Leitfähigkeitsmesszelle im rauhen Industrieeinsatz. Geräteidentifikation Geräteidentifikation Die Gerätebezeichnung (Namensendung "-99" für SW-Ausführung) ist auf dem Kabel am steckerseitigen Ende aufgeprägt. Die Seriennum- mer ist in den Abschlusskopf eingraviert. Halten Sie diese Bezeichnun- gen für Rückfragen an die WTW-Serviceabteilung bereit. ba75538d01 04/2005...
® Sicherheit TetraCon 700 SW Sicherheit Allgemeines zur Sicherheit Diese Sicherheitshinweise enthalten alle Anweisungen, die für einen ® sicheren Betrieb der Leitfähigkeitsmesszelle TetraCon 700 SW befolgt werden müssen. Lesen Sie die Sicherheitshinweise vor dem ® Beginn jeglicher Arbeiten mit der TetraCon 700 SW genau durch und beachten Sie strikt alle genannten Schutzmaßnahmen.
® TetraCon 700 SW Sicherheit Sicherheitshinweise Funktion und Die Leitfähigkeitszelle hat das Werk in sicherheitstechnisch einwand- Betriebssicherheit freiem Zustand verlassen. Die einwandfreie Funktion und Betriebssicherheit der Leitfähigkeits- zelle ist nur dann gewährleistet, wenn bei der Benutzung die allgemein üblichen Sicherheitsvorkehrungen sowie die speziellen Sicherheitshin- weise in dieser Bedienungsanleitung beachtet werden.
® TetraCon 700 SW Inbetriebnahme Inbetriebnahme Lieferumfang ® TetraCon 700 SW Die Leitfähigkeitsmesszelle ist mit Schutzkappen versehen Betriebsanleitung. Installation ® Anschluss an den Das Anschlusskabel der TetraCon 700 SW besitzt einen Kabelste- Messumformer cker zum Anschluss an die LF-Eingangsbuchse des Messumformers. Der Anschluss an Messumformer ohne LF-Eingangsbuchse erfolgt an die Klemmleiste über den Adapter ADA/AMPH-LF (siehe Kapitel 7 RSATZTEILE UND...
(> 30 mm). Abstände Achten Sie darauf, dass die Leitfähigkeitsmesszelle beim Messen an den Elektroden rundum mindestens 5 cm Boden- und Seitenabstand (Randfeld) hat. TetraCon 700 SW > 30 mm > 50 mm > 50 mm Messen bei beengten Bei geringerem Abstand verändert sich die Zellenkonstante, was zu Verhältnissen...
Anpassung der Zellenkonstante notwendig sein (z. B. anpassen aufgrund der Beeinflussung durch Randfelder). Für einige Produkte aus dem WTW-Zubehörprogramm, bei denen eine Korrektur der Zellkonstante notwendig ist, finden Sie die richtigen Ein- stellwerte im Kapitel 6 W ... dieser Betriebsanleitung (Falls...
® Wartung, Reinigung, Entsorgung TetraCon 700 SW Wartung, Reinigung, Entsorgung Wartung ® Die Leitfähigkeitsmesszelle TetraCon 700 SW benötigt keine War- tung. Reinigung Warnung Der Kontakt mit der Messlösung oder Reinigungslösung kann zu einer Gefährdung des Anwenders führen! Je nach Art der Messlö- sung oder Reiningungslösung sind geeignete Schutzmaßnahmen zu ergreifen (Schutzkleidung, Schutzbrille etc.).
® TetraCon 700 SW Was tun, wenn... Was tun, wenn... Messung liefert keine Ursache Behebung oder falsche Messwerte – Leitfähigkeitsmesszelle nicht – Verbindung zum Messumfor- richtig angeschlossen mer überprüfen – Kabel beschädigt – Kabel überprüfen, bei Defekt Leitfähigkeitsmesszelle ein- senden –...
® Ersatzteile und Zubehör TetraCon 700 SW Ersatzteile und Zubehör Adapter Modell Best.-Nr. ADA/AMPH-LF 303 215 Hinweis Informationen zu weiterem Zubehör finden Sie im WTW-Katalog und im Internet. ba75538d01 04/2005...
® TetraCon 700 SW Technische Daten Technische Daten Allgemeine Merkmale Messbereich 10 µS/cm ... 1000 mS/cm bei 0 °C ... + 50 °C Messprinzip Vier-Elektroden-Messung Ω Temperaturmessfühler Integrierter NTC 30 (30 k / 25 °C) Abmessungen 37,5 59,5 Gewicht ca. 860 g (ohne Anschlusskabel) Material Sensorkopf PVC, Epoxy (Füllstoff)
Seite 16
® Technische Daten TetraCon 700 SW Anschlusskabel Länge 15,0 m (Sonderlängen auf Anfrage) Durchmesser 8,8 mm Kleinster zulässiger Dauerbiegung: 180 mm Biegeradius Einmalbiegung: 90 mm Anschluss Schraubstecker, 7-polig (IP 65) Angewandte Richtlinien Allgemeine Sicherheit – EN 61010-1 und Normen – UL 3111-1 –...