Inhaltszusammenfassung für Solare Datensysteme SolarLog400
Seite 1
S lare Datensysteme SolarLog Die Anlagenüberwachung für Ihre Photovoltaikanlage Bedienungsanleitung Stand Juli 2006 – 1.1.0 Solare Datensysteme SolarLog...
Seite 3
Störmeldung aus Leistungsüberwachung – SMS............58 Störmeldung aus Status/Fehlercodeüberwachung – Email........59 Störmeldung aus Status/Fehlercodeüberwachung – SMS........59 Ertragsübersicht – Email.................... 59 Ertragsübersicht – SMS..................... 59 Nützliche Software......................60 Drucken........................60 Statusanzeige LED......................61 Technische Daten......................62 Änderungsprotokoll......................63 Solare Datensysteme SolarLog...
Seite 4
Funktionen profitieren können. Die betriebssystemunabhängige Bedienung über einen Internet-Browser ist einzigartig und zukunftssicher. Der SolarLog wird sich auch mit „Windows 2015“ noch bedienen lassen. In diesem Sinne wünschen wir Ihnen ein erfolgreiches Arbeiten und viele sonnige und ertragreiche Tage. Solare Datensysteme SolarLog...
Seite 5
Die Installation des SolarLog umfasst die folgenden Punkte: 1. Anschluss an den PC / Netzwerk 2. Anschluss an den Wechselrichter bzw. an den Schnittstellenkonverter 3. Anschluss an den DCF77-Funkuhrempfänger Bitte halten Sie sich unbedingt an die im folgenden beschriebene Reihenfolge. Solare Datensysteme SolarLog...
Seite 6
IP-Adresse des SolarLog auf eine freie Adresse Ihres PC-Netzwerks eingestellt werden. Stellen Sie dazu fest, wie die IP-Adresse auf Ihrem PC lautet. Öffnen Sie dazu eine Eingabeaufforderung (auch DOS-Fenster genannt) auf Ihrem Windows-PC. Dort tippen Sie ein: Solare Datensysteme SolarLog...
Seite 7
-s 10.31.1.2 00-20-4a-8a-b6-88 [Enter-Taste] Anschliessend schreiben Sie folgenden Befehl: telnet 10.31.1.2 [Enter-Taste] Daraufhin erscheint nach ca. 1 Sekunde folgende Meldung: Verbindungsaufbau zu 10.31.1.2...Es konnte keine Verbindung hergestellt werden mit Host auf Port 1 : Verbinden fehlgeschlagen Solare Datensysteme SolarLog...
Seite 8
Netzwerk zu erreichen – allerdings nur kurzfristig bis zum nächsten Aus/Einschalten. Daher muss nun die IP-Adresse dauerhaft im SolarLog konfiguriert werden. Dies geschieht im nächsten Schritt. Schritt 3 – IP-Adresse konfigurieren – Teil 2 Ist der SolarLog im Netzwerk erreichbar, muss nun die gewünschte IP-Adresse Solare Datensysteme SolarLog...
Seite 9
Internet erhält, dann tragen Sie im Feld „Gateway“ die IP-Adresse des Internet-Routers ein. Drücken Sie nun auf den „Speichern“-Knopf und die Netzwerkkonfiguration ist abgeschlossen. Hinweis: Bevor die Wechselrichter noch nicht erkannt bzw. konfiguriert sind, sind die Dialoge unter Solare Datensysteme SolarLog...
Seite 10
Ertragsdaten und Diagnose noch nicht benutzbar. Solare Datensysteme SolarLog...
Seite 11
Seite „5 von 8“ sowie „6 von 8“ im SMA-Handbuch beschrieben. Hinweis: RS485-PiggyBacks, I-7520-Schnittstellenwandler und Datenkabel können über die Firma „TOP Solare Datensysteme“ bezogen werden. Bitte schliessen Sie auch den externen Trafo des Schnittstellenwandlers an dessen Klemmleiste an, ebenfalls wie im SMA-Handbuch beschrieben.
Seite 12
Achtung! Verbinden Sie den SolarLog400 erst mit Strom, wenn alle Wechselrichter einspeisen. Ansonsten werden nicht alle Wechselrichter erkannt. Der SolarLog liest nun die Konfigurationsdaten aus den Wechselrichtern. Dieser Vorgang dauert je nach Anzahl Wechselrichter einige Minuten. Während dieser Zeit flackern die LEDs T/P stark. Anschliessend beginnt dann sofort die Datenaufzeichnung.
