Mitsubishi mit RS485-Schnittstelle
2.10 Power-One/Aurora
Wichtiger Hinweis: Öffnen Sie niemals das Gehäuse des Wechselrichters, wenn dieser unter
Spannung steht. Beachten Sie unbedingt die Hinweise des Power-One-Handbuches.
Alle Wechselrichter von Power-One haben die RS485-Schnittstelle bereits ab Werk integriert.
Zusätzlich muss jedem Wechselrichter eine eigene Kommunikations-Adresse vergeben werden.
Es empfiehlt sich die Adressen fortlaufend bei 2 (nicht 1!) beginnend festzulegen, also 2, 3, 4,
usw. Auch diese Einstellung wird am Bediendisplay durchgeführt. Folgen Sie dazu den Anweisun-
gen des Power-One/Aurora-Handbuches.
Verkabelung
Die Verkabelung der einzelnen Wechselrichter erfolgt durch Klemmleisten, die sich im Innern
des Gerätes befinden. Bei den Indoor/Outdoor-Modellen sind teilweise unterschiedliche
Schnittstellen eingebaut. Im folgenden wird auf die Verkabelung mit RS485 eingegangen.
2.10.1 Klemmleiste – Outdoor – Modelle:
Verbinden Sie wie im WR-Handbuch beschrieben mit einem geschirmten, 3-poligen Datenkabel
die einzelnen Wechselrichter untereinander über die RS485-Klemmleisten. Verbinden Sie jeweils
die Klemme „+T/R" mit der Klemme „+T/R" des nächsten Wechselrichters und entsprechend
die Klemmen „-T/R" und „RTN".
RJ11-Pin
3
4
Solar-Log™
1
4
31