Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Danfoss VLT AutomationDrive FC 302 Low Harmonic Drive Produkthandbuch Seite 70

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für VLT AutomationDrive FC 302 Low Harmonic Drive:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Programmierung
[28
Frequenzkor-
]
rektur Auf
[29] Frequenzkor-
rektur Ab
[30] Zählereingang
6
6
[31] Puls flanken-
gesteuert
[32] Pulszeitbasiert
68
Produkthandbuch
Stopp-Wert erreicht ist. Wenn dieser Wert
nicht angegeben wird, stoppt der Frequen-
zumrichter nicht, wenn der Wert in
1-84 Präziser Stopp-Wert erreicht ist.
Ein Digitaleingang löst präzisen Start, Stopp
aus und ist für Klemmen 18 und 19
verfügbar.
Erhöht den Sollwert um einen (relativen)
Sollwert, der in 3-12 Frequenzkorrektur
Auf/Ab eingestellt ist.
Reduziert den Sollwert um einen (relativen)
Prozentwert, der in 3-12 Frequenzkorrektur
Auf/Ab eingestellt ist.
Die Funktion Präziser Stopp in 1-83 Präziser
Stopp-Funktion funktioniert als Zähler Stop
oder als Zähler Stop mit Drehzahlausgleich
mit oder ohne Reset. Der Zählerwert muss
in 1-84 Präziser Stopp-Wert eingestellt
werden.
Der flankengesteuerte Pulseingang zählt
die Anzahl der Pulsflanken pro Abtastzeit.
Durch diese Zahl steht eine höhere
Auflösung bei hohen Frequenzen zur
Verfügung, diese ist jedoch nicht so genau
wie bei niedrigeren Frequenzen.
Verwenden Sie dieses Pulsprinzip für
Drehgeber mit geringer Auflösung (z. B. 30
Pulse/U).
Pulse
Sample time
Abbildung 6.10 Puls gegenüber
Abtastzeit
Der zeitbasierte Pulseingang misst die
Dauer zwischen Pulsflanken. Durch diese
Zahl steht eine höhere Auflösung bei
niedrigen Frequenzen zur Verfügung, diese
ist jedoch nicht so genau wie bei höheren
Frequenzen. Dieses Prinzip weist eine
Grenzfrequenz auf, durch die es für
Drehgeber mit geringer Auflösung (30
Pulse/U) bei niedrigen Drehzahlen nicht
geeignet ist.
Speed [rpm]
Speed [rpm]
a
Time[sec]
b
Time[sec]
a niedrige Drehgeberauflösung
b standardmäßige Drehgeberauflösung
Abbildung 6.11 Vergleich von Drehgebe-
rauflösungen
Danfoss A/S © Version 06/2014 Alle Rechte vorbehalten.
Pulse
Timer
Sample time
Time counter
Abbildung 6.12 zeitbasierter
Pulseingang
[34] Rampe Bit 0
Ermöglicht eine Wahl zwischen einer der 4
verfügbaren Rampen gemäß Tabelle 6.7.
[35] Rampe Bit 1
Wie Rampe Bit 0.
Festes Rampenbit
Rampe 1
Rampe 2
Rampe 3
Rampe 4
Tabelle 6.7
[40]
Präziser
Für einen präzisen Puls-Start ist lediglich ein
Puls-Start
Puls von 3 ms an T18 oder T19 erforderlich.
Bei Verwendung für 1-83 [1] oder [2]:
Wenn der Sollwert erreicht wird, aktiviert der
Frequenzumrichter intern das Signal Präziser
Stopp. Der Frequenzumrichter führt den
präzisen Stopp aus, wenn der Zählerwert
von 1-84 Präziser Stopp-Wert erreicht ist.
[41]
Präziser
Sendet ein Puls-Stopp-Signal, wenn die
Puls-Stopp
Funktion Präziser Stopp in 1-83 Präziser
invers
Stopp-Funktion aktiviert wird. Die Funktion
Präziser Puls-Stopp invers ist für die
Klemmen 18 oder 19 verfügbar.
[51]
Ext. Verrie-
Diese Funktion ermöglicht die Übermittlung
gelung
eines externen Fehlers an den Frequenzum-
richter. Dieser Fehler wird wie ein intern
generierter Alarm behandelt.
[55]
DigiPot Auf
DigiPot Auf-Signal für die in Parameter-
gruppe 3-9* Digitalpoti beschriebene
Digitalpotentiometer-Funktion
[56]
DigiPot Ab
DigiPot Ab-Signal für die in Parameter-
gruppe 3-9* Digitalpoti beschriebene
Digitalpotentiometer-Funktion
[57]
DigiPot
Löscht den in Parametergruppe 3-9*
löschen
Digitalpoti beschriebenen Digitalpotenti-
ometer-Sollwert
[60]
Zähler A
(Nur Klemme 29 oder 33) Eingang zum
Erhöhen der Zählung im SLC-Zähler.
[61]
Zähler A
(Nur Klemme 29 oder 33) Eingang zum
Verringern der Zählung im SLC-Zähler.
[62]
Reset Zähler
Eingang zum Reset von Zähler A.
A
[63]
Zähler B
(Nur Klemme 29 oder 33) Eingang zum
Erhöhen der Zählung im SLC-Zähler.
[64]
Zähler B
(Nur Klemme 29 oder 33) Eingang zum
Verringern der Zählung im SLC-Zähler.
Time Start
Read Timer:
Read Timer:
20 timer tides
20 timer tides
1
0
0
0
0
1
1
0
1
1
MG37A203

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis