Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Mettler Toledo M400/2XH Bedienungsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für M400/2XH:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Bedienungsanleitung
Multiparameter-Transmitter
M400/2(X)H, M400G/2XH
Multiparameter-Transmitter M400/2(X)H, M400G/2XH
30 031 684

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Mettler Toledo M400/2XH

  • Seite 1 Bedienungsanleitung Multiparameter-Transmitter M400/2(X)H, M400G/2XH Multiparameter-Transmitter M400/2(X)H, M400G/2XH 30 031 684...
  • Seite 2 © 02/2016 Mettler-Toledo GmbH, CH-8606 Greifensee, Schweiz Transmitter M400/2(X)H, M400G/2XH Gedruckt in der Schweiz 30 031 684...
  • Seite 3 Transmitter M400/2(X)H, M400G/2XH Bedienungsanleitung Multiparameter-Transmitter M400/2(X)H, M400G/2XH © 02/2016 Mettler-Toledo GmbH, CH-8606 Greifensee, Schweiz Transmitter M400/2(X)H, M400G/2XH Gedruckt in der Schweiz 30 031 684...
  • Seite 4 Transmitter M400/2(X)H, M400G/2XH © 02/2016 Mettler-Toledo GmbH, CH-8606 Greifensee, Schweiz Transmitter M400/2(X)H, M400G/2XH Gedruckt in der Schweiz 30 031 684...
  • Seite 5: Inhaltsverzeichnis

    Transmitter M400/2(X)H, M400G/2XH Inhalt Einleitung _____________________________________________________________________________________________ 9 Sicherheitshinweise ____________________________________________________________________________________ 10 2.1 Symbole und Bezeichnungen am Gerät und in der Dokumentation __________________________________________ 10 Richtige Entsorgung des Geräts _____________________________________________________________________ 11 2.3 Ex-Anweisungen für Multiparameter-Transmitter der Reihe M400 ___________________________________________ 12 2.4 Ex-Anweisungen für Multiparameter-Transmitter der Reihe M400 – FM-Zulassung _______________________________ 14 2.4.1 Gemäß FM-Zulassung zu berücksichtigende Bedienungsanweisungen ________________________________ 14 2.4.1.1 Allgemeine Hinweise _____________________________________________________________ 16 2.4.1.2 Sicherheitshinweise, Warnungen und Kennzeichnungen _________________________________ 16 2.4.1.3 Kontrollzeichnungen _____________________________________________________________ 18 Geräteübersicht _______________________________________________________________________________________ 19...
  • Seite 6 Transmitter M400/2(X)H, M400G/2XH Sensorkalibrierung _____________________________________________________________________________________ 41 Kalibriermodus aufrufen ___________________________________________________________________________ 41 7.1.1 Wählen Sie die gewünschte Sensorkalibrierung __________________________________________________ 41 7.1.2 Kalibrierung beenden ______________________________________________________________________ 42 Leitfähigkeitskalibrierung für 2-Pol- und 4-Pol-Sensoren __________________________________________________ 43 7.2.1 Einpunkt-Sensorkalibrierung ________________________________________________________________ 43 7.2.2 Zweipunkt-Sensorkalibrierung (nur 4-Pol-Sensoren) ______________________________________________ 44 7.2.3 Prozesskalibrierung ______________________________________________________________________ 45 Kalibrieren amperometrischer Sauerstoffsensoren ________________________________________________________ 45 7.3.1 Einpunktkalibrierung für amperometrische Sauerstoffsensoren ______________________________________ 46...
  • Seite 7 Transmitter M400/2(X)H, M400G/2XH Alarm/Clean ____________________________________________________________________________________ 74 8.5.1 Alarm __________________________________________________________________________________ 75 8.5.2 Reinigen ________________________________________________________________________________ 76 8.6 ISM-Einstellungen (ISM-Sensoren für pH und Sauerstoff) __________________________________________________ 77 8.6.1 Sensorüberwachung ______________________________________________________________________ 77 8.6.2 CIP-Zyklenzähler _________________________________________________________________________ 78 8.6.3 SIP-Zyklenzähler _________________________________________________________________________ 79 8.6.4 Autoklavierzyklus Limit ____________________________________________________________________ 79 8.6.5 Reset ISM Zähler/Timer _____________________________________________________________________ 80 8.6.6 DLI Einstellen der Beanspruchung (nur ISM-Sensoren für pH) ______________________________________ 81 Anzeige ________________________________________________________________________________________ 81 8.7.1 Messung _______________________________________________________________________________ 81...
  • Seite 8 Transmitter M400/2(X)H, M400G/2XH Info _________________________________________________________________________________________________ 99 12.1 Meldungen _____________________________________________________________________________________ 99 12.2 Justierdaten ____________________________________________________________________________________ 99 12.3 Model/Software Revision __________________________________________________________________________ 100 12.4 ISM Sensor Info (nur verfügbar bei angeschlossenem ISM Sensor) _________________________________________ 100 12.5 ISM-Sensor Information (nur verfügbar bei angeschlossenem ISM Sensor) ___________________________________ 100 Wartung ____________________________________________________________________________________________ 103 13.1 Reinigung der Frontplatte _________________________________________________________________________ 103 Fehlersuche _________________________________________________________________________________________ 104 14.1 Liste mit Fehlermeldungen, Warnungen und Alarmen für analoge Leitfähigkeitssensoren ________________________ 104 14.2 Liste mit Fehlermeldungen, Warnungen und Alarmen für ISM-Leitfähigkeitssensoren ____________________________ 105 14.3 Liste mit Fehlermeldungen, Warnungen und Alarmen für pH-Sensoren ______________________________________ 105 14.3.1 pH-Elektroden, ausgenommen pH-Elektroden mit Dualmembran ___________________________________ 105...
  • Seite 9: Einleitung

    Transmitter M400/2(X)H, M400G/2XH Einleitung Verwendungszweck – Der 2-Leiter M400 Multiparameter-Transmitter ist ein Einkanal-Online- Prozessmessgerät mit HART -Kommunikation zur Bestimmung der Eigenschaften von ® Flüssigkeiten und Gasen. Dazu gehören Leitfähigkeit, gelöster Sauerstoff und pH/Redox. Der M400 ist in zwei verschiedenen Ausführungen erhältlich. Je nach Ausführung kann das Gerät unterschiedliche Messparameter erfassen. Die Parameter sind auf dem Etikett an der Rückseite des Geräts angegeben. Der M400 unterstützt sowohl herkömmliche analoge als auch digitale ISM-Sensoren. M400 Einsatzmöglichkeiten nach Parametern M400/2H, M400/2XH M400G/2XH Analog Analog pH/Redox • • • • pH/pNa – • – • Leitfähigkeit 2-Pol • – • –...
  • Seite 10: Sicherheitshinweise

    Transmitter M400/2(X)H, M400G/2XH Sicherheitshinweise In dieser Bedienungsanleitung werden Sicherheitshinweise folgendermaßen bezeichnet und dargestellt: Symbole und Bezeichnungen am Gerät und in der Dokumentation WARNUNG: VERLETZUNGSGEFAHR. VORSICHT: Das Gerät könnte beschädigt werden oder es könnten Störungen auftreten. HINWEIS: Wichtige Information zur Bedienung. Das Symbol auf dem Transmitter oder in der Bedienungsanleitung zeigt an: Vorsicht bzw. andere mögliche Gefahrenquellen einschließlich Stromschlaggefahr (siehe die entsprechenden Dokumente) Im Folgenden finden Sie eine Liste der allgemeinen Sicherheitshinweise und Warnungen. Zuwiderhandlungen gegen diese Hinweise können zur Beschädigung des Geräts und/oder zu Personenschäden führen. – Der M400 Transmitter darf nur von Personen installiert und betrieben werden, die sich mit dem Transmitter auskennen und die für solche Arbeiten ausreichend qualifiziert sind. – Der M400 Transmitter darf nur unter den angegebenen Betriebsbedingungen (siehe Abschnitt 16 „Spezifikationen“) betrieben werden. – Reparaturen am M400 Transmitter dürfen nur von autorisierten, geschulten Personen durchgeführt werden.
  • Seite 11: Richtige Entsorgung Des Geräts

    Transmitter M400/2(X)H, M400G/2XH HINWEIS: PROZESSSTÖRUNGEN Da die Prozess- und Sicherheitsbedingungen von einem konstanten Betrieb des Transmitters abhängen können, treffen Sie die notwendigen Voraussetzungen, dass ein fortdauernder Betrieb während der Reinigung, dem Austausch der Sensoren oder der Kalibrierung des Messgeräts gewährleistet ist. HINWEIS: D ieses Gerät verfügt über 2-Leiter-Anschluss mit spannungsführendem Analogausgang 4–20 mA. Richtige Entsorgung des Geräts Wenn der Transmitter schließlich entsorgt werden muss, beachten Sie die örtlichen Umweltbestimmungen für die richtige Entsorgung. © 02/2016 Mettler-Toledo GmbH, CH-8606 Greifensee, Schweiz Transmitter M400/2(X)H, M400G/2XH Gedruckt in der Schweiz 30 031 684...
  • Seite 12: Ex-Anweisungen Für Multiparameter-Transmitter Der Reihe M400

    Transmitter M400/2(X)H, M400G/2XH Ex-Anweisungen für Multiparameter-Transmitter der Reihe M400 Multiparameter-Transmitter der Reihe M400 werden von der Mettler-Toledo GmbH hergestellt. Sie haben die Prüfung nach dem IECEx-Schema bestanden und entsprechen den folgenden Normen: – IEC 60079-0: 2011 Ausgabe: 6.0 Explosionsgefährdete Bereiche – Teil 0: Allgemeine Anforderungen – IEC 60079-11: 2011 Ausgabe: 6.0 Explosionsgefährdete Bereiche – Teil 11: Geräteschutz durch Eigensicherheit “i” – IEC 60079-26: 2006 Ausgabe: 2 Explosionsgefährdete Bereiche –...
  • Seite 13 = 43 mW = 1 mH = 2,5 μF Eindraht-Sensor = 5,88 V = 22 mA = 32 mW = 1 mH = 2,8 μF Etikett Modell M400/2XH Etikett Modell M400G/2XH © 02/2016 Mettler-Toledo GmbH, CH-8606 Greifensee, Schweiz Transmitter M400/2(X)H, M400G/2XH Gedruckt in der Schweiz 30 031 684...
  • Seite 14: Ex-Anweisungen Für Multiparameter-Transmitter Der Reihe M400 - Fm-Zulassung

    Transmitter M400/2(X)H, M400G/2XH Ex-Anweisungen für Multiparameter-Transmitter der Reihe M400 – FM-Zulassung 2.4.1 Gemäß FM-Zulassung zu berücksichtigende Bedienungsanweisungen Multiparameter-Transmitter der Reihe M400 werden von der Mettler-Toledo GmbH hergestellt. Sie sind nach Prüfung durch ein staatlich anerkanntes Prüflabor nach cFMus zugelassen und erfüllen die folgenden Anforderungen: Die Erdung des Geräts erfolgt innenseitig durch Bond-Verdrahtung und eine freie Zuleitung. US-Kennzeichnung Betriebstemperaturbereich – 20 bis + 60 °C Umgebungseinstufung Gehäusetyp NEMA 4X, IP66 Eigensicher – Klasse I, Division 1, Gruppen A, B, C, D T4A – Klasse II, Division 1, Gruppen E, F, G – Klasse III Eigensicher Klasse I, Zone 0, AEx ia IIc T4 Ga Parameter – Entity: Kontrollzeichnungen 12112601 und 12112602 – FISCO: Kontrollzeichnungen 12112603 und 12112602 Nicht zündgefährlich – Klasse I, Division 2, Gruppen A, B, C, D T4A – Klasse I, Zone 2, Gruppen IIc T4 Zertifikats-Nr.
  • Seite 15 Transmitter M400/2(X)H, M400G/2XH Kanadische Kennzeichnung Betriebstemperaturbereich – 20 bis + 60 °C Umgebungseinstufung Gehäusetyp NEMA 4X, IP66 Eigensicher – Klasse I, Division 1, Gruppen A, B, C, D T4A – Klasse II, Division 1, Gruppen E, F, G – Klasse III Eigensicher Klasse I, Zone 0, Ex ia IIc T4 Ga Parameter – Entity: Kontrollzeichnungen 12112601 und 12112602 – FISCO: Kontrollzeichnungen 12112603 und 12112602 Nicht zündgefährlich Klasse I, Division 2, Gruppen A, B, C, D T4A Zertifikats-Nr. 3046275 Normen – CAN/CSA-C22.2 No. 60529:2010 Degrees of Protection Provided by Enclosures (IP Codes) – CAN/CSA-C22.2 No. 61010-1:2004 Ausgabe: 3.0 Safety Requirements for Electrical Equip- ment for Measurement, Control, and Laboratory Use – Part 1: General Requirements – CAN/CSA-C22.2 No. 94:1976 Special Purpose Exclosures – Industrial Products – CAN/CSA-C22.2 No. 213-M1987:2013 Non-Incendive Equipment for Use in Calss I, Division 2 Hazardous Locations – Industrial Products –...
  • Seite 16: Allgemeine Hinweise

    Transmitter M400/2(X)H, M400G/2XH 2.4.1.1 Allgemeine Hinweise Die Multiparameter-Transmitter M400/2(X)H, M400G/2XH, M400FF, M400PA sind geeignet für den Einsatz in explosionsfähiger Atmosphäre aller brennbaren Stoffe der Explosionsgruppen A, B, C, D, E, F und G in Anwendungen, die Instrumente der Klassen I, II, III, Division 1 erfordern, der Explosionsgruppen A, B, C und D in Anwendungen, die Instrumente der Klasse I, Division 2 erfordern (National Electrical Code (ANSI/NFPA 70 (NEC ), Article 500; oder Canadian ® ® Electrical (CE) Code (CEC Part 1, CAN/CSA-C22.1), Appendix F bei Installation in Kanada), ® der Explosionsgruppen IIC, IIB oder IIA in Anwendungen, die Instrumente der Klasse I, Zone 0, AEx/Ex ia IIC T4, Ga erfordern (National Electrical Code (ANSI/NFPA 70 (NEC ), Article 500; ®...
  • Seite 17 Transmitter M400/2(X)H, M400G/2XH Bei Installation in leitfähigen und nicht leitfähigen Staubumgebungen der Klasse II sowie in brennbaren Flugstaubumgebungen der Klasse III muss eine staubdichte Leerrohrabdich- tung verwendet werden. Es sind zugelassene wasser- und staubdichte Dichtungen erforderlich. Um höchsten Eindringschutz zu gewährleisten, sind alle Armaturen mit NPT- oder metrischem Gewinde mit Dichtband oder Gewindedichtmittel abzudichten. Wenn das Gerät mit Staubschutzstöpseln aus Kunststoff in den Öffnungen der Leerrohre und Stopfbüchsen geliefert wird, ist der Endkunde für die Bereitstellung entsprechender für die Installationsumgebung geeigneter Stopfbüchsen, Adapter oder Blindstopfen verant- wortlich. Bei Installation in einem explosionsgefährdeten Bereich müssen die Kabeldurch- führungen, Adapter und Blindstopfen außerdem für diesen explosionsgefährdeten Bereich sowie für die Produktzertifizierung geeignet und von der für die Installation zuständigen Behörde zugelassen sein. 10. Vor Reparaturen muss der Endkunde den Hersteller kontaktieren. Es dürfen nur vom Her- steller gelieferte und zertifizierte Teile wie Verschlussstopfen, Befestigungs- und Deckelver- schlussschrauben und Dichtungen verwendet werden. Ersatzteile von Drittanbietern sind nicht erlaubt. 11.
  • Seite 18: Kontrollzeichnungen

    Transmitter M400/2(X)H, M400G/2XH Die eigensicheren, Entity-konformen Multiparameter-Transmitter M400/2XH, M400G/2XH tragen folgende Kennzeichnung: Mettler-Toledo GmbH Etikett der Modelle M400/2XH, M400G/2XH Die nicht zündgefährliche Ausführung des Multiparameter-Transmitters M400/2H trägt folgende Kennzeichnung: Mettler-Toledo GmbH Etikett des Modells M400/2H 2.4.1.3 Kontrollzeichnungen Siehe Kapitel „16.5 Kontrollzeichnungen“ auf Seite 118. © 02/2016 Mettler-Toledo GmbH, CH-8606 Greifensee, Schweiz Transmitter M400/2(X)H, M400G/2XH Gedruckt in der Schweiz 30 031 684...
  • Seite 19: Geräteübersicht

    Transmitter M400/2(X)H, M400G/2XH Geräteübersicht M400 Modelle sind in 1/2 DIN Gehäusegrößen erhältlich. Die Modelle M400 verfügen über ein integriertes IP66/NEMA4X-Gehäuse für Wand- oder Rohrmontage. Übersicht ½ DIN 5.90 [150] M300 5.90 [150] Info Enter Menu 1: Hartes Gehäuse aus Polycarbonat 1: TB1 – a naloges Eingangs- 2: Fünf taktile Navigationstasten und Ausgangssignal 3: Vierzeilige LCD-Anzeige 2: TB2 – Sensorsignal © 02/2016 Mettler-Toledo GmbH, CH-8606 Greifensee, Schweiz Transmitter M400/2(X)H, M400G/2XH Gedruckt in der Schweiz 30 031 684...
  • Seite 20: Steuerung/Navigationstasten

    Transmitter M400/2(X)H, M400G/2XH Steuerung/Navigationstasten 3.2.1 Menüstruktur In der folgenden Abbildung finden Sie den Aufbau der Menüstruktur des M400: Messung Modus M400 Menu Info ISM Sensor Justierungs- Model/Software Quick Setup Konfigurieren System PID Setup Wartung Meldungen Informationen* Revision daten Diagnose* Kanal Auswahl Messung Sprache PID Hand Diagnose Parameter Justieren Ausgang Analoge Ausgänge Passworte einstellen Set/Lösche...
  • Seite 21: Escape (Verlassen)

    Transmitter M400/2(X)H, M400G/2XH 3.2.2.2 Escape (Verlassen) Drücken Sie gleichzeitig die Tasten (Escape), um in den Messmodus zurückzukehren.  3.2.2.3 ENTER Drücken Sie die Taste , um einen Befehl oder eine Auswahl zu bestätigen. 3.2.2.4 Menü Drücken Sie die Taste , um das Hauptmenü aufzurufen.  3.2.2.5 Kalibriermodus Drücken Sie die Taste , um in den Kalibriermodus zu gelangen. 3.2.2.6 Infomodus Drücken Sie die Taste...
  • Seite 22: Navigation Mit U In Der Anzeige

    Transmitter M400/2(X)H, M400G/2XH 3.2.5 Navigation mit u in der Anzeige Falls ein u in der unteren rechten Ecke des Displays angezeigt wird, verwenden Sie die Tasten oder , um sich dorthin zu bewegen. Mit [ENTER] bewegen Sie sich rückwärts durch das  Menü (Sie gehen eine Seite zurück). Dies kann eine sehr nützliche Option sein, um rückwärts durch die Menüstruktur zu gehen, ohne das Menü zu verlassen, in den Messmodus zu gehen und das Menü erneut aufzurufen. 3.2.6 Dialogfeld „Änd. speichern“ Drei Optionen sind für das Dialogfeld „Änd. Speichern“ möglich: „Ja & Exit“ (Änderungen speichern und in den Messmodus gehen), „Ja & u“ (Änderungen speichern und eine Seite zurückgehen) und „Nein & Exit“ (Änderungen nicht speichern und in den Messmodus wechseln). Die Option „Ja und u“ ist sehr nützlich, falls Sie mit der Konfiguration fortfahren möchten, ohne das Menü erneut aufrufen zu müssen. 3.2.7 Sicherheitspassworte Verschiedene Menüs des M400 können zur Sicherheit gesperrt werden. Wenn die Sperrfunktion des Transmitters aktiviert wurde, muss ein Sicherheitspasswort eingegeben werden, um auf die entsprechenden Menüs zuzugreifen. Weitere Informationen finden Sie in Abschnitt 9.3. 3.2.8 Anzeige HINWEIS: Falls ein Alarm oder ein anderer Fehler auftritt, zeigt der Transmitter M400 ein Blinksymbol a a in der oberen rechten Ecke der Anzeige. Dieses Symbol wird solange angezeigt, bis die Bedingung, die den Fehler verursacht hat, beseitigt wurde.
  • Seite 23: Installationsanleitung

    Transmitter M400/2(X)H, M400G/2XH Installationsanleitung Gerät auspacken und prüfen Den Transportbehälter untersuchen. Falls dieser beschädigt ist, kontaktieren Sie bitte sofort den Spediteur und fragen nach Anweisungen. Den Behälter nicht entsorgen. Falls keine wahrnehmbare Beschädigung vorliegt, den Behälter auspacken. Stellen Sie sicher, dass alle auf der Packliste vermerkten Teile vorhanden sind. Falls Teile fehlen, Mettler-Toledo sofort informieren. 4.1.1 Schalttafel-Ausschnitt, Abmessungen – 1/2 DIN- Modelle Die 1/2 DIN Transmittermodelle sind mit einer eingebauten Rückabdeckung als eigenständige Geräte zur Wandmontage geeignet. Die Einheit kann auch mit der eingebauten Rückabdeckung an der Wand befestigt werden. Siehe Installationsanleitungen in Abschnitt 4.1.2. In der Abbildung unten finden Sie die notwendigen Ausschnittabmessungen für 1/2 DIN Modelle, wenn innerhalb einer ebenen Schalttafel oder einer ebenen Gehäusetür montiert. Die Schalttafel- oberfläche muss flach und glatt sein. Grobe oder raue Oberflächen werden nicht empfohlen und können die Wirkung der Dichtung beeinträchtigen.
  • Seite 24: Installation

    Transmitter M400/2(X)H, M400G/2XH 4.1.2 Installation General: – Den Transmitter so drehen, dass die Kabelverschraubungen in Richtung Boden zeigen. – Die in den Kabelverschraubungen installierten Kabel müssen für nasse Betriebsumgebungen geeignet sein. – Damit das Gehäuse nach Schutzart IP66 geschützt ist, müssen sämtliche Kabelverschrau- bungen eingebaut sein. In jeder Kabelverschraubung befindet sich entweder ein Kabel oder ein passender Kunststoffstopfen. Wandmontage: – Entfernen Sie die Rückabdeckung vom Gehäuse. – Lösen Sie zunächst die vier Schrauben in den Ecken der Frontseite des Transmitters. So können Sie die Frontabdeckung vom hinteren Gehäuse wegklappen. – Entfernen Sie den Scharnierstift, indem Sie den Stift von beiden Seiten zusammendrücken. So kann das Frontgehäuse vom hinteren Gehäuse entfernt werden. – Hinteres Gehäuseteil an der Wand montieren Das Montageset für den M400 entsprechend der mitgelieferten Anleitungen befestigen. Montieren Sie das hintere Gehäuseteil mit den entsprechenden Befestigungsteilen zur Wandmontage an der Wand.
  • Seite 25: Din-Modell - Maßzeichnungen

    Transmitter M400/2(X)H, M400G/2XH 4.1.4 ½ DIN-Modell – Maßzeichnungen 114 mm/4.49" 150 mm/5.9" 27 mm 1.06" 28 mm 43 mm 1.69" 1.10" 90 mm 3.54" 90 mm /3.54" 80 mm /3.15" 35mm/ 1.38” 137 mm (+ 0,5 mm/– 0,0 mm) 5.39" (+ 0.02"/–...
  • Seite 26: Anschluss An Das Stromnetz

    Transmitter M400/2(X)H, M400G/2XH Anschluss an das Stromnetz Alle Anschlüsse des Transmitters befinden sind bei allen Modellen auf der Rückseite. Stellen Sie sicher, dass die Stromzufuhr zu allen Drähten unterbrochen ist, bevor Sie mit der Installation beginnen. Auf der Rückseite aller M400 Modelle befindet sich ein Anschluss mit zwei Klemmen für die Stromzufuhr. Alle M400 Modelle können mit 14 bis 30 V Gleichstrom betrieben werden. In den Spezifikationen finden Sie Informationen zum Energiebedarf, den Nenngrößen für die Stromzufuhr und den erforderlichen Leitungsquerschnitten (AWG 16 – 24, Leitungsquerschnitt 0,2 bis 1,5 mm 4.2.1 Gehäuse (Wandmontage) 1: TB1 – analoges Eingangs- und Ausgangssignal 2: TB2 – Sensorsignal...
  • Seite 27: Anschlussleistenbelegung (Tb = Anschlussleiste)

    Transmitter M400/2(X)H, M400G/2XH Anschlussleistenbelegung (TB = Anschlussleiste) 10 15 Die Anschlüsse für die Stromzufuhr sind gekennzeichnet mit A01+ / HART und A01– / HART bzw. A02+ und A02- für 14 bis 30 VDC. Anschlussleiste TB1 Klemme Bezeichnung Beschreibung DI1+ Digitaler Eingang 1 DI1– DI2+ Digitaler Eingang 2 DI2– nicht verwendet – OC1+ Open-Collector-Ausgang 1 (Schalter) OC1– OC2+ Open-Collector-Ausgang 2 (Schalter) OC2–...
  • Seite 28: Leitfähigkeit (2-Pol/4-Pol) Analoge Sensoren

    Transmitter M400/2(X)H, M400G/2XH Anschlussleiste TB2: Analoge Sensoren 4.5.1 Leitfähigkeit (2-Pol/4-Pol) analoge Sensoren Klemme Funktion Farbe Cnd Innen1 weiß Cnd Außen1 weiß/blau Cnd Außen1 – nicht verwendet – Cnd Außen2 – Cnd Innen2 blau Cnd Außen2 (GND) schwarz nicht verwendet – RTD Return/GND Abisolierte Abschirmung RTD-Fühler grün nicht verwendet –...
  • Seite 29: Amperometrische Analoge Sauerstoffsensoren

    Transmitter M400/2(X)H, M400G/2XH 4.5.3 Amperometrische analoge Sauerstoffsensoren InPro 6800(G) InPro 6900 InPro 6950 Klemme Funktion Farbe Farbe Farbe nicht verwendet – – – Anode Anode – – – Referenz – – blau nicht verwendet – – – nicht verwendet – – – Schutz –...
  • Seite 30: Optische Sauerstoffsensoren Mit Ism

    Transmitter M400/2(X)H, M400G/2XH 4.6.2 Optische Sauerstoffsensoren mit ISM Sauerstoff optisch mit VP8-Kabel Sauerstoff optisch mit anderen Kabeln Klemme Funktion Farbe Funktion Farbe nicht verwendet – nicht verwendet – nicht verwendet – nicht verwendet – nicht verwendet – nicht verwendet – nicht verwendet – nicht verwendet – nicht verwendet – nicht verwendet –...
  • Seite 31: Anschluss Eines Ism-Sensors

    Transmitter M400/2(X)H, M400G/2XH Anschluss eines ISM-Sensors 4.7.1 Anschluss eines ISM-Sensors für pH/Redox, InPro 3250i/SG/120 Art.-Nr. 52 005 373 Leitfähigkeit 4-Pol und amperometrische Sauerstoffmessung * ** HINWEIS: Sensor anschließen und den Steckkopf im Uhrzeigersinn anziehen (handfest). 4.7.2 TB2 – AK9 Kabelbelegung * 1-Leiter Daten (transparent) ** Erdung /Abschirmung ©...
  • Seite 32: Anschluss Analoger Sensoren

    Transmitter M400/2(X)H, M400G/2XH Anschluss analoger Sensoren 4.8.1 Anschluss eines analogen Sensors für pH/Redox HINWEIS: Kabellängen von > 20 m können die Ansprechzeit während der pH-Messung verschlechtern. Beachten Sie die Sensor-Bedienungsanleitung. © 02/2016 Mettler-Toledo GmbH, CH-8606 Greifensee, Schweiz Transmitter M400/2(X)H, M400G/2XH Gedruckt in der Schweiz 30 031 684...
  • Seite 33: Tb2 - Anschlussbeispiel Für Analogen Ph-/Redox-Sensor

    Transmitter M400/2(X)H, M400G/2XH 4.8.2 TB2 – Anschlussbeispiel für analogen pH-/Redox-Sensor 4.8.2.1 Beispiel 1 pH-Messung ohne Solution Ground Jumper Cable Combination pH electrode Temperature probe HINWEIS: Brücke zwischen Klemmen G und F. Die Kabelfarben gelten nur für den Anschluss mit VP-Kabel, blau und grau werden nicht angeschlossen. A: Glas E: Referenz I: RTD Return/GND K: RTD M: Abschirmung/GND © 02/2016 Mettler-Toledo GmbH, CH-8606 Greifensee, Schweiz Transmitter M400/2(X)H, M400G/2XH Gedruckt in der Schweiz 30 031 684...
  • Seite 34: Beispiel 2

    Transmitter M400/2(X)H, M400G/2XH 4.8.2.2 Beispiel 2 pH-Messung mit Solution Ground Cable Temperature Combination probe pH electrode with RTD and SG HINWEIS: Die Kabelfarben gelten nur für den Anschluss mit VP-Kabel, grau wird nicht angeschlossen. A: Glas E: Referenz G: Schirm / Lösung GND I: GND / RTD Return K: RTD M: Schirm (GND) © 02/2016 Mettler-Toledo GmbH, CH-8606 Greifensee, Schweiz Transmitter M400/2(X)H, M400G/2XH Gedruckt in der Schweiz 30 031 684...
  • Seite 35: Beispiel 3

    Transmitter M400/2(X)H, M400G/2XH 4.8.2.3 Beispiel 3 Redox-Messung (Temperatur optional) Jumper Cable ORP electrode Temperature probe HINWEIS: Brücke zwischen Klemmen G und F A: Platin E: Referenz I: RTD Return/GND K: RTD M: Schirm (GND) © 02/2016 Mettler-Toledo GmbH, CH-8606 Greifensee, Schweiz Transmitter M400/2(X)H, M400G/2XH Gedruckt in der Schweiz 30 031 684...
  • Seite 36: Beispiel 4

    Transmitter M400/2(X)H, M400G/2XH 4.8.2.4 Beispiel 4 Redox-Messung mit pH-Solution Ground-Elektrode (z. B. InPro 3250, InPro 4800 SG). Jumper Not connected Cable Combination Temperature probe pH electrode with RTD and SG HINWEIS: Brücke zwischen Klemmen G und F A: Platin E: Referenz I: RTD Return/GND K: RTD M: Schirm (GND) © 02/2016 Mettler-Toledo GmbH, CH-8606 Greifensee, Schweiz Transmitter M400/2(X)H, M400G/2XH Gedruckt in der Schweiz 30 031 684...
  • Seite 37: Anschluss Eines Analogen Sensors Für Amperometrische Sauerstoffmessung

    Transmitter M400/2(X)H, M400G/2XH 4.8.3 Anschluss eines analogen Sensors für amperometrische Sauerstoffmessung HINWEIS: Beachten Sie die Sensor-Bedienungsanleitung. © 02/2016 Mettler-Toledo GmbH, CH-8606 Greifensee, Schweiz Transmitter M400/2(X)H, M400G/2XH Gedruckt in der Schweiz 30 031 684...
  • Seite 38: Tb2 - Anschlussbeispiel Für Analogen Sensor Für Amperometrische Sauerstoffmessung

    Transmitter M400/2(X)H, M400G/2XH 4.8.4 TB2 – Anschlussbeispiel für analogen Sensor für amperometrische Sauerstoffmessung HINWEIS: Die Kabelfarben gelten nur für den Anschluss mit VP-Kabel, blau wird nicht angeschlossen. M400-Anschluss: B: Anode G: Referenz H: Kathode I: NTC Return / Schutz K: NTC M: Schirm (GND) © 02/2016 Mettler-Toledo GmbH, CH-8606 Greifensee, Schweiz Transmitter M400/2(X)H, M400G/2XH Gedruckt in der Schweiz 30 031 684...
  • Seite 39: In- Oder Außerbetriebnahme Des Transmitters

    Transmitter M400/2(X)H, M400G/2XH In- oder Außerbetriebnahme des Transmitters Inbetriebnahme des Transmitters Nach Anschluss des Transmitters an das Stromnetz wird er aktiviert, sobald der Strom eingeschaltet wird. Außerbetriebnahme des Transmitters Trennen Sie das Gerät zuerst von der Stromversorgung, trennen Sie dann alle übrigen elektrischen Verbindungen. Entfernen Sie das Gerät von der Wand/Schalttafel. Verwenden Sie die Installationsanleitung in dieser Betriebsanleitung zum Ausbau der Hardware. Sämtliche Transmittereinstellungen werden in einem nichtflüchtigen, permanenten Speicher gesichert. © 02/2016 Mettler-Toledo GmbH, CH-8606 Greifensee, Schweiz Transmitter M400/2(X)H, M400G/2XH Gedruckt in der Schweiz 30 031 684...
  • Seite 40: Quick Setup

    Transmitter M400/2(X)H, M400G/2XH Quick Setup (PFAD: Menu / Quick Setup) Wählen Sie Quick Setup und drücken Sie die Taste [ENTER]. Geben Sie bei Bedarf das Sicherheitspasswort ein (siehe Abschnitt 9.2 „Passwörter“). HINWEIS: Die vollständige Beschreibung zum Quick Setup-Programm ist in dem separat beilie- genden Heft „Quick-Setup-Leitfaden für Transmitter M400“ in der Lieferverpackung enthalten. HINWEIS: Verwenden Sie das Menü Quick Setup nicht mehr, nachdem der Transmitter konfigu- riert wurde, da sonst einige Parameter, wie z. B. der Analogausgang, zurückgesetzt werden. HINWEIS: Informationen zur Menünavigation finden Sie in Abschnitt 3.2 „Steuerung/ Navigationstasten“. © 02/2016 Mettler-Toledo GmbH, CH-8606 Greifensee, Schweiz Transmitter M400/2(X)H, M400G/2XH Gedruckt in der Schweiz 30 031 684...
  • Seite 41: Sensorkalibrierung

    Transmitter M400/2(X)H, M400G/2XH Sensorkalibrierung (PFAD: Cal) Die Kalibriertaste ermöglicht dem Benutzer einen Zugriff per Knopfdruck auf die Sensorkalibrierung und die Überprüfungsfunktionen. HINWEIS: Während der Kalibrierung von Kanal A blinkt ein „H“ (Hold) in der linken oberen Ecke des Displays und zeigt an, dass eine Kalibrierung im Gange und die Haltebedingung aktiviert ist. (Die Funktion „Hold Ausgänge“ muss aktiviert werden.) Siehe dazu auch Abschnitt 3.2.8 „Anzeige“. Kalibriermodus aufrufen Drücken Sie im Messmodus die Taste . Falls die Anzeige Sie zur Eingabe des Sicherheitscodes für die Kalibrierung auffordert, drücken Sie zur Einrichtung dieses Codes auf die Taste oder  . Drücken Sie anschließend die Taste [ENTER], um den Sicherheitscode für die Kalibrierung zu bestätigen. Drücken Sie die Taste oder , um die gewünschte Kalibrierart aufzurufen. ...
  • Seite 42: Kalibrierung Beenden

    Transmitter M400/2(X)H, M400G/2XH 7.1.2 Kalibrierung beenden Nach jeder erfolgreichen Kalibrierung können folgende Optionen gewählt werden. Nach der Auswahl erscheint auf dem Display die Meldung „SENSOR INSTALLIEREN und [ENTER] Drücken“. Drücken Sie [ENTER], um in den Messmodus zurückzukehren. Analoge Sensoren Adjust (Justierung): Die Kalibrierwerte werden im Transmitter gespeichert und für die Messung verwendet. Zusätzlich werden die Kalibrierwerte in der Kalibrierdatenbank gespeichert. Calibrate (Kalibrierung): Die Funktion „Kalibrierung“ entfällt für analoge Sensoren. Abort (Abbrechen): Die Kalibrierwerte werden verworfen. ISM (digitale) Sensoren Adjust (Justierung): Die Kalibrierwerte werden im Sensor gespeichert und für die Messung verwendet. Zusätzlich werden die Kalibrierwerte in der calibration history gespeichert. Calibrate (Kalibrierung): Die Kalibrierwerte werden in der Kalibrierhistorie zur Dokumentation gespeichert, aber nicht für die Messung verwendet. Die Kalibrierwerte der letzten gültigen Kalibrierung werden weiter für die Messung verwendet. Abort (Abbrechen): Die Kalibrierwerte werden verworfen. © 02/2016 Mettler-Toledo GmbH, CH-8606 Greifensee, Schweiz Transmitter M400/2(X)H, M400G/2XH Gedruckt in der Schweiz 30 031 684...
  • Seite 43: Leitfähigkeitskalibrierung Für 2-Pol- Und 4-Pol-Sensoren

    Transmitter M400/2(X)H, M400G/2XH Leitfähigkeitskalibrierung für 2-Pol- und 4-Pol-Sensoren Mit dieser Funktion können Sie eine Einpunkt-, Zweipunkt- oder eine „Sensor“- Prozesskalibrie- rung der Leitfähigkeit bzw. des Widerstands bei 2-Pol- oder 4-Pol-Sensoren durchführen. Das unten beschriebene Verfahren ist für beide Kalibrierarten gültig. Bei einem 2-Pol-Leitfähigkeits- sensor muss keine Zweipunktkalibrierung durchgeführt werden. HINWEIS: Bei der Kalibrierung eines Leitfähigkeitssensors variieren die Ergebnisse abhängig von der verwendeten Methode, dem Kalibriergerät bzw. der Qualität des Referenzstandards. HINWEIS: Bei Messaufgaben erfolgt die Temperaturkompensation für die Anwendung gemäß der Einstellungen im Menü Widerstand und nicht die Temperaturkompensation, die mit der Kali- brierung gewählt wurde (siehe dazu Abschnitt 8.2.3.1 „Leitfähigkeits-Temperaturkompensation“; PFAD: Menu/Configure/Measurement/Resistivity). Rufen Sie den Sensor-Kalibriermodus für Leitfähigkeit auf, siehe Abschnitt 7.1 „Kalibriermodus aufrufen“. Der nächste Bildschirm fordert Sie auf, den Typ des Temperaturkompensationsmodus zu wählen, der während des Kalibrierprozesses gewünscht wird.
  • Seite 44: Zweipunkt-Sensorkalibrierung (Nur 4-Pol-Sensoren)

    Transmitter M400/2(X)H, M400G/2XH Geben Sie den Wert für Punkt 1 ein, einschließlich Dezimalzeichen und Einheiten. In der zweiten Textzeile erscheint der vom Sensor gemessene Wert, der vom Transmitter in den vom Benutzer vorgegebenen Einheiten angezeigt wird. Drücken Sie [ENTER], wenn dieser Wert für eine Kalibrierung stabil genug ist. Nach der Kalibrierung werden der Multiplikator oder Steilheitsfaktor „M“, d. h. die Zellkonstante, und der Additionsfaktor bzw. der Verschiebungsfaktor „A“ der Kalibrierung angezeigt. Für ISM (digitale) Sensoren wählen Sie JUSTIERUNG, KALIBRIERUNG oder ABBRECHEN, um die Kalibrierung zu beenden. Für analoge Sensoren wählen Sie JUSTIERUNG oder ABBRECHEN, um die Kalibrierung zu beenden. Siehe 7.1.2 „Kalibrierung beenden“. 7.2.2 Zweipunkt-Sensorkalibrierung (nur 4-Pol-Sensoren) (Das Display zeigt eine typische Kalibrierung eines Leitfähigkeitssensors) Rufen Sie den Sensor-Kalibriermodus für Leitfähigkeit auf, wie im Abschnitt 7.1 „Kalibriermodus aufrufen“ beschrieben und wählen Sie einen der Kompensationsmodi (siehe Abschnitt 7.2 „Leitfähigkeitskalibrierung für 2-Pol- und 4-Pol-Sensoren“). Wählen Sie Zweipunktkalibrierung und drücken Sie [ENTER]. Tauchen Sie den Sensor in die erste Referenzlösung. VORSICHT: Spülen Sie die Sensoren mit Reinstwasser zwischen den Kalibrierungen, um eine Verschmutzung der Referenzlösungen zu vermeiden. Geben Sie den Wert für Punkt 1 ein, einschließlich Dezimalzeichen und Einheiten. In der zweiten Textzeile erscheint der vom Sensor gemessene Wert, der vom Transmitter in den vom Benutzer vorgegebenen Einheiten angezeigt wird. Drücken Sie [ENTER], wenn dieser Wert für eine Kalibrierung stabil genug ist und tauchen Sie den Sensor in die zweite Referenzlösung.
  • Seite 45: Prozesskalibrierung

    Transmitter M400/2(X)H, M400G/2XH 7.2.3 Prozesskalibrierung (Das Display zeigt eine typische Kalibrierung eines Leitfähigkeitssensors) Rufen Sie den Sensor-Kalibriermodus für Leitfähigkeit auf, wie im Abschnitt 7.1 „Kalibriermodus aufrufen“ beschrieben und wählen Sie einen der Kompensationsmodi (siehe Abschnitt 7.2 „Leitfähigkeitskalibrierung für 2-Pol- und 4-Pol-Sensoren“). Wählen Sie Prozesskalibrierung aus und drücken Sie [ENTER]. Bei Leitfähigkeitssensoren erfolgt eine Prozesskalibrierung stets als Kalibrierung der Steilheit (Slope). Nehmen Sie eine Probe und drücken Sie die Taste [ENTER] erneut, um den aktuellen Messwert zu speichern. Während des laufenden Kalibrierprozesses erscheint in der Anzeige für den jeweiligen Kanal, der gerade kalibriert wird, ein blinkendes „A“ oder „B“. Nach der Bestimmung der Leitfähigkeit der Probe drücken Sie die Taste [CAL] erneut, um mit der Kalibrierung fortzufahren. Geben Sie den Wert für die Leitfähigkeit der Probe ein und drücken Sie dann die Taste [ENTER], um die Ergebnisse für die Kalibrierung zu berechnen. Nach der Kalibrierung werden der Multiplikator oder Steilheitsfaktor „M“, d. h. die Zellkonstante, und der Additionsfaktor bzw. der Verschiebungsfaktor „A“ der Kalibrierung angezeigt.
  • Seite 46: Einpunktkalibrierung Für Amperometrische Sauerstoffsensoren

    Transmitter M400/2(X)H, M400G/2XH 7.3.1 Einpunktkalibrierung für amperometrische Sauerstoffsensoren Rufen Sie den Sauerstoff-Kalibriermodus auf, siehe Abschnitt 7.1 „Kalibriermodus aufrufen“. Eine Einpunktkalibrierung eines Sauerstoffsensors ist entweder eine Einpunktkalibrierung (d. h. mit Luft) oder eine Nullpunktverschiebung (Offset). Eine Einpunktkalibrierung der Steilheit wird in Luft und eine Einpunktkalibrierung des Offsets wird bei 0 ppb Sauerstoff durchgeführt. Eine Einpunktkalibrierung des Nullpunkts ist verfügbar, aber empfiehlt sich üblicherweise nicht, da der Sauerstoff-Nullpunkt nur sehr schwer zu erreichen ist. Eine Nullpunktkalibrierung ist nur dann sinnvoll, wenn höchste Präzision bei niedrigem Sauerstoffgehalt (unter 5 % Luft) erforderlich ist. Wählen Sie Einpunktkalibrierung als Kalibrierart und anschließend Steilheit (Slope) oder Nullpunkt (ZeroPt). Drücken Sie [ENTER]. Geben Sie die Werte für Kalibrierdruck (CalDruck) und relative Feuchtigkeit (Rel. Feuchtigk.) ein, die bei der Kalibrierung verwendet werden. Drücken Sie [ENTER]. Tauchen Sie den Sensor in das Kalibriergas (z. B. Luft) bzw. die Kalibrierlösung. Drücken Sie [ENTER]. Je nach dem, welche Werte für die Drift-Kontrolle eingestellt wurden (siehe Abschnitt 8.2.3.4 „Parameter für die Sauerstoffmessung mit amperometrischen Sensoren“) ist einer der beiden folgenden Modi aktiviert.
  • Seite 47: Manueller Modus

    Transmitter M400/2(X)H, M400G/2XH 7.3.1.2 Manueller Modus Geben Sie den Wert für Punkt 1 ein, einschließlich Dezimalzeichen und Einheiten. In der zweiten Textzeile erscheint der vom Sensor gemessene Wert, der vom Transmitter in den vom Benutzer vorgegebenen Einheiten angezeigt wird. Drücken Sie [ENTER], wenn dieser Wert für eine Kalibrierung stabil genug ist. Nach der Kalibrierung werden der Steilheitsfaktor S und der Verschiebungsfaktor Z der Kalibrierung angezeigt. Für ISM (digitale) Sensoren wählen Sie JUSTIERUNG, KALIBRIERUNG oder ABBRECHEN, um die Kalibrierung zu beenden. Für analoge Sensoren wählen Sie JUSTIERUNG oder ABBRECHEN, um die Kalibrierung zu beenden. Siehe 7.1.2 „Kalibrierung beenden“. HINWEIS: ISM-Sensoren: Wird eine Einpunktkalibrierung durchgeführt, sendet der Transmitter die für die Kalibrierung erforderliche Polarisationsspannung an den Sensor. Unterscheiden sich die Polarisationsspannungen für Mess- und Kalibriermodus, wartet der Transmitter 120 Sekunden, bevor er die Kalibrierung startet. In diesem Fall schaltet der Transmitter nach erfolgter Kalibrierung für 120 Sekunden in den HOLD-Zustand, bevor er in den Messmodus zurückkehrt. (Siehe auch Abschnitt 8.2.3.4 „Parameter für die Sauerstoffmessung mit amperometrischen Sensoren“) 7.3.2 Prozesskalibrierung für amperometrische Sauerstoffsensoren Rufen Sie den Sauerstoff-Kalibriermodus auf, siehe Abschnitt 7.1 „Kalibriermodus aufrufen“. Eine Prozesskalibrierung eines Sauerstoffsensors ist entweder eine Kalibrierung der Steilheit oder eine Kalibrierung der Nullpunkt-Verschiebung (Offset).
  • Seite 48: Kalibrierung Optischer Sauerstoffsensoren (Nur Ism-Sensoren)

    Transmitter M400/2(X)H, M400G/2XH Nach der Kalibrierung werden der Steilheitsfaktor S und der Verschiebungsfaktor Z der Kalibrierung angezeigt. Für ISM (digitale) Sensoren wählen Sie JUSTIERUNG, KALIBRIERUNG oder ABBRECHEN, um die Kalibrierung zu beenden. Für analoge Sensoren wählen Sie JUSTIERUNG oder ABBRECHEN, um die Kalibrierung zu beenden. Siehe 7.1.2 „Kalibrierung beenden“. Kalibrierung optischer Sauerstoffsensoren (nur ISM-Sensoren) Die Kalibrierung optischer Sauerstoffsensoren kann als Zweipunkt-, Prozess- oder, je nachdem, welcher Sensor am Transmitter angeschlossen ist, Einpunktkalibrierung erfolgen. 7.4.1 Einpunktkalibrierung optischer Sauerstoffsensoren Eine Einpunktkalibrierung erfolgt üblicherweise an Luft. Natürlich können auch andere Gase oder Lösungen dafür verwendet werden. Die Kalibrierung eines optischen Sensors ist immer eine Kalibrierung des Phasenwinkels des Fluoreszenzsignals gegen die interne Referenz. Bei einer Einpunktkalibrierung wird der Phasenwinkel in diesem Punkt gemessen und auf den gesamten Messbereich hochgerechnet. Rufen Sie den Kalibriermodus O Opt auf, siehe Abschnitt 7.1 „Kalibriermodus aufrufen“.
  • Seite 49: Automatischer Modus

    Transmitter M400/2(X)H, M400G/2XH 7.4.1.1 Automatischer Modus Geben Sie den Wert für Punkt 1 ein, einschließlich Dezimalzeichen und Einheiten. In der zweiten Textzeile erscheint der vom Sensor gemessene Wert, der vom Transmitter in den vom Benutzer vorgegebenen Einheiten angezeigt wird. Sobald die Driftbedingungen erfüllt sind, wechselt die Anzeige des Displays. Es werden die Werte für den Phasenwinkel des Sensors bei 100 % Luft (P100) und 0 % Luft (P0) angezeigt. Wählen Sie JUSTIERUNG, KALIBRIERUNG oder ABBRECHEN, um die Kalibrierung zu beenden. Siehe 7.1.2 „Kalibrierung beenden“. 7.4.1.2 Manueller Modus Geben Sie den Wert für Punkt 1 ein, einschließlich Dezimalzeichen und Einheiten. In der zweiten Textzeile erscheint der vom Sensor gemessene Wert, der vom Transmitter in den vom Benutzer vorgegebenen Einheiten angezeigt wird. Drücken Sie [ENTER], um fortzufahren. Es werden die Werte für den Phasenwinkel des Sensors bei 100 % Luft (P100) und 0 % Luft (P0) angezeigt. Wählen Sie JUSTIERUNG, KALIBRIERUNG oder ABBRECHEN, um die Kalibrierung zu beenden. Siehe 7.1.2 „Kalibrierung beenden“. 7.4.2 Zweipunkt-Sensorkalibrierung Die Kalibrierung eines optischen Sensors ist immer eine Kalibrierung des Phasenwinkels des Fluoreszenzsignals gegen die interne Referenz. Eine Zweipunktkalibrierung ist eine Kombination aus einer Luftkalibrierung (100 %), bei der ein neuer Phasenwinkel P100 gemessen wird und einer anschließenden Kalibrierung in Stickstoff (0 %), bei der ein neuer Phasenwinkel P0 gemessen wird. Diese Kalibriermethode ergibt die präziseste Kalibrierkurve über den gesamten Messbereich. Rufen Sie den Kalibriermodus O Opt auf, siehe Abschnitt 7.1 „Kalibriermodus aufrufen“.
  • Seite 50: Automatischer Modus

    Transmitter M400/2(X)H, M400G/2XH Tauchen Sie den Sensor in das erste Kalibriergas (z. B. Luft) bzw. die erste Kalibrierlösung. Drücken Sie [ENTER]. Je nach dem, welche Werte für Drift-Kontrolle eingestellt wurden (siehe Kapitel 8.2.3.5 „Parameter für die Sauerstoffmessung mit optischen Sensoren“) ist einer der beiden folgenden Modi aktiviert. 7.4.2.1 Automatischer Modus Geben Sie den Wert für Punkt 1 ein, einschließlich Dezimalzeichen und Einheiten. In der zweiten Textzeile erscheint der vom Sensor gemessene Wert, der vom Transmitter in den vom Benutzer vorgegebenen Einheiten angezeigt wird. Sobald die Driftbedingungen erfüllt sind, ändert sich die Anzeige des Displays und fordert Sie auf, das Gas zu wechseln. Tauchen Sie die Elektrode in das zweite Kalibriergas und drücken Sie [ENTER], um mit der Kalibrierung fortzufahren. Geben Sie den Wert für Punkt 2 ein, einschließlich Dezimalzeichen und Einheiten. In der zweiten Textzeile erscheint der vom Transmitter bzw. Sensor gemessene Wert. Sobald die Driftbedingungen erfüllt sind, wechselt die Anzeige des Displays. Es werden die Wer- te für den Phasenwinkel des Sensors bei 100 % Luft (P100) und 0 % Luft (P0) angezeigt. Wählen Sie JUSTIERUNG, KALIBRIERUNG oder ABBRECHEN, um die Kalibrierung zu beenden. Siehe 7.1.2 „Kalibrierung beenden“. 7.4.2.2 Manueller Modus Geben Sie den Wert für Punkt 1 ein, einschließlich Dezimalzeichen und Einheiten. In der zweiten Textzeile erscheint der vom Sensor gemessene Wert, der vom Transmitter in den vom Benutzer vorgegebenen Einheiten angezeigt wird. Drücken Sie [ENTER], um fortzufahren. Die Anzeige des Displays ändert sich und fordert Sie auf, das Gas zu wechseln. Tauchen Sie die Elektrode in das zweite Kalibriergas und drücken Sie [ENTER], um mit der Kalibrierung fortzufahren. Geben Sie den Wert für Punkt 2 ein, einschließlich Dezimalzeichen und Einheiten.
  • Seite 51: Prozesskalibrierung

    Transmitter M400/2(X)H, M400G/2XH Es werden die Werte für den Phasenwinkel des Sensors bei 100 % Luft (P100) und 0 % Luft (P0) angezeigt. Wählen Sie JUSTIERUNG, KALIBRIERUNG oder ABBRECHEN, um die Kalibrierung zu beenden. Siehe 7.1.2 „Kalibrierung beenden“. 7.4.3 Prozesskalibrierung Die Kalibrierung eines optischen Sensors ist immer eine Kalibrierung des Phasenwinkels des Fluoreszenzsignals gegen die interne Referenz. Bei einer Prozesskalibrierung wird der Phasenwinkel in diesem Punkt gemessen und auf den gesamten Messbereich hochgerechnet. Die Standardeinstellung für InPro 6860i Sensoren ist „Skalierung“. Rufen Sie den Kalibriermodus O Opt auf, siehe Abschnitt 7.1 „Kalibriermodus aufrufen“. Wählen Sie Einpunktkalibrierung als Kalibrierart. Drücken Sie [ENTER]. Nehmen Sie eine Probe und drücken Sie die Taste [ENTER] erneut, um den aktuellen Messwert zu speichern. Der laufende Kalibrierprozess wird mit einem blinkenden A oder B (je nach Kanal) im Display angezeigt. Nach der Bestimmung des O -Werts der Probe drücken Sie die Taste [CAL] erneut, um mit der Kalibrierung fortzufahren.
  • Seite 52: Ph-Kalibrierung

    Transmitter M400/2(X)H, M400G/2XH pH-Kalibrierung Für pH-Sensoren verfügt der M400 Transmitter über Einpunkt-, Zweipunkt- (automatischer oder manueller Betrieb) oder Prozesskalibrierung mit 9 voreingestellten Puffern oder manuellem Puffereintrag. Pufferwerte beziehen sich auf 25 °C. Um das Gerät mit automatischer Puffererken- nung zu kalibrieren, benötigen Sie eine Standard-pH-Pufferlösung, die einem dieser Werte entspricht. (Siehe Abschnitt 8.2.3.3 „Parameter für pH/Redox“ für Konfigurationsmodi und Auswahl der Puffersets.) Wählen Sie die passende Puffertabelle, bevor Sie die automatische Kalibrierung verwenden (siehe Abschnitt 19 „Puffertabellen“). HINWEIS: Für pH-Elektroden mit Dualmembran (pH/pNa) ist nur der Puffer Na+ 3,9 M (siehe Abschnitt 19.2.1 “Mettler-pH/pNa Puffer”) verfügbar. 7.5.1 Einpunktkalibrierung Rufen Sie den pH-Kalibriermodus auf, siehe Abschnitt 7.1 „Kalibriermodus aufrufen“. Wählen Sie Einpunktkalibrierung aus. Bei pH-Sensoren erfolgt eine Einpunktkalibrierung stets als Kalibrierung der Verschiebung (des Offset). Je nach dem, welche Werte für die Drift-Kontrolle eingestellt wurden (siehe Abschnitt 8.2.3.3 „Parameter für pH/Redox“), ist einer der beiden folgenden Modi aktiviert: 7.5.1.1 Automatischer Modus Tauchen Sie die Elektrode in die Pufferlösung und drücken Sie die Taste [ENTER], um die Kalibrierung zu starten. Das Display zeigt den Puffer an, den der Transmitter erkannt hat (Punkt 1), sowie den gemessenen Wert. Sobald die Driftbedingungen erfüllt sind, wechselt die Anzeige des Displays. Im Display werden nun der Steilheitsfaktor S und der Verschiebungsfaktor Z der Kalibrierung angezeigt. Für ISM (digitale) Sensoren wählen Sie JUSTIERUNG, KALIBRIERUNG oder ABBRECHEN, um die Kalibrierung zu beenden. Für analoge Sensoren wählen Sie JUSTIERUNG oder ABBRECHEN, um die Kalibrierung zu beenden. Siehe 7.1.2 „Kalibrierung beenden“.
  • Seite 53: Manueller Modus

    Transmitter M400/2(X)H, M400G/2XH 7.5.1.2 Manueller Modus Tauchen Sie die Elektrode in die Pufferlösung. Das Display zeigt den Puffer an, den der Transmitter erkannt hat (Punkt 1) und den gemessenen Wert. Drücken Sie [ENTER], um fortzufahren. Im Display werden nun der Steilheitsfaktor S und der Verschiebungsfaktor Z der Kalibrierung angezeigt. Für ISM (digitale) Sensoren wählen Sie JUSTIERUNG, KALIBRIERUNG oder ABBRECHEN, um die Kalibrierung zu beenden. Für analoge Sensoren wählen Sie JUSTIERUNG oder ABBRECHEN, um die Kalibrierung zu beenden. Siehe 7.1.2 „Kalibrierung beenden“. 7.5.2 Zweipunktkalibrierung Rufen Sie den pH-Kalibriermodus auf, siehe Abschnitt 7.1 „Kalibriermodus aufrufen“. Wählen Sie Zweipunktkalibrierung aus. Je nach dem, welche Werte für die Drift-Kontrolle eingestellt wurden (siehe Abschnitt 8.2.3.3 „Parameter für pH/Redox“), ist einer der beiden folgenden Modi aktiviert: 7.5.2.1 Automatischer Modus Tauchen Sie den Sensor in die erste Pufferlösung und drücken Sie die Taste [ENTER]. Das Display zeigt den Puffer an, den der Transmitter erkannt hat (Punkt 1), sowie den gemessenen Wert. Sobald die Driftbedingungen erfüllt sind, wechselt die Anzeige des Displays und fordert Sie auf, die Elektrode in die zweite Pufferlösung zu tauchen. Tauchen Sie die Elektrode in die zweite Pufferlösung und drücken Sie die Taste [ENTER], um mit der Kalibrierung fortzufahren. Das Display zeigt den zweiten Puffer an, den der Transmitter erkannt hat (Punkt 2), sowie den gemessenen Wert. © 02/2016 Mettler-Toledo GmbH, CH-8606 Greifensee, Schweiz Transmitter M400/2(X)H, M400G/2XH Gedruckt in der Schweiz 30 031 684...
  • Seite 54: Manueller Modus

    Transmitter M400/2(X)H, M400G/2XH Sobald die Driftbedingungen erfüllt sind, wechselt die Anzeige des Displays und zeigt den Steilheitsfaktor S und den Verschiebungsfaktor Z der Kalibrierung an. Für ISM (digitale) Sensoren wählen Sie JUSTIERUNG, KALIBRIERUNG oder ABBRECHEN, um die Kalibrierung zu beenden. Für analoge Sensoren wählen Sie JUSTIERUNG oder ABBRECHEN, um die Kalibrierung zu beenden. Siehe 7.1.2 „Kalibrierung beenden“. 7.5.2.2 Manueller Modus Tauchen Sie die Elektrode in die erste Pufferlösung. Das Display zeigt den Puffer an, den der Transmitter erkannt hat (Punkt 1) und den gemessenen Wert. Drücken Sie [ENTER], um fortzufahren. Tauchen Sie den Sensor in die zweite Pufferlösung. Das Display zeigt den Puffer an, den der Transmitter erkannt hat (Punkt 2) und den gemessenen Wert. Drücken Sie [ENTER], um fortzufahren. Im Display werden nun der Steilheitsfaktor S und der Verschiebungsfaktor Z der Kalibrierung angezeigt. Für ISM (digitale) Sensoren wählen Sie JUSTIERUNG, KALIBRIERUNG oder ABBRECHEN, um die Kalibrierung zu beenden. Für analoge Sensoren wählen Sie JUSTIERUNG oder ABBRECHEN, um die Kalibrierung zu beenden. Siehe 7.1.2 „Kalibrierung beenden“. 7.5.3 Prozesskalibrierung Rufen Sie den pH-Kalibriermodus auf, siehe Abschnitt 7.1 „Kalibriermodus aufrufen“. Wählen Sie Prozesskalibrierung. Bei pH-Sensoren erfolgt eine Prozesskalibrierung stets als Kali- brierung der Verschiebung (Offset). Nehmen Sie eine Probe und drücken Sie die Taste [ENTER] erneut, um den aktuellen Messwert zu speichern. Der laufende Kalibrierprozess wird mit einem blinkenden A oder B (je nach Kanal) im Display angezeigt.
  • Seite 55: Mv-Kalibrierung (Nur Für Analoge Sensoren)

    Transmitter M400/2(X)H, M400G/2XH Geben Sie den pH-Wert der Probe ein und drücken Sie dann die Taste [ENTER], um die Ergebnisse für die Kalibrierung zu berechnen. Nach der Kalibrierung werden der Steilheitsfaktor S und der Verschiebungsfaktor Z der Kalibrierung angezeigt. Für ISM (digitale) Sensoren wählen Sie JUSTIERUNG, KALIBRIERUNG oder ABBRECHEN, um die Kalibrierung zu beenden. Für analoge Sensoren wählen Sie JUSTIERUNG oder ABBRECHEN, um die Kalibrierung zu beenden. Siehe 7.1.2 „Kalibrierung beenden“. 7.5.4 mV-Kalibrierung (nur für analoge Sensoren) Rufen Sie den Sie mV-Kalibriermodus auf, siehe Abschnitt 7.1 „Kalibriermodus aufrufen“. Geben Sie den Wert für Punkt 1 ein. Der Verschiebungsfaktor der Kalibrierung wird mit dem Wert von Punkt 1 berechnet, statt mit dem Messwert (Zeile 4, mV = ..) und auf dem nächsten Bildschirm angezeigt. Z ist der neu berechnete Verschiebungsfaktor der Kalibrierung. Der Steilheitsfaktor S der Kalibrierung ist immer 1 und wird nicht zur Berechnung herangezogen. Wählen Sie JUSTIERUNG oder ABBRECHEN, um die Kalibrierung zu beenden. Siehe 7.1.2 „Kalibrierung beenden“. 7.5.5 Redox-Kalibrierung (nicht für ISM-Sensoren) Wenn ein pH-Sensor mit Potenzialausgleich (Solution Ground) und ISM-Technologie am M400 angeschlossen ist, bietet der Transmitter die Option, zusätzlich zur pH-Kalibrierung eine Redox- Kalibrierung vorzunehmen.
  • Seite 56: Kohlendioxid-Kalibrierung (Nur Ism-Sensoren)

    Transmitter M400/2(X)H, M400G/2XH Im Display werden nun der Steilheitsfaktor S und der Verschiebungsfaktor Z der Kalibrierung angezeigt. Wählen Sie JUSTIERUNG, KALIBRIERUNG oder ABBRECHEN, um die Kalibrierung zu beenden. Siehe 7.1.2 „Kalibrierung beenden“. Kohlendioxid-Kalibrierung (nur ISM-Sensoren) Sensoren für gelöstes Kohlendioxid (CO ) können am M400 Transmitter einer Einpunkt-, Zweipunkt- (automatischer oder manueller Modus) oder Prozesskalibrierung unterzogen werden. Für die Einpunkt- oder Zweipunktkalibrierung bei pH = 7,00 und/oder pH = 9,21 können Sie den Standardpuffer Mettler – 9 verwenden (siehe Abschnitt 8.2.3.8 „Parameter für gelöstes Kohlendioxid“) oder die Pufferwerte per Hand eingeben. 7.6.1 Einpunktkalibrierung Rufen Sie den CO -Kalibriermodus auf, siehe Abschnitt 7.1 „Kalibriermodus aufrufen“. Wählen Sie Einpunktkalibrierung aus. Bei CO -Sensoren erfolgt eine Einpunktkalibrierung stets als Kalibrierung der Nullpunktverschiebung (Offset).
  • Seite 57: Manueller Modus

    Transmitter M400/2(X)H, M400G/2XH 7.6.1.2 Manueller Modus Tauchen Sie die Elektrode in die Pufferlösung. Das Display zeigt den Puffer an, den der Trans- mitter erkannt hat (Punkt 1) und den gemessenen Wert. Drücken Sie [ENTER], um fortzufahren. Im Display werden nun der Steilheitsfaktor S und der Verschiebungsfaktor Z der Kalibrierung angezeigt. Wählen Sie JUSTIERUNG, KALIBRIERUNG oder ABBRECHEN, um die Kalibrierung zu beenden. Siehe 7.1.2 „Kalibrierung beenden“. 7.6.2 Zweipunktkalibrierung Rufen Sie den CO -Kalibriermodus auf, siehe Abschnitt 7.1 „Kalibriermodus aufrufen“. Wählen Sie Zweipunktkalibrierung aus. Je nach dem, welche Werte für Drift-Kontrolle eingestellt wurden (siehe Kapitel 8.2.3.8 „Parameter für gelöstes Kohlendioxid“) ist einer der beiden folgenden Modi aktiviert. 7.6.2.1 Automatischer Modus Tauchen Sie die Elektrode in die erste Pufferlösung und drücken Sie die Taste [ENTER], um die Kalibrierung zu starten. Das Display zeigt den Puffer an, den der Transmitter erkannt hat (Punkt 1), sowie den gemessenen Wert. Sobald die Driftbedingungen erfüllt sind, wechselt die Anzeige des Displays und fordert Sie auf, die Elektrode in die zweite Pufferlösung zu tauchen. Tauchen Sie die Elektrode in die zweite Pufferlösung und drücken Sie die Taste [ENTER], um mit der Kalibrierung fortzufahren. Das Display zeigt den zweiten Puffer an, den der Transmitter erkannt hat (Punkt 2), sowie den gemessenen Wert.
  • Seite 58: Manueller Modus

    Transmitter M400/2(X)H, M400G/2XH Sobald die Driftbedingungen erfüllt sind, wechselt die Anzeige des Displays und zeigt den Steilheitsfaktor S und den Verschiebungsfaktor Z der Kalibrierung an. Wählen Sie JUSTIERUNG, KALIBRIERUNG oder ABBRECHEN, um die Kalibrierung zu beenden. Siehe 7.1.2 „Kalibrierung beenden“. 7.6.2.2 Manueller Modus Tauchen Sie die Elektrode in die erste Pufferlösung. Das Display zeigt den Puffer an, den der Transmitter erkannt hat (Punkt 1) und den gemessenen Wert. Drücken Sie [ENTER], um fortzufahren. Tauchen Sie die Elektrode in die zweite Pufferlösung. Das Display zeigt den Puffer an, den der Transmitter erkannt hat (Punkt 2) und den gemessenen Wert. Drücken Sie [ENTER], um fortzufahren. Im Display werden nun der Steilheitsfaktor S und der Verschiebungsfaktor Z der Kalibrierung angezeigt. Wählen Sie JUSTIERUNG, KALIBRIERUNG oder ABBRECHEN, um die Kalibrierung zu beenden. Siehe 7.1.2 „Kalibrierung beenden“. 7.6.3 Prozesskalibrierung Rufen Sie den CO -Kalibriermodus auf, siehe Abschnitt 7.1 „Kalibriermodus aufrufen“. Wählen Sie Prozesskalibrierung. Bei CO -Sensoren erfolgt eine Prozesskalibrierung stets als Kalibrierung der Verschiebung (Offset).
  • Seite 59: Sensortemperatur-Kalibrierung (Nur Analogsensoren)

    Transmitter M400/2(X)H, M400G/2XH Im Display werden nun der Steilheitsfaktor S und der Verschiebungsfaktor Z der Kalibrierung angezeigt. Wählen Sie JUSTIERUNG, KALIBRIERUNG oder ABBRECHEN, um die Kalibrierung zu beenden. Siehe 7.1.2 „Kalibrierung beenden“. Sensortemperatur-Kalibrierung (nur Analogsensoren) Rufen Sie den Sensor-Kalibriermodus auf (siehe Abschnitt 7.1 „Kalibriermodus aufrufen“) und wählen Sie Temperatur. 7.7.1 Einpunkt-Sensortemperatur-Kalibrierung Wählen Sie Einpunktkalibrierung aus. Steigung oder Offset können für die Einpunktkalibrierung gewählt werden. Wählen Sie Steigung, um den Steilheitsfaktor M (Multiplikator) neu zu berechnen oder Offset (Verschiebung), um den Verschiebungsfaktor A (Additionsfaktor) neu zu berechnen. Geben Sie den Wert für Punkt 1 ein und drücken Sie [ENTER]. Wählen Sie JUSTIERUNG oder ABBRECHEN, um die Kalibrierung zu beenden. Siehe 7.1.2 „Kalibrierung beenden“.
  • Seite 60: Bearbeiten Der Sensor-Kalibrierkonstanten (Nur Analogsensoren)

    Transmitter M400/2(X)H, M400G/2XH Geben Sie den Wert für Punkt 2 ein und drücken Sie [ENTER]. Wählen Sie JUSTIERUNG oder ABBRECHEN, um die Kalibrierung zu beenden. Siehe 7.1.2 „Kalibrierung beenden“. Bearbeiten der Sensor-Kalibrierkonstanten (nur Analogsensoren) Rufen Sie den Kalibriermodus auf, siehe Abschnitt 7.1 „Kalibriermodus aufrufen”, und wählen Sie Editieren, Editieren pH oder Editieren mV. Alle Kalibrierkonstanten für den ausgewählten Sensorkanal werden angezeigt. Die Kalibrierkons- tanten der ersten Messung (p) werden in Zeile 3 angezeigt. Die Konstanten (s) der zweiten Messung (Temperatur) für den Sensor werden in Zeile 4 angezeigt. Die Kalibrierkonstanten können in diesem Menü geändert werden. Wählen Sie Ja, um die neuen Kalibrierwerte zu speichern. Eine erfolgreiche Kalibrierung wird im Display bestätigt. HINWEIS: Jedes Mal, wenn ein neuer Sensor an den M400 Transmitter Typ 1 oder 2 angeschlossen wird, müssen Sie die auf dem Sensoretikett angegebenen Kalibrierdaten (Zellkonstante und Offset) eingeben.
  • Seite 61: Konfiguration

    Transmitter M400/2(X)H, M400G/2XH Konfiguration (PFAD: Menu / Configure) Konfigurieren Analoge Messung Sollwerte Alarm/Clean Anzeige Hold Ausgänge Ausgänge Einstellungen* * Nur in Kombination mit ISM Sensoren erhältlich. Konfigurationsmodus aufrufen Drücken Sie im Messmodus die Taste . Drücken Sie die Taste oder , um den Menüpunkt   Konfiguration zu wählen und drücken Sie [ENTER]. Messung (PFAD: Menu / Configure / Measurement) Rufen Sie den Konfigurationsmodus auf, siehe Abschnitt 8.1 „Konfigurationsmodus aufrufen“. Drücken Sie die Taste [ENTER], um diesen Menüpunkt aufzurufen. Die folgenden Untermenüpunkte können nun aufgerufen werden: Kanaleinstellung, Temperaturquelle, Kompensation/pH/O2 und Durchschnittsbildung. 8.2.1 Setup Kanal (PFAD: Menu / Configure / Measurement / Channel Setup)
  • Seite 62: Analoger Sensor

    Transmitter M400/2(X)H, M400G/2XH 8.2.1.1 Analoger Sensor Wählen Sie den Sensortyp Analog und drücken Sie [ENTER]. Verfügbare Messarten sind (je nach Transmittertyp): Messparameter Beschreibung Transmitter M400/2H M400/2XH M400G/2XH pH/Redox pH oder Redox • • • Cond (2) 2-Pol-Leitfähigkeitssensor • • • Cond (4) 4-Pol-Leitfähigkeitssensor • • • Gelöster Sauerstoff (ppm) • • • Gelöster Sauerstoff (ppb) • •...
  • Seite 63: Änderungen Der Kanaleinstellung Speichern

    Transmitter M400/2(X)H, M400G/2XH 8.2.1.3 Änderungen der Kanaleinstellung speichern Nach der Kanaleinstellung, die im vorangegangenen Abschnitt beschrieben wurde, drücken Sie die Taste [ENTER] erneut, um das Dialogfeld „Änd. speichern?“ aufzurufen. Wählen Sie „Nein“, um die eingegebenen Werte zu verwerfen und zum Messdisplay zurückzukehren. Mit „Ja“ speichern Sie die Änderungen. 8.2.2 Temperaturquelle (nur für analoge Sensoren) (PFAD: Menu/Configure/Measurement/Temperature Source) Rufen Sie den Menüpunkt Messung auf, siehe Abschnitt 8.2 „Messung“. Wählen Sie die Temperaturquelle mit der Taste oder und drücken Sie [ENTER].  Folgende Optionen können gewählt werden: Auto: Der Transmitter erkennt die Temperaturquelle automatisch. Verwende NTC22K: Der Temperatureingang kommt vom angeschlossenen Sensor. Verwende Pt1000: Der Temperatureingang kommt vom angeschlossenen Sensor. Verwende Pt100: Der Temperatureingang kommt vom angeschlossenen Sensor. Konstant = 25 °C: E rlaubt die Eingabe eines spezifischen Temperaturwertes. Muss gewählt werden, wenn pH-Sensoren ohne Temperaturquelle verwendet werden.
  • Seite 64: Leitfähigkeits-Temperaturkompensation

    Transmitter M400/2(X)H, M400G/2XH Je nach angeschlossenem Sensor kann mit der Taste A oder das Menü für pH, O2, ausgewählt werden. Drücken Sie [ENTER] Genauere Informationen finden Sie in den nachfolgenden Erklärungen zu den ausgewählten Parametern. 8.2.3.1 Leitfähigkeits-Temperaturkompensation Wenn während der Kanaleinstellung (siehe Abschnitt 8.2.1 „Setup Kanal“) der Parameter Leitfähigkeit gewählt wurde, oder ein ISM Leitfähigkeitssensor mit 4-Pol-Messzelle am Transmitter angeschlossen ist, kann der Temperaturkompensationsmodus gewählt werden. Die Temperaturkompensation muss der jeweiligen Anwendung entsprechend eingestellt werden. Der Transmitter berücksichtigt diesen Wert bei der Temperaturkompensation, berechnet die gemessene Leitfähigkeit und zeigt das Ergebnis an. HINWEIS: Für Kalibrierzwecke wird die Temperaturkompensation, wie sie im Menü...
  • Seite 65: Konzentrationstabelle

    Transmitter M400/2(X)H, M400G/2XH 8.2.3.2 Konzentrationstabelle Wenn während der Kanaleinstellung (siehe Abschnitt 8.2.1 „Setup Kanal“) der Parameter Leitfähigkeit gewählt wurde, oder ein ISM-Leitfähigkeitssensor mit 4-Pol-Messzelle am Transmitter angeschlossen ist, kann eine Konzentrationstabelle festgelegt werden. Zur Anpassung an kundenspezifische Lösungen lassen sich bis zu 9 Konzentrationswerte zusammen mit bis zu 9 Temperaturwerten in einer Matrix bearbeiten. Die gewünschten Werte können im Menü für die Konzentrationstabelle bearbeitet werden. Außerdem lassen sich hier auch die Leitfähigkeitswerte für die entsprechenden Temperatur - und Konzentrationswerte bearbeiten. Um die Eingaben vornehmen zu können, muss das angezeigte Menü „Konzentrationstabelle“ ausgewählt werden (siehe Abschnitt 8.2.3 „Parameterbezogene Einstellungen“) Gewünschte Einheit festlegen. Drücken Sie [ENTER] HINWEIS: Siehe Abschnitt 8.2.1 “Setup Kanal”, um die in der Anzeige dargestellte Einheit auszuwählen. Geben Sie die Anzahl der gewünschten Temperatur- (Temp Point) und Konzentrationspunkte ein. Drücken Sie [ENTER] Geben Sie die Werte für die verschiedenen Konzentrationen (ConcentrationX) ein.
  • Seite 66: Parameter Für Ph/Redox

    Transmitter M400/2(X)H, M400G/2XH HINWEIS: Die Leitfähigkeitswerte müssen bei den unterschiedlichen Temperaturen größer oder kleiner werden, beginnend bei Konzentration1 über Konzentration2, Konzentration3 usw.. Maxima und/oder Minima sind nicht erlaubt. Wenn die Leitfähigkeitswerte bei Temp1 bei verschiedenen Konzentrationen größer werden, müssen sie auch bei anderen Temperaturen größer werden. Wenn die Leitfähigkeitswerte bei Temp1 bei verschiedenen Konzentrationen kleiner werden, müssen sie auch bei anderen Temperaturen kleiner werden. 8.2.3.3 Parameter für pH/Redox Wenn während der Kanaleinstellung (siehe Abschnitt 8.2.1 „Setup Kanal“) der Parameter pH/ Redox gewählt wurde, oder ein pH-Sensor mit ISM-Technologie am Transmitter angeschlossen ist, können die folgenden Parameter eingestellt bzw. justiert werden: Drift Kontrolle, Puffererken- nung, STC, IP, fest vorgegebene Kalibriertemperatur und die angezeigten Einheiten für Steilheit und Nullpunkt. Um diese Justierungen bzw. Einstellungen vornehmen zu können, muss in der Anzeige das Menü „pH“ gewählt werden. (siehe Abschnitt 8.2.3 „Parameterbezogene Einstellungen“) Wählen Sie Drift Kontrolle für Kalibrierungen als Auto (die Kriterien Abweichung und Zeit müssen erfüllt sein) oder Manual (der Benutzer kann entscheiden, wann ein Signal stabil genug...
  • Seite 67: Parameter Für Die Sauerstoffmessung Mit Amperometrischen Sensoren

    Transmitter M400/2(X)H, M400G/2XH Die Einheiten für Steilheit und Nullpunkt, die auf dem Display erscheinen sollen, können gewählt werden. Für die Steilheit ist [%] voreingestellt und kann in [pH/mV] geändert werden. Für den Nullpunkt ist als Einheit [pH] voreingestellt und kann in [mV] geändert werden. Mit der Taste  in das Eingabefeld wechseln und die Einheit mit der Taste oder auswählen.  Drücken Sie die Taste [ENTER] erneut, um das Dialogfeld „Änd. speichern?“ aufzurufen. Wählen Sie „Nein“, um die eingegebenen Werte zu verwerfen und zum Messdisplay zurückzukehren. Mit „Ja“ speichern Sie die Änderungen. 8.2.3.4 Parameter für die Sauerstoffmessung mit amperometrischen Sensoren Wenn während der Kanaleinstellung (siehe Abschnitt 8.2.1 „Setup Kanal“) die Parameter O2 hi, O2 lo oder O2 Spuren gewählt wurden oder ein Sauerstoffsensor mit ISM-Technologie am Transmitter angeschlossen ist, können die folgenden Parameter eingestellt bzw. justiert werden: Kalibrierdruck, Prozessdruck, ProCalPres, Salzgehalt und relative Feuchtigkeit. Wenn ein ISM-Sensor angeschlossen ist, besteht zusätzlich die Option der Spannungseinstellung. Um diese Justierungen bzw. Einstellungen vornehmen zu können, muss das Menü „O2“ gewählt werden. (siehe Abschnitt 8.2.3 „Parameterbezogene Einstellungen“) Geben Sie den Kalibrierdruck in Zeile 3 ein. Der Vorgabewert für CalPres ist 759,8 und die voreingestellte Einheit mmHg. Wählen Sie Zeile 4 für die manuelle Eingabe des zugehörigen Prozessdrucks. Wählen Sie Ain, wenn ein Analogeingangssignal für den zugehörigen Prozessdruck verwendet wird. Drücken Sie [ENTER] HINWEIS: Das Menü Ain kann nur ausgewählt werden, wenn der Transmitter für den Betrieb mit einem ISM-Sensor konfiguriert ist. Wenn Edit ausgewählt wurde, erscheint ein Eingabefeld für die manuelle Eingabe des Wertes. Wenn Ain ausgewählt wurde, müssen der Startwert (4 mA) und der Endwert (20 mA) für das 4 bis 20 mA-Eingangssignal ausgewählt werden.
  • Seite 68: Parameter Für Die Sauerstoffmessung Mit Optischen Sensoren

    Transmitter M400/2(X)H, M400G/2XH Wenn ein ISM-Sensor angeschlossen bzw. konfiguriert wurde, besteht zusätzlich die Option, die Polarisationsspannung des Sensors einzustellen. Für Messmodus (Umeaspol) und Kalibrier- modus (Ucalpol) können unterschiedliche Werte eingegeben werden. Liegen die eingegebenen Werte im Bereich von 0 mV bis 550 mV, wird der angeschlossene Sensor auf eine Polarisations- spannung von 500 mV eingestellt. Liegen die eingegebenen Werte unter -550 mV, wird der angeschlossene Sensor auf eine Polarisationsspannung von -674 mV eingestellt. HINWEIS: Bei einer Prozesskalibrierung wird die Polarisationsspannung Umeaspol, die für den Messmodus vorgegeben wurde, verwendet. HINWEIS: Wird eine Einpunktkalibrierung durchgeführt, sendet der Transmitter die für die Kalib- rierung erforderliche Polarisationsspannung an den Sensor. Unterscheiden sich die Polarisati- onsspannungen für Mess- und Kalibriermodus, wartet der Transmitter 120 Sekunden, bevor er die Kalibrierung startet. In diesem Fall schaltet der Transmitter nach erfolgter Kalibrierung für 120 Sekunden in den HOLD-Zustand, bevor er in den Messmodus zurückkehrt.
  • Seite 69: Einstellen Der Messrate Für Optische Sensoren

    Transmitter M400/2(X)H, M400G/2XH Wählen Sie Drift Kontrolle für Kalibrierungen als Auto (die Kriterien Abweichung und Zeit müssen erfüllt sein) oder Manual (der Benutzer kann entscheiden, wann ein Signal stabil genug ist, um die Kalibrierung abzuschließen). Wenn Auto gewählt wurde, prüft der Sensor die Drift. Wird das Driftkriterium nicht innerhalb einer vorgegebenen Zeit erreicht (je nach Sensormodell), wird die Kalibrierung abgebrochen und die Meldung „Justierung abgebrochen Beenden mit ENTER“ angezeigt. Drücken Sie [ENTER]. Drücken Sie [ENTER] Im nächsten Schritt kann der Salzgehalt der Messlösung angepasst werden. Zusätzlich kann die relative Feuchtigkeit des Kalibriergases ebenfalls eingegeben werden. Die relative Feuchtigkeit darf im Bereich von 0 % bis 100 % liegen. Wenn kein Messwert für Feuchtigkeit verfügbar ist, verwenden Sie die Voreinstellung „50 %“. Drücken Sie [ENTER] Wählen Sie unter ProcCal zwischen den Optionen Skalierung und Kalibrierung für die Prozesskalibrierung. Bei Skalierung bleibt die Kalibrierkurve des Sensors unverändert, aber das Ausgangssignal des Sensors wird skaliert. Bei Kalibrierwerten < 1 %, wird der Offset des Sensorausgangssignals beim Skalieren verändert. Bei Werten > 1 %, wird die Steilheit des...
  • Seite 70: Led-Modus

    Transmitter M400/2(X)H, M400G/2XH 8.2.3.7 LED-Modus Wenn während der Kanaleinstellung (siehe Abschnitt 8.2.1 „Setup Kanal“) der Parameter „O Opt“ gewählt wurde, können die Parameter „LED“, „T off“, „DI 1 LED-Steuerung“ eingestellt bzw. kalibriert werden. Um diese Einstellungen vornehmen zu können, muss das Menü „LED-Modus“ gewählt werden (siehe Abschnitt 8.2.3 „Parameterbezogene Einstellungen“) Der Betriebsmodus für die LED im Sensor kann gewählt werden. Folgende Optionen stehen zur Wahl. Off (Aus): LED ist dauerhaft ausgeschaltet. On (Ein): LED ist dauerhaft eingeschaltet. Auto: D ie LED bleibt solange eingeschaltet, wie die im Messmedium gemessene Temperatur kleiner ist als Toff (siehe nächsten Wert) oder bis sie durch ein digitales Eingangssignal über den Digitaleingang ausgeschaltet wird (siehe übernächsten Wert).
  • Seite 71: Mittelwertbildung

    Transmitter M400/2(X)H, M400G/2XH Um diese Justierung bzw. Einstellungen vornehmen zu können, muss das Menü „CO “ gewählt werden. (Siehe Abschnitt 8.2.3 „Parameterbezogene Einstellungen“) Wählen Sie Drift Kontrolle für Kalibrierungen als Auto (die Kriterien Abweichung und Zeit müssen erfüllt sein) oder Manual (der Benutzer kann entscheiden, wann ein Signal stabil genug ist, um die Kalibrierung abzuschließen) und anschließend wählen Sie die entsprechende Puffertabelle für die automatische Puffererkennung. Bleibt die Drift in einem 19-Sekunden- Intervall unter 0,4 mV sind die Messwerte stabil und die Kalibrierung wird mit dem letzten Messergebnis durchgeführt. Wird das Driftkriterium nicht innerhalb von 300 Sekunden erreicht, wird die Kalibrierung abgebrochen und die Meldung „Justierung abgebrochen Beenden mit ENTER“ angezeigt. Für die automatische Puffererkennung während der Kalibrierung wählen Sie den Puffer Mettler-9. Zur Kalibrierung verwenden Sie bitte die Lösung mit pH = 7,00 und/oder pH = 9,21.
  • Seite 72: Analogausgänge

    Transmitter M400/2(X)H, M400G/2XH Keine = keine Mittelwertbildung oder Filterung Niedrig = entspricht einem gleitenden Mittelwert über 3 Punkte Mittel = entspricht einem gleitenden Mittelwert über 6 Punkte Hoch = entspricht einem gleitenden Mittelwert über 10 Punkte Spezial = d ie Mittelwertbildung hängt von den Signaländerungen ab (normal hoher Mittelwert, jedoch niedriger Mittelwert bei größeren Veränderungen des Eingangssignals) Drücken Sie die Taste [ENTER] erneut, um das Dialogfeld „Änd. speichern?“ aufzurufen. Wählen Sie „Nein“, um die eingegebenen Werte zu verwerfen und zum Messdisplay zurückzukehren. Mit „Ja“ speichern Sie die Änderungen. Analogausgänge (PFAD: Menu / Configure / Analog Outputs) Rufen Sie den Konfigurationsmodus auf, siehe Abschnitt 8.1 „Konfigurationsmodus aufrufen“, und wählen Sie mit der Taste oder das Menü „Analoge Ausgänge“ aus.
  • Seite 73: Sollwerte

    Transmitter M400/2(X)H, M400G/2XH Wenn Auto-Range (automatischer Bereich) gewählt wird, dann kann max1 für Aout konfiguriert werden. Aout max1 ist der Höchstwert für den ersten Bereich von Auto-Range. Der Höchstwert für den zweiten Bereich von Auto-Range wurde im vorhergehenden Menüpunkt eingestellt. Wenn Logarithmisch gewählt wurde, ist auch die Anzahl der Dekaden als „Aout1 Dekadenzahl =2“ einzugeben. Als Wert für den HOLD-Modus kann der letzte Wert oder ein fester Wert konfiguriert werden. Drücken Sie die Taste [ENTER] erneut, um das Dialogfeld zum „Änd. speichern?“ aufzurufen. Wählen Sie „Nein“, um die eingegebenen Werte zu verwerfen und zum Messdisplay zurückzukehren. Mit „Ja“ speichern Sie die Änderungen. Sollwerte (PFAD: Menu / Configure / Set Points) Rufen Sie den Konfigurationsmodus auf, siehe Abschnitt 8.1 „Konfigurationsmodus aufrufen“, und wählen Sie mit der Taste oder das Menü „Sollwerte“ aus.  Drücken Sie die Taste [ENTER], um diesen Menüpunkt aufzurufen. Bis zu 6 Sollwerte können für jede Messung (a bis d) konfiguriert werden. Mögliche Sollwerte sind Aus, Hi, Lo, Außerhalb (<->) und Zwischen (>-<). Der Sollwert „Außerhalb“ löst immer dann eine Alarmbedingung aus, wenn die Messung den Sollwert Hi oder Lo übersteigt. Die Einstellung „Zwischen“ löst immer dann eine Alarmbedingung aus, wenn die Messung zwischen Hi und Lo liegt.
  • Seite 74: Alarm/Clean

    Transmitter M400/2(X)H, M400G/2XH Delay Geben Sie die Ansprechzeit in Sekunden ein. Mit der Verzögerungszeit legen Sie fest, wie lange der Sollwert dauerhaft überschritten werden muss, bis das Relais aktiviert wird. Verschwindet die Bedingung, bevor die Verzögerungszeit abgelaufen ist, wird das Relais nicht aktiviert. Hysterese Geben Sie die Hysterese als Prozentwert ein. Bei eingestelltem Hysteresewert muss die Messung zu einem vorgegebenen Prozentsatz wieder in den Sollwertbereich zurückkehren, bevor das Relais deaktiviert wird. Bei einem hohen Sollwert muss die Messung tiefer als der angegebene Prozentsatz unter den Sollwert sinken, bevor das Relais deaktiviert wird. Bei einem niedrigen Sollwert muss die Messung mindestens um diesen Prozentsatz über den Sollwert steigen, bevor das Relais deaktiviert wird. Beispiel: Der obere Sollwert ist auf 100 eingestellt und die Hysterese auf 10. Wenn dieser Wert überschritten wird, muss der gemessene Wert erst wieder unter 90 fallen, bevor das Relais deaktiviert wird.
  • Seite 75: Alarm

    Transmitter M400/2(X)H, M400G/2XH 8.5.1 Alarm Um „Setup Alarm“ zu wählen, drücken Sie die Taste oder , sodass „Alarm“ blinkt.  Gehen Sie mit den Tasten zu „Kontakt #“. Wählen Sie mit den Tasten oder   das Relais, das für den Alarm verwendet werden soll und drücken Sie [ENTER]. Eines der folgenden Ereignisse kann einen Alarm auslösen: 1. Stromausfall 2. Softwarefehler 3. Rg Diagnostik – Widerstand der pH-Glasmembran (nur bei pH-Sensoren, pH/pNa Rg Diagnose für pH- und pNa Glasmembranen) 4. Rr Diagnose – Widerstand der Bezugselektrode (nur bei pH-Sensoren, ausgenommen pH/pNa) 5. Leitfähigkeits-Messzelle offen (nur bei analogen 2-Pol- und 4-Pol-Leitfähigkeitssensoren) 6. Leitfähigkeits-Messzelle kurzgeschlossen (nur bei analogen 2-Pol- und 4-Pol-Leitfähigkeits- sensoren) 7. Kanal B nicht angeschlossen (nur ISM-Sensoren) 8. Dry Cond sensor (nur ISM-Leitfähigkeitssensoren)
  • Seite 76: Reinigen

    Transmitter M400/2(X)H, M400G/2XH Jedes Alarmrelais kann entweder im Zustand „Normal“ oder „Invertiert“ konfiguriert werden. Zusätzlich kann eine Verzögerung für die Aktivierung gewählt werden. Weitere Informationen finden Sie in Abschnitt 8.4 „Sollwerte“. Drücken Sie die Taste [ENTER] erneut, um das Dialogfeld „Änd. speichern?“ aufzurufen. Wählen Sie „Nein“, um die eingegebenen Werte zu verwerfen. Wählen Sie „Ja“, um die eingegebenen Werte als aktuelle Werte zu übernehmen. Hinweis: Bitte beachten Sie, dass es weitere Alarmmeldungen gibt, die im Display angezeigt werden. Informieren Sie sich im Abschnitt 14 „Fehlersuche“ über die verschiedenen Listen mit Warnungen und Alarmen. 8.5.2 Reinigen Wählen Sie das Relais, das für den Reinigungsvorgang verwendet werden soll. Voreingestellt ist Relais 1. Das Reinigungsintervall kann auf 0,000 bis 999,9 Stunden eingestellt werden. Die Einstellung 0 bedeutet, dass der Reinigungszyklus ausgeschaltet ist. Die Reinigungszeit kann von 0 bis 9999 Sekunden eingestellt werden und muss kleiner als das Reinigungsintervall sein. Wählen Sie den gewünschten Relaiszustand: Normal oder Invertiert. Drücken Sie die Taste [ENTER] erneut, um das Dialogfeld „Änd. speichern?“ aufzurufen. Wählen Sie „Nein“, um die eingegebenen Werte zu verwerfen und zum Messdisplay zurückzukehren. Mit „Ja“ speichern Sie die Änderungen. © 02/2016 Mettler-Toledo GmbH, CH-8606 Greifensee, Schweiz Transmitter M400/2(X)H, M400G/2XH Gedruckt in der Schweiz 30 031 684...
  • Seite 77: Ism-Einstellungen (Ism-Sensoren Für Ph Und Sauerstoff)

    Transmitter M400/2(X)H, M400G/2XH ISM-Einstellungen (ISM-Sensoren für pH und Sauerstoff) (PFAD: Menu / Configure / ISM Setup) Rufen Sie den Konfigurationsmodus auf, siehe Abschnitt 8.1 „Konfigurationsmodus aufrufen“, und wählen Sie mit der Taste oder das Menü „ISM-Einstellungen“ aus. Drücken  Sie [ENTER] 8.6.1 Sensorüberwachung Wählen Sie den Menüpunkt „Sensorüberwachung“ und drücken Sie [ENTER]. Die Optionen für die Sensorüberwachung können ein- oder ausgeschaltet werden und jeder Alarm kann einem bestimmten Relaisausgang zugewiesen werden. Folgende Optionen können gewählt werden: Lebensdaueranzeige: Die dynamische Anzeige der Lebensdauer ermöglicht eine Abschätzung der noch verbleibenden Nutzungsdauer von pH-Sensoren oder des Innenkörpers eines ampero- metrischen Sauerstoffsensors auf Basis der tatsächlichen Belastung, welcher der Sensor ausge- setzt ist. Der Sensor berücksichtigt ständig die durchschnittliche Belastung der vergangenen Tage und kann aufgrund dieser Daten die zu erwartende Lebensdauer entsprechen herauf- bzw. herabsetzen. Lebensdaueranzeige JA/NEIN Alarm...
  • Seite 78: Cip-Zyklenzähler

    Transmitter M400/2(X)H, M400G/2XH Restzeit Wartung: Dieser Timer bestimmt den Zeitpunkt der nächsten Wartung, damit immer die optimale Messleistung gewährleistet ist. Der Timer reagiert auf bedeutende Änderungen der DLI-Parameter. Restzeit Wartung JA/NEIN Alarm JA/NEIN OC auswählen Die Restzeit Wartung kann auf den Ausgangswert zurückgesetzt werden im Menü „Reset ISM- Zähler/Timer“ (siehe Abschnitt 8.6.5 „Reset ISM Zähler/Timer“). Bei amperometrischen Sauerstoffsensoren bedeutet die Restzeit Wartung einen Wartungszyklus für Membran, Innenkörper und Elektrolyt des Sensors. Drücken Sie [ENTER] Aktivieren des Adaptiven Kalibriertimers: Dieser Timer bestimmt den Zeitpunkt der nächsten Kalibrierung, damit immer die optimale Messleistung gewährleistet ist. Der Timer reagiert auf bedeutende Änderungen der DLI-Parameter. Adaptiver Kalibriertimer JA/NEIN Alarm JA/NEIN OC auswählen Der Adaptive Kalibriertimer wird nach erfolgter Kalibrierung auf seinen Ausgangswert zurückge- setzt. Nach erfolgter Kalibrierung wird auch der Alarm zurückgesetzt. Ist der Adaptive Kalibrierti- mer eingeschaltet, erscheint der Wert automatisch im Display in Zeile 4. Drücken Sie [ENTER] Der Ausgangswert für die Restzeit Wartung sowie den Adaptiven Kalibriertimer lässt sich an die Erfahrungswerte der jeweiligen Anwendung anpassen.
  • Seite 79: Sip-Zyklenzähler

    Transmitter M400/2(X)H, M400G/2XH Bei der Einstellung Max 000 ist der Zähler abgeschaltet. Nach Austausch des Sensors wird der Alarm zurückgesetzt. Bei Sauerstoffsensoren kann der Alarm zurückgesetzt werden (siehe Abschnitt 8.6.5 „Reset ISM Zähler/Timer“). CIP-Eigenschaften: CIP-Zyklen werden vom Sensor automatisch erkannt. Da CIP-Zyklen ja nach Anwendung in unterschiedlicher Intensität (Dauer und Temperatur) erfolgen, erkennt der Algorith- mus des Zählers einen Anstieg der Messtemperatur über einen einstellbaren Grenzwert (Parame- ter Temp in °C). Sinkt die Temperatur nicht innerhalb der nächsten 5 Minuten nach Erreichen der Temperatur, zählt der betreffende Zähler eine Stelle hoch und ist für die nächsten 2 Stunden ge- sperrt. Sollte der CIP-Zyklus länger als eine Stunde dauern, zählt der Zähler eine weitere Stelle hoch. Drücken Sie die Taste [ENTER], um das Dialogfeld „Änd. speichern?“ aufzurufen. Wählen Sie „Nein“, um die eingegebenen Werte zu verwerfen. Wählen Sie „Ja“, um die eingegebenen Werte als aktuelle Werte zu übernehmen. 8.6.3 SIP-Zyklenzähler Drücken Sie die Tasten , um den Menüpunkt „SIP Zyklus Limite“ zu wählen und  drücken Sie [ENTER]. Der SIP-Zyklenzähler zählt die Anzahl der SIP-Zyklen. Ist der Grenzwert erreicht (benutzerdefi- niert), kann ein Alarm angezeigt und einem bestimmten Relaisausgang zugewiesen werden. Folgende Optionen können gewählt werden: SIP Max 000 Temp 115 Alarm...
  • Seite 80: Reset Ism Zähler/Timer

    Transmitter M400/2(X)H, M400G/2XH Drücken Sie die Taste , um den Menüpunkt „AutoKlav. Zykl Limite“ zu wählen und  drücken Sie [ENTER]. Der Autoklavierzyklus-Zähler zählt die Anzahl der Autoklavierzyklen. Ist der Grenzwert erreicht (benutzerdefiniert), kann ein Alarm angezeigt und einem bestimmten Relaisausgang zugewiesen werden. Folgende Optionen können gewählt werden: Autoklav Max 000 Alarm JA/NEIN OC auswählen Bei der Einstellung Max 000 ist der Zähler abgeschaltet. Nach Austausch des Sensors wird der Alarm zurückgesetzt. Bei Sauerstoffsensoren kann der Alarm auch manuell zurückgesetzt werden (siehe Abschnitt „Reset ISM Zähler/Timer“). Autoklavieren Eigenschaften: Da während des Autoklavierzyklus der Sensor nicht mit dem Trans- mitter verbunden ist, werden Sie nach jedem Anschließen des Sensors danach gefragt, ob dieser autoklaviert wurde oder nicht. Entsprechend Ihrer Eingabe wird der Zähler um eine Stelle hoch gesetzt oder nicht. Drücken Sie die Taste [ENTER], um das Dialogfeld „Änd. speichern?“ aufzurufen. Wählen Sie „Nein“, um die eingegebenen Werte zu verwerfen. Wählen Sie „Ja“, um die eingegebenen Werte als aktuelle Werte zu übernehmen.
  • Seite 81: Dli Einstellen Der Beanspruchung (Nur Ism-Sensoren Für Ph)

    Transmitter M400/2(X)H, M400G/2XH 8.6.6 DLI Einstellen der Beanspruchung (nur ISM-Sensoren für pH) In diesem Menü lassen sich die Berechnungen der Diagnosedaten DLI, TTM und ACT den Anforderungen der Anwendung und/oder den Erfahrungswerten entsprechend anpassen. HINWEIS: Die Funktion ist nur bei ISM-Sensoren für pH mit entsprechenden Firmware-Versionen verfügbar. Wählen Sie mit den Tasten den Menüpunkt „DLI Stress Adjustment“ und drücken  Sie [ENTER]. Nehmen Sie die Anpassung der Prozessparameter für die Beanspruchung auf Basis der speziellen Anwendung und/oder der Anforderungen vor. Niedrig: DLI, TTM und ACT werden um etwa 25 % erhöht im Vergleich zu “Mittel”. Mittel: V orgabewert (gleich DLI, TTM und ACT Werte basieren auf früheren Firmware- Versionen des Transmitters). Hoch: DLI, TTM und ACT werden um etwa 25 % verringert im Vergleich zu “Mittel”. Drücken Sie die Taste [ENTER], um das Dialogfeld „Änd. speichern?“ aufzurufen. Wäh- len Sie Nein, um den eingegebenen Wert zu verwerfen, wählen Sie Ja, um die Eingaben zu übernehmen.
  • Seite 82: Auflösung

    Transmitter M400/2(X)H, M400G/2XH Drücken Sie die Taste [ENTER] erneut, um das Dialogfeld „Änd. speichern?“ aufzurufen. Wählen Sie „Nein“, um die eingegebenen Werte zu verwerfen. Wählen Sie „Ja“, um die eingegebenen Werte als aktuelle Werte zu übernehmen. 8.7.2 Auflösung In diesem Menüpunkt können Sie die Auflösung der angezeigten Werte einstellen. Die Messsicherheit wird durch diese Einstellung nicht beeinträchtigt. Mögliche Einstellungen sind 1/0,1/0,01/0,001 oder Auto. Drücken Sie die Taste [ENTER], um das Dialogfeld „Änd. speichern?“ aufzurufen. 8.7.3 Hintergrundbeleuchtung In diesem Menüpunkt können Sie die Hintergrundbeleuchtung der Anzeige einstellen. Mögliche Einstellungen sind Ein, Ein 50 % oder Auto aus 50 %. Wird Backlight Auto aus 50 % gewählt, schaltet die Beleuchtung nach 4 Minuten auf 50 %, wenn keine Taste gedrückt wird. Die Beleuchtung schaltet automatisch wieder ein, wenn eine Taste gedrückt wird. Drücken Sie die Taste [ENTER], um das Dialogfeld „Änd. speichern?“ aufzurufen. 8.7.4 Name In diesem Menüpunkt können Sie eine alphanumerische Bezeichnung eingeben, deren ersten 9 Zeichen in den Zeilen 3 und 4 des Displays erscheinen. Voreingestellt ist kein Text (leer). Wenn in die Zeilen 3 und/oder 4 eine Bezeichnung eingegeben wurde, kann die Messung weiterhin in derselben Zeile angezeigt werden. Mit den Tasten wechseln Sie zwischen den zu ändernden Ziffern. Mit den Tasten   und ändern Sie das anzuzeigende Zeichen. Sobald Sie alle Ziffern beider angezeigten Ka- ...
  • Seite 83: Ism-Sensorüberwachung (Nur Verfügbar Bei Angeschlossenem Ism Sensor)

    Transmitter M400/2(X)H, M400G/2XH 8.7.5 ISM-Sensorüberwachung (nur verfügbar bei angeschlossenem ISM Sensor) Mit der Sensorüberwachung können Einzelheiten der Überwachung in den Zeilen 3 und 4 im Display angezeigt werden. Folgende Optionen können gewählt werden: Linie 3 Aus / Standzeit Indik. / Restzeit Wartung / Adapt Kal Timer Linie 4 Aus / Standzeit Indik. / Restzeit Wartung / Adapt Kal Timer Hold-Funktion für analoge Ausgänge (PFAD: Menu / Configure / Hold Outputs) Rufen Sie den Konfigurationsmodus auf, siehe Abschnitt 8.1„Konfigurationsmodus aufrufen“. Die Funktion „Hold outputs“ gilt während der Kalibrierung. Wenn für „Hold Ausgänge“ während der Kalibrierung Ja gewählt wurde, dann befindet sich der Relaisausgang im Hold-Zustand. Der Hold-Zustand richtet sich nach den Einstellungen. Die möglichen Zustände enthält die nachfolgende Liste. Folgende Optionen können gewählt werden: Hold Ausgänge? Ja/Nein Die Funktion „DigitalIn“ gilt während der gesamten Zeit. Sobald ein Signal am digitalen Eingang aktiv ist, wechselt der Transmitter in den Hold-Modus und die Werte am analogen Ausgang, dem Relaisausgang befinden sich im Hold-Zustand. DigitalIn1/2 Zustand = Aus/Lo/Hi HINWEIS: D igitalIn1 hält Kanal A (herkömmlicher Sensor) DigitalIn2 hält Kanal B (ISM-Sensor) Mögliche Hold-Zustände: Relaisausgang: Ein/Aus (Konfiguration/Sollwert) Analoger Ausgang: Letzter Wert/konstant (Configuration / Analog output) PID-Relais Letzter Wert/Aus (PID Setup/Mode) ©...
  • Seite 84: System

    Transmitter M400/2(X)H, M400G/2XH System (PFAD: Menu / System) System Set/Löschen Zeit Sprache Passworte Reset Sperrung Einstellungen Drücken Sie im Messmodus die Taste . Drücken Sie die Taste oder , um den Menüpunkt   „System“ zu wählen, und drücken Sie [ENTER]. Sprache (PFAD: Menu / System / Set Language) In diesem Menüpunkt können Sie die Display-Sprache konfigurieren. Folgende Sprachen können gewählt werden: Englisch, Französisch, Deutsch, Italienisch, Spanisch, Portugiesisch, Russisch, Japanisch (Katakana). Drücken Sie die Taste [ENTER], um das Dialogfeld „Änd. speichern?“ aufzurufen. Passwörter (PFAD: Menu / System / Passwords) In diesem Menüpunkt können Sie das Bedienerpasswort und das Administratorpasswort festle- gen sowie eine Liste der erlaubten Menüs für den Bediener definieren. Der Administrator hat Zu- griffsrechte auf alle Menüs. Alle voreingestellten Passwörter für neue Transmitter lauten „00000“. Das Menü Passwörter ist geschützt: Geben Sie das Administrator-Passwort ein, um das Menü aufzurufen. © 02/2016 Mettler-Toledo GmbH, CH-8606 Greifensee, Schweiz Transmitter M400/2(X)H, M400G/2XH Gedruckt in der Schweiz 30 031 684...
  • Seite 85: Passwörter Ändern

    Transmitter M400/2(X)H, M400G/2XH 9.2.1 Passwörter ändern In Abschnitt 9.3 wird beschrieben, wie Sie den Menüpunkt Passwörter aufrufen können. Wählen Sie Administrator ändern oder Bediener ändern und geben Sie das neue Passwort ein. Bestätigen Sie das neue Passwort mit [ENTER]. Drücken Sie die Taste [ENTER] erneut, um das Dialogfeld „Änd. speichern?“ aufzurufen. 9.2.2 Menüzugriffsrechte für den Benutzer konfigurieren In Abschnitt 9.3 wird beschrieben, wie Sie den Menüpunkt Passwörter aufrufen können. Wählen Sie Bediener konfigurieren, um die Zugriffsliste für den Bediener zu definieren. Sie können Rechte für die folgenden Menüpunkte vergeben/verweigern: CAL Taste, Quick Setup, Konfiguration, System, PID Setup und Wartung. Wählen Sie entweder Ja oder Nein, um den Zugriff auf den jeweiligen Menüpunkt zu erlauben oder zu verweigern, und drücken Sie [ENTER], um mit dem nächsten Punkt fortzufahren. Drü- cken Sie die Taste [ENTER], nachdem Sie alle Punkte festgelegt haben, um das Dialogfeld „Änd. speichern?“ aufzurufen. Wählen Sie „Nein“, um die eingegebenen Werte zu verwerfen. Wählen Sie „Ja“, um die eingegebenen Werte als aktuelle Werte zu übernehmen. Set/Lösche Sperrung (PFAD: Menu / System / Set / Clear Lockout) In diesem Menüpunkt können Sie die Sperrfunktion des Transmitters aktivieren/deaktivieren. Der Bediener wird bei eingeschalteter Sperrfunktion nach seinem Passwort gefragt, bevor er Zugriff auf die Menüs erhält. Der Menüpunkt Sperrung ist geschützt: Geben Sie das Administrator- oder Bediener-Passwort ein und wählen Sie JA zur Aktivierung oder NEIN zur Deaktivierung der Sperrfunktion. Drücken Sie die Taste [ENTER], um das Dialogfeld „Änd. speichern?“ aufzurufen. Wählen Sie „Nein“, um den eingegebenen Wert zu verwerfen, wählen Sie „Ja“, um den eingegebenen Wert als...
  • Seite 86: System Zurücksetzen

    Transmitter M400/2(X)H, M400G/2XH 9.4.1 System zurücksetzen In diesem Menüpunkt können Sie das Messgerät auf die Werkseinstellungen zurücksetzen (Sollwerte aus, analoge Ausgänge aus, usw.). Die Messgerät-Kalibrierung und die Kalibrierung des analogen Ausgangs sind hiervon nicht betroffen. Drücken Sie die Taste [ENTER], um die Auswahl zu bestätigen. Mit der Auswahl Nein kehren Sie ohne Änderungen in den Messmodus zurück. Mit der Auswahl Ja wird das Messgerät zurückgesetzt. 9.4.2 Reset Gerätekalibrierung In diesem Menüpunkt können Sie die Kalibrierfaktoren des Messgeräts auf die letzten voreingestellten Kalibrierwerte zurücksetzen. Drücken Sie die Taste [ENTER], um die Auswahl zu bestätigen. Mit der Auswahl Nein kehren Sie ohne Änderungen in den Messmodus zurück. Mit der Auswahl Ja werden die Kalibrierfaktoren des Messgeräts zurückgesetzt. 9.4.3 Reset Analogkalibrierung In diesem Menüpunkt können Sie die Kalibrierfaktoren des analogen Ausgangs auf die letzten voreingestellten Kalibrierwerte zurücksetzen. Drücken Sie die Taste [ENTER], um die Auswahl zu bestätigen. Mit der Auswahl Nein kehren Sie ohne Änderungen in den Messmodus zurück. Mit der Auswahl Ja werden die Kalibrierfaktoren des Analogausgangs zurückgesetzt. Datum und Zeit einstellen Geben Sie das aktuelle Datum und die Uhrzeit ein. Folgende Optionen können gewählt werden. Diese Funktion wird bei jedem Einschalten aktiviert. Datum (YY-MM-DD): Zeit (HH:MM:SS): ©...
  • Seite 87: Pid Setup

    Transmitter M400/2(X)H, M400G/2XH PID Setup (PFAD: Menu / PID Setup) PID Setup Parameter PID Hand Modus PID Anzeige einstellen Der PID-Regler ist eine Proportional-Integral-Differential-Regelung, die die einheitliche Regelung eines Prozesses ermöglicht. Vor der Konfiguration des Transmitters müssen die folgenden Pro- zessdaten festgelegt werden. Bestimmen Sie die Regelrichtung des Prozesses: – Leitfähigkeit: Verdünnung – direkte Aktion, bei der eine Erhöhung des Messwerts eine Erhöhung des Rege- lungsergebnisses verursacht, wie z. B. die Regelung der Zugabe von Verdünnungswasser mit niedriger Leitfähigkeit zum Spülen von Tanks, Kühltürmen oder Kesseln. Konzentrieren – umgekehrte Aktion, bei der eine Erhöhung des Messwerts ein Herabsetzen des Regelungsergebnisses verursacht, wie z. B. die Regelung der Zugabe von Chemikalien, um eine bestimmte Konzentration zu erreichen. – Gelöster Sauerstoff: Entlüftung — direkte Aktion, wenn eine steigende DO-Konzentration eine Erhöhung des Regelungsergebnisses verursacht, wie z. B. die Regelung der Zugabe von Reduktionsmittel zur Entfernung von Sauerstoff aus Kesselspeisewasser.
  • Seite 88: Pid-Einstellungen Eingeben

    Transmitter M400/2(X)H, M400G/2XH den Sollwert, weiter entfernten Eckpunkten und proportionalen Grenzen an den Endpunkten der Regelung, wie in der Abbildung unten dargestellt. Bestimmen Sie die entsprechenden Einstellungen für jeden dieser Regler-Parameter basierend auf der Form der pH-Prozesstitrationskurve. Controller with Corner Points Proportional limit +100% value 120% 100% Direct corner point (value, %) Set point value Deadband + value Deadband - value –20% Reverse corner point (value, %) –40% –60% –80% –100% Proportional limit –100% value –120%...
  • Seite 89: Pid-Modus

    Transmitter M400/2(X)H, M400G/2XH 10.3.1 PID-Modus Dieses Menü weist ein Relais oder analogen Ausgang dem PID-Regler zu, sowie Details für deren Betrieb. Wählen Sie je nach verwendetem Regler einen der folgenden drei Abschnitte für Magnetventil, Impulsdosierpumpe oder analogen Regler. Impulslänge – Falls ein Magnetventil verwendet wird, wählen Sie „Kontakte“ und „PL“ (Impulslänge). Wählen Sie für die erste Kontaktposition #1 (empfohlen) und/oder die zweite Kontaktposition #2 (empfohlen) sowie die entsprechende Impulslänge (PL) aus nachstehender Tabelle. Ein längerer Impuls reduziert den Verschleiß des Magnetventils. Die % „on“ (ein-) Zeit im Zyklus ist proportional zur Reglerausgabe. HINWEIS: Es können alle Relais von #1 bis #2 für die Regelfunktion verwendet werden. 1. Kontakt 2. Kontakt Impuls Kontakt Regelung Eine kurze Pulslänge (PL) Regelung der der Zugabe des sorgt für gleichmäßigere Zugabe. Leitfähigkeit Zugabe von konzentrierten Vorgeschlagener Startpunkt = Verdünnungswasser Reagens 30 Sek.
  • Seite 90: Parameter Einstellen

    Transmitter M400/2(X)H, M400G/2XH 10.4 Parameter einstellen (PFAD: MENU / PID Setup / Tune Parameters) In diesem Menüpunkt weisen Sie einer Messung eine Regelung zu und stellen den Sollwert, die Abstimmung der Parameter und nichtlinearen Funktionen des Reglers über eine Reihe von Displayanzeigen ein. 10.4.1 PID-Zuweisung und Abstimmung Weisen Sie die Messung a, b, c, oder d zu, die nach „PID on_“ geregelt werden soll. Stellen Sie Zunahme (ohne Einheit), Integral oder Rückstellzeit Tr (Minuten) und Rate oder Differenzialzeit Td (Minuten) für die Regelung ein. Drücken Sie [ENTER]. Zunahme, Reset und Rate werden später durch Ausprobieren basierend auf der Prozessreaktion eingestellt. Immer erst mit Td bei Null beginnen. 10.4.2 Sollwert und Totzone Geben Sie den gewünschten Sollwert und die Totzone um den Sollwert ein, an dem keine proportionale Regelung erfolgen soll. Stellen Sie sicher, dass der Multiplikator der Einheiten µ oder m für Leitfähigkeit enthalten ist. Drücken Sie [ENTER].
  • Seite 91: Pid Anzeige

    Transmitter M400/2(X)H, M400G/2XH 10.5 PID Anzeige (PFAD: Menu/PID Setup/PID Display Setup) Dieser Bildschirm aktiviert die Anzeige des PID-Reglerstatus im normalen Messmodus. Wird „PID Anzeige“ gewählt, werden der Status „Man” oder „Auto” (manuell oder auto) und die Reglerausgabe (%) in der untersten Zeile angezeigt. Bei der Regelung des pH-Werts wird das Reagens ebenfalls angezeigt. Um das Display zu aktivieren, muss zusätzlich eine Messung unter Parameter Einstellen zugeordnet werden. Außerdem muss unter Modus ein Relaiskontakt oder analoger Ausgang zugeordnet werden. Im manuellen Modus kann der Reglerausgang mit den Pfeiltasten nach oben und unten eingestellt werden. (Die Funktion „Info“ steht im manuellen Modus nicht zur Verfügung.) © 02/2016 Mettler-Toledo GmbH, CH-8606 Greifensee, Schweiz Transmitter M400/2(X)H, M400G/2XH Gedruckt in der Schweiz 30 031 684...
  • Seite 92: Wartung

    Transmitter M400/2(X)H, M400G/2XH Wartung (PFAD: Menu / Service) Wartung Erweiterte Justieren Diagnose Wartung Drücken Sie im Messmodus die Taste . Drücken Sie die Taste oder , um den Menüpunkt   „Wartung“ zu wählen, und drücken Sie [ENTER]. Die Optionen zur Systemkonfiguration werden nachfolgend beschrieben. 11.1 Diagnose (PFAD: Menu / Service / Diagnostics) Dieses Menü ist ein wertvolles Hilfsmittel zur Fehlersuche und bietet Diagnosefunktionen für folgende Punkte: Model/Software Revision, Digitaler Eingang, Anzeige, Tastatur, Memory, Set Kontakte, Set analoge Ausgänge und lese analoge Ausgänge. 11.1.1 Model/Software Revision Eine wesentliche Information für jeden Serviceanruf ist die Versionsnummer des Modells und der Software. Dieser Menüpunkt zeigt Bestellnummer, Modell und die Seriennummer des Transmitters an.
  • Seite 93: Anzeige

