Seite 6
Sicherheitshinweise Zielgruppe dieser Anleitung Sicherheitshinweise Zum Schutz von Personen, des Produkts selbst oder anderer Einrichtungen sind folgende Punkte vor dem Umgang mit dem Produkt beachten: den Inhalt dieser Anleitung insbesondere die Sicherheitshinweise am Produkt angebrachte Warn- und Typschilder Zielgruppe dieser Anleitung Dieses Handbuch wendet sich an Solarteure und Elektrofachkräfte, die einen 1000...
Seite 7
Sicherheitshinweise Strombetrieb Strombetrieb GEFAHR Lebensgefahr durch Stromschlag beim Öffnen von Wechselrichtern! Niemals das Gehäuse eines Wechselrichters öffnen, wenn er unter Span- nung steht. Wechselrichter stromlos schalten; Seite 16 Beachten Sie unbedingt die Installations- und Sicherheitshinweise in den Anleitungen der jeweiligen Wechselrichter.
Seite 8
Montagehinweise Lieferumfang Montagehinweise Lieferumfang Prüfen Sie vor der Montage und der Installation den Verpackungsinhalt. Re- klamieren Sie eventuelle Beschädigungen und Fehlbestände umgehend beim Spediteur. Das Gerät wird mit folgenden Komponenten ausgeliefert: Solar-Log™-Basisgerät 2 steckbare Abdeckblenden für die obere und untere Geräteseite zum Schutz der Anschlüsse und des Reset-Tasters ...
Seite 9
Montagehinweise Wandmontage Wandmontage Das Gerät ist nach Schutzklasse IP20 gefertigt und ausschließlich für die Montage im trockenen, staubfreien Innenbereich geeignet. Für die Wandmontage geeignete Dübel und Schrauben sind mitgeliefert. Abbildung 1: Solar-Log™ Wandmontage 1 Gehäuse an gewünschten Montageort anlegen und Bohrlöcher markieren 2 Löcher bohren und Dübel setzen 1000 Hinweis Solar-Log...
Seite 10
Geräteanschlüsse Solar-Log200, 500 Geräteanschlüsse 200, 500 Solar-Log Anschlüsse Unterseite 200, 500 – Unterseite Abbildung 2: Anschlüsse Solar-Log Beschriftung Funktion RS485/422 B RS485-Schnittstelle, 6-polig: Anschluss an Wechselrichter, Sensor-Box oder Anschluss an Großdisplay (Solar-Log Belegung: Seite 13. Power 12 V 12 Volt Gleichspannungseingang (max. 24 V DC) Network Ethernet Netzwerkschnittstelle, 10/100MBit Anschluss Oberseite (Solar-Log...
Seite 11
Geräteanschlüsse Solar-Log1000 1000 Solar-Log Anschlüsse Unterseite 1000 – Unterseite Abbildung 4: Anschlüsse Solar-Log Beschriftung Funktion Rel. Relais, zum Schalten von externen Signalen, 3-polig, z.B. zum Anschluss von Rundumleuchten o.ä. RS485 A RS485-Schnittstelle, 4-polig: Anschluss an Wechselrichter, Sensorbox oder Großdisplay (inaktiv, wenn die optionale Bluetooth-Schnittstelle genutzt wird) RS485/422 B RS485-Schnittstelle, 6-polig:...
Seite 12
Geräteanschlüsse Solar-Log1000 Einschubschacht SIM-Karte und Antennenanschluss 1000 (Solar-Log GPRS) 1000 Zusätzlich zu den Anschlüssen des Standard Solar-Log befinden sich am 1000 Modell Solar-Log GPRS mit integrierten GPRS-Modem der Einschubsch- acht für die SIM-Karte und der Schraubanschluss für die Mobilfunk-Antenne. 1 SIM-Karte in den Einschubschacht hinten an der rechten Innenseite des 1000 Solar-Log GPRS einsetzen...
Seite 13
Geräteanschlüsse Belegung RS485/422 B-Anschluss (6-polig) Belegung RS485/422 B-Anschluss (6-polig) Der Wechselrichteranschluss RS485/422 B am Solar-Log™ ist für die Ver- wendung von Fronius/Eaton-Wechselrichtern voreingestellt und belegt wie folgt: RS485 A RS485/422 B RS422 (für Fronius/Eaton) Data+ Data+ T/RX+ 12 V 12 V Masse Masse Masse...
Seite 14
Geräteanschlüsse Anschlusszubehör Anschlusszubehör Klemmleistenstecker, 6-polig Zwei 6-polige grüne Klemmleistenstecker für Anschluss an RS485/422 B Die Anschlusspole der mitgelieferten Klemmleistenstecker werden von links nach rechts durchnummeriert: Abbildung 8: Klemmleistenstecker 6-polig – Anschluss des ersten Wechselrichters 1000 Klemmleistenstecker, 3-polig und 4-polig (nur Solar-Log 1000 Für den Solar-Log werden zusätzliche Klemmleistenstecker mitgeliefert:...
Seite 15
Die Belegung des RS485/422 B-Anschlusses am Solar-Log™ finden Sie Seite 13. Hinweis Für jeden Wechselrichterhersteller werden von Solare Datensysteme GmbH passende Anschlusskabel angeboten. Es müssen unbedingt die herstellerspezifischen Vorschriften für den An- schluss der Datenkabel beachtet werden. Diese Vorschriften finden Sie in den entsprechenden Hersteller-Dokumentationen.
Seite 16
Wechselrichter anschließen Wechselrichter und Solar-Log™ stromlos schalten Wechselrichter und Solar-Log™ stromlos schalten Wechselrichter stromlos schalten Bevor eine Kabelverbindung zwischen Solar-Log™ und Anschlüssen herge- stellt wird, die sich im Inneren des Wechselrichters befinden, und bevor eine Schnittstellenkarte in den Wechselrichter eingebaut wird, müssen immer alle Wechselrichter stromlos gemschaltet werden.
Seite 17
4.2.1 Die RS485-Schnittstelle ist in SMA-Wechselrichtern nicht integriert. Folgende RS485-Schnittstellen sind an SMA-Wechselrichtern alternativ nach- rüstbar: Spezial-RS485-PiggyBack (von Solare Datensysteme GmbH) Original-SMA-RS485-PiggyBack (von SMA) Beide PiggyBacks können in Wechselrichter „SunnyBoy“ (mit Ausnahme der Modelle 3000/4000/5000TL-20 Next Generation) oder „Sunny Mini Central“...
Seite 18
Wechselrichter anschließen SMA-Anschluss über Spezial-RS485-PiggyBack 4.2.2 Übersicht Schnittstelle nicht integriert; Spezial-RS485-PiggyBack nachrüsten Anschlussort: Klemmleiste innen im Wechselrichter, auf dem PiggyBack Kommunikationsadresse muss nicht vergeben werden. 4-polige Verkabelung Arbeitsschritte • Wechselrichter und Solar Log™ stromlos schalten; ...
Seite 19
Wechselrichter anschließen Wechselrichter an Solar-Log™ verkabeln Die Verkabelung erfolgt über – vorkonfektioniertes Datenkabel (Zubehör; nicht im Lieferumfang) oder – selbstkonfektioniertes geschirmtes, 4-adriges Datenkabel und Klemm- leistenstecker ( Seite 14). Vorgehen 1 Frei liegende Adern durch die Kabelöffnung des Wechselrichters ziehen 2 Bei Selbstkonfektionierung der Kabelverbindung die Adern nach folgendem Schema anklemmen: Klemmleistenstecker Solar-Log™...
Seite 20
1000 Wechselrichter untereinander verkabeln (Solar-Log , Solar-Log Verkabelung über 4-adriges, geschirmtes Datenkabel (z.B. ein 25 m Ring- kabel, Solare Datensysteme-Bestellnr. 220014) Anschlussort: Klemmleiste im Wechselrichter (auf nachgerüsteter RS485- Schnittstelle) Vorgehen 1 Kabel im Wechselrichter durch den Isolationsschlauch ziehen, der dem...
Seite 21
Wechselrichter anschließen SMA-Anschluss über Original-SMA-RS485-PiggyBack und 4.2.3 SMA-RS485-Data Modul Übersicht Schnittstelle nicht integriert; SMA-RS485-PiggyBack nachrüsten Anschlussort: Klemmleiste innen im Wechselrichter, auf dem PiggyBack Kommunikationsadresse muss nicht vergeben werden. 3-polige Verkabelung Arbeitsschritte • Wechselrichter und Solar Log™ stromlos schalten; ...
Seite 22
Wechselrichter anschließen 5 Masseanschluss setzen: Klemme 5 des Wechselrichters mit dem beilie- genden Flachsteckverteiler am Gehäuse des Wechselrichters verbinden 6 Wenn nur ein Wechselrichter angeschlossen werden soll, muss dieser terminiert werden. Den beiliegenden Jumper auf die unteren Pins der Steckerleiste stecken: 7 Wechselrichter schließen, wenn kein weiterer Wechselrichter ange- schlossen werden soll 8 Klemmleistenstecker in RS485-Buchse des Solar-Log™...
Seite 23
Wechselrichter anschließen SMA Bluetooth-Betrieb 4.2.4 Der Bluetooth-Betrieb ist nur möglich, wenn das optionale Bluetooth-Modul im Solar-Log™ eingebaut ist. ™ Der Bluetooth-Betrieb ist nur mit den Modellen Solar-Log BT möglich. Es werden alle SMA Bluetooth Wechselrichter unterstützt, auch Bluetooth Piggy Back. Übersicht ...
Seite 24
Wechselrichter anschließen Kaco – Powador Kaco – Powador Übersicht Schnittstelle integriert Anschlussort: Klemmleiste innen im Wechselrichter 2-polige Verkabelung Kommunikationsadresse muss vergeben werden. Arbeitsschritte • Wechselrichter und Solar Log™ stromlos schalten; Seite 16 • Wechselrichter an Solar-Log™ verkabeln •...
Seite 25
Wechselrichter anschließen Kaco – Powador 1000 Wechselrichter untereinander verkabeln (Solar-Log , Solar-Log Verkabelung über 2-adriges geschirmtes Datenkabel Anschlussort: Klemmleiste innen im Wechselrichter Die RS485-Anschlüsse der Klemmleiste sind jeweils doppelt ausgeführt, damit die Verkabelung zum nächsten Wechselrichter weitergeführt werden kann.
Seite 26
Wechselrichter anschließen Kaco – PVI-BluePlanet Kaco – PVI-BluePlanet Übersicht Der Solar-Log™ arbeitet nur mit den Kaco BluePlanet Wechselrichtern zu- sammen, die über eine RS485-Schnittstelle verfügen. Die RS232-Schnittstelle wird nicht unterstützt. RS232-Modelle: RS485-Schnittstelle über Hersteller nachrüstbar RS485-Modelle: Schnittstelle integriert Anschlussort: Klemmleiste innen im Wechselrichter ...
Seite 27
Wechselrichter anschließen SolarMax – S- und C-Serie 1000 Wechselrichter untereinander verkabeln (Solar-Log , Solar-Log Verkabelung über 2-adriges geschirmtes Datenkabel Anschlussort: Klemmleiste innen im Wechselrichter Die RS485-Anschlüsse der Klemmleiste sind jeweils doppelt ausgeführt, damit die Verkabelung zum nächsten Wechselrichter weitergeführt werden kann.
Seite 28
Wechselrichter anschließen SolarMax – S- und C-Serie Wechselrichter an Solar-Log™ verkabeln Die Verkabelung erfolgt über vorkonfektioniertes Datenkabel (Zubehör; nicht im Lieferumfang) oder selbstkonfektioniertes RS485-Datenkabel mit RJ45-Stecker und Klemm- leistenstecker ( Seite 14) VORSICHT Gefahr von Gerätedefekt! Der Solar-Log™ verfügt ebenfalls über eine RJ45-Buchse, die keinesfalls mit der RJ45-Buchse des Wechselrichters verbunden werden darf! ...
Seite 29
Wechselrichter anschließen SolarMax – Cx-Serie Vorgehen 1 RJ45-Stecker in freie RJ45-Buchse des Wechselrichters 1 stecken 2 Anderes Kabelende in beliebige RJ45-Buchse des Wechselrichters 2 ste- cken 3 Weitere Wechselrichter untereinander auf die gleiche Art verbinden 4 Am letzten Wechselrichter terminieren: Abschlussstecker an freie RJ45-Buchse stecken Kommunikationsadresse vergeben ...
Seite 30
Wechselrichter anschließen SolarMax – Cx-Serie Wechselrichter an Solar-Log™ verkabeln Die Verkabelung erfolgt über vorkonfektioniertes Datenkabel (Zubehör; nicht im Lieferumfang) oder selbstkonfektionierte Kabelverbindung mit RS485-Datenkabel mit RJ45- Stecker und Klemmleistenstecker ( Seite 14) VORSICHT Gefahr von Gerätedefekt! Der Solar-Log™ verfügt ebenfalls über eine RJ45-Buchse, die keinesfalls mit der RJ45-Buchse des Wechselrichters verbunden werden darf! ...
Seite 31
Wechselrichter anschließen SolarMax – E-Serie 1000 Wechselrichter untereinander verkabeln (Solar-Log , Solar-Log Verkabelung über Netzwerkkabel (Patchkabel) Anschlussort: RJ45-Buchse innen im Wechselrichter (auf nachgerüsteter RS485-Schnittstelle) Vorgehen 1 Wechselrichter öffnen gemäß Anleitung zum Wechselrichter 2 RJ45-Stecker in beliebige RJ45-Buchse des Wechselrichters 1 stecken 3 Anderes Kabelende in beliebige RJ45-Buchse des Wechselrichters 2 ste- cken 4 Weitere Wechselrichter untereinander auf die gleiche Art verbinden...
Seite 32
Wechselrichter anschließen SolarMax – E-Serie Wechselrichter an Solar-Log™ verkabeln Die Verkabelung erfolgt über vorkonfektioniertes Datenkabel (Zubehör; nicht im Lieferumfang) oder selbstkonfektionierte Kabelverbindung mit RS485-Datenkabel, RJ45- Stecker und Klemmleistenstecker ( Seite 14) VORSICHT Gefahr von Gerätedefekt! Der Solar-Log™ verfügt ebenfalls über eine RJ45-Buchse, die keinesfalls mit der RJ45-Buchse des Wechselrichters verbunden werden darf! ...
Seite 33
Wechselrichter anschließen Fronius mit ComCard 1000 Wechselrichter untereinander verkabeln (Solar-Log , Solar-Log Verkabelung über RS485-Datenkabel mit RJ45-Stecker Anschlussort: RJ45-Buchse innen im Wechselrichter (auf nachgerüsteter RS485-Schnittstelle) Vorgehen 1 Wechselrichter öffnen gemäß Anleitung zum Wechselrichter 2 Kabel von Wechselrichter 1 zu Wechselrichter 2 durch die Kabeldurchfüh- rung an der Geräteunterseite führen 3 RJ45-Stecker in Buchse „RS-485 in“...
Seite 34
Wechselrichter anschließen Fronius mit ComCard RS485-Schnittstelle „Fronius ComCard“ einbauen Vorgehen RS485-Schnittstelle „Fronius ComCard“ gemäß Installationsanleitung zur Schnittstellenkarte in den Wechselrichter einbauen Wechselrichter an Solar-Log™ verkabeln Die Verkabelung erfolgt über vorkonfektioniertes Fronius-Datenkabel (Zubehör; nicht im Lieferumfang) oder selbstkonfektionierte Kabelverbindung mit RJ45-Stecker und 6-poligem ...
Seite 35
Wechselrichter anschließen Danfoss 1000 Wechselrichter untereinander verkabeln (Solar-Log , Solar-Log Verkabelung über Netzwerkkabel (Patchkabel) Anschlussort: RJ45-Buchse außen am Wechselrichter Vorgehen 1 RJ45-Stecker in Wechselrichter 1 in Buchse „OUT“ stecken 2 Anderes Kabelende in Buchse „IN“ des Wechselrichters 2 stecken 3 Weitere Wechselrichter untereinander auf die gleiche Art verbinden 4 Im letzten Wechselrichter terminieren: Mitgelieferten Abschlussstecker in RJ45-Buchse „OUT“...
Seite 36
Wechselrichter anschließen Danfoss Vorgehen 1 Seitliche Abdeckung abschrauben gemäß Anleitung zum Wechselrichter 2 Bei Selbstkonfektionierung der Kabelverbindung die Adern nach folgendem Schema anklemmen: Klemmleistenstecker Solar-Log™ RJ45 Wechselrichter Klemme 3 3 4 1 VORSICHT Gefahr von Gerätedefekt! Der Solar-Log™...
Seite 37
Wechselrichter anschließen Mitsubishi mit RS485-Schnittstelle Mitsubishi mit RS485-Schnittstelle 4.10 Übersicht Schnittstelle integriert Anschlussort: 2 RJ11-Buchsen innen im Wechselrichter 2-polige Verkabelung Kommunikationsadresse muss vergeben werden. Arbeitsschritte • Wechselrichter und Solar Log™ stromlos schalten; Seite 16 •...
Seite 38
Wechselrichter anschließen Power-One/Aurora 1000 Wechselrichter untereinander verkabeln (Solar-Log , Solar-Log Verkabelung über Datenkabel mit RJ11-Stecker Anschlussort: 2 RJ11-Buchsen links unten innen im Wechselrichter Vorgehen 1 Frontplatte des Wechselrichters abschrauben gemäß Anleitung zum Wechselrichter 2 RJ11-Stecker in beliebige RJ11-Buchse des Wechselrichters 1 stecken 3 Anderes Kabelende in beliebige RJ11-Buchse des Wechselrichters 2 ste- cken 4 Weitere Wechselrichter untereinander auf die gleiche Art verkabeln...
Seite 39
Wechselrichter anschließen Power-One/Aurora Vorgehen 1 Wechselrichter öffnen gemäß Anleitung zum Wechselrichter 2 Frei liegenden Adern durch die Kabelöffnung des Wechselrichters ziehen 3 Bei Selbstkonfektionierung der Kabelverbindung die Adern nach folgendem Schema anklemmen: Klemmleistenstecker Solar-Log™ Klemmleiste Wechselrichter (Outdoor) Klemme Klemme 1 ...
Seite 40
Wechselrichter anschließen Sunways – AT/NT Sunways – AT/NT 4.12 Übersicht Schnittstelle integriert Anschlussort: Klemmleiste innen im Wechselrichter – 750 V-Modelle: 4 RS485-Klemmen auf 10-poliger Klemmleiste – 850 V-Modelle: 4-polige RS485-Klemmleiste 2-polige Verkabelung Kommunikationsadresse muss vergeben werden. ...
Seite 41
Wechselrichter anschließen Vaillant – auroPOWER VPI /1 und VPI (RS485) 1000 Wechselrichter untereinander verkabeln (Solar-Log , Solar-Log Verkabelung über 2-adriges geschirmtes Datenkabel Anschlussort: Klemmleiste innen im Wechselrichter – 750 V-Modelle: 4 RS485-Klemmen auf 10-poliger Klemmleiste – 850 V-Modelle: 4-polige RS485-Klemmleiste Die RS485-Anschlüsse der Klemmleiste sind jeweils doppelt ausgeführt, damit die Verkabelung zum nächsten Wechselrichter weitergeführt werden kann.
Seite 42
Wechselrichter anschließen Vaillant – auroPOWER VPI /1 und VPI (RS485) Wechselrichter an Solar-Log™ verkabeln Die Verkabelung erfolgt über vorkonfektioniertes Datenkabel (Zubehör; nicht im Lieferumfang) oder selbstkonfektioniertes geschirmtes, 2-adriges Datenkabel und Klemmleis- tenstecker ( Seite 14). Vorgehen 1 Wechselrichter öffnen gemäß Anleitung zum Wechselrichter 2 Frei liegende Adern durch die Kabelöffnung des Wechselrichters ziehen 3 Bei Selbstkonfektionierung der Kabelverbindung die Adern nach folgendem Schema anklemmen:...
Seite 43
Wechselrichter anschließen Solutronic SP25-55 (RS485) Geräte ohne Trafo: Ab Gerätegeneration VPI xx00 /2 wird der 330 Ω Wi- derstand über DIP-Schalter zugeschaltet. Im Auslieferungszustand ist der Abschlusswiderstand zugeschaltet. 5 Wechselrichter schließen Kommunikationsadresse vergeben Empfehlung: Fortlaufende Nummerierung, mit 1 beginnend ...
Seite 44
Wechselrichter anschließen Solutronic SP25-55 (RS485) Vorgehen 1 Bei Selbstkonfektionierung der Kabelverbindung die Adern nach folgendem Schema anklemmen: Klemmleistenstecker Solar-Log™ Klemmleiste Wechselrichter Klemme Klemme 1 Pin 1-RS485-A 3 Pin 3-GND 4 Pin 2-RS485-B 2 Wenn nur ein Wechselrichter angeschlossen werden soll, muss dieser terminiert werden.
Seite 45
Wechselrichter anschließen Solutronic SP100, SP120 (RS485) Solutronic SP100, SP120 (RS485) 4.15 Übersicht Schnittstelle integriert Anschlussort: Klemmleiste außen am Wechselrichter 2-polige Verkabelung Kommunikationsadresse muss vergeben werden. Alle Wechselrichter müssen mit Firmware-Version 1.2.39 oder höher aus- gerüstet sein. ...
Seite 46
Wechselrichter anschließen Schüco SGI-Serie (RS485) Vorgehen 1 Stecker in X6-Buchse des Wechselrichters 1 stecken 2 Anderes Kabelende in in X7-Buchse des Wechselrichters 2 stecken 3 Weitere Wechselrichter untereinander auf die gleiche Art verbinden 4 Am letzten Wechselrichter terminieren Kommunikationsadresse vergeben ...
Seite 47
Wechselrichter anschließen Schüco SGI-Serie (RS485) Vorgehen 1 Bei Selbstkonfektionierung der Kabelverbindung die Adern nach folgendem Schema anklemmen: Klemmleistenstecker Solar-Log™ RJ45 Wechselrichter Klemme 4 3 (A) 1 6 (B) 2 Geräteabdeckung auf der Unterseite des Wechselrichters öffnen 3 RJ45-Stecker in RJ45-Buchse des Wechselrichters stecken 4 Wenn nur ein Wechselrichter angeschlossen werden soll, muss dieser terminiert werden:...
Seite 48
Wechselrichter anschließen REFUSOL REFUSOL 4.17 Übersicht Schnittstelle integriert Anschlussort: RS485-Buchse auf der Unterseite des Wechselrichters 2-polige Verkabelung Kommunikationsadresse muss vergeben werden. Arbeitsschritte • Wechselrichter und Solar Log™ stromlos schalten; Seite 16 • Wechselrichter an Solar-Log™ verkabeln •...
Seite 49
Wechselrichter anschließen REFUSOL 1000 Wechselrichter untereinander verkabeln (Solar-Log , Solar-Log Verkabelung über – 2-adriges geschirmtes Datenkabel und – 4-polige Stecker „SACC-M12MS-4SC“ (2 Stück, dem Wechselrichter beiliegend) Anschlussort: RS485-Buchsen an Unterseite des Wechselrichters Die RS485-Buchsen „IN“ und „OUT“ sind jeweils doppelt ausgeführt, damit die Verkabelung zum nächsten Wechselrichter weitergeführt werden kann.
Seite 50
Wechselrichter anschließen REFUSOL Ältere Solar-Log™/Refu-Installationen: Kompatibilität einstellen Bei früheren Solar-Log™/Refu-Installationen musste der Wechselrichter mit zusätzlichen Parametern auf Solar-Log™-Kompatibilität eingestellt werden. Dies ist nur noch dann erforderlich, wenn ein Wechselrichter wegen Defekt getauscht wurde oder die Anlage erweitert wird. In diesen Fällen müssen die neuen Wechselrichter ebenfalls wieder mit den erweiterten Parametern ver- sehen werden.
Seite 51
Wechselrichter anschließen Kostal Pico- und Solar-Fabrik Convert T-Wechselrichter (RS485) Kostal Pico- und Solar-Fabrik Convert T-Wechselrichter (RS485) 4.18 Übersicht Schnittstelle integriert Anschlussort: Klemmleiste innen im Wechselrichter 3-polige Verkabelung Kommunikationsadresse muss vergeben werden. Multistringtechnik Die Pico/Convert-Wechselrichter sind mit mehreren MPP-Trackern ausge- stattet: Jeder String-Eingang wir separat überwacht und optimal an die an- geschlossenen Module angepasst.
Seite 52
Wechselrichter anschließen Kostal Pico- und Solar-Fabrik Convert T-Wechselrichter (RS485) 4 Wenn nur ein Wechselrichter angeschlossen werden soll, diesen gemäß Anleitung zum Wechselrichter terminieren 5 Wechselrichter schließen, wenn kein weiterer Wechselrichter ange- schlossen werden soll 6 Klemmleistenstecker in RS485-Buchse des Solar-Log™ stecken 1000 Wechselrichter untereinander verkabeln (Solar-Log , Solar-Log...
Seite 53
Wechselrichter anschließen Mastervolt (RS485) Mastervolt (RS485) 4.19 Übersicht Schnittstelle integriert Anschlussort: RJ45-Stecker außen am Gehäuseboden 2-polige Verkabelung Kommunikationsadresse muss nicht vergeben werden. Multistringtechnik Die Mastervolt-Wechselrichter sind je nach Modell mit 1 oder 2 MPP- Trackern ausgestattet. Jeder String-Eingang wird separat überwacht und optimal an die angeschlossenen Module angepasst.
Seite 54
Wechselrichter anschließen Mastervolt (RS485) Vorgehen 1 Bei Selbstkonfektionierung der Kabelverbindung die Adern nach folgendem Schema anklemmen: Klemmleistenstecker Solar-Log™ RJ45 Wechselrichter Klemme 4 1 3 4 2 RJ45-Stecker in RJ45-Buchse des Wechselrichters stecken 3 Wenn nur ein Wechselrichter angeschlossen werden soll, diesen gemäß Anleitung zum Wechselrichter terminieren 4 Klemmleistenstecker in RS485-Buchse des Solar-Log™...
Seite 55
Wechselrichter anschließen AEG PS (RS485) AEG PS (RS485) 4.20 Übersicht Schnittstelle nicht integriert; RS485-Schnittstellenkarte nachrüsten 4-polige Verkabelung – nur am RS485/422 B-Anschluss des Solar-Log™ Kommunikationsadresse muss nicht vergeben werden. Multistringtechnik Die AEG-Wechselrichter sind je nach Modell mit 1 oder 3 MPP-Trackern ausgestattet.
Seite 56
Wechselrichter anschließen AEG PS (RS485) Vorgehen 1 Wechselrichter öffnen gemäß Anleitung zum Wechselrichter 2 Frei liegende Adern durch die Kabelöffnung des Wechselrichters ziehen 3 Bei Selbstkonfektionierung der Kabelverbindung die Adern nach folgendem Schema anklemmen: Klemmleistenstecker Solar-Log™ Klemmleiste Wechselrichter Klemme Klemme ...
Seite 57
Wechselrichter anschließen Eaton (RS485) Eaton (RS485) 4.21 Übersicht Schnittstelle nicht integriert; RS485-Schnittstellenkarte nachrüsten 4-polige Verkabelung – nur am RS485/422 B-Anschluss des Solar-Log™ Kommunikationsadresse muss nicht vergeben werden. Multistringtechnik Die Eaton-Wechselrichter sind je nach Modell mit 1 oder 3 MPP-Trackern ausgestattet.
Seite 58
Wechselrichter anschließen Eaton (RS485) Vorgehen 1 Wechselrichter öffnen gemäß Anleitung zum Wechselrichter 2 Frei liegende Adern durch die Kabelöffnung des Wechselrichters ziehen 3 Bei Selbstkonfektionierung der Kabelverbindung die Adern nach folgendem Schema anklemmen: Klemmleistenstecker Solar-Log™ Klemmleiste Wechselrichter Klemme Klemme 1 ...
Seite 59
Wechselrichter anschließen Suntension (RS485) Suntension (RS485) 4.22 Übersicht Schnittstelle nicht integriert; RS485-Schnittstellenkarte nachrüsten 4-polige Verkabelung – nur am RS485/422 B-Anschluss des Solar-Log™ Kommunikationsadresse muss nicht vergeben werden. Multistringtechnik Die Suntension-Wechselrichter sind je nach Modell mit 1 oder 3 MPP- Trackern ausgestattet.
Seite 60
Wechselrichter anschließen Suntension (RS485) Vorgehen 1 Wechselrichter öffnen gemäß Anleitung zum Wechselrichter 2 Frei liegende Adern durch die Kabelöffnung des Wechselrichters ziehen 3 Bei Selbstkonfektionierung der Kabelverbindung die Adern nach folgendem Schema anklemmen: Klemmleistenstecker Solar-Log™ Klemmleiste Wechselrichter Klemme Klemme 1 ...
Seite 61
Wechselrichter anschließen Riello (RS485) Riello (RS485) 4.23 Übersicht Schnittstelle nicht integriert; RS485-Schnittstellenkarte nachrüsten 4-polige Verkabelung – nur am RS485/422 B-Anschluss des Solar-Log™ Kommunikationsadresse muss nicht vergeben werden. Multistringtechnik Die Riello-Wechselrichter sind je nach Modell mit 1 oder 3 MPP-Trackern ausgestattet.
Seite 62
Wechselrichter anschließen Riello (RS485) Vorgehen 1 Wechselrichter öffnen gemäß Anleitung zum Wechselrichter 2 Frei liegende Adern durch die Kabelöffnung des Wechselrichters ziehen 3 Bei Selbstkonfektionierung der Kabelverbindung die Adern nach folgendem Schema anklemmen: Klemmleistenstecker Solar-Log™ Klemmleiste Wechselrichter Klemme Klemme 1 ...
