Ein Abschalten der Pumpen erfolgt bei:
– Unterschreitung der Temperaturdifferenz des am Parameter "Delta T aus" eingestellten Wert (z. B. Rücklauftemperatur
– Erreichen der über Parameter "T
– Erreichen der über Parameter "T
T
AUS
T
EIN
P
S1
P
S2
t
T
K
T
R
T
V
Zeit
PsA
Zeit
PsE
Zeit
UB
Bild 5-2
5.2.2 Einschaltsperre-Funktion
Die Funktion Einschaltsperre verhindert:
– das Wiedereinschalten, wenn aufgrund des Erreichens der eingestellten maximalen Speichertemperatur "T
anlage automatisch abgeschaltet wurde.
– den Pumpenbetrieb, wenn die Kollektortemperatur den vom Heizungsfachmann mit dem Parameter "T
Wert überschreitet.
Bei anhaltender Sonneneinstrahlung können nach dem Abschalten der Pumpen am Kollektor Temperaturen von über 100 °C
auftreten. Sinkt die Speichertemperatur in dieser Betriebssituation (z. B. durch Warmwasserentnahme) unter die Freigabetempe-
ratur ("T
Wiedereinschaltschutz-Temperatur um 2 K unterschritten ist. Dabei blinkt die T
Die Funktion Sperrzeit "Zeit SP" ermöglicht, dass bei einer durch den Vorlauffühler (FlowSensor) erzeugten Abschaltbedingung,
erst nach Ablauf der in der Solar-Regelung R3P eingestellten Sperrzeit (0 – 600 s), die Pumpen wieder freigeschaltet werden.
FA ROTEX Solaris RPS3 P2 - 06/2012
= 45 °C und "Delta T aus" = 2 K; Solaris-Vorlauftemperatur <47 °C).
ist ein erneutes Einschalten der Pumpen nur möglich, wenn die Speichertemperatur um mehr als 2 K gesunken ist.
ein erneutes Einschalten der Pumpen nur möglich, wenn die Kollektortemperatur um mehr als 2 K gesunken ist.
Ohne verbauten bzw. bei defekten FlowSensor, wird die Speicherkreispumpe P1 immer konstant mit der einge-
stellten Leistungsstufe (ohne Drehzahlregelung) betrieben. Die Pumpen werden ausschließlich über die Tempe-
raturdifferenz aus Kollektor- und Solaris-Rücklauftemperatur geregelt.
Einschalttemperaturdifferenz
Ausschalttemperaturdifferenz
Speicherkreispumpe
Kollektorkreispumpe
Zeit
Kollektortemperatur
Rücklauftemperatur
Vorlauftemperatur
Ausschaltverzögerung Speicherkreispumpe
Einschaltverzögerung Speicherkreispumpe
Verzögerungszeit Umschaltbedingung
Startsequenz Speicher-/Kollektorkreispumpe
max" – 2 K), werden die Pumpen wieder eingeschaltet, wenn am Kollektor die mit Parameter "T
S
max" eingestellten maximalen Speichertemperatur (T
S
zul" eingestellten maximalen Kollektortemperatur (T
K
1
Einschaltverzögerung Speicherkreispumpe:
Zur maximalen Ausnutzung des Wärmeertrags, wird vor dem
Umwälzen des Speicherkreises der Kollektorkreis gestartet. Der so
bereits vorgewärmte Plattenwärmetauscher kann durch den
zeitversetzten Start der Speicherkreispumpe sofort Wärme abgeben.
2
Ausschaltverzögerung Kollektorkreispumpe:
Zur Verhinderung von Temperaturen >100 °C im
Plattenwärmetauscher nach dem Abschalten der
Kollektorkreispumpe, für die in den Parametern eingestellte Zeit
5
x
Bedienung
-Leuchte blinkt). In diesem Fall
S
-Leuchte blinkt). In diesem Fall ist
K
S
zul" einstellbaren
K
zul" eingestellte
K
-Leuchte.
K
.
PsA
max" die Solar-
29