Überblick Überblick Mit dem kompakten Präzisions-Meßgerät inoLab pH/Oxi Level 1 können Sie schnell und zuverlässig pH-, Redox- und Sauerstoff-Messungen durchführen. Das inoLab pH/Oxi Level 1 bietet für alle Anwendungsberei- che ein Höchstmaß an Bedienkomfort, Zuverlässigkeit und Meßsicherheit. ® ® Die bewährten OxiCal...
Überblick 1.2 Display Statusanzeige Sensorsymbol Meßwertanzeige Funktions- und Temperaturanzeige Buchsenfeld Anschlüsse: Sauerstoffsensor pH/Redox-Meßkette Temperaturfühler Rührer (StirrOx G) Referenzelektrode Steckernetzgerät (Option) Achtung Schließen Sie an das Meßgerät nur Sensoren an, die keine unzulässigen Spannungen oder Ströme (> SELV und...
> Stromkreis mit Strombegrenzung) einspeisen können. Nahezu alle handelsüblichen Sensoren - insbesondere WTW-Sensoren - erfüllen diese Bedingungen. Achtung Verwenden Sie an Buchse 4 nur den WTW-Sensor StirrOx G. Bedienstruktur Im folgenden Überblickdiagramm sehen Sie, welche Tasten Sie drücken müssen, um zwischen den verschiedenen Meßmodi zu wechseln:...
Sicherheit Sicherheit Diese Bedienungsanleitung enthält grundlegende Hinweise, die bei Inbetriebnahme, Bedienung und Wartung des Meß- geräts zu beachten sind. Daher ist diese Bedienungsanlei- tung unbedingt vor dem Arbeiten vom Bediener zu lesen. Die Bedienungsanleitung ständig am Einsatzort des Meß- gerätes verfügbar halten. Zielgruppe Das Meßgerät wurde für Arbeiten im Labor entwickelt.
Wird das Gerät von kalter in warme Umgebung transportiert, kann durch Kondensatbildung eine Störung der Gerätefunk- tion eintreten. In diesem Fall die Angleichung der Geräte- temperatur an die Raumtemperatur vor einer erneuten Inbetriebnahme abwarten. Achtung Das Meßgerät darf nur durch eine von WTW autorisierte Fachkraft geöffnet werden.
Seite 11
Sicherheit Gefahrloser Betrieb Ist anzunehmen, daß ein gefahrloser Betrieb nicht mehr möglich ist, das Meßgerät außer Betrieb setzen und gegen unbeabsichtigten Betrieb sichern. Ein gefahrloser Betrieb ist nicht mehr möglich, wenn das Meßgerät eine Transportbeschädigung aufweist längere Zeit unter ungeeigneten Bedingungen gelagert wurde sichtbare Beschädigungen aufweist nicht mehr wie in dieser Anleitung beschrieben arbeitet.
7 T ECHNISCHE ATEN 1 Stecker (1) in die Buchse (2) des Meßgeräts stecken. 2 Original WTW-Steckernetzgerät (3) an eine leichtzu- gängliche Steckdose anschließen. Hinweis Wenn ein Rührer über das Meßgerät betrieben wird, ist die Versorgung über das Steckernetzgerät zwingend.
Seite 14
Inbetriebnahme Lieferumfang Labormeßgerät inoLab pH/Oxi Level 1 Bedienungsanleitung und Kurzanleitung 4 Batterien 1,5 V Mignon Typ AA...
Bedienung Bedienung Meßgerät einschalten 1 Meßgerät auf eine ebene Fläche stellen und vor in- tensiver Licht- und Wärmeeinwirkung schützen. 2 Taste drücken. Im Display erscheint kurz der Displaytest. Das Gerät schaltet danach automatisch in den zuletzt gewähl- ten Meßmodus. Hinweis Das Meßgerät verfügt über eine Energiesparschaltung.
Bedienung 4.2 Messen pH-Wert/Redoxspannung Vorbereitende Führen Sie folgende vorbereitende Tätigkeiten aus, wenn Tätigkeiten Sie messen möchten: 1 Taste so oft drücken, bis pH/Redoxmessung im Display erscheint. 2 Meßkette an das Meßgerät anschließen. 3 Puffer- oder Prüflösungen temperieren bzw. aktuelle Temperatur messen, falls die Messung ohne Tempe- raturfühler erfolgt.