Seite 13
Wichtiger Hinweis: Öffnen Sie niemals das Gehäuse des Wechselrichters, wenn dieser unter Spannung steht. Beachten Sie unbedingt die Hinweise des Kaco-Handbuches. Powador Alle Powador-Modelle haben die RS485-Schnittstelle bereits ab Werk integriert. Die Schnittstelle muss aber über das Bediendisplay aktiviert werden. Zusätzlich muss jedem Solare Datensysteme SolarLog...
Seite 14
2. Gesamte Verkabelung und Installation durchführen – SolarLog aber noch nicht an das Datenkabel zum Schnittstellenwandler anschliessen 3. Wechselrichter an Stromnetz anschliessen und warten bis alle Wechselrichter einspeisen 4. Den SolarLog anschliessen Klemmleiste – Powador – Modelle: Solare Datensysteme SolarLog...
Seite 15
„Werkseinstellungen zurücksetzen“ die Erkennung nochmals von neuem gestartet werden – siehe Seite 54) SolarMax – Serie C und E mit RS485-Schnittstelle Wichtiger Hinweis: Öffnen Sie niemals das Gehäuse des Wechselrichters, wenn dieser unter Spannung steht. Beachten Sie unbedingt die Hinweise des SolarMax-Handbuches. Solare Datensysteme SolarLog...
Seite 16
Display zur Einstellung der Kommunikationsadresse müssen tagsüber erfolgen) 2. Gesamte Verkabelung und Installation durchführen – SolarLog aber noch nicht an das Datenkabel zum Schnittstellenwandler anschliessen 3. Wechselrichter an Stromnetz anschliessen und warten bis alle Wechselrichter einspeisen 4. Den SolarLog anschliessen Solare Datensysteme SolarLog...
Seite 17
I-7520 Schnittstellenwandler. Ist nun die gesamte Verkabelung abgeschlossen, kann der Trafo des Schnittstellen wandlers eingesteckt werden. Achtung! Verbinden Sie das Datenkabel des SolarLog erst mit dem Schnittstellenwandler, wenn alle Wechselrichter einspeisen. Ansonsten werden nicht alle Wechselrichter erkannt. Solare Datensysteme SolarLog...
Seite 18
Empfänger also nicht in unmittelbarer Nähe zum Wechselrichter und der Stromkabel. Hinweis: Um auf korrekten Funkempfang zu prüfen, sollten Sie den SolarLog kurzfristig vom Netzwerk abhängen, damit sichergestellt ist, daß der SolarLog die Uhrzeit auch über Funk beziehen kann und nicht bereits über das Internet ermittelt hat. Solare Datensysteme SolarLog...
Seite 19
Netzwerk-Adresse ein. Sie bekommen folgendes Bild angezeigt: Hinweis: Damit Sie nicht immer die Netzwerk-Adresse eingeben müssen, können Sie auch ein Lesezeichen anlegen. Im oberen Bildschirmbereich sehen Sie die Menüpunkte der 3 Hauptgruppen: 1. Ertragsdaten 2. Diagnose 3. Konfiguration Solare Datensysteme SolarLog...
Seite 20
2 Diagnose 2.1 Ereignisprotokoll 2.2 Degradation 3 Konfiguration 3.1 Basis 3.1.1 Lan 3.1.2 Wechselrichter 3.1.3 Prognose 3.1.4 Grafik 3.2 Erweitert 3.2.1 Internet 3.2.2 Email 3.2.3 SMS 3.2.4 Export 3.2.5 Störung 3.3 Intern 3.3.1 Backup 3.3.2 System 3.3.3 Update Solare Datensysteme SolarLog...
Seite 21
Es besteht immer die Möglichkeit zurückliegende Zeiträume (z.B. Vortag oder Vormonat) über entsprechende Pfeil-Symbole „Vor“/“Zurück“ anzuwählen. Visualisierung PC Diese Standard-Ansicht wird in einem seperaten Fenster geöffnet und verfügt über Tagesübersicht – Monatsübersicht – Jahresübersicht – Gesamtübersicht – Tagesübersicht Solare Datensysteme SolarLog...
