Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Kurvenflug; Abstiegshilfen; Steilspirale - Swing Core 2 Betriebsanweisung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

hinteren B-Tragegurte vorzunehmen. Für
die Steuerung sind an den Tragegurten rote
Zeisinge-Kugeln angebracht.
Wenn Sie mit der B-Steuerung Korrekturen
unternehmen, behalten Sie die Bremsgriffe
in der Hand und umgreifen Sie die Kugel.
Jetzt haben Sie direkten Einfluss, um den
Anstellwinkel des Schirms zu verändern. Ein
leichter Zug verringert die Geschwindigkeit,
sobald sie die Kugeln loslassen fliegt der
Schirm wieder mit der vorherigen
Geschwindigkeit.
WICHTIG
Bei der B-Steuerung sind die
Reaktionen der Schirmkappe sehr
direkt und dynamisch. Wenn Sie noch
keine Erfahrung mit dieser Art der
Steuerung haben, sollten Sie bei
ruhigen Bedingungen die Effektivität
und Reaktionen der B-Steuerung zuerst
trainieren.
Die B-Steuerung eignet sich beim
Fliegen in normal bewegter Luft. Bei
starken Turbulenzen ist von der B-
Steuerung abzuraten. Fliegen Sie hier
mit normalem Bremseinsatz!

Kurvenflug

Swing hat mit dem Core 2 einen Gleitschirm
entwickelt, der verzögerungsfrei auf
Steuerimpulse reagiert und ausgesprochen
wendig ist. Die beste Leistung wird erzielt,
wenn der Core 2 während des Kurvenflugs
mit ausreichender Geschwindigkeit und
Gewichtsverlagerung geflogen wird. Zu
starker Bremseinsatz erhöht lediglich das
Eigensinken.
Die Negativtendenz des Core 2 ist gering,
allerdings erfordert die hohe Streckung und
Dynamik des Flügels bei engen Kurven und
hangnahem Zentrieren eine längere
24
Kapitel 5
Flugpraxis
Eingewöhnung. Halten Sie daher bei Ihren
ersten Flügen genügend Hangabstand und
Sicherheitsreserven ein, bis Sie mit der
Steuerung des Core 2 vertraut sind.
Mit zunehmendem Bremsleinenzug erhöht
sich die Querlage und der Schirm fliegt eine
schnelle und steiler werdende Kurve, die am
Ende in eine Steilspirale übergeht (weitere
Informationen darüber finden sie unter

„Steilspirale").

Abstiegshilfen

In manchen Flugsituationen ist ein sehr
schneller Abstieg notwendig, um drohenden
Gefahren zu entgehen. Diese sind z.B. der
Aufwind einer Cumuluswolke, eine
herannahende Kaltfront oder aufziehende
Gewitter.
Bauartbedingt sind beim Core 2 die
Manöver „B-Stall" und „Ohren-Anlegen"
nicht möglich. Als Abstiegshilfe steht die
Steilspirale zur Verfügung, die zuerst in
ruhiger Luft und mit ausreichender Höhe
geübt werden sollte, um sie dann in
extremen Verhältnissen effektiv einsetzen
zu können.
Steilspirale
Die Steilspirale ist die effektivste
Abstiegshilfe, mit deren Hilfe
Sinkgeschwindigkeiten bis 20 m/s erzielt
werden können.
Wegen der hohen Dynamik muss die
Steilspirale beim Core 2 immer aktiv
geflogen und ausgeleitete werden.
Einleitung
Eingeleitet wird die Steilspirale aus voller
Fahrt durch eine immer enger geflogenen
Kurve mit deutlicher Gewichtsverlagerung
des Piloten auf die Kurveninnenseite (siehe
hierzu auch "Kurvenflug").

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis