Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

HEINKEL HE 177 A-3 Flugzeughandbuch Seite 61

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Für den B-1-Standschützen ist ein Drehsitz, der sich auch der Höhe nach
verstellen läßt, eingebaut (vgl. Teil 1 „Rumpfwerk").
Der elektrische Anschluß des Visierstandes erfolgt über den
Hilfe einer Schleifringkupplung, von der freigelegte Kabel zum Stand geführt
werden. Der Drehsitz ist mit einem durch Karabinerhaken befestigten Draht-
seil mit dem Visierstand verbunden.
Zum
Schutze
(Abb. 37) versehen.
standinnenring auf drei Konsolen aufgeschraubt und zum Zielen mit dem
Revi entsprechend ausgeschnitten.
An der Rückseite des Visierstandes ist ein Abweisblech angeschraubt, das
eine Beschädigung der elektrischen Leitungen beim Drehen vom S i t z und
Visierstand
eingebaut. (Abb. 39).
1) Visierstandkuppel abbauen, siehe Abschn. B. 3.
2) Elektrische
trisches Bordnetz".
3) Kupplung (Abb. 45) zwischen Visierstand und FA 3 V lösen.
4) Stellspindel aus den Rumpfkonsolen herausschrauben.
5) Visierstand vorsichtig nach oben herausheben.
D e r E i n b a u ist sinngemäß in umgekehrter Reihenfolge vorzunehmen.
Es ist dabei folgendes zu berücksichtigen.
Flugzeug nach Längs- und Querachse in Waage stellen.
am B-2-Stand.)
Der Visierstand wird von Hand angehoben.
Visierarm, sondern n u r unter dem Außenring angefaßt werden.
Nach dem Aufsetzen auf die Konsolen müssen die Einbaumarken am
Visierstandaußenring und die Einbaumarke am Flugzeug übereinstimmen.
Visierstand parallel zur Flugzeuglängs- und Querachse einstellen.
für befinden sich auf dem LSK 4 B zwei Planflächen mit Anschlag.
Nach dem Einstellen zur Querachse muß, um die Parallelität zur Längs-
achse einzustellen, der Visierstand um 90 ° gedreht werden.
werden dieselben Planflächen zur Einstellung benutzt.
Durch Auflegen einer Justierlibelle auf die vorhandenen
und Anlegen an den Anschlag ist der Visierstand auf genau die Höhen-
lage zur horizontalen bzw. auf genau die gleichen Neigungswinkel wie
der Waffenstand auszurichten.
der Stellspindel.
Das
Abschn. IV. J. 6.
a.
Beschreibung
Der Visierstand ist gegen atmosphärische Einwirkung durch eine Plexiglas-
haube abgedeckt.
Die Visierstandhaube setzt sich aus dem Auflagering, dem Tragring und der
Haube zusammen.
des
Schützen
Diese ist mit angeschweißten Augenblechen am Visier-
verhindert.
Unterhalb
2. Aus- und Einbau
Leitungen vom Visierstand trennen.
Ausrichten
und
Kuppeln
3. Visierstandhaube
ist
der
Visierstand
des
Visierstandes
Das Ausrichten erfolgt durch Verstellen
von
Visier-
Drehsitz mit
mit
einer
Panzerblende
ist
ein
Schußzähler
Siehe T e i l 9 B „Elek-
(Justierflächen
Dabei darf er n i c h t am
Planflächen
und
Waffenstand
Hier-
Danach
siehe
59

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Verwandte Produkte für HEINKEL HE 177 A-3

Inhaltsverzeichnis