Seite 22
Die Tagessumme dividiert durch die Anlagengröße. Dieser Wert ist ein guter Vergleichswert gegenüber anderen Anlagen. Maximalwert Der maximale Leistungswert innerhalb eines Tages. Soll Der SolarLog führt eine Prognose-Statistik, die jedem Monat einen gewissen Soll-Wert vorschreibt. Die Solare Datensysteme SolarLog...
Seite 23
Die einzelnen Tageserträge werden als Summe in einem Balkendiagramm dargestellt. Wird gezielt auf einen einzelnen Balken geklickt, dann wird wieder auf die Tagesansicht mit dem entsprechendem Tagesdatum umgeschalten. Je nachdem, ob die Momentanwerte dieses Tages noch im Speicher stehen, wird der Tagesverlauf dann angezeigt. Solare Datensysteme SolarLog...
Seite 24
Beachten Sie, daß der Monats-Soll-Wert anteilig und Tagesgenau berechnet wird. Am Monatsersten ist der Monatssoll also = Monatssoll/Anzahl Tage des Monats Der Ist-Wert zeigt in Prozent den Anteil zwischen Monats-Istertrag und Monats-Sollertrag an. *Nur die angewählten Wechselrichter werden aufsummiert, bzw. angezeigt. Solare Datensysteme SolarLog...
Seite 25
Auf der rechten Seite werden dagegen die tagesspezifischen Werte angezeigt: Bezeichnung Einheit Beschreibung Einspeiseleistung Pac Die momentan eingespeiste Leistung P auf Wechselspannungsseite Generatorleistung Pdc Die momentan eingespeiste Leistung P auf Gleichspannungsseite (=Solargenerator). Ist nur ein einzelner Multi-String Wechselrichter angewählt, werden die einzelnen Strings separat ausgewiesen Solare Datensysteme SolarLog...
Seite 26
Tageserträge erwirtschaftet werden die im Soll liegen. Im Beispiel oben liegt die Jahresprognose bei 992 kWhPeak auch wenn der November und Dezember nur noch durchschnittlich verlaufen. *Nur die angewählten Wechselrichter werden aufsummiert, bzw. angezeigt. Solare Datensysteme SolarLog...
Seite 27
Die momentan eingespeiste Leistung P auf Wechselspannungsseite Generatorleistung Pdc Die momentan eingespeiste Leistung P auf Gleichspannungsseite (=Solargenerator). Ist nur ein einzelner Multi-String Wechselrichter angewählt, werden die einzelnen Strings separat ausgewiesen η Der momentane Wirkungsgrad 'eta' aus WR Wirkungsgrad Generatorleistung und Einspeiseleistung. Die Solare Datensysteme SolarLog...
Seite 28
„HP HX4700“ (PocketPC) Aber auch auf dem PC ist die Ansicht eine Alternative da das Fenster quasi am Bildschirmrand „mitlaufen“ kann und sich auch alle 60 Sekunden automatisch aktualisiert. So haben Sie die Anlage immer im Blick. Solare Datensysteme SolarLog...
Seite 29
Die aktuelle Tagessume geteilt durch die Anlagengröße. Der Wert dient als Vergleichswert zu anderen Anlagen. Pmax Die maximale Pac Leistung des Tages Status / Fehler Hier werden momentaner Status und falls vorhanden auch der Fehlercode der Wechselrichter ausgegeben. Solare Datensysteme SolarLog...
Seite 30
Die aktuelle Monatssume geteilt durch die Anlagengröße. Der Wert dient als Vergleichswert zu anderen Anlagen. Pmax Der maximale Tagesertrag im Monat. Status / Fehler Hier werden momentaner Status und falls vorhanden auch der Fehlercode des Wechselrichters ausgegeben. Solare Datensysteme SolarLog...
Seite 31
PsumP KWhp Die aktuelle Jahressume geteilt durch die Anlagengröße. Der Wert dient als Vergleichswert zu anderen Anlagen. Pmax Der maximale Monatsertrag. Status / Fehler Hier werden momentaner Status und falls vorhanden auch der Fehlercode des Wechselrichters ausgegeben. Solare Datensysteme SolarLog...
Seite 32
Normal ist allerdings wenn sich morgens und abends der Status wiederholt ändert, also wenn der Wechselrichter aus dem „Nachtschlaf“ erwacht oder wieder in die „Abschaltphase“ eintritt. Das Ereignisprotokoll wird in Form einer Tabelle ausgegeben und zeigt immer alle aktuellen Einträge an. Das Protokoll hat eine Kapazität von 200 Ereignissen. Solare Datensysteme SolarLog...
Seite 33
Maximumwerte erlaubt einen Rückschluss auf die Leistung der Anlage. Voraussetzungen für ein Datenvergleich sind genügend Datensätze pro Jahr und identische Anlagentechnik. Besonders die Tage aus Frühjahr und Sommer sind wichtig für einen Vergleich, da gerade hier die Maximalerträge anfallen. Solare Datensysteme SolarLog...
Seite 35
Nachtabschaltung des Wechselrichters oder wenn manuell das RS232-Datenkabel ausgesteckt wird. Wird versucht die Konfiguration während dem Online-Betrieb aufzurufen, erscheint folgende Meldung: Forbidden Basis-Konfiguration Die Basis-Konfiguration umfasst die wichtigsten Einstellungen. Für einen Betrieb ohne Internet-Anschluss sind diese Einstellungen in der Regel ausreichend. Solare Datensysteme SolarLog...
Seite 36
Bitte stellen Sie hier ein über welche Art der SolarLog an das Internet angeschlossen ist. Wechselrichter In diesem Dialog können alle Wechselrichter relevante Daten abgelegt werden. Die Gerätebezeichnung und die Seriennummer wird bei SMA-Geräten automatisch ausgelesen. Bei anderen Wechselrichtern wird die Kommunikationsadresse angezeigt. Solare Datensysteme SolarLog...
Seite 37
Bitte prüfen Sie, ob alle Wechselrichter korrekt erkannt wurden. Jeder Wechselrichter wird eindeutig identifiziert durch seine Seriennummer. Angeschlossene Generatorleistung Die an den Wechselrichter angeschlossene Modulleistung in Wp. Die Gesamtleistung kann berechnet werden aus der Modulleistung x Anzahl Module (Insgesamt am einzelnen Wechselrichter, nicht der Gesamtanlage) Solare Datensysteme SolarLog...
Seite 38
Anlage alle Module vom selben Typ und haben die gleiche Ausrichtung, dann wird nur ein einzelnen Modulfeld, z.B. „1“ definiert. Bei abweichender Ausrichtung müssen weitere Modulfelder definiert werden. Idealerweise wird jedes Feld von mindestens zwei individuellen Strings gebildet, die sich gegenseitig überwachen. Beispiel: Solare Datensysteme SolarLog...
Seite 39
2. Ausfallmeldungen gibt es immer dann, wenn zu der als unverschattet konfigurierten Zeit der Wechselrichter nicht arbeitet/online ist. Es wird dann von einem Defekt ausgegangen. Dadurch würde also eine komplette Schneeabdeckung auch als Ausfall gemeldet. Um dieses Problem zu lösen gibt es das Kennzeichen für Solare Datensysteme SolarLog...
Seite 40
Meldungen pro Tag definiert werden. Grafische Skalierung Für jeden Zeitraum (Tageswert, Monatswert, Jahreswert, Gesamt) muss die maximal zu zeichnende Wert in kW eingetragen werden (außer Tag). Prognose Die Prognose dient dazu sich bereits im laufenden Jahr einen Einblick zu verschaffen, ob Solare Datensysteme SolarLog...
Seite 41
Ertrag in Euro in der Visualisierung berechnet. Jahressoll Hier den gewünschten Jahressoll in kWPeak eintragen. Monatsanteile Dien Monatsanteile müssen in der Summe 100% ergeben. Ansonsten können Sie die Werte Ihren örtlichen Gegebenheiten entsprechend anpassen. In aller Regel müssen Sie aber nichts ändern. Solare Datensysteme SolarLog...
Seite 42
Nachabschaltung geht. So sind die beiden oberen Eingabezeilen jeweils dem Tagesbeginn zugeordnet, und die beiden unteren Datenreihen dem Tagesende. Änderungen sind hier in aller Regel nicht zu machen. Erweitert Unter der „Erweiterten Konfiguration“ stehen insbesondere die Internet-bezogenen Solare Datensysteme SolarLog...