Seite 63
Wechselrichter anschließen Diehl AKO mit RS485-Schnittstelle Diehl AKO mit RS485-Schnittstelle 4.24 Übersicht Schnittstelle integriert Anschlussort: RJ45-Buchse auf der Unterseite des Wechselrichters 2-polige Verkabelung Kommunikationsadresse muss nicht vergeben werden. Hinweis Die Reihenfolge, in der die Wechselrichter nach der Erkennung im So- lar-Log™...
Seite 64
Wechselrichter anschließen Ingeteam 1000 Wechselrichter untereinander verkabeln (Solar-Log , Solar-Log Verkabelung über Netzwerkkabel (Patchkabel) Anschlussort: RJ45-Buchsen auf der Unterseite des Wechselrichters Vorgehen 1 RJ45-Stecker in beliebige RJ45-Buchse des Wechselrichters 1 stecken 2 Anderes Kabelende in beliebige RJ45-Buchse des Wechselrichters 2 ste- cken 3 Weitere Wechselrichter untereinander auf die gleiche Art verbinden 4 Im letzten Wechselrichter gemäß...
Seite 65
Wechselrichter anschließen Ingeteam Vorgehen 1 Wechselrichter öffnen gemäß Anleitung zum Wechselrichter 2 Frei liegende Adern durch die Kabelöffnung des Wechselrichters ziehen 3 Bei Selbstkonfektionierung der Kabelverbindung die Adern nach folgendem Schema anklemmen: Klemmleistenstecker Solar-Log™ Klemmleiste Wechselrichter Klemme Klemme 1 ...
Seite 66
Wechselrichter anschließen Voltwerk (nur Solar-Log1000) 1000 Voltwerk (nur Solar-Log 4.26 Hinweis 1000 Voltwerk-Wechselrichter können nur am Solar-Log angeschlossen werden, da nur dieser über eine CAN-Schnittstelle verfügt. Die folgende Beschreibung bezieht sich auf trafolose Wechselrichter ab ca. Baujahr 2007. Übersicht 1000 ...
Seite 67
Wechselrichter anschließen Conergy (nur Solar-Log1000) 1000 Wechselrichter untereinander verkabeln (Solar-Log , Solar-Log Die Verkabelung erfolgt ausschließlich über ein vorkonfektioniertes Daten- kabel, speziell für den Anschluss der Wechselrichter untereinander (Zube- hör; nicht im Lieferumfang). Anschlussort: CAN-Buchse außen am Wechselrichter Vorgehen 1 CAN-Stecker in beliebige CAN OUT-Buchse des Wechselrichters 1 ste- cken...
Seite 68
Wechselrichter anschließen Conergy (nur Solar-Log1000) 1000 Wechselrichter an Solar-Log verkabeln Die Verkabelung erfolgt ausschließlich über ein vorkonfektioniertes Datenka- 1000 bel, speziell für den Anschluss an den Solar-Log (Zubehör; nicht im Liefer- umfang). Vorgehen 1 CAN-Stecker in CAN IN-Buchse des Wechselrichters stecken 2 Wenn nur ein Wechselrichter angeschlossen werden soll, muss dieser terminiert werden: Die beiden 5-poligen 120 Ω...
Seite 69
Wechselrichter anschließen Suntechnics (nur Solar-Log1000) 1000 Suntechnics (nur Solar-Log 4.28 Hinweis 1000 Suntechnics-Wechselrichter können nur am Solar-Log angeschlossen werden, da nur dieser über eine CAN-Schnittstelle verfügt. Die folgende Beschreibung bezieht sich auf trafolose Wechselrichter ab ca. Baujahr 2007. Übersicht 1000 ...
Seite 70
Wechselrichter anschließen Effekta-Wechselrichter 1000 Wechselrichter untereinander verkabeln (Solar-Log , Solar-Log Die Verkabelung erfolgt ausschließlich über ein vorkonfektioniertes Daten- kabel, speziell für den Anschluss der Wechselrichter untereinander (Zube- hör; nicht im Lieferumfang). Anschlussort: CAN-Buchse außen am Wechselrichter Vorgehen 1 CAN-Stecker in beliebige CAN OUT-Buchse des Wechselrichters 1 ste- cken 2 Anderes Kabelende in beliebige CAN IN-Buchse des Wechselrichters 2 stecken...
Seite 71
Wechselrichter anschließen Effekta-Wechselrichter Vorgehen 1 Wechselrichter öffnen gemäß Anleitung zum Wechselrichter 2 Bei Selbstkonfektionierung der Kabelverbindung die Adern nach folgendem Schema anklemmen: Klemmleistenstecker Solar-Log™ Klemmleiste Wechselrichter Klemme Klemme 1 Pin 2-RS485-A (+) 3 Pin 3-GND 4 ...
Seite 72
Wechselrichter anschließen ALPHA-SOL ALPHA-SOL 4.30 Übersicht Schnittstelle nicht integriert; RS485-Schnittstellenkarte nachrüsten 4-polige Verkabelung Kommunikationsadresse muss vergeben werden. Arbeitsschritte • Kommunikationsadresse vergeben • Wechselrichter und Solar Log™ stromlos schalten; Seite 16 • RS485-Schnittstelle in Wechselrichter einbauen •...
Seite 73
Wechselrichter anschließen ALPHA-SOL Beispiel – Kommunikationsadresse 4: DIP-Schalter Beispiel – Kommunikationsadresse 5: DIP-Schalter Weitere Informationen im Internet: http://de.wikipedia.org/wiki/Dualsystem RS485-Schnittstelle einbauen Vorgehen ...
Seite 74
Wechselrichter anschließen Europa-Solar AG (RS485) 5 Wechselrichter schließen, wenn kein weiterer Wechselrichter ange- schlossen werden soll 6 Klemmleistenstecker in RS485-Buchse des Solar-Log™ stecken 1000 Wechselrichter untereinander verkabeln (Solar-Log , Solar-Log Verkabelung über 4-adriges geschirmtes Datenkabel Anschlussort: Klemmleiste innen im Wechselrichter auf nachgerüsteter RS485-Schnittstellenkarte Vorgehen 1 Wechselrichter öffnen gemäß...
Seite 75
Wechselrichter anschließen Europa-Solar AG (RS485) Wechselrichter an Solar-Log™ verkabeln Die Verkabelung erfolgt über vorkonfektioniertes Datenkabel „BRJ1“ (Zubehör; nicht im Lieferumfang) oder selbstkonfektionierte Kabelverbindung mit RJ45-Stecker und Klemmleis- tenstecker ( Seite 14) VORSICHT Gefahr von Gerätedefekt! Der Solar-Log™ verfügt ebenfalls über eine RJ45-Buchse, die keinesfalls mit der RJ45-Buchse des Wechselrichters verbunden werden darf! ...
Seite 76
Wechselrichter anschließen Ever-Solar (Eversol TL RS485) 3 Anderes Kabelende in beliebige RJ45-Buchse des Wechselrichters 2 ste- cken 4 Weitere Wechselrichter untereinander auf die gleiche Art verbinden 5 Im letzten Wechselrichter gemäß Anleitung zum Wechselrichter terminie- 6 Wechselrichter schließen Ever-Solar (Eversol TL RS485) 4.32 Übersicht ...
Seite 77
Wechselrichter anschließen Ever-Solar (Eversol TL RS485) Vorgehen VORSICHT Gefahr von Gerätedefekt! Der Solar-Log™ verfügt ebenfalls über eine RJ45-Buchse, die keinesfalls mit der RJ45-Buchse des Wechselrichters verbunden werden darf! Wechselrichter nur über die RS485/422 B-Schnittstelle des Solar-Log™ verbinden. 1000 Hinweis für Solar-Log Wechselrichter nur über die RS485/422 B-Schnittstelle verbinden.
Seite 78
Wechselrichter anschließen Evoco Evoco 4.33 Übersicht Schnittstelle integriert Anschlussort: Zwischen den COM-Rundbuchsen außen am Wechselrichter 2-polige Verkabelung Kommunikationsadresse muss vergeben werden. Arbeitsschritte • Wechselrichter und Solar Log™ stromlos schalten; Seite 16 • Wechselrichter an Solar-Log™ verkabeln •...
Seite 79
Wechselrichter anschließen Powercom 3 Weitere Wechselrichter untereinander auf die gleiche Art verbinden 4 Im letzten Wechselrichter gemäß Anleitung zum Wechselrichter terminie- Kommunikationsadresse vergeben Empfehlung: Fortlaufende Nummerierung, mit 1 beginnend Voreinstellung im Wechselrichter: Kommunikationsadresse 1 Einstellung: Über Bediendisplay des Wechselrichters ...
Seite 81
Wechselrichter anschließen Powercom Vorgehen 1 Wechselrichter öffnen gemäß Anleitung zum Wechselrichter 2 Frei liegende Adern durch die Kabelöffnung des Wechselrichters ziehen 3 Bei Selbstkonfektionierung der Kabelverbindung die Adern nach folgendem Schema anklemmen: Klemmleistenstecker Solar-Log™ Klemmleiste Wechselrichter Klemme Klemme 1 ...
Seite 82
Wechselrichter anschließen SALICRU EQX SALICRU EQX 4.35 Übersicht Schnittstelle nicht integriert; RS485-Schnittstellenkarte nachrüsten 4-polige Verkabelung – nur am RS485/422 B-Anschluss des Solar-Log™ Kommunikationsadresse muss nicht vergeben werden. Multistringtechnik Die Wechselrichter sind je nach Modell mit 1 oder 3 MPP-Trackern ausge- stattet.
Seite 83
Wechselrichter anschließen SALICRU EQX Vorgehen 1 Wechselrichter öffnen gemäß Anleitung zum Wechselrichter 2 Frei liegende Adern durch die Kabelöffnung des Wechselrichters ziehen 3 Bei Selbstkonfektionierung der Kabelverbindung die Adern nach folgendem Schema anklemmen: Klemmleistenstecker Solar-Log™ Klemmleiste Wechselrichter Klemme Klemme 1 ...
Seite 84
Wechselrichter anschließen SALICRU EQXLV SALICRU EQXLV 4.36 Übersicht Schnittstelle integriert 2-polige Verkabelung Kommunikationsadresse muss vergeben werden. Arbeitsschritte • Wechselrichter und Solar Log™ stromlos schalten; Seite 16 • Wechselrichter an Solar-Log™ verkabeln • Wechselrichter untereinander verkabeln •...
Seite 85
Wechselrichter anschließen Santerno 4 Im letzten Wechselrichter terminieren: 120 Ω Abschlusswiderstand stecken Kommunikationsadresse vergeben Empfehlung: Fortlaufende Nummerierung, mit 1 beginnend Einstellung: Über PC-Software zur Wechselrichterkonfigurierung Vorgehen: Gemäß Anleitung zum Wechselrichter Santerno 4.37 Übersicht Schnittstelle integriert Anschlussort: 9-polige Buchse außen am Gehäuseboden ...
Seite 86
Wechselrichter anschließen Santerno 1000 Wechselrichter untereinander verkabeln (Solar-Log , Solar-Log Santerno-Wechselrichter-Datenkabel (Zubehör; nicht im Lieferumfang) Anschlussort: 9-polige Buchse außen am Gehäuseboden Vorgehen 1 Stecker des Santerno-Wechselrichter-Datenkabels in Buchse B des Wech- selrichters 1 stecken 2 Stecker des Santerno-Wechselrichter-Datenkabels in Buchse C des Wechselrichters 1 stecken 3 Stecker des anderen Kabelendes in Buchse C des Wechselrichters 2 ste- cken...
Seite 87
Wechselrichter anschließen Schneider Electric SunEzy Schneider Electric SunEzy 4.38 Übersicht Schnittstelle nicht integriert; RS485-Schnittstellenkarte nachrüsten 4-polige Verkabelung – nur am RS485/422 B-Anschluss des Solar-Log™ Kommunikationsadresse muss nicht vergeben werden. Multistringtechnik Die Wechselrichter sind je nach Modell mit 1 oder 3 MPP-Trackern ausge- stattet.
Seite 88
Wechselrichter anschließen Schneider Electric SunEzy Vorgehen 1 Wechselrichter öffnen gemäß Anleitung zum Wechselrichter 2 Frei liegende Adern durch die Kabelöffnung des Wechselrichters ziehen 3 Bei Selbstkonfektionierung der Kabelverbindung die Adern nach folgendem Schema anklemmen: Klemmleistenstecker Solar-Log™ Klemmleiste Wechselrichter Klemme Klemme ...
Seite 89
Wechselrichter anschließen Steca Steca 4.39 Übersicht Schnittstelle integriert Anschlussort: RJ45-Buchse, außen auf der Schnittstellenkarte des Wech- selrichters 2-polige Verkabelung Kommunikationsadresse muss vergeben werden. Arbeitsschritte • Wechselrichter und Solar Log™ stromlos schalten; Seite 16 • Wechselrichter an Solar-Log™...
Seite 90
Wechselrichter anschließen WINAICO 1000 Wechselrichter untereinander verkabeln (Solar-Log , Solar-Log Verkabelung über RS485-Datenkabel mit RJ45-Stecker; Verbindungskabel zwischen den Wechselrichtern liegen den Wechselrich- tern bei: diese verwenden. Anschlussort: RJ45-Buchse, außen am Wechselrichter Vorgehen 1 RJ45-Stecker in freie RJ45-Buchse des Wechselrichters 1 stecken 2 Anderes Kabelende in beliebige RJ45-Buchse des Wechselrichters 2 ste- cken 3 Weitere Wechselrichter untereinander auf die gleiche Art verbinden...
Seite 92
Wechselrichter anschließen WINAICO Wechselrichter an Solar-Log™ verkabeln Die Verkabelung erfolgt über vorkonfektioniertes Datenkabel „BKL2“ (Zubehör; nicht im Lieferumfang) oder selbstkonfektioniertes geschirmtes, 4-adriges Datenkabel und Klemmleis- tenstecker ( Seite 14). Vorgehen 1 Wechselrichter öffnen gemäß Anleitung zum Wechselrichter 2 Frei liegende Adern durch die Kabelöffnung des Wechselrichters ziehen 3 Bei Selbstkonfektionierung der Kabelverbindung die Adern nach folgendem Schema anklemmen:...
Seite 93
Wechselrichter anschließen Delta (RS485) Delta (RS485) 4.41 Übersicht Schnittstelle integriert Anschlussort: RJ45-Buchse außen am Wechselrichter 2-polige Verkabelung Kommunikationsadresse muss vergeben werden. Arbeitsschritte • Wechselrichter und Solar Log™ stromlos schalten; Seite 16 • Wechselrichter an Solar-Log™ verkabeln •...
Seite 94
Wechselrichter anschließen Sungrow 1000 Wechselrichter untereinander verkabeln (Solar-Log , Solar-Log Verkabelung über Netzwerkkabel (Patchkabel) Anschlussort: RJ45-Buchsen außen am Wechselrichter Vorgehen 1 RJ45-Stecker in beliebige RJ45-Buchse des Wechselrichters 1 stecken 2 Anderes Kabelende in beliebige RJ45-Buchse des Wechselrichters 2 ste- cken 3 Weitere Wechselrichter untereinander auf die gleiche Art verbinden 4 Am letzten Wechselrichter terminieren:...