    Transmitter M400/2(X)H, M400G/2XH 11.1.3 Anzeige Alle Pixel der Anzeige werden für 15 Sekunden beleuchtet, um eine Fehlersuche in der Anzeige zu ermöglichen. Nach 15 Sekunden kehrt der Transmitter in den normalen Messmodus zurück oder drücken Sie [ENTER], um den Menüpunkt schneller zu verlassen. 11.1.4 Tastatur Für die Tastatur-Diagnose zeigt die Anzeige an, welche Taste gedrückt wird. Wenn Sie [ENTER] drücken, kehrt der Transmitter wieder in den normalen Messmodus zurück. 11.1.5 Memory Wenn Sie Speicher wählen, führt der Transmitter einen RAM- und ROM-Speichertest durch. Testmuster werden von allen RAM-Speicherorten geschrieben und gelesen. Die ROM-Prüfsumme wird neu berechnet und mit dem gespeicherten Wert im ROM verglichen. 11.1.6 Set Kontakte Mit dem Diagnosemenü Set Kontakte können Sie jeden Kontakt manuell aktivieren bzw. deaktivieren. Um auf die Kontakte und 6 zuzugreifen, drücken Sie [ENTER].
  • Seite 94: Lese Kontakte

    Transmitter M400/2(X)H, M400G/2XH 11.1.7 Lese Kontakte Das Diagnosemenü Lese Kontakte zeigt den Zustand jedes Kontakts wie unten dargestellt an. Um die Kontakte 5 und 6 anzuzeigen, drücken Sie [ENTER]. Drücken Sie [ENTER] erneut, um die Anzeige zu verlassen. 0 = Normal 1 = Umgekehrt 11.1.8 Analoge Ausgänge einstellen Mit diesem Menüpunkt können Sie alle Analogausgänge auf einen beliebigen mA-Wert innerhalb des Bereichs 0 – 22 mA einstellen. Drücken Sie [ENTER], um die Anzeige zu verlassen. 11.1.9 Lese analoge Ausgänge Dieser Menüpunkt zeigt die mA-Werte der analogen Ausgänge an. Drücken Sie [ENTER], um die Anzeige zu verlassen. 11.2 Justieren (PFAD: Menu / Service / Calibrate) Rufen Sie das Servicemenü auf, siehe Abschnitt 11 „Servicemenü aufrufen“, wählen Sie Kalibrieren und drücken Sie die Taste [ENTER]. In diesem Menüpunkt finden Sie Optionen zur Kalibrierung des Transmitters und der Analogausgänge. Außerdem kann hier die Kalibrierfunktion entsperrt werden. ©...
  • Seite 95: Kalibrieren Gerät (Nur Kanal A)

    Transmitter M400/2(X)H, M400G/2XH 11.2.1 Kalibrieren Gerät (nur Kanal A) Der M400 Transmitter ist werksseitig innerhalb des Toleranzbereichs kalibriert. Es ist normaler- weise nicht erforderlich, eine erneute Kalibrierung des Messgeräts durchzuführen, es sei denn, außergewöhnliche Bedingungen machen einen Betrieb außerhalb der eingestellten Bereiche in der „Kalibrierungsüberprüfung“ notwendig. Regelmäßige Überprüfung/erneute Kalibrierung kann notwendig sein, um QS-Anforderungen zu erfüllen. Die Kalibrierung des Messgeräts kann als Strom ausgewählt werden (für gelösten Sauerstoff, Spannung, Rg-Diagnose, Rr-Diagnose (für pH) und Temperatur (für alle Messungen). 11.2.1.1 Temperatur Für Temperatur wird eine Dreipunktkalibrierung verwendet. In der Tabelle oben sind die Widerstandswerte für diese drei Punkte aufgeführt. Wechseln Sie zum Bildschirm Kalibrieren Gerät und wählen Sie die Temperaturkalibrierung für Kanal A.
  • Seite 96: 11.2.1.3 Spannung

    Transmitter M400/2(X)H, M400G/2XH Geben Sie in Punkt 1 für die an den Eingang angeschlossene Stromquelle den Wert in Milliampere ein. Die zweite Zeile zeigt den gemessenen Strom. Drücken Sie die Taste [ENTER], um die Kalibrierung zu starten. Geben Sie in Punkt 2 für die an den Eingang angeschlossene Stromquelle den Wert in Milliampere ein. Die zweite Zeile zeigt den gemessenen Strom. Drücken Sie die Taste [ENTER], nachdem Sie Punkt 2 eingegeben haben, um einen Bestätigungsbildschirm aufzurufen. Wählen Sie Ja, um die Kalibrierwerte zu speichern. Eine erfolgreiche Kalibrierung wird im Display bestätigt. Der Transmitter kehrt in circa 5 Sekunden in den Messmodus zurück.
  • Seite 97: 11.2.1.5 Rr-Diagnostik

    Transmitter M400/2(X)H, M400G/2XH Geben Sie den Wert für Punkt 1 der Kalibrierung ein, entsprechend dem angeschlossenen Widerstand über den Messeingang der pH-Glaselektrode. Drücken Sie die Taste [ENTER], um die Kalibrierung zu starten. Geben Sie den Wert für Punkt 2 der Kalibrierung ein, entsprechend dem angeschlossenen Widerstand über den Messeingang der pH-Glaselektrode. Drücken Sie die Taste [ENTER], nachdem Sie Punkt 2 eingegeben haben, um einen Bestätigungsbildschirm aufzurufen.
  • Seite 98: Justieren Freigeben

    Transmitter M400/2(X)H, M400G/2XH Schließen Sie ein genaues Milliamperemeter an den Analogausgang an und passen Sie dann die fünfstellige Zahl in der Anzeige an, bis das Milliamperemeter 4,00 mA anzeigt. Wiederholen Sie dies für 20,00 mA. Wird die fünfstellige Zahl erhöht, erhöht sich auch der Ausgangsstrom, und wenn die Zahl niedriger wird, wird auch der Ausgangsstrom geringer. So können grobe Änderungen des Ausgangsstroms durch Ändern der Tausender- oder Hunderterstelle vorgenommen werden und Feinabstimmungen durch Ändern der Zehner- oder Einerstelle. Drücken Sie die Taste [ENTER] nach Eingabe der beiden Werte, um einen Bestätigungsbild- schirm aufzurufen. Wählen Sie „No/Nein“, um die eingegebenen Werte zu verwerfen. Wählen Sie „Yes/Ja“, um die eingegebenen Werte als aktuelle Werte zu übernehmen. 11.2.2 Justieren freigeben Wählen Sie diesen Menüpunkt, um das Kalibriermenü zu konfigurieren (siehe Abschnitt 7). Wählen Sie Ja, um auf die Kalibriermenüs für Messgerät und Analogausgang im Menü CAL zugreifen können. Wenn Sie Nein wählen, haben Sie im Menü CAL nur auf den Menüpunkt Kalibrieren Sensor Zugriff. Drücken Sie nach erfolgter Auswahl [ENTER], um einen Bestätigungsbildschirm aufzurufen.
  • Seite 99: Info

    Transmitter M400/2(X)H, M400G/2XH Info (PFAD: Info) Info Justierungs- ISM Sensor Model/Software Meldungen daten Revision Information* Diagnose* * Nur in Kombination mit ISM Sensoren erhältlich. Wenn Sie die Taste drücken, wird das Info-Menü mit den Optionen Meldungen, Kalibrierdaten und Model/Software Revision angezeigt. 12.1 Meldungen (PFAD: Info/Messages) Die letzte Meldung wird angezeigt. Mit den Pfeilen nach oben und nach unten können Sie durch die letzten vier angezeigten Meldungen blättern. Meldungen löschen löscht alle Meldungen. Meldungen werden zur Liste der Meldungen hinzugefügt, wenn die Bedingung für das Ausgeben einer Meldung zum ersten Mal auftritt. Werden alle Meldungen gelöscht und eine Meldebedingung besteht immer noch, begann aber vor dem Löschen, so erscheint die Meldung nicht in der Liste. Damit diese Meldung wieder in der Liste erscheint, muss die Bedingung zunächst verschwinden und dann wieder auftreten.
  • Seite 100: Model/Software Revision

    Transmitter M400/2(X)H, M400G/2XH 12.3 Model/Software Revision (PFAD: Info/Model/Software Revision) Wenn Sie „Model/Software Revision“ auswählen, erscheinen in der Anzeige Bestellnummer, Modell und Seriennummer des Transmitters. Mit der Taste bewegen Sie sich vorwärts durch das Menü und können zusätzliche Informationen wie etwa die aktuelle Firmware-Version des Transmitters (Master V_XXXX und Comm V_XXXX) abfragen und – wenn ein ISM-Sensor angeschlossen ist – die Version der Sensor-Firmware (FW V_XXX) und Sensor-Hardware (HW XXXX). Die angezeigte Information ist für jeden Service-Anruf wichtig. Drücken Sie [ENTER], um die Anzeige zu verlassen. 12.4 ISM Sensor Info (nur verfügbar bei angeschlossenem ISM Sensor) (PFAD: Info / ISM Sensor Info) Nach dem Anschließen eines ISM-Sensors navigieren Sie mit der Taste A oder durch das Menü „ISM Sensor Info“. Drücken Sie [ENTER], um diesen Menüpunkt aufzurufen. In diesem Menü werden folgende Informationen über den Sensor angezeigt. Verwenden Sie die Pfeiltasten nach oben/unten, um sich im Menü zu bewegen. Typ: Sensortyp (z. B. InPro 3250) Kal Dat: Datum der letzten Kalibrierung Serial-No.: Seriennummer des angeschlossenen Sensors...
  • Seite 101 Transmitter M400/2(X)H, M400G/2XH Kal Historie Das Kalibrierprotokoll ist mit einem Zeitstempel im ISM-Sensor gespeichert und wird vom Transmitter angezeigt. Das Kalibrierprotokoll enthält folgende Informationen: Fact (Werksseitige Kalibrierung): Dies sind die werksseitig ermittelten Originaldaten. Diese Daten bleiben als Bezugswerte im Sensor abgespeichert und können nicht überschrieben werden. Act (Aktuelle Justierung): Dies ist die aktuelle Justierung eines Sensors, die für die Messung verwendet wird. Nach der nächsten Justierung rückt dieser Datensatz an die Position Kal-2. 1. Adj (Erste Justierung): Dies ist die erste Justierung nach der werksseitigen Kalibrierung. Diese Daten bleiben als Bezugswerte im Sensor abgespeichert und können nicht überschrieben werden. Kal-1 (letzte Kalibrierung/Justierung): Dies ist die letzte erfolgte Kalibrierung. Nach der nächsten Kalibrierung rückt dieser Datensatz an die Position Kal-2 und weiter an Kal-3, sobald eine neue Kalibrierung/Justierung erfolgt. Danach ist der Datensatz nicht mehr vorhanden. Kal2 und Kal3 funktionieren auf dieselbe Weise wie Kal1. Definition: Justierung: Die Kalibrierung ist abgeschlossen und die Kalibrierwerte werden für die Messung übernommen (Akt) und in Kal-1 angegeben. Die aktuellen Werte von Akt werden nach Kal2 verschoben. Kalibrierung: Die Kalibrierung ist abgeschlossen, aber die Kalibrierwerte werden nicht für die Messung übernommen und die Messungen erfolgen weiterhin mit dem letzten gültigen Justierdatensatz (Akt). Der Datensatz wird unter Kal1 gespeichert.
  • Seite 102 Transmitter M400/2(X)H, M400G/2XH Restzeit Wartung: Dieser Timer bestimmt den Zeitpunkt der nächsten Wartung und wann der nächste Reinigungszyklus erfolgen soll, damit immer die optimale Messleistung gewährleistet ist. Die verbleibende Zeit bis zur nächsten Wartung wird in Tagen (d) und Prozent (%) angegeben. Eine Beschreibung des Timers, der den Zeitpunkt der nächsten Wartung angibt, siehe Abschnitt 8.6 unter „ISM Einstellungen“. Bei Sauerstoffsensoren bedeutet die nächste Wartung einen Wartungszyklus für Membran und Elektrolyt des Sensors. Drücken Sie [ENTER], um die Anzeige zu verlassen. Höchsttemperatur Die Höchsttemperatur zeigt die höchste Temperatur an, die dieser Sensor jemals ausgesetzt war, zusammen mit einem Zeitstempel der angibt, wann dieses Maximum aufgetreten ist. Dieser Temperaturwert ist im Sensor abgespeichert und kann nicht geändert werden. Beim Autoklavieren wird die maximale Temperatur nicht aufgezeichnet. Höchsttemperatur Tmax XXX °C JJ/MM/TT Drücken Sie [ENTER], um die Anzeige zu verlassen. Hinweis: Diese Funktion erfordert die korrekte Einstellung von Datum und Zeit am Transmitter (siehe Abschnitt 9.5 „Datum und Zeit einstellen“). CIP-Zyklen Zeigt die Anzahl CIP-Zyklen an, denen der Sensor ausgesetzt war. Eine Beschreibung der CIP-Zyklen-Anzeige siehe Abschnitt 8.6 unter „ISM Einstellungen“.
  • Seite 103: Wartung

    Transmitter M400/2(X)H, M400G/2XH Wartung 13.1 Reinigung der Frontplatte Reinigen Sie die Frontplatte mit einem weichen, feuchten Lappen (nur Wasser, keine Lösungsmittel). Wischen Sie vorsichtig über die Oberfläche und trocknen Sie diese mit einem weichen Tuch ab. © 02/2016 Mettler-Toledo GmbH, CH-8606 Greifensee, Schweiz Transmitter M400/2(X)H, M400G/2XH Gedruckt in der Schweiz 30 031 684...
  • Seite 104: Fehlersuche

    Transmitter M400/2(X)H, M400G/2XH Fehlersuche Falls die Ausrüstung in einer Weise benutzt wird, die durch Mettler Toledo nicht zugelassen ist, können die vorgesehenen Schutzfunktionen beeinträchtigt werden. In der nachfolgenden Tabelle finden Sie eine Liste möglicher Ursachen allgemeiner Probleme: Problem Mögliche Ursache – M400 ist ohne Netzanschluss. Anzeige bleibt leer. – Kontrast des LCD-Displays ist falsch eingestellt. – Hardware-Fehler. – Sensor wurde nicht korrekt installiert. – E s wurden falsche Multiplikatoren für die Maßeinheiten gewählt. – D ie Temperaturkompensation ist falsch Falsche Messwerte. eingestellt oder deaktiviert. – Sensor oder Transmitter müssen kalibriert werden. – S ensor oder Verbindungskabel sind defekt oder länger als empfohlen.
  • Seite 105: Liste Mit Fehlermeldungen, Warnungen Und Alarmen Für Ism-Leitfähigkeitssensoren

    Transmitter M400/2(X)H, M400G/2XH 14.2 Liste mit Fehlermeldungen, Warnungen und Alarmen für ISM-Leitfähigkeitssensoren Alarme Beschreibung Watchdog time-out* Software-/Systemfehler Leitfähigkeitssensor trocken* Zelle läuft trocken (keine Messlösung) Zellkonstante außerhalb Toleranzbereich** Messzelle Abweichung* (je nach Sensormodell). * E ntsprechend den Parametereinstellungen des Transmitters (siehe Abschnitt 8.5.1 „Alarm“; PFAD: Menu/Configure/Alarm/Clean/Setup Alarm) ** Weitere Informationen finden Sie in der Bedienungsanleitung zum Sensor 14.3 Liste mit Fehlermeldungen, Warnungen und Alarmen für pH-Sensoren 14.3.1 pH-Elektroden, ausgenommen pH-Elektroden mit Dualmembran Warnhinweise...
  • Seite 106: Ph-Elektroden Mit Dualmembran (Ph/Pna)

    Transmitter M400/2(X)H, M400G/2XH 14.3.2 pH-Elektroden mit Dualmembran (pH/pNa) Warnhinweise Beschreibung Warnung pH-Steilheit > 102 % Steilheit zu groß Warnung pH-Steilheit < 90 % Steilheit zu klein Warnung pH-Null ± 0,5 pH Außerhalb des Wertebereichs Der Widerstand der Glaselektrode hat sich um mehr Warnung pH-Gls Änd. < 0,3* als Faktor 0,3 geändert. Der Widerstand der Glaselektrode hat sich um mehr Warnung pH-Gls Änd. > 3* als Faktor 3 geändert. Der Widerstand der Glaselektrode hat sich um mehr Warnung pNa-Gls Änd. < 0, 3* als Faktor 0,3 geändert. Der Widerstand der Bezugselektrode hat sich um mehr Warnung pNa-Gls Änd. > 3* als Faktor 3 geändert. Alarme Beschreibung Watchdog time-out Software-/Systemfehler Fehler pH-Steilheit > 103 % Steilheit zu groß...
  • Seite 107: Liste Mit Fehlermeldungen, Warnungen Und Alarmen Für Amperometrische O 2 -Sensoren

    Transmitter M400/2(X)H, M400G/2XH 14.4 Liste mit Fehlermeldungen, Warnungen und Alarmen für amperometrische O -Sensoren 14.4.1 Sensoren für hohen Sauerstoffgehalt Warnhinweise Beschreibung Warnung O -Steilheit < –90 nA Steilheit zu groß Warnung O -Steilheit > –35 nA Steilheit zu klein Warnung O Null > 0,3 nA Nullpunkt-Verschiebung zu groß Warnung O Null < – 0,3 nA Nullpunkt-Verschiebung zu klein Alarme Beschreibung...
  • Seite 108: Sensoren Für Sauerstoffspuren

    Transmitter M400/2(X)H, M400G/2XH 14.4.3 Sensoren für Sauerstoffspuren Warnhinweise Beschreibung Warnung O -Steilheit < – 5000 nA Steilheit zu groß Warnung O -Steilheit > – 3000 nA Steilheit zu klein Warnung O Null > 0,5 nA Nullpunkt-Verschiebung zu groß Warnung O Null < – 0,5 nA Nullpunkt-Verschiebung zu klein Alarme Beschreibung Watchdog time-out Software-/Systemfehler Fehler O -Steilheit < – 6000 nA Steilheit zu groß Fehler O -Steilheit > –2000 nA Steilheit zu klein Fehler O...
  • Seite 109: Liste Mit Fehlermeldungen, Warnungen Und Alarmen Für Sensoren Für Gelöstes Kohlendioxid

    Transmitter M400/2(X)H, M400G/2XH 14.6 Liste mit Fehlermeldungen, Warnungen und Alarmen für Sensoren für gelöstes Kohlendioxid Warnhinweise Beschreibung Warnung pH-Steilheit > 102 % Steilheit zu groß Warnung pH-Steilheit < 90 % Steilheit zu klein Warnung pH-Null ± 0,5 pH Außerhalb des Wertebereichs Warnung pH-Null < 6,5 pH Nullpunkt-Verschiebung zu klein Der Widerstand der Glaselektrode hat sich um mehr Warnung pH-Gls Änd. < 0,3* als Faktor 0,3 geändert. Der Widerstand der Glaselektrode hat sich um mehr Warnung pH-Gls Änd. > 3* als Faktor 3 geändert. Alarme Beschreibung Watchdog time-out* Software-/Systemfehler Fehler pH-Steilheit > 103 % Steilheit zu groß...
  • Seite 110: Im Display Angezeigte Warnungen Und Alarme

    Transmitter M400/2(X)H, M400G/2XH 14.7 Im Display angezeigte Warnungen und Alarme 14.7.1 Warnungen Wenn Bedingungen herrschen, unter denen eine Warnung ausgelöst wird, dann wird diese Warnmeldung gespeichert und kann über den Menüpunkt Meldungen aufgerufen werden (PFAD: Info / Messages, siehe Kapitel 12.1 „Meldungen“). Entsprechend den Parametereinstel- lungen des Transmitters erscheint in Zeile 4 des Displays der Hinweis „Fehler – ENTER drücken“ nach Auslösen einer Warnung oder eines Alarms (siehe Abschnitt 8.7 „Anzeige“, PFAD: Menu/Configure/Display/Measurement). 14.7.2 Alarm Alarme werden im Display mit einem blinkenden a angezeigt und über den Menüpunkt „Meldungen“ gespeichert (PFAD: Info/Messages, siehe Kapitel 12.1 „Meldungen“). Außerdem kann die Feststellung von Alarmen aktiviert oder deaktiviert werden (siehe Abschnitt 8.5 „Alarm/Clean“; PFAD: Menu/Configure/Alarm/Clean) für eine Anzeige auf dem Display. Wenn einer dieser Alarme vorkommt und ausgelöst wird, erscheint ein blinkendes a im Display und die Meldung wird über den Menüpunkt Meldungen gespeichert (siehe Abschnitt 12.1 „Meldungen“; PFAD: Info / Messages).
  • Seite 111: Zubehör Und Ersatzteile

    Transmitter M400/2(X)H, M400G/2XH Zubehör und Ersatzteile Wenden Sie sich bitte an Ihren örtlichen Mettler Toledo Händler oder Ihre Vertretung für Informationen über zusätzliche Zubehör- und Ersatzteile. Beschreibung Bestellnr. Kit für Rohrmontage für ½ DIN-Modelle 52 500 212 Kit für Schalttafeleinbau für ½ DIN-Modelle 52 500 213 Schutzhaube für ½ DIN-Modelle 52 500 214 © 02/2016 Mettler-Toledo GmbH, CH-8606 Greifensee, Schweiz Transmitter M400/2(X)H, M400G/2XH Gedruckt in der Schweiz 30 031 684...
  • Seite 112: Spezifikationen

    Transmitter M400/2(X)H, M400G/2XH Spezifikationen 16.1 Allgemeine technische Daten Leitfähigkeit 2-Pol/4-Pol- Sensor Messparameter Leitfähigkeit/Widerstand und Temperatur Leitfähigkeitsbereiche 0,02 bis 2.000 µS/cm 2-Pol-Messzelle (500 Ω x cm bis 50 MΩ x cm) C = 0,01 0,002 bis 200 µS/cm (5000 Ω x cm bis 500 MΩ x cm) C = 0,1 0,02 bis 2000 µS/cm (50 Ω x cm bis 500 MΩ x cm) C = 1 15 bis 4.000 µS/cm C = 3 15 bis 12.000 µS/cm...
  • Seite 113 Transmitter M400/2(X)H, M400G/2XH pH/Redox Messparameter pH, mV und Temperatur Anzeigebereich pH-Messwert – 2,00 bis + 20,00 pH Auflösung pH-Messwert Auto/0,001/0,01/0,1/1 (wählbar) Messunsicherheit pH Analog: ± 0,02 pH Messbereich mV –1500 bis +1500 mV Auflösung mV-Messwert Auto/0,001/0,01/0,1/1 mV (wählbar) Messunsicherheit mV Analog: ± 1 mV Temperatureingang Pt1000 / Pt100 / NTC30K Messbereich Temperatur – 30 bis 130 °C Auflösung Temperaturmesswert Auto/0,001/0,01/0,1/1 (wählbar) Temperaturgenauigkeit Analog: ±...
  • Seite 114 Transmitter M400/2(X)H, M400G/2XH Amperometrische Sauerstoffmessung Messparameter – Gelöster Sauerstoff: Sättigung oder Konzentration und Temperatur – Sauerstoff in der Gasphase: Konzentration und Temperatur Messstrom Analog: 0 bis – 7000 nA Messbereiche Sauerstoff, – Sättigung: 0 bis 500 % Luft, 0 bis 200 % O gelöster Sauerstoff – Konzentration: 0 ppb (µg/l) bis 50,00 ppm (mg/l) Messbereiche Sauerstoff, 0 bis 9999 ppm O Gas, 0 bis 100 Vol % O Sauerstoff in der Gasphase Genauigkeit Sauerstoff, – S ättigung: ± 0,5 % des Messwerts oder ± 0,5 %, gelöster Sauerstoff je nachdem, was größer ist –...
  • Seite 115 Transmitter M400/2(X)H, M400G/2XH Gelöstes Kohlendioxid Messparameter Gelöstes Kohlendioxid und Temperatur Messbereiche CO – 0 bis 5000 mg/l – 0 bis 200 % Sätt. – 0 bis 1500 mm Hg – 0 bis 2000 mbar – 0 bis 2000 hPa Messunsicherheit CO ± 1 Stelle Auflösung CO Auto/0,001/0,01/0,1/1 (wählbar) mV-Bereich –1500 bis +1500 mV Auflösung mV-Messwert Auto/0,01/0,1/1 mV mV Unsicherheit...
  • Seite 116: Elektrische Spezifikationen

    Transmitter M400/2(X)H, M400G/2XH 16.2 Elektrische Spezifikationen 16.2.1 Allgemeine elektrische Spezifikationen Anzeige LC-Display mit Hintergrundbeleuchtung, 4 Zeilen Laufleistung ca. 4 Tage Tastatur 5 taktile Feedback-Tasten Sprachen 8 (Englisch, Deutsch, Französisch, Italienisch, Spanisch, Portugiesisch, Russisch und Japanisch) Anschlussklemmen Anschlussklemmen mit Federhülsen für Leitungsquerschnitte von 0,2 bis 1,5 mm2 (AWG 16 – 24) Analogeingang 4 bis 20 mA (für Druckkompensation) 16.2.2 4 bis 20 mA (mit HART ® Stromversorgung 14 bis 30 VDC Anzahl der Ausgänge (analog) 2 Stromausgänge Schleifenstrom 4 ... 20 mA, galvanisch getrennt bis zu 60 V vom Eingang und gegen Erde/Masse, geschützt...
  • Seite 117: Umgebungsspezifikationen

    Betriebstemperaturbereich – 20 bis + 60 °C Relative Luftfeuchtigkeit 0 bis 95 % nicht kondensierend Gemäß EN 61326-1 (allgemeine Anforderungen) Störaussendungen: Störaussendungen: Klasse B Immunität: Klasse A Zulassungen und Zertifikate M400/2H – cFMus Klasse I, Division 2, Gruppen A, B, C, D T4A – cFMus Klasse I, Zone 2, Gruppen IIC T4 M400/2XH, M400G/2XH – ATEX/IECEx Zone 1 Ex ib [ia Ga] IIC T4 Gb – ATEX/IECEx Zone 21 Ex ib [ia Da] IIIC T80°C Db IP66 – cFMus Klasse I, Division 1, Gruppen A, B, C, D T4A – cFMus Klasse II, Division 1, Gruppen E, F, G – cFMus Klasse III – cFMus Klasse I, Zone 0, AEx ia IIC T4 Ga – NEPSI Ex Zone CE-Kennzeichnung Das Messsystem entspricht den gesetzlichen Vorgaben gemäß EG-Richtlinien. METTLER TOLEDO bestätigt die erfolgreiche Prüfung des Geräts mit der CE-Kennzeichnung.
  • Seite 118: Kontrollzeichnungen

    Transmitter M400/2(X)H, M400G/2XH 16.5 Kontrollzeichnungen 16.5.1 Installation, Wartung und Inspektion Eigensichere Geräte können eine Zündquelle darstellen, wenn interne Abstände überbrückt oder Anschlüsse geöffnet werden. Eigensichere Stromkreise sind zwar an sich energiearm, aufgrund der Betriebsspannung besteht dennoch die Gefahr von Stromschlägen. Vor Arbeiten an zugehörigen Betriebsmitteln sind die schriftlichen Herstelleranweisungen zu beachten. Um sicherzustellen, dass die Eigensicherheit nicht beeinträchtigt wurde, sind regelmäßige Inspektionen durchzuführen. Bei diesen Inspektionen sind die Geräte auf unerlaubte Änderungen, Korrosion, Beschädigungen, Veränderungen brennbarer Materialien und Alterungserscheinungen zu überprüfen. Durch den Benutzer austauschbare Teile eines eigensicheren Systems dürfen nur gegen gleichartige Teile desselben Herstellers ausgetauscht werden.
  • Seite 119: Kontrollzeichnung Für Die Allgemeine Installation

    Transmitter M400/2(X)H, M400G/2XH 10. Vor dem Einschalten eines eigensicheren Systems ist durch Inspektion Folgendes sicherzustellen: – Die Installation entspricht der Dokumentation. – Eigensichere Stromkreise sind ordnungsgemäß von nicht eigensicheren Stromkreisen getrennt. – Kabel und Leitungsabschirmungen sind entsprechend der Installationsdokumentation geerdet. – Änderungen wurden genehmigt. – Kabel und Verdrahtung sind nicht beschädigt. – Potentialausgleich und Masseverbindungen sind fest. – Potentialausgleich und Masseverbindungen sind frei von Korrosion. – Die Widerstände von Schutzleitern, einschließlich des Abschlusswiderstands zwischen Nebenwiderstand und Erder, dürfen 1 Ω nicht überschreiten. – Die Schutzwirkung wurde nicht durch Umgehung aufgehoben. – Geräte und Anschlüsse weisen keinerlei Anzeichen von Korrosion auf. Sämtliche Mängel sind zu beseitigen.
  • Seite 120 Transmitter M400/2(X)H, M400G/2XH © 02/2016 Mettler-Toledo GmbH, CH-8606 Greifensee, Schweiz Transmitter M400/2(X)H, M400G/2XH Gedruckt in der Schweiz 30 031 684...
  • Seite 121 Transmitter M400/2(X)H, M400G/2XH © 02/2016 Mettler-Toledo GmbH, CH-8606 Greifensee, Schweiz Transmitter M400/2(X)H, M400G/2XH Gedruckt in der Schweiz 30 031 684...
  • Seite 122: Hinweise

    Transmitter M400/2(X)H, M400G/2XH 16.5.3 Hinweise Nach dem Entity-Konzept der Eigensicherheit ist die Verknüpfung mehrerer FM-zugelasse- ner, eigensicherer Geräte mit nicht gesondert untersuchten Entity-Parametern zu einem System unter folgenden Bedingungen zulässig: Voc (Uo) oder Vt ≤ Vmax, Isc (Io) oder It ≤ Imax, Ca (Co) ≥ Ci + Ckabel, La (Lo) ≥ Li + Lkabel, Po ≤ Pi Nach dem Feldbus-Konzept der Eigensicherheit ist die Verknüpfung mehrerer FM- zugelassener eigensicherer Geräte mit nicht gesondert untersuchten Feldbus- Eigensicherheitsparametern zu einem System unter folgenden Bedingungen zulässig: Voc (Uo) oder Vt < Vmax, Isc (Io) oder It ≤ Imax, Po ≤ Pi Die Konfiguration der zugehörigen Betriebsmittel muss eine FM-Zulassung gemäß Entity- Konzept aufweisen. Bei der Installation dieser Betriebsmittel ist die Installationszeichnung des Herstellers der zugehörigen Betriebsmittel zu beachten. Die Konfiguration des Feldgerätesensors muss eine FM-Zulassung gemäß Entity-Konzept aufweisen. Die Installation muss den Anforderungen des National Electrical Code (ANSI/NFPA 70 (NEC.)), Artikel 504 und 505, sowie ANSI/ISA-RP12.06.01, bzw. bei Installation in Kanada des Canadian Electrical (CE) Code (CEC Part 1, CAN/CSA-C22.1), Anhang F, sowie ANSI/ISARP12.06.01 entsprechen. Bei Installation in Umgebungen der Klassen II und III muss eine staubdichte Leerrohrab- dichtung verwendet werden. Die an die zugehörigen Betriebsmittel angeschlossenen Steuer- und Regeleinrichtungen dürfen nicht mehr als die maximal zulässige Spannung für nicht klassifizierte Einbauorte Um = 250 VAC/DC verwenden oder erzeugen.
  • Seite 123: Tabelle Voreinstellungen

    Transmitter M400/2(X)H, M400G/2XH Tabelle Voreinstellungen Allgemein Parameter Untergeordnete Parameter Wert Einheit Alarm Kontakt Verzögerungszeit Hysterese Zustand umgekehrt Stromausfall Nein Softwarefehler Nein Kanal B getrennt Reinigen Kontakt HOLD-Modus Hold Intervall Clean Zeit Verzögerungszeit Hysterese Halt-Ausgänge DigitalIn Sperrfunktion Nein ISM-Überwachung Anzeige der Lebensdauer Alarm Ja Restzeit Wartung Alarm Ja...
  • Seite 124 Transmitter M400/2(X)H, M400G/2XH Parameter Untergeordnete Parameter Wert Einheit Kanal X Temperatur- °C Keine Keine Temperaturquelle (analoger Sensor) Auto pH-Puffer Mettler-9 Drift Kontrolle Auto 7,0 (ISM-Sensor Messwert vom Sensor) 0,000 pH/°C Fix CalTemp Nein Kalibrierkonstanten (für analogen Sensor) S=100,0 %, Z=7,000 pH Temperatur- M=1,0, A=0,0 Kalibrierkonstanten (für ISM-Sensor) Messwert vom Sensor Auflösung 0,01 Temperatur °C Analogausgänge...
  • Seite 125 Transmitter M400/2(X)H, M400G/2XH pH/pNa Parameter Untergeordnete Parameter Wert Einheit Kanal X Temperatur- °C Keine Keine Temperaturquelle (analoger Sensor) Auto pH-Puffer Na+ 3,9 M Drift Kontrolle Auto Messwert vom Sensor 0,000 pH/°C Fix CalTemp Nein Kalibrierkonstanten Messwert vom Sensor Auflösung 0,01 Temperatur °C Analogausgänge Wert 4 mA Wert 20 mA Temperatur- Wert 4 mA °C...
  • Seite 126 Transmitter M400/2(X)H, M400G/2XH Sauerstoff Parameter Untergeordnete Parameter Wert Einheit % Luft (O2 Kanal X niedrig:ppb) Temperatur- °C % Luft (O2 O2 (Zweikanalmodelle) niedrig:ppb) °C Temperatur (Zweikanalmodelle) Temperaturquelle (analoger Sensor) Auto CalPres) 759,8 mmHg ProcPres) 759,8 mmHg ProcCalPres CaPres Drift Kontrolle Auto Salzgehalt g/Kg Luftfeuchtigkeit Umeaspol Messwert vom Sensor Ucalpol -674 O2 hoch: S=-70 00 nA, Z=0,00 nA...
  • Seite 127 Transmitter M400/2(X)H, M400G/2XH Widerstand/Leitfähigkeit Parameter Untergeordnete Parameter Wert Einheit Kanal X Widerstand Ω-cm Temperatur- °C Keine Keine Temperaturquelle (analoger Sensor) Auto Kompensation Standard Leitfähigkeit M=0,1, A=0,0 Kalibrierkonstanten (für analogen Sensor) Temperatur- M=1,0, A=0,0 Kalibrierkonstanten (für ISM-Sensor) Messwert vom Sensor Auflösung Widerstand 0,01 Ω-cm Temperatur °C Analogausgänge Leitfähigkeit/Widerstand...
  • Seite 128: Gewährleistung

    Transmitter M400/2(X)H, M400G/2XH Gewährleistung METTLER TOLEDO garantiert, dass dieses Produkt keine erheblichen Veränderungen in Material und Verarbeitung über den Zeitraum von einem Jahr ab Kaufdatum aufweist. Wenn eine Reparatur innerhalb der Garantiezeit notwendig wird und nicht durch einen Missbrauch oder falschen Gebrauch verursacht wurde, schicken Sie das Gerät frei ein, damit die Reparatur kostenlos durchgeführt werden kann. Das Kundendienstzentrum von METTLER TOLEDO entscheidet darüber, ob das Problem durch Materialfehler oder falsche Anwendung durch den Kunden entstanden ist. Geräte, deren Garantiezeit abgelaufen ist, werden gegen Entgelt auf Austauschbasis repariert.
  • Seite 129: Puffertabellen

    Transmitter M400/2(X)H, M400G/2XH Puffertabellen Der M400 Transmitter verfügt über eine automatische pH-Puffererkennung. Die folgenden Tabellen listen die verschiedenen Standardpuffer auf, die automatisch erkannt werden. 19.1 pH-Standardpuffer 19.1.1 Mettler-9 Temp. (°C) pH der Pufferlösungen 2,03 4,01 7,12 9,52 2,02 4,01 7,09 9,45 2,01 4,00 7,06 9,38 2,00 4,00 7,04 9,32 2,00 4,00 7,02 9,26 2,00 4,01 7,00 9,21 1,99 4,01 6,99 9,16 1,99...
  • Seite 130: Mettler-10

    Transmitter M400/2(X)H, M400G/2XH 19.1.2 Mettler-10 Temp. (°C) pH der Pufferlösungen 2,03 4,01 7,12 10,65 2,02 4,01 7,09 10,52 2,01 4,00 7,06 10,39 2,00 4,00 7,04 10,26 2,00 4,00 7,02 10,13 2,00 4,01 7,00 10,00 1,99 4,01 6,99 9,87 1,99 4,02 6,98 9,74 1,98 4,03...
  • Seite 131: Nist Standardpuffer (Din Und Jis 19266: 2000-01)

    Transmitter M400/2(X)H, M400G/2XH 19.1.4 NIST Standardpuffer (DIN und JIS 19266: 2000–01) Temp. (°C) pH der Pufferlösungen 1,668 4,004 6,950 9,392 1,670 4,001 6,922 9,331 1,672 4,001 6,900 9,277 1,676 4,003 6,880 9,228 1,680 4,008 6,865 9,184 1,685 4,015 6,853 9,144 1,694 4,028 6,841 9,095...
  • Seite 132: Ciba (94) Puffer

    Transmitter M400/2(X)H, M400G/2XH 19.1.6 Ciba (94) Puffer Temp. (°C) pH der Pufferlösungen 2,04 4,00 7,10 10,30 2,09 4,02 7,08 10,21 2,07 4,00 7,05 10,14 2,08 4,00 7,02 10,06 2,09 4,01 6,98 9,99 2,08 4,02 6,98 9,95 2,06 4,00 6,96 9,89 2,06 4,01 6,95 9,85...
  • Seite 133: Wtw Puffer

    Transmitter M400/2(X)H, M400G/2XH 19.1.8 WTW Puffer Temp. (°C) pH der Pufferlösungen 2,03 4,01 7,12 10,65 2,02 4,01 7,09 10,52 2,01 4,00 7,06 10,39 2,00 4,00 7,04 10,26 2,00 4,00 7,02 10,13 2,00 4,01 7,00 10,00 1,99 4,01 6,99 9,87 1,99 4,02 6,98 9,74 1,98...
  • Seite 134: Puffer Für Ph-Elektroden Mit Dualmembran

    Transmitter M400/2(X)H, M400G/2XH 19.2 Puffer für pH-Elektroden mit Dualmembran 19.2.1 Mettler-pH/pNa Puffer (Na+ 3,9 M) pH der Pufferlösungen Temp. (°C) 1,98 3,99 7,01 9,51 1,98 3,99 7,00 9,43 1,99 3,99 7,00 9,36 1,99 3,99 6,99 9,30 1,99 4,00 7,00 9,25 2,00 4,01 7,00 9,21...
  • Seite 135 METTLER TOLEDO Markt-Organisationen Verkauf und Service: Australien Indonesien Norwegen Spanien Mettler-Toledo Limited PT. Mettler-Toledo Indonesia Mettler-Toledo AS Mettler-Toledo S.A.E. 220 Turner Street GRHA PERSADA 3rd Floor Ulvenveien 92B C / Miguel Hernández, 69-71 Port Melbourne, VIC 3207 Jl. KH. Noer Ali No.3A, NO - 0581 Oslo Norway ES - 08908 L’Hospitalet de Llobregat...

Diese Anleitung auch für:

M400g/2xhM400/2h

Inhaltsverzeichnis