Seite 17
Bedienung Für eine reproduzierbare pH-Messung ist die Temperatur- messung zwingend erforderlich. Erfolgt die Messung ohne Temperaturfühler, gehen Sie folgendermaßen vor: 1 Aktuelle Temperatur über ein Thermometer ermit- teln. 2 Bei gedrückter Taste oder den aktuel- len Temperaturwert einstellen. Hinweis Beim Kalibrieren ohne Temperaturfühler die aktuelle Tem- peratur der jeweiligen Pufferlösung ebenfalls manuell bei gedrückter Taste oder...
Bedienung 4.2.1 pH-Wert messen 1 Vorbereitende Tätigkeiten gemäß Abschnitt 4.2 aus- führen. 2 pH-Meßkette in das Meßmedium eintauchen. 3 Taste drücken, bis in der Statusanzeige pH er- scheint. Der pH-Wert erscheint im Display. 4.2.2 AutoRead AR (Driftkontrolle) Die Funktion AutoRead (Driftkontrolle) prüft die Stabilität des Meßsignals.
Bedienung Hinweis Ein Abbruch der laufenden AutoRead-Messung (mit Über- nahme des aktuellen Wertes) ist jederzeit möglich mit Erst nach Beendigung von AutoRead können Sie in einen anderen Meßmodus wechseln. 4.2.3 Redoxspannung messen Das Meßgerät kann in Verbindung mit einer Redoxmeßket- te, z.B.
Bei einem Austausch der pH-Meßkette immer kalibrieren. Sie können zwischen drei Kalibrierverfahren wählen: AutoCal TEC ist als vollautomatische Zweipunktkalibrierung speziell auf WTW-Technische Pufferlösungen abgestimmt. Die Puffer- lösungen werden vom Meßgerät automatisch erkannt. AutoCal DIN ist als vollautomatische Zweipunktkalibrierung speziell auf festprogrammierte Pufferlösungen nach DIN 19266 abge-...
Bedienung 4.3.1 AutoCal TEC Verwenden Sie für dieses Verfahren zwei beliebige WTW- Technische Pufferlösungen (pH 2,00; 4,01; 7,00 oder 10,00). Hinweis Die Arbeitsschritte 2 und 6 entfallen, wenn Sie einen Tem- peraturfühler verwenden. 1 Taste so oft drücken, bis die Funktionsanzeige AutoCal TEC erscheint.
Seite 23
Bedienung 6 Ggf. Temperatur der zweiten Pufferlösung mit einstellen. 7 Meßkette in die zweite Pufferlösung tauchen. 8 Taste drücken. Die Anzeige AR blinkt. Im Display erscheint die Meßkettenspannung (mV). Sobald ein stabiler Wert erkannt ist, erlischt AR. Das Sensorsymbol zeigt die Meßkettenbewertung nach der Zweipunktkalibrierung.
Bedienung 4.3.2 AutoCal DIN Verwenden Sie für dieses Verfahren zwei unterschiedliche DIN Pufferlösungen (Typ A, C, D oder F mit den pH-Werten 1,679; 4,006; 6,865; 9,180). Hinweis Die Arbeitsschritte 2 und 6 entfallen, wenn Sie einen Tem- peraturfühler verwenden. 1 Taste so oft drücken, bis die Funktionsanzeige AutoCal erscheint.
Seite 25
Bedienung 6 Ggf. Temperatur der zweiten Pufferlösung mit einstellen. 7 Meßkette in die zweite Pufferlösung tauchen. 8 Taste drücken. Die Anzeige AR blinkt. Im Display erscheint die Meßkettenspannung (mV). Sobald ein stabiler Wert erkannt ist, erlischt AR. Das Sensorsymbol zeigt die Meßkettenbewertung nach der Zweipunktkalibrierung.
Bedienung 4.3.3 ConCal Zweipunkt- Verwenden Sie für dieses Verfahren zwei Pufferlösungen: kalibrierung pH 7.0 ± 0.5 beliebige weitere Pufferlösung Hinweis Die Arbeitsschritte 2 und 9 entfallen, wenn Sie einen Tem- peraturfühler verwenden. 1 Taste so oft drücken, bis die Funktionsanzeige Cal erscheint.