Seite 95
Wechselrichter anschließen Sungrow Vorgehen 1 Bei Selbstkonfektionierung der Kabelverbindung die Adern nach folgendem Schema anklemmen: Klemmleistenstecker Solar-Log™ Rundbuchse Wechselrichter Klemme 1 1 (A) 4 2 (B) 2 Rundstecker in Buchse B des Wechselrichters stecken 3 Wenn nur ein Wechselrichter angeschlossen werden soll, diesen gemäß Anleitung zum Wechselrichter terminieren 4 Klemmleistenstecker in RS485-Buchse des Solar-Log™...
Seite 96
Wechselrichter anschließen Sustainable Energy Sustainable Energy 4.43 Übersicht Schnittstelle integriert 2-polige Verkabelung Kommunikationsadresse muss vergeben werden. Arbeitsschritte • Wechselrichter und Solar Log™ stromlos schalten; Seite 16 • Wechselrichter an Solar-Log™ verkabeln • Wechselrichter untereinander verkabeln •...
Seite 97
Wechselrichter anschließen Motech (RS485) 4 Im letzten Wechselrichter terminieren: 120 Ω Abschlusswiderstand stecken Kommunikationsadresse vergeben Empfehlung: Fortlaufende Nummerierung, mit 1 beginnend Einstellung: Über PC-Software zur Wechselrichterkonfigurierung Vorgehen: Gemäß Anleitung zum Wechselrichter Motech (RS485) 4.44 Übersicht Schnittstelle integriert ...
Seite 98
Wechselrichter anschließen Motech (RS485) Vorgehen 1 Bei Selbstkonfektionierung der Kabelverbindung die Adern nach folgendem Schema anklemmen: Klemmleistenstecker Solar-Log™ RJ45 Wechselrichter Klemme 1 7 4 8 2 RJ45-Stecker in RJ45-Buchse des Wechselrichters stecken 3 Wenn nur ein Wechselrichter angeschlossen werden soll, diesen gemäß Anleitung zum Wechselrichter terminieren 4 Klemmleistenstecker in RS485-Buchse des Solar-Log™...
Seite 99
Wechselrichter anschließen Zentral Solar Deutschland (RS485) Zentral Solar Deutschland (RS485) 4.45 Übersicht Schnittstelle integriert Anschlussort: RJ45-Buchse außen am Gehäuseboden 2-polige Verkabelung Kommunikationsadresse muss nicht vergeben werden. Arbeitsschritte • Wechselrichter und Solar Log™ stromlos schalten; Seite 16 •...
Seite 100
Wechselrichter anschließen AROS Solar Technology 1000 Wechselrichter untereinander verkabeln (Solar-Log , Solar-Log Verkabelung über Netzwerkkabel (Patchkabel) Anschlussort: RJ45-Buchsen außen am Wechselrichter Vorgehen 1 RJ45-Stecker in beliebige RJ45-Buchse des Wechselrichters 1 stecken 2 Anderes Kabelende in beliebige RJ45-Buchse des Wechselrichters 2 ste- cken 3 Weitere Wechselrichter untereinander auf die gleiche Art verbinden 4 Am letzten Wechselrichter gemäß...
Seite 101
Wechselrichter anschließen AROS Solar Technology Wechselrichter an Solar-Log™ verkabeln Die Verkabelung erfolgt über vorkonfektioniertes Datenkabel „BRJ1“ (Zubehör; nicht im Lieferumfang) oder selbstkonfektionierte Kabelverbindung mit RJ45-Stecker und Klemmleis- tenstecker ( Seite 14) VORSICHT Gefahr von Gerätedefekt! Der Solar-Log™ verfügt ebenfalls über eine RJ45-Buchse, die keinesfalls mit der RJ45-Buchse des Wechselrichters verbunden werden darf! ...
Seite 102
Wechselrichter anschließen General Electric-Wechselrichter (GE) General Electric-Wechselrichter (GE) 4.47 Übersicht Schnittstelle integriert Verkabelung über Netzwerkkabel (Patchkabel) und Ethernet-Router oder -Switch Kommunikationsadresse muss vergeben werden. Arbeitsschritte • Kommunikationsadresse vergeben • Wechselrichter an Solar-Log™ verkabeln • Wechselrichter untereinander verkabeln Kommunikationsadresse vergeben ...
Seite 103
Wechselrichter anschließen Hyundai HPC-050HT-E und HPC-100HT-E Hyundai HPC-050HT-E und HPC-100HT-E 4.48 Übersicht Schnittstelle integriert Anschlussort: RJ45-Buchse „CN“ außen am Wechselrichter 2-polige Verkabelung Kommunikationsadresse muss vergeben werden. Arbeitsschritte • Wechselrichter und Solar Log™ stromlos schalten; Seite 16 •...
Seite 104
Wechselrichter anschließen Hyundai HPC-250HT-E 1000 Wechselrichter untereinander verkabeln (Solar-Log , Solar-Log Verkabelung über Netzwerkkabel (Patchkabel) Anschlussort: RJ45-Buchsen außen am Wechselrichter Vorgehen 1 RJ45-Stecker in beliebige RJ45-Buchse des Wechselrichters 1 stecken 2 Anderes Kabelende in beliebige RJ45-Buchse des Wechselrichters 2 ste- cken 3 Weitere Wechselrichter untereinander auf die gleiche Art verbinden 4 Am letzten Wechselrichter gemäß...
Seite 105
Wechselrichter anschließen Hyundai HPC-250HT-E VORSICHT Gefahr von Gerätedefekt! Der Solar-Log™ verfügt ebenfalls über eine RJ45-Buchse, die keinesfalls mit der RJ45-Buchse des Wechselrichters verbunden werden darf! Wechselrichter nur über die RS485/422 B-Schnittstelle des Solar-Log™ 1000 verbinden oder am Solar-Log auch über die RS485 A-Schnittstelle. Vorgehen 1 Bei Selbstkonfektionierung der Kabelverbindung die Adern nach folgendem Schema anklemmen:...
Seite 106
Wechselrichter anschließen EKO Energy EKO Energy 4.50 Übersicht Schnittstelle integriert Anschlussort: Zwischen den COM-Rundbuchsen außen am Wechselrichter 2-polige Verkabelung Kommunikationsadresse muss vergeben werden. Arbeitsschritte • Wechselrichter und Solar Log™ stromlos schalten; Seite 16 • Wechselrichter an Solar-Log™...
Seite 107
Wechselrichter anschließen Q3 (RS485) 3 Weitere Wechselrichter untereinander auf die gleiche Art verbinden 4 Im letzten Wechselrichter gemäß Anleitung zum Wechselrichter terminie- Kommunikationsadresse vergeben Empfehlung: Fortlaufende Nummerierung, mit 1 beginnend Voreinstellung im Wechselrichter: Kommunikationsadresse 1 Einstellung: Über Bediendisplay des Wechselrichters ...
Seite 108
Wechselrichter anschließen Q3 (RS485) 1000 Wechselrichter untereinander verkabeln (Solar-Log , Solar-Log Verkabelung über selbstkonfektionierte Daisy-Chain-Kabel Anschlussort: Anschlussbuchse „X2“ außen am Wechselrichter Vorgehen 1 Stecker in Buchse „X2“ des Wechselrichters 1 stecken 2 Anderes Kabelende in Buchse „X2“ des Wechselrichters 2 stecken 3 Weitere Wechselrichter untereinander auf die gleiche Art verbinden 4 Am letzten Wechselrichter gemäß...
Seite 109
Zubehör anschließen Analog-Modem-Paket (Solar-Log1000) Zubehör anschließen 1000 Analog-Modem-Paket (Solar-Log Das Analog-Modem gibt es in zwei Ausführungen: Analog-Modem Home Analog-Modem Industrie Voraussetzung für den Betrieb des Modems ist ein analoger Telefonanschluss. Dieser ist in aller Regel auch bei ISDN-Technik über die Telefonanlage oder am Router vorhanden.
Seite 110
Zubehör anschließen Mobilfunk-Paket (Solar-Log1000) 1000 Mobilfunk-Paket (Solar-Log 1000 Das Mobilfunk-Paket verbindet den Solar-Log über das Mobilfunknetz mit dem Internet. Zusätzlich zu dem Mobilfunk-Paket wird eine SIM-Karte des gewünschten Mobilfunkbetreibers benötigt (nicht im Lieferumfang enthalten). Anschluss SIM-Karte in das Modem einsetzen: 1 Die Abdeckung an der Oberseite des Modems in Pfeilrichtung schieben 2 Die SIM Karte in die darunter liegende Aufnahme einsetzen Beachten Sie hierbei auch die dem Modem beiliegende Anleitung.
Seite 111
Zubehör anschließen MT-SensorBox (Solar-Log1000) 1000 MT-SensorBox (Solar-Log 1000 An den Solar-Log lassen sich bis zu 9 MT-SensorBoxen anschließen. 1000 Der Solar-Log kann über die MT-SensorBox (optionales Zubehör) Umwelt- daten erfassen und speichern. Die Umweltdaten umfassen: Einstrahlsensor Modultemperatur Umgebungstemperatur (optional, Sensor-Zubehör) ...
Seite 112
Zubehör anschließen MT-SensorBox (Solar-Log1000) Den Sensor an einer schattigen Stelle mit der Wandhalterung befestigen. Das Kabel darf nicht verlängert werden. Montage Windgeschwindigkeitssensor (optional) Den Windsensor fest in den Einstrahlsensor einschrauben (2-poliger An- schluss). Das Windrad möglichst über dem Montagewinkel an einer hohen, expo- nierten Stelle anbringen.
Seite 113
Zubehör anschließen Rundsteuerempfänger (Solar-Log1000 PM+) 1000 Rundsteuerempfänger (Solar-Log PM+) 1000 Der Solar-Log PM+ enthält eine zusätzliche Schnittstelle, an der sich bis zu zwei Rundsteuerempfänger anschließen lassen. Die Rundsteuerempfänger können eine 4-stufige Wirkleistungsreduzierung signalisieren. Zur Leistungsreduzierung und zur Blindleistungsregelung kann über einen weiteren Kontakt zwischen den Signalen zweier verschiedener Rundsteuer- empfänger unterschieden werden.
Seite 114
Sonstige Anschlüsse Großdisplay (Solar-Log500, Solar-Log1000) Sonstige Anschlüsse 1000 Großdisplay (Solar-Log , Solar-Log Großdisplays können über zwei Schnittstellen an den SolarLog™ ange- schlossen werden: Anschluss über RS485-Ausgang S0-Impuls-Ausgang Es sollte der Anschluss über RS485 bevorzugt werden. Die Leitungslängen können bis zu 500 m lang sein und die darzustellenden Daten können über den Solar-Log™...
Seite 115
Sonstige Anschlüsse Großdisplay (Solar-Log500, Solar-Log1000) Anschluss über S0-Ausgang Bei Verwendung des S0-Ausgangs kann nur die aktuelle Einspeiseleistung als Impulsfolge weitergegeben werden. Das Display muss die Leistung und den Gesamtertrag selbstständig errechnen. Je nach Belegung des Steckers am Solar-Log™ kann der S0-Ausgang strom- oder kontaktgesteuert verwendet werden.
Seite 116
Sonstige Anschlüsse Relais (nur Solar-Log1000) 1000 Relais (nur Solar-Log 1000 Der Solar-Log verfügt über ein potentialfreies Steuerrelais, das im Alarm- oder Störfall eingeschalten wird. Das Relais darf mit maximal 24 V DC und 5 A belastet werden. Ein 220 V Verbraucher muss über ein weiteres Lastrelais geschaltet wer- den.
Seite 117
Sonstige Anschlüsse Anschluss Alarmkontakt (Solar-Log1000) 1000 Die Kabellänge zwischen Stromzähler und Solar-Log sollte 10 m nicht überschreiten. Der Impulsfaktor steht standardmäßig auf 1000 Impulsen/kWh. Der Wert lässt sich im Dialog Konfig./Basis/Wechselrichter am Wechselrichter 1 ( Seite 200202) ändern. 1000 Anschluss Alarmkontakt (Solar-Log 1000 Der Solar-Log...
Seite 118
Inbetriebnahme Solar-Log™ mit dem Netzwerk/PC verbinden Inbetriebnahme Vergewissern Sie sich vor der Inbetriebnahme, dass das Steckernetzteil keine Beschädigungen aufweist. Im Zweifelsfall setzen Sie sich mit der Ad- resse in Verbindung, die auf der Umschlagrückseite dieser Anleitung an- gegeben ist. ...
Seite 119
Inbetriebnahme Erstinbetriebnahme Solar-Log200 Erstinbetriebnahme Solar-Log Die gesamte Konfiguration des Solar-Log wird über einen angeschlossenen PC oder ein angeschlossenes Notebook durchgeführt. Voraussetzungen Alle Kabel und ggf. alles Zubehör sind an den Solar-Log angeschlossen. Der Solar-Log ist an einen Internet-Router angeschlossen. ...
Seite 120
Inbetriebnahme Erstinbetriebnahme Solar-Log200 Der Dialog gliedert sich in die Abschnitte zur Korrektur von Datum/Uhrzeit Konfigurierung von SMA-Bluetooth (nur bei Solar-Log BT) und Wechselrichterauswahl RS-485/422-B. Abschnitt „ Datum und Uhrzeit“ Über die Anfangskonfiguration müssen Datum und Uhrzeit kontrolliert und ggf. neu eingestellt werden.
Seite 121
Inbetriebnahme Erstinbetriebnahme Solar-Log200 Wechselrichterauswahl Am Solar-Log (BT) kann abhängig vom verwendeten Wechselrichter ent- weder die Bluetooth-, oder die RS485/422 B-, oder die Netzwerkschnittstelle verwendet werden. Für einen SMA-Bluetooth-Wechselrichter (nur am Solar-Log BT verfügbar): 1 Im Abschnitt SMA-Bluetooth die Seriennummer des Wechselrichters ein- tragen und auf Aktivieren klicken.
Seite 122
Inbetriebnahme Erstinbetriebnahme Solar-Log500 Erstinbetriebnahme Solar-Log Die Erstinbetriebnahme des Solar-Log erfolgt über das Gerätedisplay und die Folientastatur. Einzelheiten hierzu und zu weiteren Konfigurationspunkten finden Sie in Kapitel 9 „Solar-Log : Konfigurieren am Gerät“, Seite 170. Voraussetzungen Alle Kabel und ggf. alles Zubehör sind an den Solar-Log angeschlossen.
Seite 123
Inbetriebnahme Erstinbetriebnahme Solar-Log1000 1000 Erstinbetriebnahme Solar-Log 1000 Die Erstinbetriebnahme des Solar-Log erfolgt über den Touchscreen, 1000 nachdem alle Geräteanschlüsse hergestellt sind und der Solar-Log mög- lichst auch am Internet-Router angeschlossen ist. Alle Einstellungen, die bei der Erstinbetriebnahme gemacht wurden, können später geändert werden.
Seite 124
Inbetriebnahme Statusanzeigen, LEDs Statusanzeigen, LEDs Nach der Erstinbetriebnahme lassen sich die Betriebszustände des Solar- Log™ und der Wechselrichter an der Statuszeige kontrollieren. Auf der Gerätefront befinden sich im linken unteren Bereich vier LEDs, die den Betriebszustand des Geräts anzeigen. Abbildung 12: Statusanzeigen – LEDs Anzeigen der LEDs Je nach Betriebszustand können LED 1, LED 2, und LED E schnell oder lang- sam blinken, durchgehend leuchten oder aus sein.
Seite 125
Konfigurieren am PC Konfiguration starten Konfigurieren am PC Der Solar-Log™ verfügt über einen integrierten Webserver, der die gesamte Software zur Bedienung und Konfigurierung beinhaltet; am PC muss keine zusätzliche Software installiert werden. Es ist ein gängiger Webbrowser notwendig, an dem die Verwendung von Ja- vascript möglich und aktiviert ist.
Seite 126
Konfigurieren am PC Navigationsübersicht Menü „Konfiguration“ Navigationsübersicht Menü „Konfiguration“ Konfiguration Start (nur Solar-Log Anfangskonfiguration Basis WLAN (nur Solar-Log™ WiFi) 1000 Anlagengruppen (nur Solar-Log 1000, 500 WR-Reihenfolge (nur Solar-Log 1000, 500 WR-Tausch (nur Solar-Log 1000, 500 Wechselrichter (nur Solar-Log Prognose Grafik Erweitert Internet WEB-Export...
Seite 127
Konfigurieren am PC Netzwerkeinstellungen festlegen (Basis/Lan) Netzwerkeinstellungen festlegen (Basis/Lan) Die Netzwerkeinstellung wird bei der Erstinbetriebnahme korrekt eingestellt und wird später nur noch geändert, wenn der Netzwerkzugang z.B. zu einem späteren Zeitpunkt anders geregelt werden soll. 1000 Hinweis Solar-Log Die Konfiguration der Netzwerkeinstellungen über den Webbrowser ist ...
Seite 128
Konfigurieren am PC Netzwerkeinstellungen festlegen (Basis/Lan) Netzwerk-Router Nur verfügbar, wenn unter dem Abschnitt „Internetzugang“ die Option „Netzwerk-Router“ aktiviert ist. 1000 Analog-Modem (Solar-Log Analog-Modem-Paket) 1000 GPRS-Modem (Solar-Log GPRS / Mobilfunk-Paket) Abschnitt „Netzwerkeinstellungen“ Ist keine Internetverbindung vorhanden, sind folgende Funktionen nicht ver- fügbar: E-Mail-, SMS-Versand von Meldungen, Versorgung der Homepage mit Daten.
Seite 129
Konfigurieren am PC Netzwerkeinstellungen festlegen (Basis/Lan) 1000 Abschnitt „Analog-Modem“ (Solar-Log Analog-Modem-Paket) Falls der Internetzugang über Analog-Modem ausgewählt wurde, müssen hier die Zugangsdaten des Telefonanbieters eingetragen werden. Internet-By-Call Nr., Benutzername, Passwort Voreingestellt ist hier der Internet-By-Call Zugang von Arcor und kann ge- ändert werden.
Seite 130
Konfigurieren am PC Netzwerkeinstellungen festlegen (Basis/Lan) 1000 Abschnitt „GPRS-Modem“ (nur für Solar-Log GPRS) Werksseitig sind für die deutschen Netze bereits alle Daten voreingestellt, es muss lediglich das entsprechende Netz ausgewählt werden. 1000 1 Die SIM-Karte am Solar-Log GPRS einlegen ( Seite 12) 2 Mobilfunknetz aus der Liste Mobilfunk-Provider auswählen...
Seite 131
Konfigurieren am PC Solar-Log™ WiFi: WLAN konfigurieren (Basis/WLAN) Solar-Log™ WiFi: WLAN konfigurieren (Basis/WLAN) Hinweis Wenn der Solar-Log™ WiFi noch nicht über das Gerätedisplay konfiguriert wurde, muss er sich bei der erstmaligen WLAN-Anmeldung im Netz per Netzwerkkabel beim Router bekannt machen. Der Solar-Log™ sucht per DHCP seine IP-Adresse und lässt sich dann über den Browser als „solar-log“...
Seite 132
Konfigurieren am PC Solar-Log™ WiFi: WLAN konfigurieren (Basis/WLAN) Abschnitt „WLAN“ Aktiviert/Deaktiviert Mit diesen Optionsfeldern lässt sich der WLAN-Zugriff ein- und ausschalten. Status Der Balken zeigt den Verbindungsstatus und die Empfangsqualität an. Abschnitt „Netzwerkauswahl“ Nach Drahtlosnetzwerken suchen Über diese Schaltfläche wird die Drahtlosnetzwerksuche angestoßen. ...
Seite 133
Konfigurieren am PC Solar-Log1000: Anlagengruppen definieren (Basis/Anlagengruppen) 1000 Solar-Log : Anlagengruppen definieren (Basis/Anlagengruppen) 1000 Da der Solar-Log bis zu 100 Wechselrichter zugleich verwalten kann, ist es sinnvoll, sie in Gruppen zusammenzufassen. Diese Anlagengruppen bleiben zur besseren Übersicht in allen Auswahldialogen erhalten. Jede Anlagengrup- pe kann zudem auf einem eigenen Großdisplay ausgegeben werden.
Seite 134
Konfigurieren am PC Solar-Log1000: Anlagengruppen definieren (Basis/Anlagengruppen) Der Dialog gliedert sich in die Abschnitte Anlagengruppen Gruppendefinition Nur verfügbar, wenn die Option „Die WR werden in Anlagengruppen aufge- teilt“ aktiviert ist. Abschnitt „Anlagengruppen“ 1 Haken bei Die WR werden in Anlagengruppen aufgeteilt setzen.
Seite 135
Konfigurieren am PC Solar-Log1000, 500: Wechselrichterreihenfolge festlegen (Basis/WR-Reihenfolge) 1000, 500 Solar-Log : Wechselrichterreihenfolge festlegen (Basis/WR-Reihenfolge) Die Reihenfolge der Wechselrichter wird während der Wechselrichter- Erkennung festgelegt und ist normalerweise nach Seriennummer oder nach Kommunikationsadresse sortiert. Die Wechselrichterreihenfolge kann nur innerhalb einer Datenschnittstelle umsortiert werden.
Seite 136
Konfigurieren am PC Solar-Log1000, 500: Wechselrichterreihenfolge festlegen (Basis/WR-Reihenfolge) 2 Gewünschten Wechselrichter in der Liste anklicken Der Wechselrichter wird in die Maske übernommen. Abschnitt mit Optionen zur Datenorganisierung Die Änderung der Reihenfolge betrifft auch die Daten innerhalb des Solar- Log™.
Seite 137
Konfigurieren am PC Solar-Log1000, 500: Nacherkennung bei Wechselrichtertausch (Basis/WR-Tausch) 1000, 500 Solar-Log : Nacherkennung bei Wechselrichtertausch (Basis/WR-Tausch) Bei Anlagen mit vielen Wechselrichtern kommt es immer wieder zu Service- Fällen, bei denen Wechselrichter ausgetauscht werden. Das hat evtl. Auswir- kungen auf den Solar-Log, der u.U. von dem Tausch benachrichtigt werden muss.
Seite 138
Konfigurieren am PC Solar-Log1000, 500: Nacherkennung bei Wechselrichtertausch (Basis/WR-Tausch) Es wird eine Liste der Wechselrichter angezeigt, in der die jeweiligen Positio- nen der fehlenden Wechselrichter bereits markiert sind. 2 Über die Schaltfläche Zufügen den neuen Wechselrichter an die ge- wünschte Position setzen 3 Auf Speichern klicken.
Seite 139
Konfigurieren am PC Solar-Log1000, 500, 200: Wechselrichterdaten konfigurieren (Basis/Wechselrichter) 1000, 500, 200 Solar-Log : Wechselrichterdaten konfigurieren (Basis/Wechselrichter) Im Dialog „Wechselrichterdaten konfigurieren“ werden alle relevanten Daten zum Wechselrichter abgelegt. Außerdem kann die Überwachung und Meldung eines Wechselrichter-Ausfalls definiert werden. Dialog aufrufen ...
Seite 140
Konfigurieren am PC Solar-Log1000, 500, 200: Wechselrichterdaten konfigurieren (Basis/Wechselrichter) Wechselrichter Stromzähler am S0-Eingang Überwachung 500/1000 nur verfügbar, wenn „Stromzähler am S0-Eingang“ als Am Solar-Log „Wechselrichter-Modus“ aktiviert ist. Grafik-Skalierung Abschnitt „Wechselrichter“ Nummer, Gerätebezeichnung, Adresse/Seriennummer 1 Wechselrichter aus der Liste Nummer auswählen Die Gerätebezeichnung, Serien- oder Gerätenummer wird abhängig...
Seite 141
Konfigurieren am PC Solar-Log1000, 500, 200: Wechselrichterdaten konfigurieren (Basis/Wechselrichter) Alle Ertragsdaten werden intern ohne Korrekturfaktor gespeichert. Erst bei der Datenausgabe wird der Faktor verrechnet. Dadurch kann der Faktor auch jederzeit nachträglich angepasst werden. Die Formel zur Berechnung des Korrekturfaktors lautet: Ertrag-Stromzähler / Ertrag-Wechselrichter * 1000 Falls die Wechselrichter kein Display besitzen, muss anfangs der Korrek- turfaktor auf 1000 belassen werden, damit nach etwa einer Woche ein Fak-...
Seite 142
Konfigurieren am PC Solar-Log1000, 500, 200: Wechselrichterdaten konfigurieren (Basis/Wechselrichter) 200/500/1000 Abschnitt „Stromzähler am S0-Eingang“ (Solar-Log 500/1000 Dieser Abschnitt ist nur verfügbar, wenn an einem Solar-Log ein Strom- zähler angeschlossen und ausgewählt ist. Der Abschnitt „Überwachung“ ent- fällt für den Stromzähler. 1000 Der externe Stromzähler kann in 3 Modi im Solar-Log konfiguriert und ver-...
Seite 143
Konfigurieren am PC Solar-Log1000, 500, 200: Wechselrichterdaten konfigurieren (Basis/Wechselrichter) Kombinierte Bedingungen für die Störungsdefinition: (Felder Überwachungszeitraum, Einspeiseleistung, Abweichung, Stördauer) Die Überwachung beruht auf dem Leistungsvergleich aller Wechselrichter inklusive der einzelnen Tracker bei Wechselrichtern mit mehreren Trackern. Weicht die Soll-Leistung über eine gewisse Toleranz von der Ist-Leistung ab (= Min.
Seite 144
Konfigurieren am PC Solar-Log1000, 500, 200: Wechselrichterdaten konfigurieren (Basis/Wechselrichter) Abschnitt „Grafik-Skalierung“ Normalerweise muss hier nichts geändert werden, da der Solar-Log™ bei der Eingabe der Generatorleistung die Werte automatisch berechnet. Die Werte können auf eigene Angaben angepasst werden. Ansicht für Tag/Monat/Jahr/Alle Jahre Für jeden Zeitraum (Tageswert, Monatswert, Jahreswert, Gesamt) kann der maximal zu zeichnende Wert in kW eingetragen werden (außer Tag: Wert in W).
Seite 145
Konfigurieren am PC Prognosedaten der Solaranlage definieren (Basis/Prognose) Prognosedaten der Solaranlage definieren (Basis/Prognose) Über die Einstellung von Prognosewerten für die Ertragsdaten lässt sich in der Visualisierung kontrollieren, ob die Anlage den gewünschten Jahresertrag er- reichen wird oder nicht. Dazu wird jedem Monat ein prozentualer Anteil zugewiesen, der sich aus den deutschen Ertragsstatistiken der letzten Jahre zusammensetzt.
Seite 146
Konfigurieren am PC Prognosedaten der Solaranlage definieren (Basis/Prognose) Abschnitt „Anlagedaten“ Zum Einstellen der Anlagedaten: 1 Die Anlagengröße wird automatisch aus der Summe der Generatorleis- tung der Wechselrichter ermittelt und in Watt angezeigt Peak 2 Unter Einspeisevergütung die geltende Einspeisevergütung eintragen Mit diesem Faktor wird der Ertrag in Euro in der Visualisierung berechnet.
Seite 147
Konfigurieren am PC Datenvisualisierung konfigurieren (Basis/Grafik) Datenvisualisierung konfigurieren (Basis/Grafik) 8.10 Im Dialog „Datenvisualisierung konfigurieren“ lässt sich die Tagesdauer für die Visualisierung in der Tagesgrafik einstellen. In der Regel braucht die Vorein- stellung nicht verändert zu werden. Die Kurve für die Anzeige der Ertragsdaten ist in eine X-Achse und Y-Achse eingeteilt: Auf der X-Achse wird der Tagesablauf in vollen Stunden angezeigt, auf der Y-Achse der Messwert in W.
Seite 148
Konfigurieren am PC Datenvisualisierung konfigurieren (Basis/Grafik) Abschnitt „Visualisierung/X-Skalierung“ Zum Einstellen der anzuzeigenden Tagesdauer: 1 Unter X-Skalierung Tagesbeginn je Monat die gewünschte Uhrzeit in vol- ler Stunde eintragen – Minutenangaben werden ignoriert 2 Unter X-Skalierung Tagesende je Monat die gewünschte Uhrzeit in voller Stunde eintragen –...
Seite 149
Konfigurieren am PC Anlageninformationen für Homepage und Banner (Erweitert/Internet) Anlageninformationen für Homepage und Banner 8.11 (Erweitert/Internet) Damit der Solar-Log™ Daten ins Internet bzw. an die Homepage senden kann, muss er an einen Internet-Router angeschlossen und die Netzwerkkonfigura- tion abgeschlossen sein. Dialog aufrufen ...
Seite 150
Konfigurieren am PC Anlageninformationen für Homepage und Banner (Erweitert/Internet) „Self Made“ und „Classic-1st Edition ('solarlog-home')“ 2 Die Musterbeispiele entsprechend der eigenen Daten ändern 3 Auf Speichern klicken 1000/500/200 150 von 243 Solar-Log Installation...
Seite 151
Konfigurieren am PC Automatischen Datenexport konfigurieren (Erweitert/WEB-Export) Automatischen Datenexport konfigurieren (Erweitert/WEB-Export) 8.12 Der automatische Datenexport dient dazu, die Ertragsdaten regelmäßig auf eine Homepage zu transferieren, um die Anlage mit Online-Daten im Internet zu präsentieren. Zur Einrichtung und Bereitstellung einer Homepage siehe auch das Kapitel „Homepage“, ...
Seite 152
Konfigurieren am PC Automatischen Datenexport konfigurieren (Erweitert/WEB-Export) Zyklischer Datenexport Manueller Datenexport (optional CSV-Format) Abschnitt „Zyklischer Datenexport“ 1 Unter FTP Server wird i.d.R. der Name der Homepage eingegeben. Benutzername Passwort sind die Zugangsdaten zur Homepage. 3 Ein Verzeichnis muss nur dann angegeben werden, wenn die Solar-Log™ Homepage nicht direkt im Hauptverzeichnis Ihrer Homepage stehen soll.
Seite 153
Konfigurieren am PC E-Mail-Benachrichtigung konfigurieren (Erweitert/Email) 2 Auf Hier klicken zum speichern klicken Es öffnet sich ein Fenster, in dem zum Öffnen der Exportdatei oder zur Angabe des Speicherorts aufgefordert wird. E-Mail-Benachrichtigung konfigurieren (Erweitert/Email) 8.13 1000 Der Solar-Log enthält ein E-Mail-Programm, das Nachrichten bei folgen- den Situationen versenden kann: ...
Seite 154
Konfigurieren am PC E-Mail-Benachrichtigung konfigurieren (Erweitert/Email) Abschnitt „Email Grundeinstellung“ SMTP Server, Benutzername Passwort den Unterlagen Ihres Inter- net-/E-Mail-Providers entnehmen. Die hier erforderlichen Daten erhalten Sie mit der Bestätigungsmail nach Ihrer Homepageanmeldung ( Seite 240) 2 Falls ein eigener E-Mail-Server benutzt wird, sind Email-Adresse Von Email-Adresse Nach identisch und jeweils die eigene E-Mail-Adresse.
Seite 155
Konfigurieren am PC SMS-Benachrichtigung konfigurieren (Erweitert/SMS) SMS-Benachrichtigung konfigurieren (Erweitert/SMS) 8.14 Das SMS-Programm versendet auf Wunsch Nachrichten mit bestimmten In- halten: Übersicht Tagesertrag Wechselrichter Störungen Wechselrichter Ausfall Abweichung der Soll-Leistungen Das Versenden von SMS erfolgt zweigeteilt. Zuerst wird eine E-Mail an einen E-Mail-Provider versandt, der einen SMS-Service anbietet.
Seite 156
Konfigurieren am PC SMS-Benachrichtigung konfigurieren (Erweitert/SMS) Abschnitt „SMS Benachrichtigung“ 3 Optionsfeld Aktiviert anklicken 4 Unter Versandzeit die Uhrzeit und den Wochentag eintragen Ertrag in Betreffzeile bedeutet, dass der SMS-Text zusätzlich in die Be- treff-Zeile geschrieben wird. 6 Auf Speichern klicken 7 Der SMS-Versand kann direkt während der Konfiguration über die Schalt- fläche Testübertragung starten...
Seite 157
Konfigurieren am PC Benachrichtigung bei Störung einstellen (Erweitert/Störung) Benachrichtigung bei Störung einstellen (Erweitert/Störung) 8.15 Der Solar-Log™ kann bei Eintreten eines bestimmten Status- oder Fehler- codes eine Nachricht per E-Mail oder SMS auslösen. Dialog aufrufen In der linken Navigationsleiste Erweitert/Störung wählen ...
Seite 158
Konfigurieren am PC Einspeisemanagement Solar-Log1000 PM+ (Erweitert/Einspeisemanagement) Abschnitt zur Codeauswahl Voreingestellt ist, dass alle Fehlercodes gemeldet werden. In diesem Ab- schnitt können Einschränkungen konfiguriert werden. Dadurch wird verhindert, dass wegen „kleinerer“ Fehler ständig SMS versendet werden. 1 Anhand der Liste aller Status-Codes Liste aller Fehler-Codes relevanten Gruppen auswählen und festlegen, ab welcher Fehleranzahl (nach x Messungen...
Seite 159
Konfigurieren am PC Einspeisemanagement Solar-Log1000 PM+ (Erweitert/Einspeisemanagement) Der Dialog gliedert sich in die Abschnitte Überwachung und Protokollierung Regelung der Wechselrichter Kanal- und Leistungseinstellungen Vernetzung Blindleistungssteuerung Abschnitt „Überwachung und Protokollierung“ 1 Optionsfeld Aktiviert für die Aktivierung des Einspeisemanagements ankli- cken Abschnitt „Regelung der Wechselrichter“...
Seite 160
Konfigurieren am PC Einspeisemanagement Solar-Log1000 PM+ (Erweitert/Einspeisemanagement) Stufe 1 für die Aktivierung des Einspeisemanagements wählen Relais schließen bei Stufe 4: Möglichkeit der Benachrichtigung per Re- laisausgang, wenn die Anlage auf 0 Prozent geregelt wird. max. Änderung Leistung: Die Leistungsreduzierung kann in Stufen durchgeführt werden.
Seite 161
Konfigurieren am PC Einspeisemanagement Solar-Log1000 PM+ (Erweitert/Einspeisemanagement) Variabler Verschiebungsfaktor cos (Phi) über Kennlinie 8 Werte eingeben und auf Speichern klicken Steuerbarer Verschiebungsfaktor cos φ über Rundsteuerempfänger Bei dieser Einstellung wird der Verschiebungsfaktor cos φ über den Rundsteuerempfänger geregelt. Hier gibt es die Möglichkeit, bis zu 16 Stu- fen zu regeln, da auch Kombinationsmöglichkeiten zugelassen sind.
Seite 162
Konfigurieren am PC Datensicherung automatisch/manuell festlegen (Intern/Backup) Datensicherung automatisch/manuell festlegen (Intern/Backup) 8.17 In diesem Dialog lässt sich eine regelmäßige Datensicherung auf einen FTP- Server einstellen sowie eine sofortige Datensicherung auf die lokale Festplatte durchführen. Datensicherungen können hier auch auf den Solar-Log™ zurückgespielt wer- den.
Seite 163
Konfigurieren am PC Datensicherung automatisch/manuell festlegen (Intern/Backup) Der Dialog gliedert sich in die Abschnitte Datensicherung (automatisch) Datensicherung (manuell) Datenkorrektur Datenimport Abschnitt „Datensicherung (automatisch)“ Hier kann eine regelmäßige Datensicherung auf eine beliebige Homepage per FTP-Protokoll konfiguriert werden. Die Datensicherung umfasst sämtliche Sta- tistikdaten.
Seite 164
Konfigurieren am PC Datensicherung automatisch/manuell festlegen (Intern/Backup) Abschnitt „Datenkorrektur“ Hier besteht die Möglichkeit, für beliebige Tage nachträglich eine Korrektur oder Neueingabe der Tagessumme durchzuführen. 1 Das Datum 8-stellig eingeben: 2 Ziffern für Tag, 2 Ziffern für Monat und 2 Ziffern für das Jahr jeweils durch Dezimalpunkt getrennt 2 Den Tageswert in kWh eintragen...
Seite 165
Konfigurieren am PC Datensicherung automatisch/manuell festlegen (Intern/Backup) Die Daten werden eingelesen. Die Importdatei muss aus einzelnen Textzeilen bestehen, in denen Tagesda- tum und Tagesertragswert in „Wh“ (nicht kWh!) durch Semikolon getrennt sein müssen (CSV-Format). Beispiel: 01.04.06;136435 02.04.06;128219 usw. Hinweis: Die Jahreszahl darf hier auch 4-stellig sein. 1000/500/200 Solar-Log Installation...
Seite 166
Konfigurieren am PC Systemeinstellungen verwalten (Intern/System) Systemeinstellungen verwalten (Intern/System) 8.18 Die Systemdaten sind all die Daten, die in der Konfiguration abgelegt wurden. Empfehlenswert ist eine Sicherung der Systemdaten immer, bevor die Konfi- guration verändert oder die Firmware aktualisiert wird. Dialog aufrufen ...
Seite 167
Konfigurieren am PC Systemeinstellungen verwalten (Intern/System) Abschnitt „Systemsicherung“ 1 Auf Aufbereiten klicken Die Daten werden aufbereitet, ein neuer Link wird neben Aufbereiten angelegt. 2 Auf Hier klicken zum speichern klicken Es öffnet sich ein Fenster, in dem zur Angabe des Speicherorts aufge- fordert wird.
Seite 168
Konfigurieren am PC Systemeinstellungen verwalten (Intern/System) Beispiel: Die Eingabe für den 28.2.2009 17:31 Uhr würde lauten: 28.02.09 17:31:00. Aktuelle Seriennummer, Lizenzschlüssel Anzeigefelder: Hier werden die Seriennummer und eventuelle Lizenzcodes des Solar-Log™ angezeigt. Die Werte können nicht verändert werden. Abschnitt „Konfiguration“ Um den Zugriff auf den Konfigurationsbereich zu schützen, kann man ein Passwort hinterlegen.
Seite 169
Konfigurieren am PC Firmware aktualisieren (Intern/Update) Firmware aktualisieren (Intern/Update) 8.19 Neueste Updates sind auf www.solare-datensysteme.eu/firmware2.html rufbar. In aller Regel ist ein manuelles Update nicht notwendig, da sich der Solar- Log™ neue, freigegebene Updates über die Internet-Verbindung automatisch abholt und nachts installiert. Daten gehen dadurch nicht verloren. Hinweis ...
Seite 170
Solar-Log500: Konfigurieren am Gerät Bedienung über Folientastatur und Display Solar-Log : Konfigurieren am Gerät Die Menüführung für die Konfiguration am Gerät ist so aufgebaut, dass jeder Punkt und Unterpunkt von oben nach unten durchgearbeitet werden muss Seite 171). So werden der Reihe nach alle notwendigen Konfigurations- schritte abgearbeitet.
Seite 171
Solar-Log500: Konfigurieren am Gerät Navigationsübersicht Navigationsübersicht ENTER-Taste Easy Install Wechselrichtererkennung Ja/Nein System Sprache <Liste Sprachen> Land <Liste Länder> Datum/Uhrzeit Zeitzone Datum Uhrzeit Großdisplay Display S0 Display RS485 Netzwerk Automatisch Manuell IP-Adresse Subnet-Maske Gateway DNS-Server Wechselrichter Bluetooth RS485/422 <WR-Liste> S0-Zähler Keiner Verbrauch Wechselrichter Gesamtertrag...
Seite 172
Solar-Log500: Konfigurieren am Gerät Systemeinstellungen festlegen (Menü „System“) Systemeinstellungen festlegen (Menü „System“) Unter den Systemeinstellungen sind folgende Einstellungen vorzunehmen: Anzeigesprache Datum und Uhrzeit Einstellung für Großdisplay Anzeigesprache einstellen (System/Sprache) 9.3.1 Die gewählte Anzeigensprache wirkt sich sowohl auf das Display aus, als auch auf die Anzeige im Webbrowser.
Seite 173
Solar-Log500: Konfigurieren am Gerät Systemeinstellungen festlegen (Menü „System“) Uhrzeit korrigieren 1 Im Menü System/Datum/Uhrzeit / Uhrzeit wählen 2 Uhrzeit korrigieren 3 Zum Speichern ENTER drücken Verwendung eines Großdisplays einstellen (System/Großdisplay) 9.3.4 An den Solar-Log können Großdisplays über 2 Techniken angeschlossen werden.
Seite 174
Solar-Log500: Konfigurieren am Gerät Netzwerkeinstellungen festlegen (Menü „Netzwerk“) Netzwerkeinstellungen festlegen (Menü „Netzwerk“) Die Netzwerkkonfiguration, d.h. die Zuweisung einer IP-Adresse für das lokale Netzwerk, kann entweder automatisch oder manuell erfolgen. IP-Adresse automatisch beziehen (Netzwerk/Automatisch) 9.4.1 Für die automatische Konfiguration muss der Solar-Log an einen Internet- Router angeschlossen werden, der über eine automatische Netzwerk- Adressierung verfügt (DHCP).
Seite 175
Solar-Log500: Konfigurieren am Gerät Wechselrichterdaten konfigurieren (Menü „Wechselrichter“) Die Subnet-Maske ist für alle Geräte im Netzwerk dieselbe. 3 Zum Speichern ENTER drücken Gateway eintragen Das Gateway ist der Router, an den der Solar-Log angeschlossen ist. Seine IP-Adresse wird hier automatisch eingetragen, wenn der DHCP-Dienst am Router aktiv ist.
Seite 176
Solar-Log500: Konfigurieren am Gerät Wechselrichterdaten konfigurieren (Menü „Wechselrichter“) Wechselrichterauswahl an RS485/422 B-Schnittstelle (Wechselrichter/RS485/422) 9.5.2 Ein Parallelbetrieb von Bluetooth und RS485/422 ist mit SMA-Wechselrichtern möglich. 1 Im Menü Wechselrichter/RS485/422 wählen 2 SMA als Wechselrichter-Hersteller auswählen 3 Zum Speichern ENTER drücken Sollen weitere Wechselrichter konfiguriert werden, entsprechende Schnitt- stelle auswählen und Wechselrichter zuordnen 4 Zum Abschluss der Wechselrichterkonfiguration die Wechselrichtererken- ...
Seite 177
Solar-Log500: Konfigurieren am Gerät Wechselrichterdaten konfigurieren (Menü „Wechselrichter“) Wechselrichtererkennung durchführen (Wechselrichter/Erkennung) 9.5.4 Hier kann die Erkennung der Wechselrichter gestartet werden. Die Wechsel- richter müssen dazu einspeisen. 1 Im Menü Wechselrichter/Erkennung/ja wählen Es werden der Reihe nach die einzelnen Schnittstellen des Solar-Log abgefragt, sofern sie aktiviert sind: –...
Seite 178
Solar-Log500: Konfigurieren am Gerät Internetdaten konfigurieren (Menü „Internet“) Internetdaten konfigurieren (Menü „Internet“) Damit der Solar-Log Daten ins Internet bzw. an die Homepage ( Seite 240) senden kann, muss er an einen Internet-Router angeschlossen und die Netz- werkkonfiguration abgeschlossen sein. Automatischen Datenexport einstellen (Internet/Datenexport) 9.6.1 Hier lässt sich der automatische Export der Solar-Log...
Seite 179
Solar-Log500: Konfigurieren am Gerät Internetdaten konfigurieren (Menü „Internet“) Passwort festlegen (Internet/Passwort) 9.6.5 Hier muss das Passwort für die Homepage eingetragen werden, zu der der Solar-Log Daten übertragen soll. 1 Im Menü Internet/Passwort wählen 2 Das Passwort eintragen 3 Zum Speichern ENTER drücken Übertragungsintervall für die Datenübertragung zur Homepage...
Seite 180
Solar-Log500: Konfigurieren am Gerät Interne Einstellungen löschen, PIN-Sperre setzen (Menü „Intern“) Interne Einstellungen löschen, PIN-Sperre setzen (Menü „Intern“) Über dieses Menü können Lösch- und Sicherheitsfunktionen ausgeführt wer- den. Rücksetzen (Intern/Rücksetzen) 9.7.1 Über die Menübedienung am Gerät stehen 3 Möglichkeiten zur Verfügung, um den Solar-Log zurückzusetzen: ...
Seite 181
Solar-Log1000: Konfigurieren am Gerät Bedienung des Touchscreen 1000 Solar-Log : Konfigurieren am Gerät Bedienung des Touchscreen 10.1 1000 Das Display des Solar-Log ist ein Touchscreen-Display, die Bedienung er- folgt durch Antippen eines Bedienelements mit dem Finger. Grundanzeige: Übersichtsgrafik In der Grundanzeige des Normalbetriebs ist am Gerätedisplay die Übersichts- grafik mit der Anzeige von Datum, Uhrzeit, den angeschlossenen Wechsel- richtern und verschiedenen Mess- und Berechnungsdaten eingeblendet.
