®
VLT
AQUA Drive Programmierungshandbuch
1 Programmieren
1.1 LCP Bedieneinheit
1.1.1 Bedienung der grafischen Bedieneinheit LCP 102
Die folgenden Anweisungen gelten für das grafische LCP (LCP 102):
Die Bedieneinheit ist in vier funktionelle Gruppen unterteilt:
1.
Grafikdisplay mit Statuszeilen.
2.
Menütasten mit Anzeige-LEDs - Parameter ändern und zwischen Displayfunktionen umschalten.
3.
Navigationstasten und Kontrollanzeigen (LEDs).
4.
Bedientasten mit Kontroll-Anzeigen (LEDs).
Grafikdisplay:
Das LCD-Display verfügt über eine Hintergrundbeleuchtung und eine alphanumerische Darstellung. Alle Datenanzeigen erfolgen auf dem LCD-Display,
das im Zustandsmodus maximal fünf Betriebsvariablen gleichzeitig zeigen kann.
Displayzeilen:
a.
Zustandszeile: Zustandsmeldungen in der Form von Symb-
olen und Grafiken.
b.
Arbeitsbereich: Je nach Displayanzeigeart Anzeigebereich für
Betriebsvariablen oder für Parameternavigation bzw. -ände-
rung. Durch Drücken der Taste [Status] kann jeweils eine extra
Zeile hinzugefügt werden.
c.
Zustandszeile: Zustandsmeldungen in Textform.
Im Zustandsmodus kann die Anzeige in 3 Bereiche unterteilt werden:
Oberer Abschnitt (a)
zeigt den Anzeigemodus und enthält Zustandsinformationen und Be-
triebsvariablen.
Der aktive Satz (als Aktiver Satz in Par. 0-10 gewählt) wird in der Zustandszeile oben rechts gezeigt. Bei Programmierung eines anderen Satzes als dem
aktiven Satz wird die Nummer des programmierten Satzes rechts in Klammern angezeigt.
Arbeitsbereich (b)
zeigt unabhängig vom Zustand (außer bei Alarm oder Warnung) bis zu 5 Betriebsvariablen mit der entsprechenden Einheit an. Bei Alarm/Warnung wird
anstatt der Betriebsvariablen die entsprechende Warnung angezeigt.
Durch Drücken der Taste [Status] können Sie zwischen 3 verschiedenen Anzeigen wechseln.
Jede Anzeige zeigt verschiedene Betriebsvariablen in unterschiedlichen Formaten (siehe unten).
®
MG.20.O3.03 - VLT
ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss.
1 Programmieren
1
3