5
x
Bedienung
5.3.1 Startanzeige
Nach Einschalten durchläuft die Solar-Regelung R3P einen Selbsttest, bei dem die Anzeigeelemente gezielt angesteuert und die
Einstellparameter der Benutzerebene angezeigt werden. Folgende Testschritte werden durchlaufen und jeweils ca. 2 s angezeigt
(Bild 5-7):
– Unmittelbar nach dem Einschalten erscheint der Start-Bildschirm, aus dem die installierte Software-Version und die Serien-
nummer des Geräts hervorgehen.
– Bei der Erst-Inbetriebnahme wird anschließend die gewünschte Anzeigensprache abgefragt.
– Die Funktionen der Pumpen und deren Betriebszustandsleuchten können aus Sicherheitsgründen nur manuell geprüft werden
(siehe Abschnitt 5.2.3).
5.3.2 Betriebsanzeige
In der Betriebsanzeige werden Systemtemperaturen, Maximal- und Rechenwerte angezeigt. Nach der Startanzeige befindet sich
die Solar-Regelung R3P automatisch im Betriebsanzeigemodus, ein Betriebswert wird angezeigt und die dazugehörige Leuchte
leuchtet.
• Drücken der Pfeiltasten lässt zwischen den vier Temperaturmesswerten und dem Durchflussmesswert (siehe Tab. 5-2 sowie
Tab. 5-6) navigieren.
• Drücken der Info-Taste zeigt die Maximal- und die Rechenwerte (siehe Tab. 5-3) an.
Die linke Spalte des Displays dient als Statusanzeige. Es bedeutet:
– "1" in erster Zeile, Speicherkreispumpe P1 aktiv.
– "2" in der 2. Zeile, Kollektorkreispumpe P2 aktiv.
– "B" in der 3. Zeile, Brennersperrkontakt aktiv (siehe Abschnitt 5.3.9) oder einen Fehlerstatus (siehe Kap.6.2).
– "H" in der 4. Zeile, Handbetrieb aktiv.
Bild 5-7
5.3.3 Einstellmenü
Im Menü werden die Parameter der Solar-Regelung R3P angezeigt und geändert.
• Durch einmaligen Druck (>2 s) der OK-Taste gelangt man in das Menü oder wieder zurück in die Betriebsanzeige. Kurzzei-
tiges Drücken bestätigt eine Auswahl, öffnet die nächste Menüanzeige oder es erscheint ca. 1 s "Gespeichert" für einen
geänderten Wert.
• In der gewünschten Parameteranzeige gelangt man durch Drücken der OK-Taste in den Parameteränderungsmodus.
Im Menü (Bild 5-9) wird in der ersten Zeile der aktive Menüpfad angezeigt, in der linken Spalte zeigt ein Cursor (">") auf den
darunter liegenden Menüpfad oder einen Parameter. Von dort aus navigiert man im jeweiligen Menübaum mit den Pfeiltasten nach
oben (+ Taste) oder unten (– Taste). Der eingestellte Wert kann entsprechend der Pfeiltasten verändert werden.
Ein kurzer Druck auf die Pfeiltaste verändert den Wert um einen Verstellschritt, anhaltender Druck beschleunigt die Änderung.
34
Solange keine manuelle Verstellung vorgenommen wird oder ein Ereignis entsprechend Tab. 6-2 eine andere
Anzeigenform hervorruft, bleibt die angesteuerte Messwert- oder Info-Anzeige aktiv. Sie wird auch nach Para-
meteränderungen oder AUS-/EIN-Schalten wieder aktiviert. Werden Info-Werte angezeigt, ist keine Messstellen-
Kontrollleuchte aktiviert.
Startanzeige
Bild 5-8
Betriebsanzeige
FA ROTEX Solaris RPS3 P2 - 06/2012