Seite 27
Bedienung 8 Meßkette gründlich mit destilliertem Wasser spülen. 9 Ggf. Temperatur der zweiten Pufferlösung mit einstellen. 10 Meßkette in die zweite Pufferlösung tauchen. 11 Taste drücken. Im Display erscheint der zweite pH-Meßwert. 12 Nominalen pH-Wert der zweiten Pufferlösung (bei aktueller Temperatur) einstellen. 13 Taste drücken.
Seite 28
Bedienung Einpunkt- Verwenden Sie für dieses Verfahren eine Pufferlösung im kalibrierung Bereich pH = 7.0 ± 0.5. Hinweis Bei der Einpunktkalibrierung wird nur die Meßkettenasym- metrie bestimmt. Die Steilheit der letzten Zweipunktkalibrie- rung bleibt erhalten. Hinweis Der Arbeitsschritt 2 entfällt, wenn Sie einen Temperaturfüh- ler verwenden.
Bedienung Messen Sauerstoff Sie können folgende Parameter messen: Sauerstoffkonzentration Sauerstoffsättigung Sauerstoffpartialdruck Das Meßgerät ist mit den folgenden Funktionen ausgestat- tet: AutoRange (automatische Meßbereichswahl), AutoRead (Driftkontrolle) zur Überprüfung der Stabilität des Meßsignals. Dadurch ist die Reproduzierbarkeit des Meßsignals gewährleistet. Ein-/Ausschalten der Funktion AutoRead siehe Seite 32.
Bedienung 4.4.1 Sauerstoffkonzentration Bei der Konzentrationsmessung von Meßmedien mit einem Salzgehalt von mehr als 1 g/l ist eine Salzgehaltskorrektur erforderlich. Hinweis Das Eingeben des aktuellen Salzgehalts ist in Abschnitt 4.5.2 auf Seite 38 beschrieben. Ein-/Ausschalten der Salz- gehaltskorrektur siehe unten. So können Sie den Sauerstoffgehalt ohne Salzgehaltskor- rektur messen: 1 Vorbereitende Tätigkeiten gemäß...
Bedienung 2 Bei gedrückter Taste die Salzgehaltskor- rektur ausschalten. Im Display erlischt die Sal-Anzei- 4.4.2 Sauerstoffsättigung So können Sie die Sauerstoffsättigung messen: 1 Vorbereitende Tätigkeiten gemäß Abschnitt 4.4 durchführen. 2 Sauerstoffsensor in das Meßmedium eintauchen. 3 Taste drücken, bis die Sättigung in % im Dis- play erscheint.
Bedienung 4.4.3 Sauerstoffpartialdruck So können Sie den Sauerstoffpartialdruck messen: 1 Vorbereitende Tätigkeiten gemäß Abschnitt 4.4 durchführen. 2 Sauerstoffsensor in das Meßmedium eintauchen. 3 Taste drücken, bis der Sauerstoffpartialdruck in mbar im Display erscheint. Hinweis Die Funktion AutoRange ist immer aktiv und wählt automa- tisch den Meßbereich mit der höchstmöglichen Auflösung.
Seite 33
Bedienung 5 Ggf. mit nächste AutoRead-Messung starten. 6 AutoRead-Funktion beenden: Taste drücken. Hinweis Ein Abbruch der laufenden AutoRead-Messung (mit Über- nahme des aktuellen Wertes) ist jederzeit möglich mit Erst nach Beendigung von AutoRead können Sie in einen anderen Meßmodus wechseln. Kriterien Bei stets gleichen Meßbedingungen gilt: Parameter...
Bedienung 4.5 Kalibrieren für Sauerstoffmessungen Warum kalibrieren? Sauerstoffsensoren altern. Dabei verändert sich die Steil- heit des Sauerstoffsensors. Als Folge wird ein ungenauer Meßwert angezeigt. Durch das Kalibrieren wird die aktuelle Steilheit des Sensors ermittelt und im Meßgerät abgespei- chert. Wann kalibrieren? In regelmäßigen Abständen (14 Tage) Nach Anschließen eines anderen Sauerstoffsensors Kalibrierverfahren...
Seite 35
Bedienung Sensorbewertung Nach dem Kalibrieren bewertet das Meßgerät den aktuellen Zustand des Sensors über die relative Steilheit. Die Bewer- tung erscheint im Display. Die relative Steilheit hat keine Auswirkung auf die Meßgenauigkeit. Niedrige Werte weisen darauf hin, daß die Elektrolytfüllung in absehbarer Zeit ver- braucht ist und der Sensor regeneriert werden muß.
Bedienung 4.5.1 Kalibrieren starten Gehen Sie wie folgt vor, um das Gerät zu kalibrieren: 1 Sauerstoffsensor an das Meßgerät anschließen. ® 2 Luftkalibriergefäß OxiCal -SL bereithalten. Hinweis Schwamm im Luftkalibriergefäß muß feucht sein (nicht naß)! Beachten Sie die Hinweise in der Bedienungsanlei- ®...
Seite 37
Bedienung 6 Sobald ein stabiler Wert erreicht ist, hört die AR-An- zeige zu blinken auf. Damit ist die Kalibrierung abge- schlossen, das Sensorsymbol zeigt die ermittelte relative Steilheit und die Sensorbewertung (siehe Seite 35) an. 7 Mit in den Meßmodus wechseln. Hinweis Im Abschnitt 6 W ...
Bedienung 4.5.2 Salzgehalt (Salinität) eingeben Bei der Konzentrationsmessung von Meßmedien mit einem Salzgehalt von mehr als 1 g/l ist eine Salzgehaltskorrektur erforderlich. Dazu müssen Sie zunächst die Salinität des Meßmediums ermitteln und eingeben. Vor der Sauerstoff- messung müssen sie die Salzgehaltskorrektur einschalten. Eingabe Parameter Wertebereich...
Bedienung 4.6 Konfigurieren Sie können das Meßgerät individuell an Ihre Erfordernisse anpassen. Folgende Parameter können Sie hierzu abrufen/ verändern (der Auslieferungszustand ist jeweils fett ausge- zeichnet): Temperaturfühler, der für pH-Temperaturfühler, die pH-Messung genutzt -Temperaturfühler werden soll Luftdruckanzeige Aktueller Wert in mbar (nur wenn ein Sauerstoffsen- sor angeschlossen ist - keine Eingabe möglich)
Seite 40
Bedienung Temperaturfühler 4 pH TP oder O2 TP mit einstellen. 5 Mit bestätigen. Im Display erscheint P und bei an- geschlossenem Sauerstoffsensor der aktuelle Luft- druck in mbar. Luftdruck 6 Mit bestätigen. Im Display erscheint USE. Temperatureinheit 7 Mit zwischen °C und °F wählen. 8 Mit bestätigen.
Bedienung 4.7 Rücksetzen (Reset) Grundeinstellungen Sie können Grundeinstellungen für die pH- und Sauerstoff- messung getrennt rücksetzen (initialisieren). pH-Messung Folgende Funktionen für die pH-Messung (pH InI) werden bei einem Reset auf den Auslieferzustand rückgesetzt: Meßmodus Asymmetrie 0 mV Steilheit -59,16 mV/pH Kalibrierverfahren AutoCal TEC Temperatur manuell...
Seite 42
Bedienung Gehen Sie so vor, um Einstellungen rückzusetzen: 1 Taste drücken und festhalten. 2 Taste drücken. Einstellungen pH rücksetzen 3 Mit zwischen no und yes wechseln. yes: Einstellungen für pH rücksetzen. no: Einstellungen beibehalten 4 Mit bestätigen. Das Meßgerät wechselt zu den Einstellungen für die Sauerstoffmessung.
Wartung, Reinigung, Entsorgung Wartung, Reinigung, Entsorgung Wartung Das Meßgerät ist weitgehend wartungsfrei. Die Wartung besteht lediglich im Austauschen der Batterien: 1 Batteriefach (1) an der Geräteunterseite öffnen. 2 Die vier Batterien aus dem Batteriefach nehmen. 3 Vier neue Batterien (Typ Mignon AA) ins Batteriefach legen.
Wartung, Reinigung, Entsorgung 5.2 Reinigung Das Meßgerät gelegentlich mit einem feuchten, fusselfreien Tuch abwischen. Bei Bedarf das Gehäuse mit Isopropanol desinfizieren. Achtung Das Gehäuse besteht aus Kunststoff (ABS). Deshalb den Kontakt mit Aceton oder ähnlichen, lösungsmittelhaltigen Reinigungsmitteln vermeiden. Spritzer sofort entfernen. Entsorgung Verpackung Das Meßgerät wird in einer schützenden Transportverpak-...
