Anschluss Großdisplay
2.25 Anschluss Großdisplay
Es gibt grundsätzlich 2 verschiedene Arten um Großdisplays an den Solar-Log
1.Über RS485
2.Über S0-Impuls-Ausgang
Generell sollte der Anschluss über RS485 bevorzugt werden, wenn die Wahl besteht. Die Lei-
tungslängen können RS485-üblich bis zu 1000m sein und die darzustellenden Daten können
über den Solar-Log
1000
Über den S0-Ausgang kann dagegen nur die aktuelle Einspeise-Leistung als Impulsfolge weiter-
gegeben werden, das Display muss selbstständig die Leistung und Gesamtertrag errechnen.
2.26 Verkabelung RS485
Wird der Anschluss über RS485 gewählt, muss berücksichtigt werden, dass hier die Schnittstelle
bereits durch den Wechselrichter belegt ist. Das Display kann hier in aller Regel aber in die glei-
che RS485-Leitung mit eingeschleift werden. Grundsätzlich gilt: Sobald die RS422-Schnittstelle
verwendet wird (Fronius/Phoenixtec/Sunville), kann kein Display daran angeschlossen werden.
Hinweis: Grundsätzlich muss für den Anschluss des Displays den Herstellerangaben gefolgt wer-
den. Wird das Display zusätzlich zu den Wechselrichtern in die gleiche Leitung eingeschleift,
muss das Display entsprechend auf die Schnittstellenparameter eingestellt werden. Bitte wenden
Sie sich dazu an den Hersteller des Displays.
Schneider-Displaytechnik:
3-pol. Steuerleitung, 3x0,5mm²
Display
braun-A
grau-GND
blau-B
RiCo-Electronic:
Um das RiCo-Display über RS485 mit dem Solar-Log™ anzuschließen, muss am Display auf
Klemmblock 3, Pin 1 und 2 verbunden werden. Genauere Informationen dazu auch im Bedie-
nerhandbuch des Displays.
2-pol. Steuerleitung, 2x0,5mm²
Display
Pin1:Data+
Pin2:Data-
gezielt ausgegeben werden.
Solar-Log™ RS485-A/B
1
2 (unbenutzt)
3
4
Solar-Log™-RS485-A/B
1
2 (unbenutzt)
3 (unbenutzt)
4
1000
anzuschließen:
49