3
ist nur möglich wenn der Solar-Log™ an einem Internet-Router angeschlossen ist, der die Funk-
tion ermöglicht („DHCP"). Nach dem Speichern und dem damit verbundenen Neustart wird die
neue IP-Adresse entsprechend dargestellt. Der Solar-Log™ kann nun über diese Adresse ange-
sprochen werden und hat auch automatisch Zugriff auf das Internet.
Im 2.Dialog kann nun der Wechselrichterhersteller angegeben werden, der an die RS485-A
Schnittstelle angeschlossen wurde. Beachten Sie, dass die MT-SensorBox auch wie ein Wechsel-
richter behandelt wird und daher unter Typ „MT-Sensor" läuft.
Im 3.Dialog wird die RS485/422-B Schnittstelle definiert, hier kann man nun auch „Fronius"-
Wechselrichter einstellen.
Hier wird ein evtl. an den S0-Eingang angeschlossener Stromzähler aktiviert. Diese Angabe ist
wichtig, da der Stromzähler wie ein virtueller „Wechselrichter" vom Solar-Log
1000
verwaltet wird.
Ein „Stromzähler-Wechselrichter" hat später immer die Nummer 1, alle weiteren „echten"
Wechselrichter folgen danach.
74