– Prozessor-Reset: undefiniert oder EMV- Taste drücken und Beaufschlagung Gerät einschalten unzulässig Sie möchten wissen, Ursache Behebung welche Software- – z. B. Frage der WTW- – Taste drücken und Version im Gerät ist Service-Abteilung Gerät einschalten. Die Software-Version wird angezeigt.
Technische Daten Technische Daten Allgemeine Angaben Lagerung - 25 °C ... + 65 °C Umgebungs- temperatur Betrieb 0 °C ... + 55 °C Zulässige relative Jahresmittel: < 75 % Feuchte 30 Tage/Jahr: 95 % übrige Tage: 85 % Länge [mm] Abmessungen und Gewicht Breite [mm]...
Seite 52
Technische Daten Batterien 4 x 1,5 V Energieversorgung Alkali-Mangan-Batterien Typ AA Laufzeit ca. 3000 Betriebsstunden Netz (Option) Für alle Steckernetzgeräte gilt: Anschluß max. Überspannungskate- gorie II Steckernetzgerät mit Euro-Stecker: FRIWO FW1199, 11.7864 Friwo Part. No. 1762613 Input: 230 V ~ / 50 Hz / 5,6 VA Output: 12 V = / 130 mA / 1,56 VA Steckernetzgerät mit US-Stecker: FRIWO FW1199, 11.7880...
Verzeichnisse Verzeichnisse Dieses Kapitel bietet Ihnen Zusatzinformationen und Orien- tierungshilfen. Abkürzung Das Abkürzungsverzeichnis erklärt Displayanzeigen und Kürzel, die im Umgang mit dem Meßgerät auftreten. Fachwort Das Fachwortverzeichnis (Glossar) erklärt kurz die Bedeu- tung der Fachbegriffe. Fachbegriffe, die der Zielgruppe be- kannt sein müßten, werden hier jedoch nicht erläutert.
Seite 56
AutoRead (Driftkontrolle) ARng automatische Bereichsumschaltung Meßgerät mißt mit höchster Auflösung Asymmetrie AutoCal DIN Automatisches Kalibrieren mit DIN-Pufferlösungen AutoCal Automatisches Kalibrieren mit WTW-Technischen Pufferlösungen Kalibrieren Cd... Kalibrieren mit DIN Pufferlösungen (nach DIN 19 266) ConCal Konventionelle Ein-/Zwei-Punktkalibrie- rung Ct... Kalibrieren mit WTW-Technischen Pufferlösungen...
Seite 57
Verzeichnisse SELV Safety Extra Low Voltage Sicherheitskleinspannung Slope Steilheitseinstellung bei Kalibrierung Temperature Probe Temperaturmessung aktiv Asymmetriepotential °C Temperatureinheit °Celsius °F Temperatureinheit Fahrenheit...
Seite 58
Driftkontrolle Siehe A Meßmedium Die zu messende Substanz. Sie kann flüssig oder auch fest sein. ® MultiCal Sammelbegriff für die verschiedenen WTW-Kalibrierverfah- ren zur automatischen Kalibrierung in Pufferlösungen für die pH-Messung. ® OxiCal Kalibrierautomatik für die Sauerstoffmessung. Prüflösung Stabile Lösung mit genau bekannter Redoxspannung.
Seite 59
Verzeichnisse Redoxspannung Potentiometrische Meßgröße. Relative Steilheit Dimensionsloser Faktor, bezogen auf den mittlerern Steil- heitswert frisch regenerierter Sauerstoffsensoren des glei- chen Typs. Salinität Salzgehalt einer Lösung (ohne Dimension), Angabe in ‰ Sauerstoffsättigung Verhältnis des pO in der Meßlösung zum pO der Luft beim aktuell herrschenden Luftdruck.
Seite 64
Anhang Hinweis Falls Sie weitere Informationen oder Anwendungshinweise benötigen, können Sie bei WTW anfordern: Applikationsberichte Fibeln Sicherheitsdatenblätter. Informationen zu lieferbarer Literatur erhalten Sie durch den oder WTW-Katalog M ESSTECHNIK FÜR ABOR UND MWELT über Internet.