2.23.3 Inbetriebnahme
Mit dem Einschalten des Solar-Log
Anschließend muss die SensorBox auf die gewünschte, freie RS485-Schnittstelle konfiguriert
werden. Dazu über das Display (Dialog Konfig/Anfangskonfiguration/Start) die Schnittstelle
auf den Schnittstellentyp „MT-Sensor" konfigurieren.
Die SensorBox wird dann über den Display-Dialog „Wechselrichter-Erkennung" in das System
eingebunden, wie ein ganz normaler Wechselrichter auch.
2.24 Anschluss externer Stromzähler
An den Solar-Log
1000
kann ein externer Stromzähler über den S0-Eingang angeschlossen werden.
Ein externer Drehstromzähler der Gesamtanlage kann als exakte Referenzmessung dienen um
z.B. bei Beteiligungsanlagen genaue Teilabrechnungen zu ermöglichen.
Der Stromzähler wird vom Solar-Log
werden in einen momentanen Leistungswert (Pac) und in die Ertragssumme verrechnet.
Tatsächlich ist dadurch der Solar-Log
richter eine Anlage zu überwachen. Etwa dann, wenn die installierten Wechselrichter noch nicht
vom Datenprotokoll her unterstützt werden. Zusammen mit dem Einstrahlsensor der Sensor-
Box kann auch für solche Anlagen der Solar-Log™ als Überwachungsgerät eingesetzt werden.
Der S0-Anschluss des externer Stromzählers wird wie folgt an den 6-poligen S0-In/Out-Stecker
angeschlossen:
6
1
Solar-Log™
1
2
3
gebrückt
4
5
6
Die Kabellänge zwischen Stromzähler und Solar-Log
Der Impulsfaktor steht standardmäßig auf 1000 Impulsen/kWh, was sich aber am Solar-Log™
Display im Dialog „Konfig./Basis/Wechselrichter" am Wechselrichter 1 abändern lässt.
48
1000
wird automatisch auch die SensorBox mit Strom versorgt.
1000
als virtueller Wechselrichter aufgeführt. Die Impulse
1000
in der Lage auch ohne weiteren Anschluss an Wechsel-
unbelegt
unbelegt
S0
S0+
S0-
1000
sollte 10m nicht überschreiten.
2