Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Fachwortverzeichnis - wtw inoLab 740 Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für inoLab 740:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verzeichnisse
Aktivität
Amperometrie
Asymmetrie
Auflösung
AutoRange
AutoRead
Blindwert
Blindwertlösung
BSB
n
Diaphragma
Endmessung
236
16.2

Fachwortverzeichnis

Die Aktivität entspricht der wirksamen Konzentration. Aufgrund einer
gegenseitigen Beeinflussung weicht die Wirkung von Ionen, z. B. bei
elektrochemischen Prozessen vom theoretisch zu erwartenden Wert
ab. Die Aktivität von Ionen ist bei kleinen bis mittleren
Konzentrationen (< 1 mol/kg) geringer als ihre Konzentration. Der
Zusammenhang zwischen Aktivität a und Konzentration c wird durch
die Gleichung a
= f
i
Bezeichnung für eine Messtechnik. Das von der Messgröße
abhängige Signal des verwendeten Sensors ist der elektrische
Strom. Die elektrische Spannung bleibt dabei konstant.
Bezeichnung für die Offsetspannung einer pH-Messkette. Es ist die
messbare Kettenspannung einer symmetrischen Messkette, deren
Membran in eine Lösung mit dem pH des nominellen
Messkettennullpunkts (WTW-Messketten pH = 7) taucht.
Kleinste von der Anzeige eines Messgeräts noch darstellbare
Differenz zwischen zwei Messwerten.
Bezeichnung für eine automatische Messbereichswahl.
WTW-Bezeichnung für eine Funktion zur Kontrolle der
Messwertstabilität.
Bezeichnung für den Sauerstoffverbrauch des BSB des
Verdünnungswassers.
Die Bestimmung des Blindwerts ist zur Berechnung des BSB
notwendig.
Blindwertlösungen dienen der Ermittlung des Blindwerts.
Blindwertlösungen erhält man, indem man Proben des
Verdünnungswassers mit Nitrifikationshemmstoffen versetzt und
derselben Behandlung wie die Probenverdünnungen ausgesetzt.
Aus der Messung des Sauerstoffgehalts der Blindwertlösungen vor
und nach der Inkubationszeit wird der Blindwert ermittelt.
Kurzbezeichnung für den biochemischen Sauerstoffbedarf einer
Wasserprobe nach einer Inkubationszeit von n Tagen.
Das Diaphragma ist ein poröser Körper in der Gehäusewand von
Referenzelektroden oder Elektrolytbrücken. Es vermittelt den
elektrischen Kontakt zwischen zwei Lösungen und erschwert den
Elektrolytaustausch. Der Begriff Diaphragma wird u.a. auch für
Schliff- und diaphragmalose Überführungen verwendet.
Messung des Sauerstoffgehalts von Probenverdünnung und
Verdünnungswasser nach Ablauf der Inkubationszeit.
x c
ausgedrückt.
i
i
inoLab 740
ba75446d04
06/2007

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Inolab terminal 740

Inhaltsverzeichnis