Kollektortemp.
Rücklauftemp.
Speichertemp.
Vorlauftemp.
Durchflusssensor Spannungsabfall
Tab. 6-2
6.2
Störungsbehebung
Störungsähnliche Betriebsereignisse:
Speichertemperatur "T
– Pumpen werden abgeschaltet, das System läuft leer. In der Solar-Regelung R3P blinkt die T
gemessene Speichertemperatur. Sinkt die Speichertemperatur um mehr als 2 K, wird der normale Anlagenbetrieb automatisch
wieder freigegeben.
Temperatur im Kollektor ist höher als die Wiedereinschaltschutztemperatur "T
– Pumpen werden abgeschaltet. In der Solar-Regelung R3P blinkt die T
temperatur um mehr als 2 K, wird der normale Anlagenbetrieb automatisch wieder freigegeben.
Störungen:
In der Solar-Regelung R3P blinkt die T
temperatur "T
• Fühler korrekt montieren oder austauschen, der normale Anlagenbetrieb wird automatisch wieder freigegeben.
In der linken Spalte des Displays der Solar-Regelung R3P erscheint die Fehlermeldung "W".
Es wurde beim Startvorgang nach Ablauf der "Zeit PsE" und "Zeit UB" nicht der Minimaldurchfluss Startphase "V1" entspre-
chend Tab. 5-1 am FlowSensor erreicht. Die Anlage geht in eine vorübergehende Sperrung für 2 h versucht jedoch danach automa-
tisch erneut zu starten.
FA ROTEX Solaris RPS3 P2 - 06/2012
Fühler
Fehlerursache Status (blinkt)
Unterbrechung
Kurzschluss
Unterbrechung
Kurzschluss
Unterbrechung
Kurzschluss
Spannungsabfall
Sensor-Fehlertabelle
" im Warmwasserspeicher erreicht den im Parameter "T
S
WARNUNG!
Strom führende Teile können bei Berührung zu einem Stromschlag führen und lebensgefährliche Verletzungen
sowie Verbrennungen verursachen.
• Um Gefährdungen durch beschädigte elektrische Leitungen zu vermeiden, diese immer durch elektrotech-
nisch qualifiziertes Fachpersonal unter Beachtung der gültigen elektrotechnischen Richtlinien sowie der
Vorschriften des zuständigen Elektrizitäts-Versorgungsunternehmens erneuern.
• Schadensbehebung an Strom führenden Bauteilen der Solaris RPS3 P2 nur durch vom Energieversorgungs-
unternehmen autorisierte und anerkannte Heizungsfachkräfte.
• Vor Beginn der Instandsetzungsarbeiten, die Solaris RPS3 P2 und alle Anlageteile von der jeweiligen Strom-
versorgung trennen (Sicherung, Hauptschalter ausschalten) und gegen unbeabsichtigtes Wiedereinschalten
sichern.
• Die entsprechenden Arbeitssicherheitsvorschriften einhalten.
ACHTUNG!
Verbrennungsgefahr durch heiße Oberflächen.
• Vor den Wartungs- und Inspektionsarbeiten Brenner ausreichend lange abkühlen lassen.
• Schutzhandschuhe tragen.
R
". Die Pumpen werden abgeschaltet. Ursache ist ein defekter oder falsch angeschlossener Fühler.
S
Display
K
uuuu
––––
R
uuuu
––––
S
uuuu
––––
V
––––
D
––––
-Lampe. Rücklauftemperatur "T
6
x
Fehler und Störungen
Lampe (blinkt)
TK
TK
TR
Dauerhafte Abschaltung
von P1 und P2
TR
TS
TS
ohne Lampe
Betrieb ohne FlowSensor
ohne Lampe
max" eingestellten Wert:
S
-Lampe, das Display zeigt die
S
zul":
K
-Lampe. Sinkt die eingestellte Wiedereinschaltschutz-
K
" ist größer 40 °C und liegt um 10 K über der Speicher-
R
Folge
43