Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

E-Mu MORPHEUS Bedienungsanleitung Seite 151

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Zurück zum Realtime-Modulationsbild gehen und wie unten einstellen.
Dabei kann man feststellen, wie der LFO den Sound von einer Seite zur
anderen bewegt. Das folgende Diagramm zeigt die eben erstellte Verbin-
dung.
Im Realtime Control Bild kann man JEDE Realtime
Modulationsquelle mit JEDEM Realtime Kontrollerziel verbinden!
Der Mengenparameter überwacht, wieviel Modulation verwendet wird.
Stellen Sie die Destination auf
Blockdiagramm für diese Einstellung ist unten gezeigt.
Den Cursor unter "0" auf der oberen Linie im Display setzen. Den Data-
Drehknopf drehen, wobei sich die Patchnummer auf der unteren Linie
ändert. ZEHN Realtime Modulationspatches (Zählen Sie nach!) sind pro
Preset verfügbar! Das ist es, was Klangsynthese ausmacht. Mit gleichzeiti-
ger Kontrolle mehrerer Parameter kann man einem Klang auf komplexe
Weise die gewünschte Form geben.
Jetzt wissen Sie, wie man Modulationsquellen mit Destinationen
verbindet und Sie können jetzt mit dem Auxiliary Envelope Generator
(Hilfs-Hüllkurven Generator) die Tonhöhe steuern. Bereits früher haben
Sie die Alternate Envelope (Alternierenden Hüllkurven) Generatoren
verwendet. Die Auxiliary Envelope arbeitet genau gleich, nur dass sie
eine Anfangs-Delaystufe hat und auf beliebige Realtime Controller-
Destinationen geleitet werden kann.
REALTIME CTRL #0
Lfo1 Pan
+127
und hören Sie zu. Das
Volume
Chapter 10: Schritt-Für-Schritt
STEP-BY-STEP
••• Ein Volumen modulieren
der LFO nennt man
"Tremolo" und ist für Orgel,
Stimme, Gitarren, usw.
geeignet.
••• Man könnte sich ein
Modulationspatch als
"Kabel" vorstellen: BEIDE
Kabelenden müssen
angeschlossen werden, dami
es funktioniert.
149

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Verwandte Produkte für E-Mu MORPHEUS

Inhaltsverzeichnis