Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
wtw inoLab Cond Level 1 Bedienungsanleitungen
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für inoLab Cond Level 1:

Werbung

Bedienungsanleitung
inoLab
Cond Level 1
Labor-Konduktometer
ba12226d03
10/2002

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für wtw inoLab Cond Level 1

  • Seite 1 Bedienungsanleitung inoLab Cond Level 1 Labor-Konduktometer ba12226d03 10/2002...
  • Seite 2 Zur Feststellung der Garantiepflicht das Gerät und den Kaufbeleg mit Kaufdatum frachtfrei bzw. postfrei einsenden. Copyright Weilheim 2002, WTW GmbH & Co. KG © Nachdruck - auch auszugsweise - nur mit schriftlicher Genehmigung der WTW GmbH & Co. KG, Weilheim. Printed in Germany.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Überblick ....... 5 1.1 Tastenfeld ......6 1.2 Display .
  • Seite 4 Inhaltsverzeichnis...
  • Seite 5: Überblick

    Überblick Überblick Mit dem kompakten Präzisions-Konduktometer inoLab Cond Level 1 können Sie schnell und zuverlässig Leitfähigkeitsmessungen durchführen. Das inoLab Cond Level 1 bietet für alle Anwendungsberei- che ein Höchstmaß an Bedienkomfort, Zuverlässigkeit und Meßsicherheit. Die bewährten Verfahren zum Bestimmen bzw. Einstellen der Zellenkonstante unterstützen Sie beim Arbeiten mit dem...
  • Seite 6: Tastenfeld

    Überblick Tastenfeld Meßgerät ein-/ausschalten Meßmodus anwählen Zellenkonstante einstellen bzw. bestimmen; Temperaturkompensation wählen AutoRead aktivieren/deaktivieren Eingaben bestätigen, AutoRead starten Werte erhöhen, Blättern Werte verringern, Blättern...
  • Seite 7: Display

    Buchsenfeld Anschlüsse: Leitfähigkeitsmeßzelle Steckernetzgerät (Option) Achtung Schließen Sie an das Meßgerät nur Meßzellen an, die keine unzulässigen Spannungen oder Ströme (> SELV und > Stromkreis mit Strombegrenzung) einspeisen können. Nahezu alle handelsüblichen Meßzellen - insbesondere WTW-Meßzellen - entsprechen diesen Bedingungen.
  • Seite 8 Überblick...
  • Seite 9: Sicherheit

    Sicherheit Sicherheit Diese Bedienungsanleitung enthält grundlegende Hinweise, die bei Inbetriebnahme, Bedienung und Wartung des Kon- duktometers zu beachten sind. Daher ist diese Bedienungs- anleitung unbedingt vor dem Arbeiten vom Bediener zu lesen. Die Bedienungsanleitung ständig am Einsatzort des Meßgerätes verfügbar halten. Zielgruppe Das Meßgerät wurde für Arbeiten im Labor entwickelt.
  • Seite 10: Bestimmungsgemäßer Gebrauch

    Wird das Gerät von kalter in warme Umgebung transportiert, kann durch Kondensatbildung eine Störung der Gerätefunk- tion eintreten. In diesem Fall die Angleichung der Geräte- temperatur an die Raumtemperatur vor einer erneuten Inbetriebnahme abwarten. Achtung Das Meßgerät darf nur durch eine von WTW autorisierte Fachkraft geöffnet werden.
  • Seite 11 Sicherheit Gefahrloser Betrieb Ist anzunehmen, daß ein gefahrloser Betrieb nicht mehr möglich ist, das Meßgerät außer Betrieb setzen und gegen unbeabsichtigten Betrieb sichern. Ein gefahrloser Betrieb ist nicht mehr möglich, wenn das Meßgerät eine Transportbeschädigung aufweist längere Zeit unter ungeeigneten Bedingungen gelagert wurde sichtbare Beschädigungen aufweist nicht mehr wie in dieser Anleitung beschrieben arbeitet.
  • Seite 12 Sicherheit...
  • Seite 13: Inbetriebnahme

    (siehe Kapitel 7 T ECHNISCHE ATEN Achtung Verwenden Sie nur Original-Steckernetzgeräte (siehe Kapi- tel 7 T ECHNISCHE ATEN 1 Stecker (1) in die Buchse (2) des Konduktometers stecken. 2 Original WTW-Steckernetzgerät (3) an eine leicht zu- gängliche Steckdose anschließen.
  • Seite 14 Inbetriebnahme Lieferumfang Labormeßgerät inoLab Cond Level 1 Bedienungsanleitung und Kurzanleitung 4 Batterien 1,5 V Mignon Typ AA...
  • Seite 15: Bedienung

    Bedienung Bedienung Meßgerät einschalten 1 Meßgerät auf eine ebene Fläche stellen und vor in- tensiver Licht- und Wärmeeinwirkung schützen. 2 Leitfähigkeitsmeßzelle an das Meßgerät anschlie- ßen. 3 Taste drücken. Im Display erscheint kurz der Displaytest. Das Meßgerät schaltet danach automatisch in den zuletzt angewählten Meßmodus.
  • Seite 16 Bedienung Zellenkonstante 1 Taste so oft drücken, bis die Anzeige LF CELL überprüfen erscheint. 2 Taste drücken. Die zuletzt gewählte Zellenkon- stante wird angezeigt, z.B. 0,475 cm 3 Zurück zum Meßmodus: Taste drücken, wenn die richtige Zellenkonstante angezeigt ist. 4 Soll eine andere Zellenkonstante eingestellt werden gemäß...
  • Seite 17: Messen

    Temperaturfühler Sie können Messungen mit und ohne Temperaturfühler durchführen. Ein angeschlossener Temperaturfühler wird im Display mit TP angezeigt. Falls Sie eine WTW-Leitfähigkeitsmeßzelle ohne Tempera- turfühler verwenden wollen, müssen Sie diese über einen Adapter (erhältlich bei WTW) anschließen. Hinweis Das Konduktometer erkennt den Typ des verwendeten Temperaturfühlers automatisch.
  • Seite 18 Bedienung AutoRead AR Die Funktion AutoRead (Driftkontrolle) prüft die Stabilität (Driftkontrolle) des Meßsignals. Die Stabilität hat einen wesentlichen Ein- fluß auf die Reproduzierbarkeit des Meßwertes. 1 Gewünschten Meßmodus mit aufrufen. 2 AutoRead-Funktion mit aktivieren. Der aktuelle Meßwert wird eingefroren (Hold-Funktion). 3 AutoRead mit starten.
  • Seite 19: 4.2.1 Leitfähigkeit / Spezifischer Widerstand

    Bedienung 4.2.1 Leitfähigkeit / spezifischer Widerstand Hinweis Sie können sich Meßwerte in der Einheit µS/cm (Leitfähig- keit) oder MΩ·cm (spezifischer Widerstand) anzeigen las- sen. Diese Einstellung ist in Abschnitt 4.5 K ONFIGURIEREN beschrieben. So können Sie Leitfähigkeitsmessungen bzw. Messungen des spezifischen Widerstands durchführen: 1 Vorbereitende Tätigkeiten gemäß...
  • Seite 20: 4.2.2 Salinität

    Bedienung 4.2.2 Salinität So können Sie Salinitätsmessungen durchführen: 1 Vorbereitende Tätigkeiten gemäß Abschnitt 4.2 aus- führen. 2 Leitfähigkeitsmeßzelle in das Meßmedium eintau- chen. 3 Taste drücken, bis die Statusanzeige Sal er- scheint. Der Salinitätswert erscheint im Display. 4 Ggf. Temperatur mit eingeben (siehe Ab- schnitt 4.2, Seite 17).
  • Seite 21: Abdampfrückstand (Tds)

    Bedienung 4.2.3 Abdampfrückstand (TDS) So können Sie TDS-Messungen durchführen: 1 Vorbereitende Tätigkeiten gemäß Abschnitt 4.2 aus- führen. 2 Leitfähigkeitsmeßzelle in das Meßmedium eintauchen. 3 Bei Messung mit integriertem Temperaturfühler mit Schritt 4 fortfahren. Bei Messung ohne Temperaturfühler: – Temperatur des Meßmediums mit Thermometer ermitteln –...
  • Seite 22: Zellenkonstante [C] Bestimmen/Einstellen

    Bedienung Zellenkonstante [C] bestimmen/einstellen Warum Zellenkon- Durch Alterung verändert sich die Zellenkonstante stante bestimmen/ geringfügig. Als Folge wird ein ungenauer Meßwert ange- einstellen? zeigt. Durch das Kalibrieren wird der aktuelle Wert für die Zellenkonstante ermittelt und im Meßgerät abgespeichert. Kalibrieren Sie deshalb in regelmäßigen Abständen. Sie können die Zellenkonstante der Leitfähigkeitsmeßzelle im Bereich 0,450 ...
  • Seite 23 Bedienung 4 Meßzellen in die Kontrollstandardlösung 0,01 mol/l KCI tauchen. 5 Taste drücken. – Ist kein Temperaturfühler angeschlossen, mit aktuelle Temperatur der Lösung eingeben und mit bestätigen. – Ist ein Temperaturfühler angeschlossen, beginnt die AR-Messung für die Ermittlung der Zellen- konstante.
  • Seite 24 Bedienung Hinweis Diese Methode der automatischen Bestimmung der Zellen- konstante durch Kalibrierung im Kontrollstandard 0,01 mol/l KCL ist nur anwendbar für Meßzellen mit Zellenkonstanten im Bereich 0,450 ... 0,500 cm oder 0,800 ... 1,200 cm Kalibrierbewertung Nach dem Kalibrieren bewertet das Meßgerät automatisch den aktuellen Zustand der Kalibrierung.
  • Seite 25: 4.3.2 Zellenkonstante Manuell Einstellen

    Bedienung 4.3.2 Zellenkonstante manuell einstellen Hinweis Die einzustellende Zellenkonstante muß entweder der Be- dienungsanleitung der Meßzelle entnommen werden oder ist auf der Meßzelle aufgeprägt. So können Sie die Zellenkonstante manuell einstelllen: Feste 1 Taste so oft drücken, bis die Anzeige CELL er- Zellenkonstante scheint.
  • Seite 26 Bedienung Bereich 1 Taste so oft drücken, bis die Anzeige CELL er- 0,090 ... 0,110 cm scheint. 2 Taste drücken. 3 Taste so oft drücken, bis eine Zellenkonstante im Bereich 0,090 ... 0,110 cm in der Anzeige erscheint. 4 Die zu verwendende Zellenkonstante mit ein- stellen z.B.
  • Seite 27 Bedienung Bereich 1 Taste so oft drücken, bis die Anzeige CELL er- 0,250 ... 2,500 cm scheint. 2 Taste drücken. 3 Taste so oft drücken, bis eine Zellenkonstante im Bereich 0,250 ... 2,500 cm in der Anzeige erscheint. 4 Die zu verwendende Zellenkonstante mit ein- stellen z.B.
  • Seite 28: Temperaturkompensation Tc Einstellen

    Bedienung Temperaturkompensation TC einstellen Basis für die Berechnung der Temperaturkompensation ist die voreingestellte Referenztemperatur Tref 20 oder Tref 25 (siehe Abschnitt 4.5 K ONFIGURIEREN Sie können unter folgenden Temperaturkompensationen auswählen: Nicht lineare Temperaturkompensation "nLF" nach DIN 38404 bzw. EN 27 888 lineare Temperaturkompensation "Lin"...
  • Seite 29 Bedienung Nicht lineare So können Sie die nicht lineare Temperaturkompensation Temperaturkompen- auswählen: sation auswählen 1 Taste so oft drücken, bis die Anzeige LF tc er- scheint. 2 Taste drücken. 3 Taste so oft drücken, bis nLF in der Anzeige er- scheint.
  • Seite 30 Bedienung Lineare So können Sie die lineare Temperaturkompensation aus- Temperaturkompen- wählen: sation auswählen 1 Taste so oft drücken, bis die Anzeige LF tc er- scheint. 2 Taste drücken. 3 Taste so oft drücken, bis der einstellbare lineare Temperaturkoeffizient in der Anzeige erscheint. 4 Den Temperaturkoeffizienten mit einstellen, z.B.
  • Seite 31 Bedienung Temperaturkompen- So können Sie die Temperaturkompensation ausschalten: sation ausschalten 1 Taste so oft drücken, bis die Anzeige LF tc er- scheint. 2 Taste drücken. 3 Taste so oft drücken, bis folgende Anzeige er- scheint: 4 Die Temperaturkompensation ist ausgeschaltet. 5 Zurück zum Meßmodus: Taste drücken.
  • Seite 32: Konfigurieren

