5
x
Bedienung
Dadurch:
– kann ein Takten der Anlage minimiert werden.
– kann der Kollektor eine höhere Temperatur erreichen.
– sinkt beim Befüllen der Anlage die Vorlauftemperatur nicht unter die Ausschaltbedingung und das System regelt sich schneller
ein.
5.2.3 Handbetrieb
Ausschließlich zur Inbetriebnahme und zu Testzwecken kann die Anlage manuell über die im Parameter "H/A" hinterlegte Zeit
eingeschaltet werden. Dabei sind sämtliche Regelfunktionen abgeschaltet und beide Pumpen laufen ständig unabhängig von den
Systemtemperaturen auf der eingestellten Leistungsstufe.
• Gleichzeitiger Druck (>1 s) auf beide Pfeiltasten aktiviert bzw. deaktiviert den Handbetrieb.
5.2.4 Solaris FlowSensor
Der optionale Solaris FlowSensor dient der Messung von Durchfluss "V" und Vorlauftemperatur "T
Bei angeschlossenem und aktiviertem Sensor:
– werden die Messwerte "V" und "T
– arbeitet die Regelung nach dem Befüllvorgang mit der realen Systemtemperaturdifferenz aus Vor- und Rücklauftemperatur.
Hat das System den FlowSensor einmal erkannt, erscheint bei einem fehlerhaften oder abgezogenen Sensor im Display eine
Fehlermeldung (siehe Kap. 6.1). Die Anlage arbeitet jetzt im Notbetrieb ohne FlowSensor.
Erkennt die Regelung nach einer Neuinstallation bzw. einem Fachmann-Reset einen FlowSensor, wird automatisch der Wert "20"
im Parameter "FLS aktiv" gesetzt. Es muss grundsätzlich der korrekte Parameterwert für den jeweils verbauten FlowSensor über-
prüft und ggf. eingestellt werden (siehe Tab. 5-1). Durch Eingabe des Parameterwertes "0" kann der FlowSensor deaktiviert wer-
den.
1,0 (
1,3 (
2,0 (
5,0 (
Tab. 5-1
Wird der FlowSensor vom Heizungsfachmann deaktiviert, erscheint keine Fehlermeldung. Die Regelung arbeitet jetzt ohne den
Messwert für den Durchfluss. Die Vorlauftemperatur "T
5.2.5 Leistungsberechnung, Maximalwerte und Ertragszählung
Bei angeschlossenem Solaris FlowSensor erfolgt eine Berechnung und Bilanzierung der Anlagen-Betriebsdaten, wie z B. die
aktuelle Wärmeleistung und der solare Wärmeertrag. Die Maximal- und Rechenwerte können am Display abgefragt werden (siehe
Kap. 5.3). Werte größer "0" die nicht gelöscht wurden, werden auch nach Abziehen oder Deaktivierung des FlowSensors (ohne
weitere Aktualisierung) weiterhin angezeigt.
30
VORSICHT!
Ein unkontrollierter Handbetrieb kann zu Dampfschlägen, Wärmeverlusten, übermäßig hohen Speichertempera-
turen und in extremen Kältesituationen sogar zu Frostschäden führen.
Zur Vermeidung von Dampfschlägen:
• muss die Kollektortemperatur T
erst nach ausreichendem Abkühlen der Solar-Kollektoren gestartet werden.
V
FlowSensor
Parameterwert
"FLS aktiv"
auf Anfrage)
12
16 41 07)
20*
auf Anfrage)
40
16 41 03)
100
Übersicht FlowSensoren
Die Bilanzierung und Berechnung der Anlagen-Betriebsdaten (z. B. solarer Wärmeertrag) ersetzt keinen
geeichten Wärmemengenzähler. Diese Werte dürfen nicht zur Heizkostenverteilung oder ähnlichen juristisch
belastbaren Bilanzierungen herangezogen werden.
< T
zul sein. Der Handbetrieb ist gesperrt wenn T
K
K
" angezeigt.
Minimaldurchfluss
Startphase "V1" in l/min
1,5
2
5
10
*automatisch gesetzter Wert bei erkanntem FlowSensor
" wird dabei gleich der Kollektortemperatur "T
V
> T
zul und kann
K
K
".
V
Minimaldurchfluss
Betriebsphase "V2" in l/min
1,0
1,5
2,5
5,5
" gesetzt.
K
FA ROTEX Solaris RPS3 P2 - 06/2012