Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

wtw inoLab 740 Bedienungsanleitung Seite 164

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für inoLab 740:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Leitfähigkeit
Kalibrierbewertung
Kalibrierprotokoll
Kalibrierintervall
164
Nach dem Kalibrieren bewertet das Messmodul automatisch die
Kalibrierung. Die Bewertung erscheint im Display.
Anzeige
E3
Fehlerbehebung gemäß
Kapitel 14 W
,
AS TUN
durchführen
Das Messmodul legt die Zellenkonstante automatisch im
Kalibrierprotokoll ab. Das letzte Kalibrierprotokoll kann jederzeit mit Hilfe
der Funktion Cal Prot. ... im Menü Cal angezeigt werden (siehe
Abschnitt 11.3).
Hinweis
Sie können sich automatisch nach dem Kalibrieren ein
Kalibrierprotokoll ausdrucken lassen. Schalten Sie dazu vor dem
Kalibrieren den Drucker ein (Print-LED leuchtet grün). Nach einer
gültigen Kalibrierung wird das Protokoll gedruckt.
Beispielausdruck:
Kalibrierung Leitfähigkeit
Cal Datum: 05.12.1999
Cal Zeit: 22:46
Cal Intervall: 180 Tage
Cal standard: 0.01 mol/l KCl
Leitfähigkeit/Tref25:
1413 µS/cm
24.6°C
Zell Konst: 0.987 1/cm
Sensor +++
Benutzer: xxxxx
Mit dem Kalibrierintervall können Sie festlegen, nach wievielen Tagen
Sie an eine erneute Kalibrierung zur Leitfähigkeitsmessung erinnert
werden wollen.
1
In den Modus Menü wechseln.
46
2
Mit
das Hauptmenü Cal auswählen.
82
3
Mit
den Menüpunkt Cal Int. ... auswählen.
g
4
Mit
den Menüpunkt Cal Int. ... bestätigen.
Das Eingabefeld für das Kalibrierintervall erscheint.
Zellenkonstante [cm
0,450 ... 0,500 cm
0,800 ... 1,200 cm
außerhalb der Bereiche
0,450 ... 0,500 cm
oder
...
WENN
0,800 ... 1,200 cm
inoLab 740
-1
]
-1
-1
-1
-1
ba75446d04
06/2007

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Inolab terminal 740

Inhaltsverzeichnis