    Bedienung Konfigurieren Sie können das Konduktometer individuell an Ihre Erforder- nisse anpassen. Folgende Parameter können Sie hierzu verändern: Referenztemperatur 20 °C oder 25 °C einstellen Leitfähigkeits- oder Widerstandsmessung einstellen °C oder °F einstellen 1 Meßgerät ausschalten. 2 Taste drücken und festhalten. 3 Taste drücken.
  • Seite 33 Bedienung Referenztemperatur Die Referenztemperatur kann wahlweise auf 25 °C einstellen oder auf 20 °C eingestellt werden. Im Auslieferzustand ist das Meßgerät auf 25 °C voreinge- stellt. zwischen t25 und t20 1 Mit wechseln. 2 Mit bestätigen. Das Gerät wechselt in den nächsten Einstellmodus. Leitfähigkeits- und Im Auslieferzustand ist das Meßgerät auf Leitfähigkeits- Widerstands-...
  • Seite 34 Bedienung °C oder °F einstellen Im Auslieferzustand ist das Meßgerät auf °C voreingestellt. 5 Mit zwischen °C und °F wechseln. 6 Mit bestätigen. Das Meßgerät wechselt in den Meßmodus.
  • Seite 35: Rücksetzen (Reset)

    Bedienung Rücksetzen (Reset) Grundeinstellungen Folgende Funktionen werden bei einem Reset auf den Aus- lieferzustand rückgesetzt (initialisiert): Meßmodus Zellenkonstante 0,475 cm (kalibriert) 0,475 cm (eingestellt) Temperaturkompensation Referenztemperatur Temperaturkoeffizient der 2,000 %/K linearen Temperaturkom- pensation TDS-Faktor 1,00 Gehen Sie folgendermaßen vor: 1 Taste drücken und festhalten.
  • Seite 36 Bedienung...
  • Seite 37: Wartung, Reinigung, Entsorgung

    Wartung, Reinigung, Entsorgung Wartung, Reinigung, Entsorgung Wartung Das Meßgerät ist weitgehend wartungsfrei. Die Wartung besteht lediglich im Austauschen der Batterien: 1 Batteriefach (1) an der Geräteunterseite öffnen. 2 Die vier Batterien aus dem Batteriefach nehmen. 3 Vier neue Batterien (Typ Mignon AA) ins Batteriefach legen.
  • Seite 38: Reinigung

    Wartung, Reinigung, Entsorgung Reinigung Das Meßgerät gelegentlich mit einem feuchten, fusselfreien Tuch abwischen. Bei Bedarf das Gehäuse mit Isopropanol desinfizieren. Achtung Das Gehäuse besteht aus Kunststoff (ABS). Deshalb den Kontakt mit Aceton oder ähnlichen, lösungsmittelhaltigen Reinigungsmitteln vermeiden. Spritzer sofort entfernen. Entsorgung Verpackung Das Meßgerät wird in einer schützenden Transportverpak-...
  • Seite 39: Wa Tun, Wenn.

    – Betriebszustand undefiniert – Prozessor-Reset: oder EMV-Beaufschlagung Taste drücken und unzulässig Gerät einschalten Sie möchten wissen, Ursache Behebung welche Software- – z. B. Frage der WTW- – Taste drücken und Version im Gerät ist Service-Abteilung Gerät einschalten. Die Software-Version wird angezeigt.
  • Seite 40 Was tun, wenn...
  • Seite 41: Technische Daten

    Technische Daten Technische Daten Umgebungs- Lagerung - 25 °C ... + 65 °C temperatur Betrieb 0 °C ... + 55 °C Zulässige relative Jahresmittel: < 75 % Feuchte 30 Tage/Jahr: 95 % übrige Tage: 85 % Meßbereiche und [µS/cm] 0,000 ... 1,999 Auflösung (nur bei Zellenkonst.
  • Seite 42 ± 0,5 % 0 °C ... 35 °C nach EN 27 888; ± 0,5 % 35 °C ... 50 °C erweiterte nLF-Funktion nach WTW-Messungen Lineare Kompensation Genauigkeit Meßguttemperatur ± 0,5 % 10 °C ... 75 °C (der Prozentwert der Genauigkeit be- zieht sich jeweils auf den Meßwert!)
  • Seite 43 Technische Daten Zellenkonstante C [cm 0,010 einstellen 0,090 ... 0,110 0,250 ... 2,500 Zellenkonstante C [cm 0,450 ... 0,500 kalibrieren 0,800 ... 1,200 Referenztemperatur [°C] wählbar Temperatureingabe Manuell [°C] - 5 ... +100 Abmessungen und Länge [mm] Gewicht Breite [mm] Höhe [mm] Gewicht [kg] ca.
  • Seite 44 Technische Daten Batterien 4 x 1,5 V Energieversorgung Alkali-Mangan-Batterien Typ AA Laufzeit ca. 3000 Betriebsstunden Netz Für alle Steckernetzgeräte gilt: Anschluß max. Überspannungskate- gorie II Steckernetzgerät mit Euro-Stecker: FRIWO FW1199, 11.7864 Friwo Part. No. 1762613 Input: 230 V ~ / 50 Hz / 5,6 VA Output: 12 V = / 130 mA / 1,56 VA Steckernetzgerät mit US-Stecker: FRIWO FW1199, 11.7880...
  • Seite 45: Verzeichnisse

    Verzeichnisse Verzeichnisse Dieses Kapitel bietet Ihnen Zusatzinformationen und Orien- tierungshilfen. Abkürzung Das Abkürzungsverzeichnis erklärt Displayanzeigen und Kürzel die im Umgang mit dem Meßgerät auftreten. Fachwort Das Fachwortverzeichnis (Glossar) erklärt kurz die Bedeu- tung der Fachbegriffe. Fachbegriffe, die der Zielgruppe be- kannt sein müßten, werden hier jedoch nicht erläutert.
  • Seite 46 Verzeichnisse Abkürzungsverzeichnis Leitfähigkeitswert AutoRead (Driftkontrolle) ARng automatische Bereichsumschaltung Meßgerät mißt mit höchstmöglicher Auflösung Zellenkonstante cm Kalibrieren CELL Zellenkonstante Fehlermeldung siehe K APITEL AS TUN WENN Initialisieren Rückstellen einzelner Grundfunktionen auf Auslieferzustand Lineare Temperaturkompensation LoBat Low Battery Batterien weitgehend entladen Nichtlineare Temperaturkompensation Overflow Anzeigebereich überschritten Salinität...
  • Seite 47 Verzeichnisse Fachwortverzeichnis Abdampfrückstand Erfaßt die volumenbezogene, nach einem festgelegten Fil- (TDS) trier- und Trocknungsverfahren zurückgebliebene Masse an gelösten Wasserinhaltsstoffen, soweit sie unter den Bedin- gungen dieses Verfahrens nicht flüchtig sind. Der Ab- dampfrückstand wird auf das Volumen der eingesetzten filtrierten Wasserprobe bezogen und in mg/l angegeben. AutoRead Überwacht die Meßkettendrift und gibt den Meßwert erst nach Erreichen des Stabilitätskriteriums frei.
  • Seite 48 Verzeichnisse Temperaturkompen- Die Temperatur beeinflußt die elektrische Leitfähigkeit sehr sation (TC) stark. Um Meßwerte vergleichen zu können, ist es notwen- dig, die Meßlösung auf eine Referenztemperatur zu tempe- rieren oder umzurechnen. Widerstand Alle Stoffe, seien es Feststoffe, Flüssigkeiten oder Gase, die bewegliche Ladungsträger aufweisen, wie z.B.
  • Seite 49 Verzeichnisse Stichwortverzeichnis Abdampfrückstand Messen Auslieferzustand AutoRead Parameter rücksetzen Batteriefach Referenztemperatur Batterien wechseln Reinigung Bedienung Reset Bestimmungsgemäßer Gebrauch Betriebssicherheit Buchsenfeld Salinität Sensorsymbol Sicherheit Display Spezifischer Widerstand Driftkontrolle Steckernetzgerät anschließen (optional) Energiesparschaltung Entsorgung Tasten Technische Daten Fehlermeldungen Temperaturfühler Temperaturkompensation Grundeinstellungen Vorsichtsmaßnahmen Initialisieren Wartung Widerstandsmessung Kalibrierbewertung...
  • Seite 50 Verzeichnisse...
  • Seite 51: Anhang

    Anhang Anhang...
  • Seite 52 Anhang Hinweis Falls Sie weitere Informationen oder Anwendungshinweise benötigen, können Sie bei WTW anfordern: Applikationsberichte Fibeln Sicherheitsdatenblätter. Informationen zu lieferbarer Literatur erhalten Sie durch den WTW-Katalog M oder ESSTECHNIK FÜR ABOR UND MWELT über Internet.

Inhaltsverzeichnis