Seite 182
Solar-Log1000: Konfigurieren am Gerät Bedienung des Touchscreen Bedienelemente in den Konfigurationsdialogen 10.1.2 Schaltflächen Schaltflächen haben abgerundete Ecken: Aktion Schaltfläche am unteren Displayrand Menü oder freie Stelle auf dem Display Hauptmenü einblenden Einstellungen des Dialogs speichern Speichern Folgedialog anzeigen Weiter innerhalb einer Dialogsequenz Vorigen Unterdialog anzeigen Zurück innerhalb einer Dialogsequenz...
Seite 183
Solar-Log1000: Konfigurieren am Gerät Bedienung des Touchscreen Eingabefelder Eingabefelder haben kantige Ecken: Antippen des Eingabefelds blendet die „virtuelle Tastatur“ ein. Virtuelle Tastatur Nach Antippen eines Eingabefeldes öffnet sich ein Fenster für Text- oder Zif- ferneingaben, d.h. eine „virtuellen Tastatur“: Aktion Bedienelement antippen Zeichenweise von rückwärts löschen...
Seite 184
Solar-Log1000: Konfigurieren am Gerät Bedienung des Touchscreen Kontrollkästchen Kontrollkästchen bieten die Aktivierung einer, mehrerer oder keiner Optionen Aktion Bedienelement Option aktivieren (Mehrfachauswahl möglich) Option deaktivieren (Komplettabwahl möglich) Bestätigungsdialog Der Bestätigungsdialog wird angezeigt beim Verlassen eines Dialogs ohne gespeicherte Einstellungen: Aktion Bedienelement Alle Einstellungen des Dialogs speichern...
Seite 185
Solar-Log1000: Konfigurieren am Gerät Navigationsübersicht Konfigurationsmenü „Konfig.“ Navigationsübersicht Konfigurationsmenü „Konfig.“ 10.2 Konfig. Start Anfangskonfiguration WR-Erkennung Easy Installation Basis Netzwerk WLAN Anlagengruppen Wechselrichter Prognose Internet Grundeinstellungen Email/SMS Erweitert Anlagenüberwachung Großdisplay Alarmkontakt RS485-Funk-Paket Externe Schalter Intern Datenkorrektur System Firmware Spracheinstellungen Ländereinstellung nur Solar-Log™ WiFi 1000/500/200 Solar-Log Installation...
Seite 186
Solar-Log1000: Konfigurieren am Gerät Anfangskonfiguration durchführen (Konfig./Start/Anfangskonfiguration) Anfangskonfiguration durchführen 10.3 (Konfig./Start/Anfangskonfiguration) Das Menü „Anfangskonfiguration“ wird bei der Erstinbetriebnahme automa- tisch durchlaufen, es kann aber auch jederzeit erneut aufgerufen werden. Die Anfangskonfiguration erfolgt über die Dialoge: Zeiteinstellungen und IP-Adresse Wechselrichterauswahl ...
Seite 187
Solar-Log1000: Konfigurieren am Gerät Anfangskonfiguration durchführen (Konfig./Start/Anfangskonfiguration) – IP automatisch beziehen Die IP-Adresse kann automatisch bezogen werden, wenn der 1000 Solar-Log an einem Internet-Router angeschlossen ist, der den DHCP-Dienst ausführt. Nach Speichern und dem automatischen Neustart wird die neue 1000 IP-Adresse entsprechend dargestellt.
Seite 188
Solar-Log1000: Konfigurieren am Gerät Anfangskonfiguration durchführen (Konfig./Start/Anfangskonfiguration) Stromzähler an S0-Eingang 10.3.3 Hier wird, falls vorhanden, ein an den S0-Eingang angeschlossener Strom- zähler aktiviert oder, falls nicht vorhanden, ausgeschlossen. 1000 Der Stromzähler wird vom Solar-Log wie ein virtueller Wechselrichter ver- waltet. Dieser hat immer die Nummer 1, alle weiteren, „echten“ Wechselrichter folgen danach.
Seite 189
Solar-Log1000: Konfigurieren am Gerät Wechselrichtererkennung durchführen (Konfig./Start/WR-Erkennung) Wechselrichtererkennung durchführen (Konfig./Start/WR-Erkennung) 10.4 1000 Die Wechselrichtererkennung dient dazu, alle am Solar-Log angeschlos- senen Wechselrichter zu erfassen und deren Adressnummern zuzuordnen, die in der Wechselrichterauswahl des Dialogs „Anfangskonfiguration“ definiert wurden. Anzahl und Typ der Geräte werden hier automatisch erfasst und der Speicher 1000 im Solar-Log wird optimal aufgeteilt, um eine möglichst langfristige Daten-...
Seite 190
Solar-Log1000: Konfigurieren am Gerät Netzwerkeinstellungen ändern (Basis/Netzwerk) Erst wenn alle Wechselrichter erfolgreich erkannt sind, sollten weitere Einstel- lungen an der Wechselrichterkonfiguration vorgenommen werden. Wenn keine Wechselrichter erkannt wurden, wird dies ebenfalls angezeigt. In diesem Fall muss die Erkennung wiederholt werden. Sobald die Erkennung erfolgreich abgeschlossen ist, wird abgefragt, ob die ...
Seite 191
Solar-Log1000: Konfigurieren am Gerät Netzwerkeinstellungen ändern (Basis/Netzwerk) Wenden Sie sich ggf. an Ihren Netzwerk-Fachmann, der eine passende Netzwerkadresse vergeben sowie die weiteren Einstellungen bezüglich Gateway usw. vornehmen kann. Internetzugang – Keiner 1000 Der Solar-Log wird nur lokal, d.h. nur über PC-Direktverbindung o- der über einen Netzwerk-Router ohne Internetzugriff erreichbar sein.
Seite 192
Solar-Log1000: Konfigurieren am Gerät Netzwerkeinstellungen ändern (Basis/Netzwerk) DHCP-Einstellungen ändern 10.5.2 Die Nutzung des DHCP-Service des Routers muss hier aktiviert werden. Zu- sätzlich kann ein DNS-Server definiert werden. Dialogfelder Netzwerk-Router – IP automatisch beziehen Die IP-Adresse kann automatisch bezogen werden, wenn der 1000 Solar-Log an einem Internet-Router angeschlossen ist, der den...
Seite 193
Solar-Log1000: Konfigurieren am Gerät Netzwerkeinstellungen ändern (Basis/Netzwerk) Einstellungen für Analog-Modem 10.5.3 Falls der Internetzugang über Analog-Modem ausgewählt wurde, müssen hier die Zugangsdaten des Telefonanbieters eingetragen werden. Dialogfelder Internet-By-Call Nr., Benutzer, Passwort Voreingestellt ist hier der Internet-By-Call Zugang von Arcor. Er kann ge- ändert werden.
Seite 194
Solar-Log1000: Konfigurieren am Gerät Netzwerkeinstellungen ändern (Basis/Netzwerk) Einstellungen für GPRS-Modem 10.5.4 In vielen Fällen, in denen kein DSL- und auch kein Telefonanschluss verfüg- bar ist, ist die Anbindung an das Internet über das Mobilfunknetz die einzige Möglichkeit, E-Mails, SMS und Daten für die Homepage ins Internet zu sen- den.
Seite 195
Solar-Log1000: Konfigurieren am Gerät Netzwerkeinstellungen ändern (Basis/Netzwerk) Optionen einstellen und Verbindung des GPRS-Modems testen Dialogfelder Test Feldstärke Wurde die Netzwerkverbindung über GPRS-Modem eingerichtet, lässt sich über diese Schaltfläche die Verbindung bzw. die Verbindungsqualität tes- ten. ständig Online bleiben Ist diese Option aktiviert, bleibt das Modem ständig online.
Seite 196
Solar-Log1000: Konfigurieren am Gerät Solar-Log1000 WiFi: WLAN konfigurieren (Basis/WLAN) 1000 Solar-Log WiFi: WLAN konfigurieren (Basis/WLAN) 10.6 Dialogfelder WLAN aktivieren Mit diesem Kontrollkästchen lässt sich der WLAN-Zugriff ein- und aus- schalten. Netzwerk wählen Über diese Schaltfläche wird die Drahtlosnetzwerksuche angestoßen. ...
Seite 197
Solar-Log1000: Konfigurieren am Gerät Solar-Log1000 WiFi: WLAN konfigurieren (Basis/WLAN) Verbindungstest antippen Ein Fenster mit der Anzeige der Empfangsqualität wird eingeblendet: Zurück antippen, um den Test zu verlassen Speichern antippen, dann Weiter zum Folgedialog IP-Einstellungen für WLAN-Betrieb Dialogfelder automatisch beziehen (DHCP) 1000 Die IP-Adresse kann automatisch bezogen werden, wenn der Solar-Log an einem Internet-Router angeschlossen ist, der den DHCP-Dienst aus-...
Seite 198
Solar-Log1000: Konfigurieren am Gerät Anlagengruppen definieren (Basis/Anlagengruppen) 1000 Das Gateway ist der Router, an den der Solar-Log angeschlossen ist. Seine IP-Adresse wird hier automatisch eingetragen, wenn der DHCP-Dienst am Router aktiv ist. – DNS-Server In manchen Netzwerken ist der DNS-Server eine separate Adresse zur Auflösung von Internet-Adressen und nicht gleichlautend zum Internet- Router (Gateway).
Seite 199
Solar-Log1000: Konfigurieren am Gerät Anlagengruppen definieren (Basis/Anlagengruppen) Vorgehen 1 Gewünschte Option aktivieren (siehe voranstehende Auflistung) 2 Zur Gruppendefinition (Option Die WR werden in Anlagengruppen aufgeteilt ist aktiviert): Anlagengruppen definieren antippen Eine Auswahlliste wird angezeigt 3 Eine Gruppe auswählen und mit Zurück übernehmen ...
Seite 200
Solar-Log1000: Konfigurieren am Gerät Wechselrichterdaten konfigurieren (Basis/Wechselrichter) Wechselrichterdaten konfigurieren (Basis/Wechselrichter) 10.8 Die Wechselrichterkonfiguration besteht aus mehreren Unterdialogen, aber nur die ersten beiden sind wichtig für die Erstkonfiguration. Die weiteren Einstellungen beziehen sich auf die Anlagenüberwachung und die Grafikskalierung, die alle bereits mit realistischen Werten voreingestellt sind.
Seite 201
Solar-Log1000: Konfigurieren am Gerät Wechselrichterdaten konfigurieren (Basis/Wechselrichter) Dialogfelder Nummer Zeigt an, unter welcher internen Position der Wechselrichter (oder die An- lagengruppe) erkannt wurde. Neue Nummer Eingabefeld zur Zuweisung einer neuen Nummer Gerätebezeichnung, Adresse/Seriennummer Anzeigefelder, nicht editierbar: interne Gerätebezeichnung des Wechsel- richters Die Gerätebezeichnung und die Seriennummer werden bei den meisten Herstellern automatisch ausgelesen.
Seite 202
Solar-Log1000: Konfigurieren am Gerät Wechselrichterdaten konfigurieren (Basis/Wechselrichter) 2 Gewünschte Bezeichnung eintragen und mit übernehmen Speichern antippen, dann Weiter zum Folgedialog Impulsfaktor eintragen (nur für S0-Zähler) Der Solar-Log™ gibt standardmäßig 1000 Impulse/kWh auf den S0-Ausgang aus. Der Impulsfaktor dRS-485 Funkpaket Solar-Log™ muss an den Impuls- faktor des angeschlossenen Zählers angepasst werden.
Seite 203
Solar-Log1000: Konfigurieren am Gerät Wechselrichterdaten konfigurieren (Basis/Wechselrichter) angeschlossen, die ein anders ausgerichtetes Dach bedienen, bekom- men diese Strings die Modulfeldnummer „2“ usw. Vorgehen 1 Gewünschten Modus Wechselrichter-Modus, Gesamtertragszähler oder Verbrauchszähler aktivieren 2 Das Eingabefeld zu Angeschl. Modulleistung antippen Die virtuelle Tastatur wird eingeblendet. 3 Gewünschte Modulleistung eintragen und mit übernehmen 4 Das Eingabefeld zu...
Seite 204
Solar-Log1000: Konfigurieren am Gerät Wechselrichterdaten konfigurieren (Basis/Wechselrichter) Die virtuelle Tastatur wird eingeblendet. 4 Nummer des Modulfelds eintragen und mit übernehmen Speichern antippen, dann Weiter zum Folgedialog Dialog für Multistring-Wechselrichter Dialogfelder String Anzeigefeld, nicht editierbar: Nummer des Modulstrings Modulfeld Über die Modulfeldnummer können gleichartige Strings bzw.
Seite 205
Solar-Log1000: Konfigurieren am Gerät Wechselrichterdaten konfigurieren (Basis/Wechselrichter) Scheune 3.SB5000TL 2000 Scheune 3.SB5000TL 2200 Garage 1.SB2500 2500 Garage 2.SB2500 2500 Alle angeschlossenen Strings lassen sich gegenseitig überwachen, die Strings aus Modulfeld1 mehrfach, die beiden Strings aus Modulfeld 2 je- weils gegenseitig. ...
Seite 206
Solar-Log1000: Konfigurieren am Gerät Wechselrichterdaten konfigurieren (Basis/Wechselrichter) Überwachung einstellen Hinweis In der Konfiguration über das Touchscreen entfällt der Unterdialog „Überwachung“ für Stromzähler. Für Stromzähler im Wechselrichter-Modus kann sie über PC-Bedienung eingestellt werden ( Seite 142). Störung definieren Dialogfelder ...
Seite 207
Solar-Log1000: Konfigurieren am Gerät Wechselrichterdaten konfigurieren (Basis/Wechselrichter) schatteten Module soweit, dass man selten oder nie die erforderlichen 1350 Watt erreicht. Dadurch ist das Problem bei Teilabdeckung gelöst. – Ausfallmeldungen gibt es immer dann, wenn zu der als unverschattet konfigurierten Zeit der Wechselrichter nicht arbeitet bzw. nicht online ist. Es wird dann von einem Defekt ausgegangen.
Seite 208
Solar-Log1000: Konfigurieren am Gerät Wechselrichterdaten konfigurieren (Basis/Wechselrichter) Ab Stördauer von Die Stördauer gibt an, wie lange eine Störung ununterbrochen anliegen muss, damit sie auch als „Störung“ anerkannt wird. Die minimale Stördauer ist 5 Minuten, sie sollte aber länger gewählt werden. ...
Seite 209
Solar-Log1000: Konfigurieren am Gerät Wechselrichterdaten konfigurieren (Basis/Wechselrichter) Datenvisualisierung konfigurieren Über Konfiguration am Display lässt sich für die Grafikanzeige der Ertragsda- ten nur die Darstellung der Y-Achse (Anzeige der Leistung) einstellen, über Konfiguration am PC sowohl die Y-Achse ( Seite 144) als auch die Darstel- ...
Seite 210
Solar-Log1000: Konfigurieren am Gerät Prognosedaten der Solaranlage definieren (Basis/Prognose) Prognosedaten der Solaranlage definieren (Basis/Prognose) 10.9 Über die Einstellung von Prognosewerten für die Ertragsdaten lässt sich in der Visualisierung kontrollieren, ob die Anlage den gewünschten Jahresertrag er- reichen wird oder nicht. Dazu wird jedem Monat ein prozentualer Anteil zugewiesen, der sich aus den deutschen Ertragsstatistiken der letzten Jahre zusammensetzt.
Seite 211
Solar-Log1000: Konfigurieren am Gerät Prognosedaten der Solaranlage definieren (Basis/Prognose) Vorgehen Um Einspeisevergütung und Jahressoll zu konfigurieren: 1 Die Schaltfläche neben Anlagengruppe antippen Die Auswahlliste der Anlagegruppen/Wechselrichter wird angezeigt, falls Anlagengruppen definiert sind. 2 Gewünschten Eintrag auswählen und mit Zurück übernehmen 3 Das Eingabefeld zu Einspeisevergütung...
Seite 212
Solar-Log1000: Konfigurieren am Gerät Anlageninformationen für Homepage (Internet/Grundeinstellungen) Anlageninformationen für Homepage (Internet/Grundeinstellungen) 10.10 1000 Damit der Solar-Log Daten (z.B. Sicherungsdaten) ins Internet bzw. Er- tragsdaten zur Visualisierung an die Homepage senden kann, muss er an ei- nen Internet-Router angeschlossen und die Netzwerkkonfiguration abge- schlossen sein.
Seite 213
Solar-Log1000: Konfigurieren am Gerät Anlageninformationen für Homepage (Internet/Grundeinstellungen) „Full Service“ und „Classic-1st Edition“ einstellen Für diese Homepages werden nur die grundlegenden Benutzerdaten einge- stellt: Dialogfelder Server, Benutzername, Passwort Diese Angaben werden Ihnen nach der Anmeldung für den entsprechen- den Service in den Anmeldeunterlagen bereitgestellt. Vorgehen 1 Jeweils das Eingabefeld zu den Anmeldedaten antippen ...
Seite 214
Solar-Log1000: Konfigurieren am Gerät E-Mail- und SMS-Benachrichtigung konfigurieren (Internet/Email/SMS) Speichern antippen, dann Weiter zum Folgedialog: Dialogfelder SMTP-Server, Benutzername, Passwort Diese Angaben werden Ihnen nach der Anmeldung für den E-Mail Service bereitgestellt. Vorgehen 1 Jeweils das Eingabefeld zu den Anmeldedaten antippen ...
Seite 215
Solar-Log1000: Konfigurieren am Gerät E-Mail- und SMS-Benachrichtigung konfigurieren (Internet/Email/SMS) punkts geschieht im Folgedialog. Dialogfelder EMail aktiv Kontrollkästchen zum Aktivieren/Deaktivieren der E-Mail-Benachrichtigung Email-Adr. 1 Hier wird die E-Mail-Adresse des Adressaten für die E-Mail- Benachrichtigung eingetragen. Email-Adr. 2 Hier wird eine zusätzliche E-Mail-Adresse für die E-Mail-Benachrichtigung an einen weiteren Adressaten eingetragen.
Seite 216
Solar-Log1000: Konfigurieren am Gerät E-Mail- und SMS-Benachrichtigung konfigurieren (Internet/Email/SMS) per SMS Zum eingetragenen Versandzeitpunkt wird eine SMS mit den aktuellen Er- tragsdaten an die Telefonnummer gesendet, die im vorangehenden Dialog eingestellt wurde. Versandzeit Hier wird jeweils der Versandzeitpunkt für die E-Mail(s) bzw. SMS festge- legt.
Seite 217
Solar-Log1000: Konfigurieren am Gerät Automatischen Datenexport einrichten (Internet/WEB) Automatischen Datenexport einrichten (Internet/WEB) 10.12 Der automatische Datenexport dient dazu, die Ertragsdaten regelmäßig auf eine Homepage zu transferieren, um die Anlage mit Online-Daten im Internet zu präsentieren. Die Daten werden an den eingestellten Server ( Seite 212) übertragen.
Seite 218
Solar-Log1000: Konfigurieren am Gerät Anlagenüberwachung einstellen (Erweitert/Anlagenüberwachung) Verbindung testen Dialogfelder Testübertragung starten Mit dieser Schaltfläche wird ein Übertragungstest angestoßen. Bei einer Fehlübertagung wird unter Status ein entsprechender Code angezeigt Seite 232). Vorgehen Testübertragung starten antippen Ein Hinweisfenster wird angezeigt, nach dem Test kann der Status am Display kontrolliert werden.
Seite 219
Solar-Log1000: Konfigurieren am Gerät Anschluss des Großdisplays konfigurieren (Erweitert/Großdisplay) Email versenden Im Störungsfall wird eine E-Mail an die konfigurierte Adresse verschickt. SMS versenden Im Störungsfall wird eine SMS an die konfigurierte Telefonnummer ver- schickt. LED ‘E‘ einschalten 1000 Im Störungsfall beginnt die LED „E“...
Seite 220
Solar-Log1000: Konfigurieren am Gerät Anschluss des Großdisplays konfigurieren (Erweitert/Großdisplay) Rechts davon ist in einem Anzeigefeld sichtbar, ob und wie die jeweilige Schnittstelle bereits belegt ist. Schneider Displaytechnik, RiCo Electronic Design, HvG Hard & Soft- ware Engineering Diese 3 Großdisplays werden derzeit an den Schnittstellen RS485/422 B und RS485 A unterstützt.
Seite 221
Solar-Log1000: Konfigurieren am Gerät Benachrichtigung für den Alarmkontakt einstellen (Erweitert/Alarmkontakt) Benachrichtigung für den Alarmkontakt einstellen 10.15 (Erweitert/Alarmkontakt) 1000 Der Solar-Log überwacht ständig seinen internen Alarmkontakt. Sobald dieser unterbrochen ist, löst dies einen Alarm aus, der über verschiedene Wege gemeldet werden kann. Hinweis ...
Seite 222
Solar-Log1000: Konfigurieren am Gerät RS485-Funk-Paket: Verbindung testen (Erweitert/RS485-Funk-Paket) RS485-Funk-Paket: Verbindung testen (Erweitert/RS485-Funk-Paket) 10.16 Die Funkverbindung zum optional anschließbaren RS485-Funk-Paket sollte in diesem Dialog getestet werden. Die zu testende RS485-Schnittstelle muss vor dem Verbindungstest im Dialog Konfig./Start/Anfangskonfiguration konfiguriert worden sein und die Funk- Module müssen auf die Übertragungsgeschwindigkeit der Wechselrichter vor- eingestellt sein.
Seite 223
Solar-Log1000: Konfigurieren am Gerät Externe Schalter - Smart Metering (Erweitert/Externe Schalter) Vorgehen Test neben der gewünschten Schnittstelle antippen 2 Schalter aus der Liste wählen Ein Fenster mit der Anzeige der Verbindungsqualität wird eingeblen- det: Hinweis Das Funkpaket arbeitet nur störungslos, wenn der Test 100% erreicht. Zurück antippen, um den Test zu verlassen Externe Schalter - Smart Metering (Erweitert/Externe Schalter)
Seite 224
Solar-Log1000: Konfigurieren am Gerät Datenkorrektur durchführen (Intern/Datenkorrektur) Erfordert das ausgewählte Gerät die Eintragung einer IP-Adresse, so ist dies an einem entsprechenden Eingabefeld zu erkennen: Falls angezeigt, das Eingabefeld zu IP Adresse antippen, über die vir- tuelle Tastatur die IP-Adresse eintragen und mit übernehmen.
Seite 225
Solar-Log1000: Konfigurieren am Gerät Geräteinterne Einstellungen festlegen (Intern/System) Geräteinterne Einstellungen festlegen (Intern/System) 10.19 Mit der geräteinternen Konfiguration lassen sich in aufeinander folgenden Dia- logen Displaybeleuchtung einstellen Zugriffschutz für Menüs einstellen Serien- und Lizenznummer Daten löschen Um die geräteinterne Einstellungen festzulegen: 1 Im Menü...
Seite 226
Solar-Log1000: Konfigurieren am Gerät Geräteinterne Einstellungen festlegen (Intern/System) Zugriffschutz für Menüs einstellen Der Zugriff auf die Menüpunkte lässt sich durch einen PIN Code (max. 8 Zif- fern) schützen. Der Zugriff auf ein geschütztes Menü aus der Grundanzeige heraus oder aus einem anderen, ungeschützten Menü heraus wird erst mög- lich, wenn nach einer Aufforderung der korrekte PIN Code eingegeben wird.
Seite 227
Solar-Log1000: Konfigurieren am Gerät Geräteinterne Einstellungen festlegen (Intern/System) Serien- und Lizenznummer anzeigen Dialogfelder Seriennummer, Lizenzschlüssel Anzeigefelder: Hier werden die Seriennummer und eventuelle Lizenzcodes des Solar-Log™ angezeigt. Die Werte können nicht verändert werden. Daten löschen Hinweis Vor jeder der folgenden Löschaktionen empfiehlt es sich, eine Datensicherung ...
Seite 228
Automatisch über Internet aktualisieren 1000 Ist diese Option aktiviert, aktualisiert sich der Solar-Log automatisch, wenn durch die Fa. Solare Datensysteme GmbH eine neue Firmware hin- 1000 terlegt ist. Zur Aktualisierung startet der Solar-Log nach dem Herunter- laden der Firmware neu.
Seite 229
Solar-Log1000: Konfigurieren am Gerät Anzeigesprache einstellen (Intern/Spracheinstellungen) Vorgehen 1 Gewünschte Option(en) antippen (siehe voranstehende Auflistung) Speichern antippen 3 Sollen sofortige Suche und Firmware-Update durchgeführt werden, Jetzt auf neue Firmware prüfen antippen Ein Statusfenster wird eingeblendet: Falls eine neue Firmware-Version gefunden wurde, erscheint ein entspre- chender Hinweis, die Firmware wird automatisch heruntergeladen und in- stalliert;...
Seite 230
Solar-Log1000: Konfigurieren am Gerät Ländereinstellungen festlegen (Intern/Ländereinstellung) Ländereinstellungen festlegen (Intern/Ländereinstellung) 10.22 Die Ländereinstellung regelt (unabhängig von der Spracheinstellung) die An- gabe von Währung, Datumsformat, Uhrzeitformat. Um die Ländereinstellung festzulegen: 1 Im Menü Konfig./Intern/Ländereinstellung wählen Die Auswahlliste zur Festlegung der Ländereinstellung wird angezeigt: 2 Gewünschtes Land auswählen Wählen antippen, um die Ländereinstellung zu speichern.
Seite 231
Störungen Störungsanzeigen der Geräte-LEDs Störungen Störungsanzeigen der Geräte-LEDs 11.1 Betriebsstörungen LED 1 LED 2 LED E Bedeutung und mögliche Abhilfe schnell schnell Über 5 Min. während der Initialisierung: Feh- ler! Stromstecker ziehen und erneut stecken leuchtet langsam langsam Uhrzeit über Internet einlesen fehlgeschla- gen: ...
Seite 232
Störungen Fehlermeldungen Fehlermeldungen 11.2 Statuscodes Testübertragung Export Meldung Bedeutung/Abhilfe Kann IP-Adresse des SMTP-Servers Noch keine Verbindung ins Internet nicht auflösen Ursache: Noch kein Gateway konfiguriert DNS-Server nicht verfügbar / er- reichbar (Firewall evtl. nicht ent- sprechend konfiguriert) FTP-Server nicht gefunden Schreibweise kontrollieren Username oder Passwort falsch, Schreibweise kontrollieren...
Seite 233
Störungen Neu starten und Zurücksetzen Neu starten und Zurücksetzen 11.4 Ein Neustart ist notwendig, wenn der Solar-Log™ nicht mehr auf Eingaben über die Bedientasten oder auf Eingaben über PC-Bedienung reagiert. Es bleiben alle vorgenommenen Einstellungen am Gerät erhalten, ebenso die gesammelten Ertragsdaten.
Seite 234
Störungen Neu starten und Zurücksetzen Neustart durchführen 1 Reset-Taster z.B. mit einer aufgebogenen Büroklammer drücken LED 1 erlischt. 2 Reset-Taster loslassen Nach ca. 5 Sekunden leuchtet LED 1 wieder auf. Nach ca. 20 Sekunden beginnen LED 1 und LED 2 zu blinken, das ...
Seite 235
Entsorgung Entsorgung Achtung Der Solar-Log™ enthält elektronische Bauteile, die bei der Verbrennung oder Entsor- gung über den Hausmüll hochgiftige Substanzen freisetzen können. Den Solar-Log unbedingt im Wertstoffzentrum als Elektronikschrott ent- sorgen 1000/500/200 Solar-Log Installation 235 von 243...
Seite 237
Technische Daten 1000 Solar-Log Solar-Log Solar-Log Graf. Visualisierung - Internet LED - Statusanzeige Anzeige am Gerät 2-zeiliges Grafisches Display Matrixdisplay Bedienung am Gerät Folientastatur Touchscreen Großdisplay - / - + / + + / + RS485/S0-Impuls Schnittstellen Ethernet - Netzwerk Schnittstelle USB Modem Analog / GPRS (GSM)
Seite 238
Anhang Anhang Mischverkabelung SMA Abbildung 14: Mischverkabelung SMA 1000/500/200 238 von 243 Solar-Log Installation...
Seite 239
Anhang Kaco Powador-Wechselrichter im Verbund Abbildung 15: Kaco Powador-Wechselrichter im Verbund Hinweise zu Powador 6400xi und 8000xi Powador 6400Xi und 8000xi im Verbund: 1 Wechselrichter als „Master“ setzen, 2 als „Slaves“; Beschriftung auf der Platine des Wechselrichters beachten! ...
Seite 240
Anhang Homepage-Service Der Solar-Log™ bietet die Möglichkeit, Anlagedaten im Internet abzulegen. Dadurch sind beliebige Fernabfragen von jedem Internetanschluss aus mög- lich, und auch die Präsentation der Anlage für Freunde und Solar-Interessierte erfolgt über diesen Weg. Full Service Für private Anlagenbesitzer, die ihre Anlage mit Unterstützung durch einen In- stallateur überwachen und warten wollen.
Seite 241
Anhang Die Benachrichtigung per SMS bei Anlagenproblemen ist ebenfalls möglich. Eine detaillierte Beschreibung zu unserer Self Made Lösung finden Sie auf unserer Homepage Classic 1st Edition Für Betreiber bestehender Anlagen und Nutzer unseres bisherigen Inter- netangebots führen wir die bisherige Solar-Log™ „Home Edition“ bis auf Wei- teres in der bekannten Form weiter.
Seite 243
Das Urheberrecht dieser Anleitung verbleibt beim Hersteller. Kein Teil dieser Anleitung darf in irgendeiner Form ohne die schriftliche Genehmigung der Solare Datensysteme GmbH reproduziert oder unter Verwendung elektroni- scher Systeme verarbeitet, vervielfältigt oder verbreitet werden. Zuwiderhandlungen, die den o. g. Angaben widersprechen, verpflichten zu Schadensersatz.