Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Kalibrieren Für Ph-Messungen - wtw inoLab 740 Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für inoLab 740:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

pH
Warum kalibrieren?
Wann kalibrieren?
AutoCal
ConCal
AutoRead
72
6.2
Kalibrieren für pH-Messungen
pH-Messketten altern. Dabei verändern sich Asymmetrie (Nullpunkt)
und Steilheit der pH-Messkette. Als Folge wird ein ungenauer
Messwert angezeigt. Durch das Kalibrieren werden die aktuellen Werte
für Asymmetrie und Steilheit der Messkette ermittelt und im Messmodul
abgespeichert.
Kalibrieren Sie deshalb in regelmäßigen Abständen.
!
Nach Anschließen einer anderen Messkette
!
Wenn das Sensorsymbol blinkt:
– nach Ablauf des Kalibrierintervalls
– nach Spannungsunterbrechung
Sie können zwischen den Kalibrierverfahren AutoCal und ConCal
wählen:
ist eine vollautomatische Kalibrierung mit den im Menü pH Puffer
ausgewählten Datensätzen für Pufferlösungen.
Die Pufferlösungen werden vom Messgerät automatisch erkannt. Je
nach Geräteeinstellung (siehe K
76) zeigt das Gerät den zugehörigen Puffersollwert oder die aktuelle
Messkettenspannung in mV an. Die Kalibrierung kann nach dem ersten
Puffer abgebrochen werden. Dies entspricht einer
Einpunktkalibrierung. Dabei verwendet das Gerät die Nernst-Steilheit
(-59,2 mV/pH bei 25 °C) und ermittelt die die Asymmetrie der
Messkette.
ist die konventionelle Zweipunktkalibrierung mit zwei Pufferlösungen
(pH 7,0 ± 0,5 und eine beliebige weitere Pufferlösung) bzw. eine
Einpunktkalibrierung mit einer beliebigen Pufferlösung als
Schnellmethode.
Beim Kalibrieren mit AutoCal wird automatisch die Funktion AutoRead
aktiviert.
Ein Abbruch der laufenden AutoRead-Messung (mit Übernahme des
aktuellen Wertes) ist jederzeit mit
ALIBRIERVERFAHREN AUSWÄHLEN
g
möglich.
ba75446d04
inoLab 740
, Seite
06/2007

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Inolab terminal 740

Inhaltsverzeichnis