Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Flowguard Montieren; Anschließen Mehrerer Sanicube Warmwasserbehälter; Funktionsweise - Rotex Solaris RPS3 P2 Bedienungs- Und Installationsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

3
x
Montage

3.6.2 FlowGuard montieren

Ebenfalls als Zubehör erhältlich ist der Solaris FlowGuard FLG (Bild 3-41),
rierter Durchflussanzeige, mit dem die Durchflussmenge durch das Kollektorfeld eingestellt werden kann. Der Anzeigebereich liegt
zwischen 2 und 16 l/min.
1. Dichtung (b) am Solar-Vorlaufanschluss (a) des Warmwasserspeichers einlegen.
2. FlowGuard (d) auf den Solar-Vorlaufanschluss (a) des Warmwasserspeichers schrauben.
3. Dichtung (e) einlegen und Steckfitting (f) an den Ausgang des FlowGuards (d) montieren.
4. Vorbereitetes Vorlaufrohr (g) (Ø 22 mm) in den Steckfitting (f) einstecken.
5. Kabel (i), vom Kollektortemperaturfühler kommend, bis zur Regelung verlegen.
Bild 3-41 Montage FlowGuard FLG
3.6.3 Anschließen mehrerer Sanicube Warmwasserbehälter
Das Solaris Speichererweiterungs-Set ist ein System von Sanicube-Verbindungsleitungen, die eine Parallelschaltung von mehreren
Sanicube Solaris zum Aufbau von Großanlagen mit und ohne Solarnutzung ermöglicht.
Mit dem Solaris Speichererweiterungs-Set CON SX (
Solaris RPS3 P2 angeschlossen werden (Bild 3-43).

Funktionsweise

– Solar Rücklauf vom Plattenwärmetauscher RPWT1 wird über die Rücklaufverbindungsleitung (Bild 3-43, Pos. 5) aus der
Solarzone beider Speicher entnommen.
– Gemeinsamer Rücklauf wird über die Regelungs- und Pumpeneinheit Solaris RPS3 P2 (Bild 3-43, Pos. 4) zum Plattenwärme-
tauscher RPWT1 gepumpt.
– Das Wasser erwärmt sich im Plattenwärmetauscher RPWT1 und wird als Solar Vorlauf über die Vorlaufverbindungsleitung
(zwei gleich lange wärmegedämmte biegbare Rohre; Pos. 6 Bild 3-43) in beide Speicher eingeleitet.
Da die Durchflussmenge beim Ansaugen und Einleiten des im drucklosen Kreislauf zirkulierenden Wassers trotz erfolgtem Abgleich
über die Drosselventile (FLG) in den 2 Sanicube unterschiedlich sein kann, könnte beim Fehlen einer Ausgleichsleitung (Bild 3-43,
Pos. 5) einer der beiden Sanicube "überlaufen". Diese Anschlussleitung verhindert das übermäßige Ansteigen des Flüssigkeitsni-
veaus in einem Speicher.
20
Der optional angebotene ROTEX FlowGuard FLG (
beider Sanicube. Dazu jeweils einen FlowGuard pro Speicher mit gemeinsamen Vorlauf zum FlowSensor
einbauen.
Nach Anschluss das System mindestens 2 h beobachten und ggf. den FlowGuard nachregulieren.
16 41 02). Er ist ein Einregulierventil mit integ-
Bild 3-42 Zubehör FlowGuard
16 41 02) gewährleistet eine gleichmäßige Befüllung
16 01 07) können 2 Sanicube Solaris pro Regelungs- und Pumpeneinheit
FA ROTEX Solaris RPS3 P2 - 06/2012

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis