Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Fachwortverzeichnis - wtw Multi 3630 IDS Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Multi 3630 IDS:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Multi 3630 IDS
Asymmetrie
Auflösung
AutoRange
Diaphragma
Justieren
Kalibrieren
Kettenspannung
Messgröße
Messlösung
Messwert
Nullpunkt
pH-Wert
Potentiometrie
ba77170d03
06/2017
18

Fachwortverzeichnis

siehe Nullpunkt
Kleinste von der Anzeige eines Messgeräts noch darstellbare Diffe-
renz zwischen zwei Messwerten.
Bezeichnung für eine automatische Messbereichswahl.
Das Diaphragma ist ein poröser Körper in der Gehäusewand von
Referenzelektroden oder Elektrolytbrücken. Es vermittelt den elektri-
schen Kontakt zwischen zwei Lösungen und erschwert den Elektroly-
taustausch. Der Begriff Diaphragma wird u.a. auch für schliff- und
diaphragmalose Überführungen verwendet.
In eine Messeinrichtung so eingreifen, dass die Ausgangsgröße (z. B.
die Anzeige) vom richtigem Wert oder einem als richtig geltenden
Wert so wenig wie möglich abweicht, oder dass die Abweichungen
innerhalb der Fehlergrenzen bleiben.
Vergleich der Ausgangsgröße einer Messeinrichtung (z. B. die
Anzeige) mit dem richtigen Wert oder einem als richtig geltenden
Wert. Häufig wird der Begriff auch dann verwendet, wenn die Mess-
einrichtung gleichzeitig justiert wird (siehe Justieren).
Die Messkettenspannung U ist die messbare Spannung einer Mess-
kette in einer Lösung. Sie ist gleich der Summe sämtlicher Galvani-
spannungen der Messkette. Ihre Abhängigkeit vom pH ergibt die
Messkettenfunktion, die durch die Parameter Steilheit und Nullpunkt
charakterisiert ist.
Die Messgröße ist die physikalische Größe, die durch die Messung
erfasst wird, z. B. pH, Leitfähigkeit oder Sauerstoffkonzentration.
Bezeichnung für die messbereite Probe. Eine Messprobe wird aus der
Analysenprobe (Urprobe) gewöhnlich durch Aufbereitung erhalten.
Messlösung und Analysenprobe sind dann identisch, wenn keine Auf-
bereitung erfolgte.
Der Messwert ist der spezielle, zu ermittelnde Wert einer Messgröße.
Er wird als Produkt aus Zahlenwert und Einheit angegeben (z. B. 3 M;
0,5 S; 5,2 A; 373,15 K).
Der Nullpunkt einer pH-Messkette ist der pH-Wert, bei dem die pH-
Messkette bei einer gegebenen Temperatur die Kettenspannung Null
hat. Falls nicht anders vermerkt, gilt dies bei 25 °C.
Der pH-Wert ist ein Maß für die saure oder basische Wirkung einer
wässrigen Lösung. Er entspricht dem negativen dekadischen Loga-
rithmus der molalen Wasserstoffionenaktivität dividiert durch die Ein-
heit der Molalität. Der praktische pH-Wert ist der Messwert einer pH-
Messung.
Bezeichnung für eine Messtechnik. Das von der Messgröße abhän-
gige Signal der verwendeten Elektrode ist die elektrische Spannung.
Der elektrische Strom bleibt dabei konstant.
Fachwortverzeichnis
115

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis