Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Sehr geehrter SWING Kunde,
Sie haben sich für ein ausgereiftes Produkt entschieden. Wir legen größten Wert auf die Verarbeitung
und die hohe Qualität der verwendeten Materialien.
Sollten Sie über diese Betriebsanleitung hinaus noch Fragen haben, wenden Sie sich bitte an Ihren
Händler oder direkt an uns: Tel: 00 49 81 41 32 77 888.
Ihr
Swing Team
1. Haftungs- und Garantieausschlüsse................................................................................................2
2. Zu Ihrer Sicherheit..............................................................................................................................3
3. Gleitsegelmerkmale............................................................................................................................4
3.1 Wie sieht der Cirrus 3 aus? ................................................................................................................4
3.2 Für wen ist der Cirrus 3 geeignet? .....................................................................................................4
3.3 Cirrus 3 mit Gurtzeugen kombinieren.................................................................................................4
3.4 Windenschlepp ...................................................................................................................................4
3.5 Motorfliegen........................................................................................................................................5
4. In Betrieb nehmen und einfliegen.....................................................................................................5
4.1 Gleitsegel auslegen und Vorflugkontrolle durchführen ......................................................................5
4.2 5-Punkte-Check..................................................................................................................................6
4.3 Der erste Flug.....................................................................................................................................6
4.4 Hauptbremsleinen einstellen ..............................................................................................................6
4.5 Beschleunigungssystem montieren....................................................................................................7
5. Fliegen .................................................................................................................................................9
5.1 Normalflug ..........................................................................................................................................9
5.2 Extremflug und Gefahreneinweisung .................................................................................................9
5.3 Schnellabstieg ..................................................................................................................................11
6. Wartung und Pflege..........................................................................................................................14
6.1 Gleitsegel transportieren und lagern ................................................................................................14
6.2 Leinen kontrollieren ..........................................................................................................................14
6.3 Gleitsegel reinigen und reparieren ...................................................................................................15
7. Nachprüfung .....................................................................................................................................16
8. Garantie .............................................................................................................................................16
9. Internet Produktinfos und Sicherheitsmitteilungen .....................................................................17
Fassung vom Januar 2003
- 1 -

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Swing Cirrus 3

  • Seite 1: Inhaltsverzeichnis

    1. Haftungs- und Garantieausschlüsse....................2 2. Zu Ihrer Sicherheit..........................3 3. Gleitsegelmerkmale..........................4 3.1 Wie sieht der Cirrus 3 aus? ........................4 3.2 Für wen ist der Cirrus 3 geeignet? .....................4 3.3 Cirrus 3 mit Gurtzeugen kombinieren....................4 3.4 Windenschlepp ...........................4 3.5 Motorfliegen............................5 4. In Betrieb nehmen und einfliegen.....................5 4.1 Gleitsegel auslegen und Vorflugkontrolle durchführen ..............5...
  • Seite 2: Haftungs- Und Garantieausschlüsse

    1. HAFTUNGS- UND GARANTIEAUSSCHLÜSSE ! Die Benutzung des Gleitschirms erfolgt in jedem Fall AUF EIGENE GEFAHR. Jegliche Änderungen (auch Bremsleinen) oder unsachgemäße Reparaturen an diesem Gleitschirm sowie verpasste Überprüfungen (Jahres- und 2-Jahres Check) haben das ERLÖSCHEN der BETRIEBSERLAUBNIS und der GARANTIE zur Folge. Jeder Pilot trägt die Verantwortung für seine Sicherheit selbst.
  • Seite 3: Zu Ihrer Sicherheit

    Gleitsegel unterliegen nicht der Zulassungspflicht durch das Luftfahrtbundesamt. Die Benutzung erfolgt auf eigene Gefahr. Für etwaige Personen- oder Materialschäden, die im Zusammenhang mit Swing Gleitsegeln entstehen, kann der Hersteller nicht haftbar gemacht werden. Lassen Sie das Gleitsegel unbedingt von einem Fachmann einfliegen. Das Einfliegen muß...
  • Seite 4: Gleitsegelmerkmale

    Startgewicht (Pilot + Ausrüstung + Gleitsegel). Für die Ausrüstung werden ca. 15 kg gerechnet. 3.3 CIRRUS 3 mit anderen Gurtzeugen kombinieren ? Der Cirrus 3 ist für alle modernen Gurtzeuge mit DHV- Klassifizierung GH zugelassen – weitere Infor- mationen dazu auf der Homepage des DHV: www.dhv.de. 3.4 Windenschlepp Der Cirrus 3 ist problemlos zum Windenschlepp geeignet.
  • Seite 5: Motorfliegen

    Trennen Sie sorgfältig alle Fangleinen und achten Sie darauf, dass keine Leinen unter der Kappe liegen, Schlaufen bilden oder irgendwo hängenbleiben können. Schon ab ca. 3 m/s Wind ist der Cirrus 3 auch rückwärts sehr gut zu starten. Vorflug- Kontrollieren Sie vor dem Start immer sorgfältig: kontrolle 1) Sind Risse oder sonstige Schäden am Segel?
  • Seite 6: 5-Punkte-Check

    4.2 5-Punkte-Check Unmittelbar vor dem Start empfehlen wir den 5-Punkte-Check: 1) Ist der Schirm halbrund ausgelegt, und sind alle Eintrittsöffnungen offen? 2) Sind alle Leinen entwirrt und befinden sich auch keine Leinen unter der Kappe? 3) Ist die persönliche Ausrüstung (Gurtzeug und Karabiner, Rettungsschirm und Helm) ordnungsgemäß...
  • Seite 7: Beschleunigungssystem Montieren

    Das Gleitsegel zeigt ein gefährliches Extremflugverhalten. 4.5 Beschleunigungssystem montieren Obwohl der Cirrus 3 serienmäßig bereits auf eine genügend hohe Grundgeschwindigkeit getrimmt ist, ist er noch zusätzlich mit einem Beschleunigungssystem ausgerüstet. Sie werden es speziell bei starkem Gegenwind, Talquerungen oder beim Entfernen aus einer Gefahrenzone einsetzen Beschleunigungssystem im Tragegurt eingehängt...
  • Seite 8 Schematische Skizze Links: unbeschleunigt rechts: beschleunigt Achtung Unfallgefahr! Bei erhöhter Fluggeschwindigkeit wirken sich Störungen (z.B. Einklapper) drastischer aus, als im unbeschleunigten Flug. In turbulenten Zonen und in Bodennähe wird wegen steigender Einklappgefahr, generell von der Benutzung des Beschleunigungssystems sehr abgeraten. Probieren Sie das System zunächst aus.
  • Seite 9: Fliegen

    5. FLIEGEN 5.1 Normalflug Ziehen Sie den Cirrus 3 bei gestreckten Leinen auf. Führen Sie dabei jeweils beide A- Start Gurte, ohne sie zu verkürzen, hoch. Der Cirrus 3 kommt sehr weich und gut kontrollierbar nach oben. Ein sauberes, halbrundes Auslegen der Eintrittskante unterstützt den Start.
  • Seite 10 Einklappen Rotation geraten. Der Cirrus 3, öffnete sich bei den Tests spontan und selbständig bei Freigabe der A- Leinen, durch deren Herunterziehen das Einklappen provoziert wurde. Es muß jedoch darauf hingewiesen werden, dass der Cirrus 3 ein Hochleistungssegel ist. Unter Umständen kann der Cirrus 3 bis zu 360°...
  • Seite 11: Schnellabstieg

    Achtung Unfallgefahr! Wenn Sie zu stark Gegenbremsen, kann dies zum Strömungsabriß auf der intakten Seite führen. Der Fullstall entsteht, wenn die Bremsen während des Fluges ganz durchgezogen Fullstall werden. Das Gleitsegel verliert die Fahrt, kippt nach hinten weg und entleert sich. Wenn die Bremsen unten gehalten werden, kommt das Segel wieder über den Piloten.
  • Seite 12 Ein eventuelles Nachdrehen kann durch Gewichtsverlagerung zur Kurvenaußenseite gestoppt werden. Der Cirrus 3 dreht bei Spiralen über 14 m/s nach, ohne jedoch weiter zu beschleunigen. Es können somit stabile Steilspiralen erflogen werden! Zum Ausleiten einer solchen stabilen Steilspirale bremst man die Kurvenaußenseite kontinuierlich an, bis der Cirrus 3 Fahrt verliert und sich aufrichtet.
  • Seite 13 B-Leinen- B-Leinen-Stall eine weitere Möglichkeit Schnellabstieges Sinkgeschwindigkeiten bis ca. 8 m/s. Er eignet sich bei mittleren Steigwerten und wenig Stall Wind. Einleiten Greifen Sie die beiden B-Tragegurte an der Farbmarkierung. Ziehen Sie beide B- Tragegurte gleichmäßig in Richtung Brust bis die Strömung an der Kappe verlorengeht und der Schirm vollständig in den vertikalen Sinkflug übergeht.
  • Seite 14: Wartung Und Pflege

    6. WARTUNG UND PFLEGE 6.1 Gleitsegel transportieren und lagern Transportieren Sie Ihre Gleitsegelausrüstung immer im dazugehörigen Rucksack Trans- und/oder in dem dazugehörigen Innensack. portieren Lagern Sie Ihre gesamte Gleitsegelausrüstung lichtgeschützt in einem trockenen Raum, Lagern der gut gelüftet und temperaturstabil ist. Öffnen Sie den Rucksack und/oder Innensack und den Spanngurt ein wenig, damit Luft an die Kalotte gelangen kann.
  • Seite 15: Gleitsegel Reinigen Und Reparieren

    6.3 Gleitsegel reinigen und reparieren Reinigen Sie das Gleitsegel ausschließlich mit einem weichen Schwamm und klarem Reinigen Wasser. Hinweis! Aggressive Chemikalien oder gar Hochdruckreiniger oder Dampfstrahlgeräte zerstören die Oberflächenbeschichtung. Reinigen Sie das Gleitsegel nur, wenn es unbedingt notwendig ist. Reparieren Lassen Sie Reparaturen am System nur durch den Hersteller oder einen vom Hersteller empfohlenen Fachmann durchführen.
  • Seite 16: Nachprüfung

    Seit 01.07.2001 können Sie die Nachprüfung auch selbst übernehmen, sofern Sie alle händige Voraussetzungen erfüllen. Bei eigenhändiger Nachprüfungen erlischt allerdings die Prüfung Haftung und Garantie der Firma Swing. Mehr Details zur Nachprüfung finden sie in einem separaten Heft (Swing Gleitschirm Nachprüfanweisung) 8. GARANTIE Allgemein Den Umfang der Garantieleistungen können sie aus der mitgelieferten Garantiekarte...
  • Seite 17: Internet Produktinfos Und Sicherheitsmitteilungen

    9. INTERNET – PRODUKINFOS UND SICHERHEITSMITTEILUNGEN Swing wird von nun an Produkt- und Sicherheitsinfos nach Notwendigkeit per E-Mail an swing.de alle registrierten Kunden verschicken. Falls Interesse bestehen sollte, diese Infos zu erhalten, bitten wir sie sich auf unserer Homepage einzutragen.

Inhaltsverzeichnis