Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Danfoss VLT HVAC Drive Projektierungshandbuch Seite 8

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für VLT HVAC Drive:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

1. Lesen des Projektierungshandbuchs
Es gibt zwei Arten von Analogeingängen:
Stromeingang, 0-20 mA bzw. 4-20 mA (skalierbar).
1
Spannungseingang, +/- 0-10 V DC (skalierbar).
Analogausgänge
Die Analogausgänge können ein Signal von 0-20 mA, 4-20 mA oder auch ein Digitalsignal ausgeben.
Automatische Motoranpassung, AMA
Die AMA-Funktion ermittelt die elektrischen Parameter des angeschlossenen Motors im Stillstand.
Bremswiderstand
Der Bremswiderstand kann die bei generatorischer Bremsung erzeugte Bremsleistung aufnehmen (Voraussetzung: FC 100 mit Bremschopper). Während
generatorischer Bremsung erhöht sich die Zwischenkreisspannung. Beim Überschreiten einer bestimmten Höhe der Zwischenkreisspannung wird der
Bremschopper aktiviert und überträgt die generatorische Energie an den Bremswiderstand.
CT-Kennlinie
Konstante Drehmomentkennlinie; typisch bei Anwendungen wie Schrauben- und Spiralverdichtern für Kühlanlagen.
Digitaleingänge
Digitaleingänge können zur Programmierung bzw. Steuerung diverser Funktionen des Frequenzumrichters benutzt werden.
Digitalausgänge
Der Frequenzumrichter verfügt über zwei Festwert-Ausgänge, die ein 24 V DC-Signal (max. 40 mA) liefern können.
DSP
Digitaler Signalprozessor.
Relaisausgänge:
Der Frequenzumrichter verfügt über zwei programmierbare Relaisausgänge.
ETR
Das elektronisch thermische Relais ist eine Berechnung der thermischen Belastung auf Grundlage der aktuellen Belastung und Zeit. Hiermit soll die
Motortemperatur geschätzt werden.
LCP 102:
Grafisches LCP Bedienteil
Initialisieren
Beim Initialisieren (Par. 14-22) können die Werkseinstellungen der Parameter des Frequenzumrichters wieder hergestellt werden.
Arbeitszyklus im Aussetzbetrieb
Eine Einstufung mit aussetzender Belastung bezieht sich auf eine Abfolge von Arbeitszyklen. Jeder Zyklus besteht aus einem Belastungs- und einem
Entlastungszeitraum. Der Betrieb kann periodisch oder aperiodisch sein.
LCP
Das LCP (Local Control Panel) ist ein Bedienteil mit kompletter Benutzeroberfläche zum Steuern und Programmieren des Frequenzumrichters. Das LCP
ist abnehmbar und kann mithilfe eines Einbausatzes bis zu 3 m entfernt vom Frequenzumrichter angebracht werden (z. B. in einer Schaltschranktür).
Das LCP Bedienteil gibt es in zwei Ausführungen:
-
Numerische LCP Bedieneinheit LCP101
-
Grafische LCP Bedieneinheit LCP102
lsb
Steht für „Least Significant Bit"; bei binärer Codierung das Bit mit der niedrigsten Wertigkeit.
8
MG.11.B6.03 - VLT
®
ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss.
Projektierungshandbuch für VLT
®
HVAC Drive

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis