Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Fachwortverzeichnis - wtw inoLab Multi 9630 IDS Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

®
inoLab
Multi 9630 IDS
Asymmetrie
Diaphragma
Kettenspannung
Nullpunkt
pH-Wert
Potentiometrie
Redoxspannung (U)
Steilheit
Leitfähigkeit (ϰ)
Referenztemperatur
ba77174d04
12/2017
18

Fachwortverzeichnis

pH/Redox/ISE
siehe Nullpunkt
Das Diaphragma ist ein poröser Körper in der Gehäusewand von Refe-
renzelektroden oder Elektrolytbrücken. Es vermittelt den elektrischen
Kontakt zwischen zwei Lösungen und erschwert den Elektrolyt-
austausch. Der Begriff Diaphragma wird u.a. auch für Schliff- und dia-
phragmalose Überführungen verwendet.
Die Messkettenspannung U ist die messbare Spannung einer Mess-
kette in einer Lösung. Sie ist gleich der Summe sämtlicher Galvani-
spannungen der Messkette. Ihre Abhängigkeit vom pH ergibt die
Messkettenfunktion, die durch die Parameter Steilheit und Nullpunkt
charakterisiert ist.
Der Nullpunkt einer pH-Messkette ist der pH-Wert, bei dem die pH-
Messkette bei einer gegebenen Temperatur die Kettenspannung Null
hat. Falls nicht anders vermerkt, gilt dies bei 25 °C.
Der pH-Wert ist ein Maß für die saure oder basische Wirkung einer
wässrigen Lösung. Er entspricht dem negativen dekadische Logarith-
mus der molalen Wasserstoffionenaktivität dividiert durch die Einheit
der Molalität. Der praktische pH-Wert ist der Messwert einer pH-Mes-
sung.
Bezeichnung für eine Messtechnik. Das von der Messgröße abhängige
Signal der verwendeten Elektrode ist die elektrische Spannung. Der
elektrische Strom bleibt dabei konstant.
Die Redoxspannung wird durch im Wasser gelöste oxidierende oder
reduzierende Stoffe verursacht, sofern diese an einer Elektrodenober-
fläche (z. B. aus Platin oder Gold) wirksam werden.
Die Steigung einer linearen Kalibrierfunktion.
Leitfähigkeit
Kurzform für den Begriff spezifische elektrische Leitfähigkeit.
Sie entspricht dem Kehrwert des spezifischen Widerstands.
Sie ist ein Messwert für die Eigenschaft eines Stoffs, den elektrischen
Strom zu leiten. Im Bereich der Wasseranalytik ist die elektrische Leit-
fähigkeit ein Maß für die in einer Lösung enthaltenen ionisierten Stoffe.
Festgelegte Temperatur zum Vergleich temperaturabhängiger Mess-
werte. Bei Leitfähigkeitsmessungen erfolgt eine Umrechnung des
Messwerts auf einen Leitfähigkeitswert bei 20 °C oder 25 °C Referenz-
temperatur.
Fachwortverzeichnis
139

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis