity. Freq. Tracking: Regelt Helligkeit und Tiefe. Transform 2: Geschaffen für interessante, dynamische Tambourins. Bemerkungen: Morpheus Bedienungsanleitung...
Seite 197
Z-PLANE FILTER BESCHREIBUNGEN F111 HOTwell.4 Fegt im Frequenzbereich. Morph: Bestimmt die Akzentuierung von Frequenzen. Freq. Tracking: Nicht verwendet. Transform 2: Passt gut zu Glocken-ähnlichen Sounds. Bemerkungen: F112 Bell.Waha Fegt zwischen flach und Glocken. Morph: Sorgt für Tastenfolge zur Fixierung von Teilen. Freq.
Seite 198
Regelt Helligkeit. Freq. Tracking: Vertieft den Effekt und fügt Volumen hinzu. Transform 2: F121 NotchPkSwp4 Fegt von nasal bis hell; Vokal Erhöhungen von ‘oh’ auf ‘ii’. Morph: Regelt Helligkeit und folgt der Tastatur. Freq. Tracking: Nicht verwendet. Transform 2: Morpheus Bedienungsanleitung...
Seite 199
Z-PLANE FILTER BESCHREIBUNGEN F122 1.5/3KNBPR4 Morpht von dünn und hoch bis reicher und tiefer zu einer Morph: bis jetzt unterschiedlichen Höhen-Resonanz, fügt Energie hinzu. Frequency Tracking verdickt das Spektrum. Freq. Tracking: Nicht verwendet. Transform 2: F123 Swingshift Versuchen Sie Transform 2 auf 255 für helleres Morphen. Morph: Moduliert von niedrig-Frequenz Cutoff zu einer Serie von Spitzen bei 349Hz, 494Hz, 698Hz, 988Hz etc.
Seite 200
Effekte können mit diesem Filter erzeugt werden. Es funktioniert besonders gut mit Solo-Bläser-Wellen zur Erzeugung verschiedener Mute-Effekte. Effektbereich von Tiefpass mit niederem ‘Q’ bis Hochpass Morph: mit hohem ‘Q’. Erhöhen für dünnere, hellere und resonantere Freq. Tracking: Klänge. Nicht verwendet. Transform 2: Morpheus Bedienungsanleitung...
Seite 201
Z-PLANE FILTER BESCHREIBUNGEN F133 PowerSweeps Abwechselnde resonante Spitzen und Kerben, um annähernd halbe Oktav-Intervalle platziert, können zur Schaffung einer Anzahl von Flanger und Vokal-Effekten verwendet werden. Die Richtung von Morph hängt von der Freq. Tracking-Einstellung ab. Durch Modulation werden Spitzen/Kerben nach oben und/ Morph: oder nach unten gefegt.
Seite 202
Bewegt sich von einer Serie von Kerben zu weniger Kerben. Morph: Folgt der Tastatur. Freq. Tracking: Verändert die Höhen des Effekts und fügt Dynamik Transform 2: hinzu. Versuchen Sie Transform 2 mit 255 für ein helleres Bemerkungen: Morphing. Morpheus Bedienungsanleitung...
Seite 203
Z-PLANE FILTER BESCHREIBUNGEN F144 Cavatate.4 Hebt Frequenzen von 160Hz bis 2kHz hervor. Morpht zu einem modifizierten Hochpass Widerhall. Morph: Helligkeits-Kontrolle. Freq. Tracking: Nicht verwendet. Transform 2: F145 GentleRZ4 Eine Serie von ungleichmässig verteilten resonanten Spitzen laufen zu einer einzigen Spitze zusammen, wenn Morph Offset erhöht wird.
Seite 204
Wertes für Frequency Tracking sendet den Schlag sogar noch höher auf etwa 8400Hz bei maximalem Offset. Der Effekt des Durchfegens der Morph-Achse ist ähnlich wie der eines klassischen 2-Pol Filters mit mittlerer Resonanz. Stimmt den Filter. Morph: Stimmt den Filter. Freq. Tracking: Nicht verwendet. Transform 2: Morpheus Bedienungsanleitung...
Seite 205
Z-PLANE FILTER BESCHREIBUNGEN F152 Bw5kHz+6.4 Tiefpass Cutoff ist auf 400Hz gestellt mit ‘0’ Morph Offset. Zusätzlich gibt es einen 6 dB Schlag bei 5kHz. Die Bandweite dieses “Schlags” wird durch den Morph Parameter geregelt. Das Fegen des Morph-Offset nach oben bewegt die Bandweiten- Einstellung von sehr eng bis sehr weit.
Seite 206
Dieser Filter produziert eine Serie von Kerben im Frequenzspektrum (auf geraden Harmonie-Serien basierend), die beim Morphen zu kleinen Schlägen werden. Regelt die Tiefe der Kerben bzw. die Höhe der Schläge. Morph: Stimmt die Kerben bzw. Schläge. Freq. Tracking: Nicht verwendet. Transform 2: Morpheus Bedienungsanleitung...
Seite 207
Z-PLANE FILTER BESCHREIBUNGEN F159 OddCuts.4 Dieser Filter erzeugt eine Serie von Kerben im Frequenz-Spektrum (basierend auf ungeraden Harmonie-Serien), die beim Morphen zu kleinen Schlägen werden. Regelt die Tiefe der Kerben bzw. die Höhe der Schläge. Morph: Stimmt die Kerben bzw. Schläge. Freq.
Seite 208
Filter eine Phase-Shifter, beinahe Stimm-ähnliche Qualität verleiht, wenn er gemorpht wird. Höher einstellen, um weit platzierte Spitzen näher zu Morph: rücken. Höher einstellen, um Tief-Frequenz Spitzen gegen Freq. Tracking: den höheren Bereich zu bewegen. Nicht verwendet. Transform 2: Morpheus Bedienungsanleitung...
Seite 209
Z-PLANE FILTER BESCHREIBUNGEN F169 Diffuser4 Das Morphen dieses Filters nach oben fegt eine resonante Spitze nach oben in der Frequenz und erhöht den Gehalt an tiefen Frequenzen. Der Freq. Tracking Parameter kann zum Stimmen der Spitze verwendet werden. Zum Stimmen der resonanten Spitze und Kontrolle des Morph: Gehalts an tiefen Frequenzen.
Seite 210
Tastenfolge zum Ausgleichen der Tasten- Freq. Tracking: S Helligkeit. Kontrolliert Helligkeit und Volumen. Transform 2: Verwendet Morph zur Simulation von akustisch- Bemerkungen: versus elektrisch-typischem Widerhall auf Velocity: zum Beispiel das Zupfen näher oder weiter von der Brücke einer Gitarre. Morpheus Bedienungsanleitung...
Seite 211
Z-PLANE FILTER BESCHREIBUNGEN F179 MovingPick2 Eine Variation von “MovingPick1” zur Simulation verschiedener Zupf-Positionen, beispielsweise. Morph bewegt das Zupfen näher zum Hals, bzw. weiter von der Brücke. F180 Mph+Trns1 Macht Vokal-ähnliche Wechsel. Morph: Sorgt für Tastenfolge zur Vokal-Steigerung. Freq. Tracking: Regelt Vokale, Helligkeit, Volumen. Transform 2: Verwendet Morph zum Fegen von einem Vokal zum Bemerkungen:...
Seite 212
Spitzen, was einen Pitch-Bend Effekt erzeugt. Der Effekt ist im allgemeinen mit einem ziemlich niedrigen Wert für Freq. Tracking am meisten betont. Fegen erzeugt Pitch-Bend Effekt. Morph: Stimmt den Filter. Freq. Tracking: Nicht verwendet. Transform 2: Morpheus Bedienungsanleitung...
Seite 213
Z-PLANE FILTER BESCHREIBUNGEN F188 Vintage Zeichnet sich durch ein akzentuiertes tiefes Ende und einer Serie von Kerben, die via Morphing gefegt werden können, aus. Die dramatischsten resonanten Sweeps werden mit Freq. Tracking auf Minimum und Transform 2 auf Maximum produziert. Das erzeugt den klassischen analogen Filter-Sweep (Filter-Fegen bzw.
Seite 214
Das Überkreuzen von Polen erzeugt gewisse “heisse” oder “süsse” Punkte, wo Frequenzen miteinander in Wechselbeziehung stehen. Überkreuzt Filter “Pole” zur Erzeugung heisser (verzerr- Morph: ter) oder süsser Punkte. Gibt dem Morph zusätzlichen Biss. Freq. Tracking: Nicht verwendet. Transform 2: Morpheus Bedienungsanleitung...
Seite 215
Z-PLANE FILTER BESCHREIBUNGEN F196 ApDistB6.4 Die Reduktion des Filter-Pegel Parameters im Preset reduziert nicht nur den Volumen-Pegel sondern auch die Menge des Distortion- Effekts. Somit kontrolliert man mit der Zuordnung von Velocity, Modulationsrad, Aftertouch (Pressure), Pedal etc. auf den Filter Pegel sowohl die Verzerrungs-Tiefe als auch das Volumen.
Seite 220
FUNKTIONS-GENERATOR KURVEN Morpheus Bedienungsanleitung...
Seite 221
FUNKTIONS-GENERATOR KURVEN Chapter 11: Nachschlage-Teil...
Seite 222
Pegel auf den usgang. •• DC Delay gibt den Pegel uf den Ausgang und wartet ann auf die spezifizierte eit, bevor er auf das ächste Segment geht. Diese beiden Formen sind zur reation von gestuften Mini- equenzen nützlich. Morpheus Bedienungsanleitung...
Seite 223
FUNKTIONS-GENERATOR KURVEN Chapter 11: Nachschlage-Teil...
Seite 224
FUNKTIONS-GENERATOR KURVEN Morpheus Bedienungsanleitung...
Seite 225
FUNKTIONS-GENERATOR KURVEN Chapter 11: Nachschlage-Teil...
Seite 226
FUNKTIONS-GENERATOR KURVEN Morpheus Bedienungsanleitung...
MIDI IMPLEMENTATIONS-TABELLE ALLGEMEINE INFORMATION ÜBER MORPHEUS SYSEX • Produkt ID des Morpheus ist 0C. • Geräte ID ist [00-0F] (0-15 dezimal). • Parameter Nummern und Parameter Werte sind je 2 Bytes. • MIDI Daten Bytes können nicht grösser als [7F] (127 dezimal) sein, weshalb die Datenwerte auf ein 14-bit signed 2's complement format “heruntergespielt”...
MIDI SPEZIFIKATIONEN EMPFANGENE KANAL BEFEHLE Kanal Nummern (n) = 0-15. Message Bytes werden in Hex dargestellt. Laufender Status wird unterstützt. Befehl Mitteilung Bemerkung Note Off 8n kk vv release velocity is ignored Note On 9n kk vv velocity 0 = note off Key Aftertouch An kk vv kk = 0-127 vv = 0-127...
Seite 230
Sequenzer einfach wieder auf die Maschine zurückspielen. Warnung: Beim Hin- und Herübermitteln von Preset-Bänken und Stimmtabellen-Daten vom Morpheus zu einem Computer und zurück sollten die Daten wie eine gewöhnliche Sequenz aufgenommen werden. Datenübermittlungen in einem Haufen blockieren den Eingang-Puffer, ausser man legt etwa 100mS zwischen jedes Preset. Ist der Eingang-Puffer des Computers blockiert kann man mit dem SysEx Packet Delay im Mastermenü...
MIDI SPEZIFIKATIONEN ZUSAMMENFASSUNG VON BEFEHLEN Die folgenden SysEx Befehl-IDs werden vom Morpheus erkannt. Befehls- Funktion Nummer Preset Request Preset Data Parameter Request Parameter Data Tune Table Request Tune Table Data Prog Map Request Prog Map Data Master Data Request Unused...
Seite 232
127 RAM, 128-255 ROM, 256-319 CARD. Werte 0x0400+ Bank- Nummern (0-3) stellen Bankanfragen dar. (Bänke sind Blöcke aus 128 Presets.) SysEx Status Byte E-mu Mfg. ID Morpheus Product ID Device ID 0-15 Command ID lsb Preset Number msb Preset Number...
Seite 233
MIDI SPEZIFIKATIONEN Offset Name Range Preset Name 12 chars, ASCII 32-127 Preset Low Key 0-127 MIDI key number Preset Hi Key 0-127 MIDI key number Bend Range 0-13, ± 0-12 semitones, 13 = Global Velocity Curve 0-5, 0 = Off, 5 = Global Keyboard Center 0-127 MIDI key number Tune Table...
Seite 234
± 999 thousand samples (L) LpSizeOff LS ± 999 samples (L) Sound Start 0-127 (L) Sound Delay 0-127 (L) Solo Mode 0-2, Off, Wind, Synth (L) Solo Priority 0-4, Hi, Low, First, Last, Drum (L) Portamento Rate 0-127, 0 = Off Morpheus Bedienungsanleitung...
Seite 235
Anfragen betr. RAM Kartenpresets ignoriert. Hyper-Nummern lauten: 0-127 RAM, 128-255 CARD Werte. 0x0400+ Bank-Nummern (0-1) stellen Bankanfragen dar. (Bänke sind Blöcke aus 128 Hyperpresets.) SysEx Status Byte E-mu Mfg ID Morpheus Product ID Device ID 0-15 Command ID Hyperpreset Number ls byte Hyperpreset Number ms byte End of SysEx Status •...
Seite 236
Midimaps ignoriert. Midimap-Nummern: 0-15 RAM; 16-31 CARD. Die Scratch-Liste erreicht man durch Anfragen an MASTER-Einstellungen oder durch individuelle Parameter-Anfragen. SysEx Status Byte E-mu Mfg. ID Morpheus Product ID Device ID 0-15 Command ID ls byte Midimap Number ms byte Midimap Number...
Seite 237
Version 01 der Midimap folgt. Wird die Liste auf eine gerade gewählte Position gesendet, wird die Scratch-Liste von der neu gespeicherten Liste geladen. Midimap Nummern: 0-15 RAM, 16-31 CARD. SysEx Status Byte E-mu Mfg. ID Morpheus Product ID Device ID 0-15 Command ID Data Version Midimap Number ls byte...
Seite 238
Parameterbearbeitung verwendet eine einzige Zahl für jeden der editierbaren Parameter. Auf der Tabelle PARAMETER-NUMMERN die Parameterliste nachsehen SysEx Status Byte E-mu Mfg. ID Morpheus Product ID Device ID 0-15 Command ID Parm Number ls byte Parm Number ms byte End of SysEx Status •...
Seite 239
SysEx Status Byte E-mu Mfg. ID Morpheus Product ID Device ID 0-15 Command ID Table Number (only 1 table in Morpheus) ls byte of Tune Value ms byte of Tune Value 128 total entries End of SysEx Status • Program Map Anfrage SysEx Status Byte E-mu Mfg.
Seite 240
MIDI SPEZIFIKATIONEN • Program Map Daten SysEx Status Byte E-mu Mfg. ID Morpheus Product ID Device ID 0-15 Command ID Map Number, 0-3 ls byte of Program Number ms byte of Program Number 128 total entries End of SysEx Status •...
Seite 241
Device ID 0-15 Command ID End of SysEx Status • Version Daten SysEx Status Byte E-mu Mfg. ID Morpheus Product ID Device ID 0-15 Command ID Version Code for Morpheus Revision x.xx (i.e. 1.00) End of SysEx Status Chapter 11: Nachschlage-Teil...
Seite 242
RAM Karte). Deshalb ist die Information nur während einer gewissen Zeit gültig. Mit diesem Befehl lässt sich auch feststellen, ob eine Karte installiert ist. SysEx Status Byte E-mu Mfg. ID Morpheus Product ID Device ID 0-15 Command ID End of SysEx Status • Konfigurations Daten Siehe Beschreibung des Anfrage-Befehls über Informationen betr.
Seite 243
Liste der verfügbaren Instrumente. Daten-Mitteilung betreffend Antwort- format nachsehen. SysEx Status Byte E-mu Mfg. ID Morpheus Product ID Device ID 0-15 Command ID End of SysEx Status • Instrumenten Liste Daten Liste der gerade verfügbaren Instrumente und deren IDs in der Reihen- folge ihres Erscheinens im Display.
Seite 244
Liste der gerade verfügbaren Filter und deren IDs in der Reihenfolge ihres Erscheinens im Display. Siehe FILTERTYPEN für Informationen über die Interpretation der Daten. SysEx StatusByte E-mu Mfg. ID Morpheus Product ID Device ID 0-15 Command ID lsb Number of Filters msb Number of Filters lsb Filter Number...
Seite 245
MIDI SPEZIFIKATIONEN • Preset Listen Daten Liste der verfügbaren Presets in Reihenfolge ihres Erscheinens. SysEx Status Byte E-mu Mfg. ID Morpheus Product ID Device ID 0-15 Command ID lsb Number of Presets msb Number of Presets Preset Name 12 ASCII chars per instrument...
Seite 246
Anfrageliste über verfügbare Midimaps. Siehe Daten-Mitteilung über das Antwortformat. SysEx Status Byte E-mu Mfg. ID Morpheus Product ID Device ID 0-15 Command ID End of SysEx Status • Midimap Listen Daten Liste der verfügbaren Midimaps in ihrer Reihenfolge des Erscheinens im Morpheus.
Seite 247
Liste der gerade verfügbaren Effekte und deren IDs in der Reihenfolge ihres Erscheinens. Siehe EFFEKT TYPEN für Informationen über die Interpretation dieser Daten. SysEx Status Byte E-mu Mfg. ID Morpheus Product ID Device ID 0-15 Command ID lsb Number of A Effects msb Number of A Effects lsb Effect ID...
Seite 248
MIDI Description Value Velocity Pitchwheel Control A Control B Control C Control D Mono Pressure Free-run Function Generator Die Echtzeit Patchcord Quellen im Morpheus: MIDI Description Value Pitchwheel Control A Control B Control C Control D Mono Pressure Poly Pressure...
Seite 249
• Patchcord Destinationen MIDI Patchcord Destinationsnummern sind einzig und in allen Proteusprodukten vorhanden. Note-On Echtzeitnummern werden geteilt. Die Tabelle zeigt, welche Cord auf Note-On (NO), auf Echtzeit (RT) oder beiden verfügbar ist. Die im Morpheus verfügbaren Patchcord-Destinationen sind: MIDI Description...
Seite 250
Dies sind die Funktions Generator Formen: MIDI Shape MIDI Shape Value Name Value Name Linear Squeeze Expo+1 FastLn1 Expo+2 FastLn2 Expo+3 FastLn3 Expo+4 MedLn1 Expo+5 MedLn2 Expo+6 SlwRmp1 Expo+7 SlwRmp2 Circ1.4 Bloom Circ1.6 Bloom2 Circ1.8 Cr1.16R Cir1.16 Cir1.8R Morpheus Bedienungsanleitung...
Seite 251
MIDI SPEZIFIKATIONEN MIDI Shape MIDI Shape Value Name Value Name Cir1.6R Chaos50 Cir1.4R Chaos66 SlwCrv1 Chaos75 SlwCrv2 Chaos95 DelayDC Chaos99 DCdelay LinShfl Curve2X LnShfl2 Curv2XB RandomA Curv2XC RandomB ZizZag1 RandomC ZizZag2 RandomD ZizZag3 RandomE Chaos03 RandomF Chaos06 RandomG Chaos12 RandomH Chaos16 RandomI Chaos25...
Seite 252
Inhaltsverzeichnis der Bilder). Die Transform-Nummer legt die Filterparameter fest. Die Anzahl der Filter-Parameter wird durch die Anzahl der Rahmen im Filter begrenzt. Number of Active Frames Parms Morph Morph, Frequency Track Morph, Frequency Track, Transform 2 Morph, Frequency Track, Transform 2 Morpheus Bedienungsanleitung...
Seite 253
MIDI SPEZIFIKATIONEN Transform Filter Type 2 frame filter 4 frame “square” filter 6 frame “phantom cube” filter 8 frame “cube” filter unused 4 frame “square” filter, gain reduced • Effekt Typen Der EFFEKT LIST Befehl bringt die Liste der gerade verfügbaren Effekte und deren IDs.
Seite 254
Bitfeldern umgeben. (Romset<<8) + Index. bits 8-13 = romset number. bits 0-7 is an index into the romset. Der Morpheus Romset ist 7. (Deshalb beginnen die Nummern bei 1792 • Program Nummern Die Liste der Programm-Nummern von Presetwechseln und vom...
SYSEX LEHRSTUNDE • 14-bit Signed 2's Complement Nummern Bei negativen Datenwerten muss man zuerst die 2's Ergänzung der Nummer nehmen: Im Falle einer 14-Bit Nummer ist es die Addition von 16384 zum ursprünglichen Negativ-Wert. Um ins 7-Bit MIDI Protokoll zu passen, müssen Nummern abgespeckt werden.
Seite 256
Wie man einen individuellen Preset Parameter bearbeitet Parameter Daten bearbeitet man im Format, wie auf Seite 236 beschrieben. System Exclusive Status Byte E-mu Mfg. ID Ultra Product ID Byte Device ID 0-15 (usually 00) Command ID - Parameter Data (from Command Summary)
Seite 257
SYSEX LEHRSTUNDE Wie man globale Parameter bearbeitet Parameter Daten bearbeitet man im Format, wie auf Seite 236 beschrieben. System Exclusive Status Byte E-mu Mfg. ID Ultra Product ID Byte Device ID 0-15 (usually 00) ••• Zusätzliche Command ID - Parameter Data (from Command Summary) Informationen über Geräte-...
Seite 258
Die Nummer der Parameter ist ein OFFSET und wird zur Basisnummer für Midimap auf Seite 252 aufaddiert. Wie immer: das Format der Parameter- Bearbeitung ist dasselbe. System Exclusive Status Byte E-mu Mfg. ID Ultra Product ID Byte Device ID 0-15 (usually 00) Command ID - Parameter Data...
Seite 260
Hyperpreset 4, 59 LFO Wave Hyper 59 Random 75 Portamento Mode 64 Sawtooth 75 Preset auf Zone Zuordnen 60 Sine 75 Zone Pan 61 Square 75 Zone Volume 61 Triangle 75 Zonen Key Range 61 Loop Enable 108 Morpheus Bedienungsanleitung...
Ausschluss gewisser Schäden E-mu Systems’ Haftung für defekte Geräte beschränkt sich - nach E-mu's Wahl - auf Reparatur oder Ersatz der Geräte. E-mu Systems sind keinesfalls haftbar für irgendwelche Nachteile zufolge Ausfall der Geräte, seien dies Zeitverlust, Unterbruch des Geräteeinsatzes, kommerzielle Verluste oder andere Folge- Schäden.