Seite 43
Kostenaufwand der Hardware für einen analogen Router liegt bei unter 100 Euro. Ein analoger Router kann auch bei ISDN-Telefonanlagen verwendet werden, da diese immer auch einen analogen Telefonanschluss bieten. Einwahlgebühren fallen nur im Störfall an und liegen z.b. bei www.arcor.de nur bei ca. 1 Cent/Minute, ohne Vertragsbindung. Solare Datensysteme SolarLog...
Seite 44
Internet Über diesen Dialog können die Daten der Homepage-Ansicht konfiguriert werden. Ebenso kann der Online-Banner nach eigenen Wünschen definiert und mit Text versehen werden. Dazu mehr im Kapitel „Homepage“ Solare Datensysteme SolarLog...
Seite 45
„Email-Adresse Von“ und „Email-Adresse Nach“ können in aller Regel identisch sein und sind die eigene Email-Adresse. „Letzte Übertragung“ und „Status“ zeigen an, wann der SolarLog das letzte man versucht hat eine Email zu versenden. Mögliche Statuscodes: 1 – Timeout, Kein „Connect“ zu SMTP-Server möglich. Stimmt die Server-Adresse? Solare Datensysteme SolarLog...
Seite 46
Manche Email-Provider verschicken bei eingehenden Emails kostenlos eine SMS mit der Betreffzeile als Information. Das genügt dann schon, um sich „günstig“ ein Bild von der Anlage zu machen. Ansonsten erfolgt die Konfiguration wie unter „Email“. Solare Datensysteme SolarLog...
Seite 47
Übertragung maximal etwa 10 Kbyte übertragen werden, also nicht sehr viel. Soll über den Export die SolarLog-Homepage „gefüttert“ werden, wählen Sie bitte „SolarLog“-Datenformat an. Alternativ oder auch zusätzlich kann ein Datenexport im CSV- Format gewählt werden. Diese Dateien werden dann in einem für Excel lesbaren Format Solare Datensysteme SolarLog...
Seite 48
Daten. Zusätzlich werden die 5-Minuten-Daten immer mit Tagesdatum abgelegt, so daß ein Archiv auch mit sehr alten Daten gebildet wird, die im SolarLog400 selbst bereits wieder überschrieben wurden (->Ringspeicher). Hinweis: Die Datenübertragung erfolgt nicht sofort nach der Konfiguration, es kann durchaus bis zu 12h dauern, bis alle Daten übertragen sind.
Seite 49
„kleinerer“ Anlagenproblemen dauernd SMS versendet werden. Welche Status-/und Fehlercodes zur Verfügung stehen ist abhängig vom Wechselrichtertyp. Bitte entnehmen Sie dem Wechselrichterhandbuch, welche Status-/ und Fehlercodes für eine automatische Benachrichtung relevant sind. Voreingestellt ist, daß alle Fehlercodes gemeldet werden (passend für SMA). Solare Datensysteme SolarLog...
Seite 50
RSS zu stark ENS-Abschaltung cosPhi Fehler Ul1 zu hoch Ul1 zu tief Übertemperatur unbekannter Fehler unbekannter Fehler unbekannter Fehler unbekannter Fehler MPP Peak Temperaturbegr. zu wenig Einstrahlung Ventilator läuft zu wenig Einstrahlung zu wenig Einstrahlung zu wenig Einstrahlung Solare Datensysteme SolarLog...
Seite 51
MPP Peak Anfahren... Anfahren Der Bereich von 1 bis 31 betrifft Fehlermeldungen. Der Bereich von 32 bis 49 betrifft Statusmeldungen. Intern Die „Interne Konfiguration“ umfasst die Punkte Datensicherung, Datenimport aus Anfangsbestand und Update der SolarLog Software. Backup Solare Datensysteme SolarLog...
Seite 52
Installation zur Verfügung steht. Öffnen Sie dann die Altdaten-Datei und kontrollieren das Datenformat. Es dürfen z.B. keine Hochkomma am Beginn und Ende der Zeile stehen. Sie können die Datendatei auch direkt mit dem Wordpad korrigieren und anschliessend abspeichern. Solare Datensysteme SolarLog...
Seite 53
Hat sich die Wechselrichterkonfiguration an der Anlage geändert, etwa durch den Austausch eines defekten Wechselrichters, dann muss das neue Gerät dem SolarLog „bekanntgemacht“ werden. Dies geschieht über die Funktion „Wechselrichter neu erkennen“. Bei SMA-Wechselrichter muss diese Funktion bei getauschten oder neuen Wechselrichtern immer angewandt werden! Solare Datensysteme SolarLog...
