6
x
Fehler und Störungen
Ursachen können sein:
– ein Defekt des FlowSensors oder
– Dampfbildung im Speicherkreislauf oder
– eine Leckage im Speicherkreislauf.
• Bei Verdacht auf Leckage, Solaris Anlage untersuchen, Schaden beheben und anschließend über "Aus-, Einschalten" des
Reglers die Sperre aufheben.
In der linken Spalte des Displays der Solar-Regelung R3P erscheint die Fehlermeldung "F". Es erfolgten bereits 3 Fehlermeldungen
"W" mit jeweils 2 h Sperrzeit. Die Anlage wird jetzt komplett gesperrt und kann nur durch Eingreifen des Benutzers wieder in
Betrieb genommen werden. Ursachen können sein:
– ein Defekt des FlowSensors oder
– Dampfbildung im Speicherkreislauf oder
– eine Leckage im Speicherkreislauf.
• Bei Verdacht auf Leckage, Solaris Anlage untersuchen, Schaden beheben und anschließend über "Aus-, Einschalten" des
Reglers die Sperre aufheben.
Lässt sich im Speicher- oder Kollektorkreislauf keine Umwälzung erzeugen, können folgende Fehler die Ursache sein:
1. Luft, die beim Leerlaufen des Speicherkreislaufs mit heruntergeführt wurde, ist in der Speicherkreispumpe.
• Pumpe auf Luft prüfen. Der Automatikentlüfter muss immer in Betrieb sein.
• Verschlusskappe prüfen und gegebenenfalls lösen (nicht entfernen).
2. Anlage auf Dichtheit prüfen.
• Anlage auf Dichtheit prüfen und ggf. abdichten. Dabei Hinweise in Kapitel 4 „Inbetriebnahme und Außerbetriebnahme"
3. Die Förderleistung der Pumpen am Wahlschalter (1, 2, 3) der jeweiligen Pumpe erhöhen.
Ist das Display ohne Anzeige und der Hauptschalter ist in der beleuchteten "EIN-Stellung":
• Solar-Regelung R3P austauschen (elektronischer Fehler).
Ist der Hauptschalter in "EIN-Stellung" nicht beleuchtet, ist das Gerät ohne Stromversorgung.
• Prüfen Sie die Steckverbindung des Netzsteckers und die Haushaltsstromversorgung (Sicherung, Schalter).
Tritt bei Sonneneinstrahlung dauerhaft Dampf aus dem Warmwasserspeicher aus, ist der Durchfluss im Speicherkreislauf zu
gering.
• In diesem Fall die Systemeinstellungen und die Hydraulik beider Kreise prüfen.
Spezielle Hinweise für elektrische Fühler
• Anzeige im Display der Solar-Regelung R3P auswerten.
• Gehäuse der Regelungs- und Pumpeneinheit Solaris RPS3 P2 aushängen und betreffenden Fühler abziehen und ggf.
abklemmen.
• Kontaktstellen der betroffenen Fühler prüfen, ggf. Widerstand (bzw. die Gleichspannung für Vorlauftemperatur- und Durch-
flussfühler) auf der Fühlerseite messen.
Ist der Fehler behoben, geht die Anlage automatisch in den Normalbetrieb und befindet sich im Betriebsmodus.
Die Widerstands- oder Gleichspannungswerte der Fühler sind in Bild 8-2 aufgeführt. Diagnostizierbare interne Fehler der
Regelungselektronik werden im Display entsprechend Tab. 6-1 angezeigt (Status G). Sie bewirken ebenfalls eine Sicherheits-
Pumpenabschaltung. Ein "Ausschalten" und "Wiedereinschalten" nach einer Wartezeit von 2 min behebt entweder den Fehler oder
die Solar-Regelung R3P muss ausgetauscht werden.
44
beachten.
Es dürfen nur original ROTEX Ersatzteile verwendet werden.
FA ROTEX Solaris RPS3 P2 - 06/2012