Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für M400/2XH:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Transmitter M400/2(X)H, M400G/2XH
© 02/2016 Mettler-Toledo GmbH, CH-8606 Greifensee, Schweiz
Gedruckt in der Schweiz
8.5.1

Alarm

Um „Setup Alarm" zu wählen, drücken Sie die Taste
Gehen Sie mit den Tasten
das Relais, das für den Alarm verwendet werden soll und drücken Sie [ENTER].
Eines der folgenden Ereignisse kann einen Alarm auslösen:
1. Stromausfall
2. Softwarefehler
3. Rg Diagnostik – Widerstand der pH-Glasmembran (nur bei pH-Sensoren, pH/pNa Rg
Diagnose für pH- und pNa Glasmembranen)
4. Rr Diagnose – Widerstand der Bezugselektrode
(nur bei pH-Sensoren, ausgenommen pH/pNa)
5. Leitfähigkeits-Messzelle offen (nur bei analogen 2-Pol- und 4-Pol-Leitfähigkeitssensoren)
6. Leitfähigkeits-Messzelle kurzgeschlossen (nur bei analogen 2-Pol- und 4-Pol-Leitfähigkeits-
sensoren)
7. Kanal B nicht angeschlossen (nur ISM-Sensoren)
8. Dry Cond sensor (nur ISM-Leitfähigkeitssensoren)
9. Cell deviation (nur ISM-Leitfähigkeitssensoren)
10. Elektrolyt muss nachgefüllt werden (nur amperometrische ISM-Sauerstoffsensoren)
Wenn eines dieser Ereignisse auf „Ja" eingestellt ist und die Alarmbedingungen erfüllt sind,
wird das blinkende Symbol a im Display angezeigt und eine Alarmmeldung gespeichert (siehe
Abschnitt „Meldungen", PFAD: Info/Messages). Das ausgewählte Relais wird aktiviert. Außerdem
kann ein Alarm über den Stromausgang angezeigt werden, wenn dies voreingestellt ist
(siehe Abschnitt 8.3 „Analogausgänge"; PFAD: Menu/Configure/Analog Outputs)
Alarmbedingungen sind:
1. Stromausfall oder Ein- und Ausschalten
2. Software-Überwachung (Watchdog) führt einen Reset durch
3. Rg liegt außerhalb der Toleranz – z. B. zerbrochene Messelektrode
(nur bei pH-Sensoren, pH/pNa Rg Diagnose für pH- und pNa Glasmembranen)
4. Rr liegt außerhalb der Toleranz – z. B. zugesetzte oder verbrauchte Bezugselektrode
(nur bei pH-Elektroden, ausgenommen pH/pNa)
5. Leitfähigkeitssensor ist der Luft ausgesetzt (z. B. in einer leergelaufenen Rohrleitung)
(nur Widerstands-Leitfähigkeitssensoren)
6. wenn der Leitfähigkeitssensor einen Kurzschluss aufweist (gilt nur für induktive
Leitfähigkeitssensoren)
7. kein Sensor an Kanal B angeschlossen (nur ISM-Sensoren)
8. Leitfähigkeitssensor ist der Luft ausgesetzt (z. B. in einer leergelaufenen Rohrleitung)
(nur ISM-Leitfähigkeitssensoren)
9. Zellkonstante (Multiplikator) liegt außerhalb des Toleranzbereichs, d. h. zu starke
Abweichung vom werksseitigen Kalibrierwert (nur ISM-Leitfähigkeitssensoren)
10. Der Elektrolyt im Membrankörper erreicht einen Tiefstand, sodass die Verbindung zwischen
Kathode und Referenz unterbrochen ist. Sofortmaßnahmen sind zu ergreifen und der
Membrankörper ist auszutauschen oder mit Elektrolyt aufzufüllen.
Bei 1 und 2 wird die Alarmanzeige abgeschaltet, wenn die Alarmmeldung gelöscht wird.
Sie erscheint erneut, wenn der Strom weiterhin unterbrochen wird oder wenn die Überwachung
(Watchdog) das System erneut zurücksetzt (Reset).
Nur bei pH-Sensoren
Bei 3 und 4 geht die Alarmanzeige aus, wenn die Meldung gelöscht wird und der Sensor ausge-
tauscht oder repariert wurde, sodass die Werte Rg und Rr innerhalb der Spezifikationen liegen.
Wird die Rg- oder Rr-Meldung gelöscht und Rg oder Rr liegen weiterhin außerhalb der Spezifika-
tionen, bleibt der Alarm bestehen und die Meldung erscheint erneut. Der Rg- und Rr-Alarm kön-
nen abgeschaltet werden, indem Sie diesen Menüpunkt aufrufen und die Einstellung für Rg-Dia-
gnose und/oder Rr-Diagnose auf Nein stellen. Die Meldung kann dann gelöscht werden und
die Alarmanzeige ist aus, auch wenn Rg oder Rr außerhalb des Toleranzbereichs liegen.
und
zu „Kontakt #". Wählen Sie mit den Tasten
c
oder
, sodass „Alarm" blinkt.
.
Transmitter M400/2(X)H, M400G/2XH
75
oder
.
30 031 684

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

M400g/2xhM400/2h

Inhaltsverzeichnis