Seite 54
Verdopplung des Anzahl Tageskurven entspricht. Je grösser das Intervall umso gröber die grafische Darstellung. Wird eine Homepage zur grafischen Visualisierung eingesetzt, dann kann auch bei grossen Anlagen auf 5 Minuten-Intervall gesetzt werden, da die Tageskurven auf der Homepage endlos gespeichert werden. Solare Datensysteme SolarLog...
Seite 55
Daher unbedingt immer alle Daten sichern!! Neueste Updates sind immer unter der Internet-Seite www.solare-datensysteme.de/firmware abrufbar. Es wird ein Benutzername und Passwort verlangt. Bitte geben Sie dazu beidesmal die Seriennummer des SolarLog ein (befindet sich auf der Rückseite des Gerätes). Solare Datensysteme SolarLog...
Seite 56
Banner“ zur Verfügung. Das ist eine kleine Grafik, die kurz und bündig über die Anlage informiert und dabei auch noch den Tagesertrag anzeigt. Der Tagesertrag aktualisiert sich automatisch je nach konfiguriertem Übertragungsintervall im Dialog „Export“ Dieser Banner kann beliebig in anderen Homepages als Information verlinkt werden. Den Solare Datensysteme SolarLog...
Seite 57
Wir würden uns freuen, wenn wir Ihre Anlage auf unserer Homepage unter „www.solare- datensysteme.de“ unter „Referenzanlagen“ ebenfalls verlinken dürften. Kostenlose Homepage Falls Sie keinen eigenen Web-Space besitzen stellt die Fa.Solare Datensysteme unter www.solarlog-home.de eine kostenlose Homepage inklusiv Email-Benachrichtigung zur Verfügung. Nach Anmeldung bekommen Sie die Zugangsdaten per Email zugesendet, die Sie dann in der SolarLog-Konfiguration entsprechend eingeben müssen.
Seite 59
Spez. 1 kWhp Ertragsübersicht – SMS (Summe aller Wechselrichter) Betreff: SMS PV-Ertrag Inhalt: Tag:7.1kWh, 1.5kWhp, 3138WMax, 278%Ist Monat:7kWh, 1kWhp, 0kWhMax, ø0kWh, 278%Ist Jahr:7kWh, 1kWhp Der unterstrichene Teil im Betreff bei SMS dient als Schlüsselwort und ist konfigurierbar. Solare Datensysteme SolarLog...
Seite 60
Das Programm klinkt sich als kleines Symbol oben rechts in jedes Windows-Fenster und druckt per einfachem Mausklick den aktuellen Bildschirminhalt auf dem Standarddrucker aus. Damit das Druck im Querformat erzeugt wird, stellen Sie in der Programmkonfiguration unter „Einstellungen / Optionen / Ausrichtung“ die Option „Ausdruck Querformat“ auf „Ein“. Solare Datensysteme SolarLog...
Seite 61
Normaler Betrieb Wechselrichter Online Normaler Betrieb Wechselrichter Offline LED aus LED an LED blinkt langsam LED blinkt schnell Die roten LEDs „T“ und „P“ leuchten immer und flackern bei Datenübertragungen etwas. Solare Datensysteme SolarLog...
Seite 62
Ethernet - RJ45 Buchse - 10/100MBit 3,5mm Klinkenbuchse für DCF77- Empfänger Anschluß an RS485 über externen Schnittstellenwandler I-7520 Speicherkapazität 768 kByte Schutzart IP 20 (ausschliesslich für Innenanwendung) Temperaturbereich -10°C bis 50°C Anzeige 5 LEDs für Statusanzeigen Montage Tischmontage Wandmontage über Rückwandaufhängung Solare Datensysteme SolarLog...
Seite 63
Beschreibung 30.11.05 Initial 1.0.1 02.01.06 Ergänzungen für SolarLog400 Version 1.0.2 Build 21 1.0.2 05.03.06 Ergänzungen für SolarLog400 Version 1.0.3 Build 22 – Sunways Wechselrichter 1.0.3 19.03.06 Ergänzungen für SolarLog400 Version 1.0.4 Build 23 – Kaco Wechselrichter 1.0.4 30.03.06 - Änderungen Kabelbelegung Kaco. Anschlussbeschreibung WR zum Schnittstellenwandler war falsch.