Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Danfoss VLT AQUA Drive Programmierungshandbuch Seite 190

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für VLT AQUA Drive:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

2 Parameterbeschreibung
„No Flow"-Erkennung
basiert auf der Messung von Drehzahl und Leistung. Der Frequenzumrichter berechnet für eine bestimmte Drehzahl die Leistung
bei fehlendem Durchfluss.
Dieser Zusammenhang basiert auf der Einstellung von zwei Drehzahlen mit zugehöriger Leistung bei fehlendem Durchfluss. Durch Überwachung der
Leistung können Bedingungen, in denen kein Durchfluss vorliegt, in Systemen mit schwankendem Saugdruck oder bei einer flachen Pumpenkurve im
niedrigen Drehzahlbereich erkannt werden.
2
Die zwei Datensätze müssen auf der Messung der Leistung mit etwa 50 % und 85 % der maximalen Drehzahl bei geschlossenem Ventil beruhen. Die
Daten werden im Par. 22-3* programmiert. Es ist ebenfalls möglich, eine
vorgang automatisch ausführt und auch die gemessenen Daten automatisch speichert. Bei der Autokonfiguration muss der Frequenzumrichter in Par.
Regelverfahren
1-00
auf „Drehzahlsteuerung" eingestellt sein (siehe Par. 22-3* No-Flow Leistungsanpassung).
Wird der integrierte PI-Regler verwendet, ist die No-Flow Leistungsanpassung vor Programmieren der PI-Reglerparameter auszuführen!
Erfassung Drehzahl tief:
Erfassung Drehzahl tief
Die
Aktionen sind die gleichen wie bei der Erfassung des fehlenden Durchflusses (individuelle Auswahl nicht möglich).
Die Verwendung der niedrigen Drehzahlerfassung ist nicht auf Systeme ohne Durchfluss beschränkt, sondern kann in jedem System angewendet werden,
in dem bei Betrieb mit der Mindestdrehzahl der Motor stoppen kann, bis die Last eine höhere Drehzahl abruft, z. B. in Anlagen mit Lüftern und Kom-
pressoren.
In Pumpenanlagen muss sichergestellt werden, dass die Mindestdrehzahl in Par. 4-11 oder 4-12 hoch genug zur Erfassung eingestellt
wurde, da die Pumpe selbst bei geschlossenen Ventilen mit einer ziemlich großen Drehzahl laufen kann.
Trockenlauferkennung:
Die
No Flow-Erkennung
kann ebenfalls zur Erkennung des Trockenlaufs genutzt werden (niedrige Leistungsaufnahme und hohe Drehzahl). Sie kann mit
integriertem PI-Regler und einem externen PI-Regler verwendet werden.
Ein Signal aufgrund von Trockenlauf wird unter den folgenden Bedingungen gegeben:
-
der Energieverbrauch liegt unter der „No Flow"-Leistungskurve
und
-
die Pumpe läuft bei Regelung ohne Rückführung mit maximaler Drehzahl oder maximalem Sollwert (je nachdem, was niedriger ist).
Das Signal muss für eine bestimmte Dauer (
Die möglichen Aktionen sind (Par. 22-26):
-
Warnung
-
Alarm
Die „No Flow"-Erkennung muss aktiviert (Par. 22-23
22-20 Leistung tief Autokonfig.
Option:
[0] *
Aus
[1]
Aktiviert
190
signalisiert, wenn der Motor mit der in Par. 4-11
Trockenlaufverzögerung
No-Flow Funktion
Funktion:
Ist die Einstellung hier
die Drehzahl automatisch auf ca. 50 und 85 % der Motornenndrehzahl (Par.4-13
[UPM]
, Par.4-14
aufnahme automatisch gemessen und gespeichert.
Vor Aktivieren der Autokonfiguration:
1.
Schließen Sie Ventile, um eine Bedingung ohne Durchfluss zu schaffen.
2.
Der Frequenzumrichter muss auf Drehzahlsteuerung (Par.1-00
sein.
Achtung: Es ist wichtig, auch Par. 1-03
MG.20.O3.03 - VLT
®
VLT
AQUA Drive Programmierungshandbuch
Leistung tief Autokonfig.
(Par. 22-20) auszuführen, die den Inbetriebnahme-
Min. Drehzahl
Min. Frequenz
oder 4-12
, Par. 22-27) aktiv sein, bevor die gewählte Aktion stattfindet.
) und in Betrieb genommen (Par. 22-3*
Aktiviert
, wird eine automatische Konfigurationsfolge aktiviert. Dabei wird
Max Frequenz [Hz]
) eingestellt. Bei diesen beiden Drehzahlen wird die Leistungs-
Drehmomentverhalten der Last
®
ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss.
eingestellten Drehzahl läuft. Die
No-Flow Leistungsanpassung
) sein.
Max. Drehzahl
Regelverfahren
) eingestellt
zu programmieren.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis