Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Solare Datensysteme Solar-Log 1000 Handbuch Seite 60

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Solar-Log 1000:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

3
Überprüfen Sie unbedingt Datum und Uhrzeit. Der Solar-Log
1000
enthält einen Stütz-Kondensa-
tor der auch längere Zeit die ab Werk eingestellte Uhrzeit puffert. Dennoch sollten Sie Datum
und Uhrzeit gegebenenfalls korrigieren. Die IP-Adresse des Solar-Log™ lässt sich ebenfalls
bereits einstellen, um einen schnelleren Zugriff per PC auf den Solar-Log™ zu bekommen. Die
Adresse kann aber auch erst später konfiguriert werden, siehe Kapitel „Anschluss an den
PC/Netzwerk". Ist der Solar-Log™ an einen Internet-Router angeschlossen, kann die Netz-
werkadresse auch automatisch eingestellt werden.
In den nächsten 3 Dialogen können die angeschlossenen Wechselrichter konfiguriert werden. Es
werden für jeden Schnittstellentyp, also RS485-A, RS485/422-B und den S0-Eingang die ent-
sprechenden Wechselrichterhersteller angeboten. Baugleiche OEM-Geräte wählen Sie entspre-
chend dem Original-Hersteller, da die Datentelegramme in aller Regel identisch sind.
Abschließend kann nun direkt in den Dialog „Wechselrichtererkennung" gesprungen werden.
Bluetooth-Option:
Um bestimmte Wechselrichter-Modelle von SMA per Bluetooth-Technik auszulesen kann der
Solar-Log
1000
mit entsprechender Bluetooth-Option bestellt werden. In diesem Fall erscheint in
der Anfangskonfiguration in Dialog „2/5" die entsprechende Auswahl. Wird hier Bluetooth aus-
gewählt wird automatisch bei Wechselrichter „SMA" voreingestellt.
60

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis